Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, treffen sich im »TJ« Teenstreff Junior und im »T« wie Teenstreff einmal pro Monat, um sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen und dabei ihren eignen Stil zu finden. Bei diesen Treffen werden Geschichten aus dem „stillen Kämmerlein“ herausgeholt und ausgetauscht. Heute ist der Tag, um Kostproben aus den geschriebenen Texten zu hören.
In Zusammenarbeit mit: Spielhaus der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH
Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, treffen sich im »TJ« Teenstreff Junior und im »T« wie Teenstreff einmal pro Monat, um sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen und dabei ihren eignen Stil zu finden. Bei diesen Treffen werden Geschichten aus dem „stillen Kämmerlein“ herausgeholt und ausgetauscht. Heute ist der Tag, um Kostproben aus den geschriebenen Texten zu hören.
In Zusammenarbeit mit: Spielhaus der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH
Genre: Fantasy | Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Fantasy-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich und ab dem 14.07.2025 möglich
Genre: Fantasy | Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Fantasy-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich und ab dem 14.07.2025 möglich
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Es ist Kuckucksfestzeit! Zusammen mit vielen anderen Botnanger Vereinen und Institutionen feiern wir in der Franz-Schubert-Schule 950 Jahre Botnang. Am Stand der Stadtteilbibliothek wird gebastelt, gespielt und wir stellen Buttons her.
Es ist Kuckucksfestzeit! Zusammen mit vielen anderen Botnanger Vereinen und Institutionen feiern wir in der Franz-Schubert-Schule 950 Jahre Botnang. Am Stand der Stadtteilbibliothek wird gebastelt, gespielt und wir stellen Buttons her.
Beim traditionellen Plieninger Dorffest gibt es wieder die beliebte Spielstraße. Wir sind natürlich dabei: mit Geschichten, Spielen und kreativen Angeboten zum Basteln und Experimentieren.
Ab 2 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Bürgerverein Plieningen e.V.
Beim traditionellen Plieninger Dorffest gibt es wieder die beliebte Spielstraße. Wir sind natürlich dabei: mit Geschichten, Spielen und kreativen Angeboten zum Basteln und Experimentieren.
Ab 2 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Bürgerverein Plieningen e.V.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Beim Buchbinden braucht man Papier, Pappe, Locher, Schnur, Knotenkunde und Knotenkompetenz. Und wer davon noch nie gehört hat, ist hier genau richtig um es kennenzulernen. Gemeinsam werden kleine Bücher und Hefte gebunden. Manche sind sogar etwas verrückt und weichen von der Norm ab - und das ist auch ganz gut so.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Pelikanschule und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Beim Buchbinden braucht man Papier, Pappe, Locher, Schnur, Knotenkunde und Knotenkompetenz. Und wer davon noch nie gehört hat, ist hier genau richtig um es kennenzulernen. Gemeinsam werden kleine Bücher und Hefte gebunden. Manche sind sogar etwas verrückt und weichen von der Norm ab - und das ist auch ganz gut so.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Pelikanschule und Buchkinder Stuttgart | Weitere Informationen unter: www.buchkinder-stuttgart.de
Bauer Beck beschließt: Auch Landwirte brauchen mal Urlaub. Doch wohin mit den Tieren, wenn er mal Ferien machen will? Bauer Beck hat eine tolle Idee: Er lädt kurzerhand alle auf seinen Hänger und tuckert los in
ein Ferienabenteuer, besser, als es jeder Reiseprospekt verspricht!
Bauer Beck beschließt: Auch Landwirte brauchen mal Urlaub. Doch wohin mit den Tieren, wenn er mal Ferien machen will? Bauer Beck hat eine tolle Idee: Er lädt kurzerhand alle auf seinen Hänger und tuckert los in
ein Ferienabenteuer, besser, als es jeder Reiseprospekt verspricht!
Anhand der Bilderbuchshow Das schlaue Buch vom Büchermachen von Daniel Napp erfahren die Kinder, wie ein Buch entsteht. Sie malen, kleben, basteln, gestalten anschließend eine Seite mit eigenen Ideen, die zu einem Bilderbuch zusammengefügt werden. Geeignet für eine klassenübergreifende Projektarbeit.
Anhand der Bilderbuchshow Das schlaue Buch vom Büchermachen von Daniel Napp erfahren die Kinder, wie ein Buch entsteht. Sie malen, kleben, basteln, gestalten anschließend eine Seite mit eigenen Ideen, die zu einem Bilderbuch zusammengefügt werden. Geeignet für eine klassenübergreifende Projektarbeit.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Auf Anfrage zwischen 14 und 18 Uhr durchführbar. Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Auf Anfrage zwischen 14 und 18 Uhr durchführbar. Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
In dieser Hörzeit im Garten erinnern sich Autorinnen und Autoren wie Astrid Lindgren und Erich Kästner an die frühen Momente, die sie geprägt haben.
Anmeldung erforderlich | Tel.: 0711/216-80532 | E-Mail: stadtteilbibliothek.feuerbach@stuttgart.de | Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt
In dieser Hörzeit im Garten erinnern sich Autorinnen und Autoren wie Astrid Lindgren und Erich Kästner an die frühen Momente, die sie geprägt haben.
Anmeldung erforderlich | Tel.: 0711/216-80532 | E-Mail: stadtteilbibliothek.feuerbach@stuttgart.de | Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt
Heute kannst Du in Deiner Bibliothek kreativ werden! Komm einfach vorbei, der Basteltisch mit Perlen und allem, was Du für ein Armband benötigst, steht jederzeit bereit. Auch für junggebliebene Erwachsene geeignet.
Heute kannst Du in Deiner Bibliothek kreativ werden! Komm einfach vorbei, der Basteltisch mit Perlen und allem, was Du für ein Armband benötigst, steht jederzeit bereit. Auch für junggebliebene Erwachsene geeignet.
Heute müssen Autos besonders langsam fahren und achtgeben, denn auf dem Mönchhof gibt es am Nachmittag Geschichten, Experimente, Spiele, Kreatives und ganz viel Spaß für Jung und Alt.
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Bezirksamt Plieningen-Birkach
Heute müssen Autos besonders langsam fahren und achtgeben, denn auf dem Mönchhof gibt es am Nachmittag Geschichten, Experimente, Spiele, Kreatives und ganz viel Spaß für Jung und Alt.
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Bezirksamt Plieningen-Birkach
Trudi, die Kuh, ist groß und mutig. Wenn ihre Freunde ängstlich sind, steht sie ihnen stets beiseite und hat selbst vor gar nichts Angst. Oder etwa doch?
Kamishibai ist eine besondere Form des Erzählens. Ein Rahmen aus Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Mit seinen ausdrucksstarken Bildern bewährt sich das japanische Papiertheater als hervorragendes Werkzeug, um mit Kindern Kontakt aufzunehmen.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Trudi, die Kuh, ist groß und mutig. Wenn ihre Freunde ängstlich sind, steht sie ihnen stets beiseite und hat selbst vor gar nichts Angst. Oder etwa doch?
Kamishibai ist eine besondere Form des Erzählens. Ein Rahmen aus Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Mit seinen ausdrucksstarken Bildern bewährt sich das japanische Papiertheater als hervorragendes Werkzeug, um mit Kindern Kontakt aufzunehmen.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Regelmäßiger Spieletreff in der Stadtteilbibliothek Stammheim für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren!
Wir präsentieren ausgesuchte Brettspiele, aber auch eigene Spiele können gerne mitgebracht und ausprobiert werden. Heute darf in der Bibliothek natürlich auch geknabbert werden.
Regelmäßiger Spieletreff in der Stadtteilbibliothek Stammheim für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren!
Wir präsentieren ausgesuchte Brettspiele, aber auch eigene Spiele können gerne mitgebracht und ausprobiert werden. Heute darf in der Bibliothek natürlich auch geknabbert werden.
Ein Nachmittag mit Geschichten und Gedichten aus der Welt der Literatur zum gemeinsamen Zuhören, Schmunzeln und sich darüber Unterhalten. Für Bücherfreunde und Menschen, die gerne zuhören.
Teilnahme mit und ohne Anmeldung. | Um Gruppenanmeldung wird gebeten | Tel.: (0711) 216-80732 | E-Mail: stadtteilbibliothek.popupobertuerkheim@stuttgart.de
Eintritt frei
In Zusammenarbeit mit dem AWO Begegnungs- und Servicezentrum Altes Rathaus Obertürkheim
Ein Nachmittag mit Geschichten und Gedichten aus der Welt der Literatur zum gemeinsamen Zuhören, Schmunzeln und sich darüber Unterhalten. Für Bücherfreunde und Menschen, die gerne zuhören.
Teilnahme mit und ohne Anmeldung. | Um Gruppenanmeldung wird gebeten | Tel.: (0711) 216-80732 | E-Mail: stadtteilbibliothek.popupobertuerkheim@stuttgart.de
Eintritt frei
In Zusammenarbeit mit dem AWO Begegnungs- und Servicezentrum Altes Rathaus Obertürkheim
Forschen, lernen, experimentieren - wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. Gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Forschen, lernen, experimentieren - wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. Gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Hahn Henri will mit der ganzen Familie in die Ferien fahren. Und zwar nicht irgendwohin, sondern nach Paris, zum Eiffelturm. Doch kaum sind die Hühner bis zum nächsten Dorfteich gekommen, da hat der Traktor einen Platten! Ist die schöne Reise hier etwa schon zu Ende? Oder ist das erst der Anfang eines ganz famosen Ferienabenteuers …
Hahn Henri will mit der ganzen Familie in die Ferien fahren. Und zwar nicht irgendwohin, sondern nach Paris, zum Eiffelturm. Doch kaum sind die Hühner bis zum nächsten Dorfteich gekommen, da hat der Traktor einen Platten! Ist die schöne Reise hier etwa schon zu Ende? Oder ist das erst der Anfang eines ganz famosen Ferienabenteuers …
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Wer von Manga-Comics als Leserin oder Leser fasziniert ist, hat vielleicht Lust, auch mal selbst solche Bilder zu wagen. Bei uns kann man von der Meisterin lernen; Die Comic-Zeichnerin Inga Steinmetz gibt einen Workshop für Anfängerinnen und Anfänger. Manga, wie geht das wohl? So leicht kommt man nicht oft an Profi-Tipps!
Teilnahme kostenlos, aber Voranmeldung erforderlich!
Wer von Manga-Comics als Leserin oder Leser fasziniert ist, hat vielleicht Lust, auch mal selbst solche Bilder zu wagen. Bei uns kann man von der Meisterin lernen; Die Comic-Zeichnerin Inga Steinmetz gibt einen Workshop für Anfängerinnen und Anfänger. Manga, wie geht das wohl? So leicht kommt man nicht oft an Profi-Tipps!
Teilnahme kostenlos, aber Voranmeldung erforderlich!
Dies ist die abenteuerliche Reise eines Faultiers, das sich unter keinen Umständen von seinem Baum trennen möchte. Vom wilden Urwald, in eine Fabrik, in einen Laden, in die Küche von Pauls Familie. Das Faultier trennt sich bis zum Schluss nicht von seinem Baum.
Dies ist die abenteuerliche Reise eines Faultiers, das sich unter keinen Umständen von seinem Baum trennen möchte. Vom wilden Urwald, in eine Fabrik, in einen Laden, in die Küche von Pauls Familie. Das Faultier trennt sich bis zum Schluss nicht von seinem Baum.
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Ab 6 Jahren
Eine Anmeldung unter stadtteilbibliothek.moehringen@stuttgart.de ist zwingend erforderlich.
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Ab 6 Jahren
Eine Anmeldung unter stadtteilbibliothek.moehringen@stuttgart.de ist zwingend erforderlich.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Ruhe im Alltag, ein kühles Getränk in der einen Hand und in der anderen ein Buch …
Dieser besondere Lesekreis lädt dazu ein, Teil einer Reading Community zu sein: In entspannter Stille lesen alle gemeinsam und dennoch jeder für sich ein mitgebrachtes Buch oder eines aus der Stadtteilbibliothek.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Ruhe im Alltag, ein kühles Getränk in der einen Hand und in der anderen ein Buch …
Dieser besondere Lesekreis lädt dazu ein, Teil einer Reading Community zu sein: In entspannter Stille lesen alle gemeinsam und dennoch jeder für sich ein mitgebrachtes Buch oder eines aus der Stadtteilbibliothek.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Auf Anfrage zwischen 14 und 18 Uhr durchführbar. Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Auf Anfrage zwischen 14 und 18 Uhr durchführbar. Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Lust auf Graffiti? Dann ist dieser Ferienworkshop genau das Richtige! Gemeinsam wird ein Kunstprojekt für den Jugendbereich der Stadtteilbibliothek gestaltet - mit Spraydosen, Schablonen und viel eigener Kreativität. Mouna Bouafina von Gute Wolke bietet die Möglichkeit, neue Techniken auszuprobieren, Ideen zu entwickeln und im Team etwas Bleibendes zu schaffen. Es wird an großen und kleinen Leinwänden gearbeitet, die später im Jugendbereich ausgestellt und ausgetauscht werden können. Die eigenen Ideen zählen - von der Skizze bis zum fertigen Kunstwerk! Achtung: Farbe ist auf Textilien nicht auswaschbar. Bitte keine Lieblingskleidung tragen.
12 - 16 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden Württemberg (SKJB) | Anmeldung unter stadtteilbibliothek.stammheim@stuttgart.de
Lust auf Graffiti? Dann ist dieser Ferienworkshop genau das Richtige! Gemeinsam wird ein Kunstprojekt für den Jugendbereich der Stadtteilbibliothek gestaltet - mit Spraydosen, Schablonen und viel eigener Kreativität. Mouna Bouafina von Gute Wolke bietet die Möglichkeit, neue Techniken auszuprobieren, Ideen zu entwickeln und im Team etwas Bleibendes zu schaffen. Es wird an großen und kleinen Leinwänden gearbeitet, die später im Jugendbereich ausgestellt und ausgetauscht werden können. Die eigenen Ideen zählen - von der Skizze bis zum fertigen Kunstwerk! Achtung: Farbe ist auf Textilien nicht auswaschbar. Bitte keine Lieblingskleidung tragen.
12 - 16 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden Württemberg (SKJB) | Anmeldung unter stadtteilbibliothek.stammheim@stuttgart.de
Wer von Manga-Comics als Leserin oder Leser fasziniert ist, hat vielleicht Lust, auch mal selbst solche Bilder zu wagen. Bei uns kann man von der Meisterin lernen; Die Comic-Zeichnerin Inga Steinmetz gibt einen Workshop für Anfängerinnen und Anfänger. Manga, wie geht das wohl? So leicht kommt man nicht oft an Profi-Tipps!
Teilnahme kostenlos, aber Voranmeldung erforderlich!
Wer von Manga-Comics als Leserin oder Leser fasziniert ist, hat vielleicht Lust, auch mal selbst solche Bilder zu wagen. Bei uns kann man von der Meisterin lernen; Die Comic-Zeichnerin Inga Steinmetz gibt einen Workshop für Anfängerinnen und Anfänger. Manga, wie geht das wohl? So leicht kommt man nicht oft an Profi-Tipps!
Teilnahme kostenlos, aber Voranmeldung erforderlich!
Linda Kyei (voc, keys, vl) und Zbikbeat (dr, seq) | Die Band verspricht "hymnische" Momente mit minimalistischen Klang- und Rhythmus-Patterns. Zusammen mit Lindas Texten, die den Tracks eine emotionale Tiefe verleihen. Natürlich darf die Prise der Improvisation und des Jazz auch dieses Mal nicht fehlen.
Linda Kyei (voc, keys, vl) und Zbikbeat (dr, seq) | Die Band verspricht "hymnische" Momente mit minimalistischen Klang- und Rhythmus-Patterns. Zusammen mit Lindas Texten, die den Tracks eine emotionale Tiefe verleihen. Natürlich darf die Prise der Improvisation und des Jazz auch dieses Mal nicht fehlen.
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Ein Nachmittag mit Geschichten und Gedichten aus der Welt der Literatur zum gemeinsamen Zuhören, Schmunzeln und sich darüber Unterhalten. Für Bücherfreunde, Lesesüchtige und Menschen, die gerne zuhören. Mit einer kleinen Führung durch die Bibliothek.
Bei Gruppen wird um Anmeldung gebeten
In Zusammenarbeit mit dem AWO Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen
Ein Nachmittag mit Geschichten und Gedichten aus der Welt der Literatur zum gemeinsamen Zuhören, Schmunzeln und sich darüber Unterhalten. Für Bücherfreunde, Lesesüchtige und Menschen, die gerne zuhören. Mit einer kleinen Führung durch die Bibliothek.
Bei Gruppen wird um Anmeldung gebeten
In Zusammenarbeit mit dem AWO Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen
Wer von Manga-Comics als Leserin oder Leser fasziniert ist, hat vielleicht Lust, auch mal selbst solche Bilder zu wagen. Bei uns kann man von der Meisterin lernen; Die Comic-Zeichnerin Inga Steinmetz gibt einen Workshop für Anfängerinnen und Anfänger. Manga, wie geht das wohl? So leicht kommt man nicht oft an Profi-Tipps!
Teilnahme kostenlos, aber Voranmeldung erforderlich!
Wer von Manga-Comics als Leserin oder Leser fasziniert ist, hat vielleicht Lust, auch mal selbst solche Bilder zu wagen. Bei uns kann man von der Meisterin lernen; Die Comic-Zeichnerin Inga Steinmetz gibt einen Workshop für Anfängerinnen und Anfänger. Manga, wie geht das wohl? So leicht kommt man nicht oft an Profi-Tipps!
Teilnahme kostenlos, aber Voranmeldung erforderlich!
Nachhaltig verarbeiten wir Papier, Tetrapaks, Wolle, Stoff, Glas, alte Dosen und was sich sonst noch so verarbeiten lässt zu schönen und praktischen Objekten. Es können verschiedenen Kreativtechniken ausprobiert werden wie z.B. Handlettering, Malen, Zeichnen, Stempeln, Stanzen und vieles mehr. Eigene Ideen und Materialien dürfen gerne mitgebracht werden.
Nachhaltig verarbeiten wir Papier, Tetrapaks, Wolle, Stoff, Glas, alte Dosen und was sich sonst noch so verarbeiten lässt zu schönen und praktischen Objekten. Es können verschiedenen Kreativtechniken ausprobiert werden wie z.B. Handlettering, Malen, Zeichnen, Stempeln, Stanzen und vieles mehr. Eigene Ideen und Materialien dürfen gerne mitgebracht werden.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Wenn Sie sich für Literatur begeistern und sich gerne mit Gleichgesinnten darüber austauschen möchten, sind Sie in unserem Lesekreis genau richtig und herzlich willkommen.
Um Anmeldung wird gebeten | Tel: 0711/216-80849 | E-Mail: stadtteilbibliothek.stammheim@stuttgart.de
Wenn Sie sich für Literatur begeistern und sich gerne mit Gleichgesinnten darüber austauschen möchten, sind Sie in unserem Lesekreis genau richtig und herzlich willkommen.
Um Anmeldung wird gebeten | Tel: 0711/216-80849 | E-Mail: stadtteilbibliothek.stammheim@stuttgart.de
Der vielfach ausgezeichnete Kabarettist rechnet ab mit all den Irrsinnigen in Politik, Gesellschaft und Alltagsleben.
Oft scheint der Kampf gegen die Durchgeknallten der Welt aussichtslos, aber es bleibt eine mächtige Waffe: der Humor! Denn wie erkannte schon einst der große Werner Finck: "Lächeln ist die eleganteste Art, den Gegnern die Zähne zu zeigen!"
Der vielfach ausgezeichnete Kabarettist rechnet ab mit all den Irrsinnigen in Politik, Gesellschaft und Alltagsleben.
Oft scheint der Kampf gegen die Durchgeknallten der Welt aussichtslos, aber es bleibt eine mächtige Waffe: der Humor! Denn wie erkannte schon einst der große Werner Finck: "Lächeln ist die eleganteste Art, den Gegnern die Zähne zu zeigen!"
Forschen, lernen, experimentieren - wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen. Wir experimentieren mit Eiswürfeln, Salz, Sahne usw. und probieren unser Ergebnis!
Forschen, lernen, experimentieren - wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen. Wir experimentieren mit Eiswürfeln, Salz, Sahne usw. und probieren unser Ergebnis!
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. In der betreuten Ferienwoche haben sie die Möglichkeit, in das Projekt Buchkinder Stuttgart hineinzuschnuppern, werden Geschichten zu Papier bringen und ein eigenes Buch binden. Mithilfe einfacher Techniken aus dem Kreativen Schreiben, dem Drucken und Buchbinden werden die Kinder in einer Woche zu Autor*innen, Illustrator*innen und Buchbinder*innen.
Kostenbeitrag: 60,- Euro (inkl. Mittagessen)
8 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Jugendhaus Heslach und Buchkinder Stuttgart | Anmeldung über www.kesselferien.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. In der betreuten Ferienwoche haben sie die Möglichkeit, in das Projekt Buchkinder Stuttgart hineinzuschnuppern, werden Geschichten zu Papier bringen und ein eigenes Buch binden. Mithilfe einfacher Techniken aus dem Kreativen Schreiben, dem Drucken und Buchbinden werden die Kinder in einer Woche zu Autor*innen, Illustrator*innen und Buchbinder*innen.
Kostenbeitrag: 60,- Euro (inkl. Mittagessen)
8 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Jugendhaus Heslach und Buchkinder Stuttgart | Anmeldung über www.kesselferien.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Die Sonne brennt vom Himmel, Maus, Fuchs und Rabe leiden unter der Hitze und suchen im Wald nach Schatten. Eichhörnchen hingegen will sich die Laune nicht verderben lassen und springt mit Anlauf direkt in den See. Zum Wiederherausklettern ist das Ufer aber zu steil. Können die Freunde helfen?
Nach der Bilderbuchshow erwarten euch ein Angelspiel und unsere Riesenseifenblase.
Die Sonne brennt vom Himmel, Maus, Fuchs und Rabe leiden unter der Hitze und suchen im Wald nach Schatten. Eichhörnchen hingegen will sich die Laune nicht verderben lassen und springt mit Anlauf direkt in den See. Zum Wiederherausklettern ist das Ufer aber zu steil. Können die Freunde helfen?
Nach der Bilderbuchshow erwarten euch ein Angelspiel und unsere Riesenseifenblase.
Schnecke Emma kriecht auf Entdeckungsreise durch den Wald, die Wiese und in die Hecken. Unterwegs trifft sie Ameisen, eine Raupe, einen Specht und andere Tiere und erfährt einiges über deren Leben.
Schnecke Emma kriecht auf Entdeckungsreise durch den Wald, die Wiese und in die Hecken. Unterwegs trifft sie Ameisen, eine Raupe, einen Specht und andere Tiere und erfährt einiges über deren Leben.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Giacomo Casanova war viel mehr als der draufgängerische Frauenheld, für den sein Name bis heute steht.
1725 geboren, stürzte sich der Venezianer mit Leidenschaft in die verschiedensten Rollen. Er studierte Jura, wirkte als Geistlicher, Finanzberater, Glücksspieler und Magier. Er war bestens vernetzt und verkehrte an den Höfen der europäischen Könige und Kaiser, aber auch mit den großen Denkern seiner Zeit wie Voltaire und Rousseau.
Zu Lebzeiten berühmt wurde er durch seine abenteuerliche Flucht aus den venezianischen Bleikammern. Weniger bekannt ist die Geschichte, wie er im Jahre 1760 bei einem Besuch in Stuttgart „nur schwere Dummheiten begehen sollte“.
Sein Leben beschloss der Tausendsassa als Bibliothekar auf dem böhmischen Schloss Dux. In dieser Lebensphase begann er mit der Niederschrift seiner Memoiren
und legte damit den Grundstein für seinen Weltruhm. Das Gesamtwerk des Giacomo Casanova enthält nicht nur erotische Abenteuer, sondern auch historische, medizinische sowie philosophische Abhandlungen. Er gilt als einer der wichtigsten Chronisten des 18. Jahrhunderts.
Rudolf Guckelsberger liest aus den autobiographischen Erinnerungen und ergänzt diese mit Passagen aus Stefan Zweigs Casanova-Biographie.
Giacomo Casanova war viel mehr als der draufgängerische Frauenheld, für den sein Name bis heute steht.
1725 geboren, stürzte sich der Venezianer mit Leidenschaft in die verschiedensten Rollen. Er studierte Jura, wirkte als Geistlicher, Finanzberater, Glücksspieler und Magier. Er war bestens vernetzt und verkehrte an den Höfen der europäischen Könige und Kaiser, aber auch mit den großen Denkern seiner Zeit wie Voltaire und Rousseau.
Zu Lebzeiten berühmt wurde er durch seine abenteuerliche Flucht aus den venezianischen Bleikammern. Weniger bekannt ist die Geschichte, wie er im Jahre 1760 bei einem Besuch in Stuttgart „nur schwere Dummheiten begehen sollte“.
Sein Leben beschloss der Tausendsassa als Bibliothekar auf dem böhmischen Schloss Dux. In dieser Lebensphase begann er mit der Niederschrift seiner Memoiren
und legte damit den Grundstein für seinen Weltruhm. Das Gesamtwerk des Giacomo Casanova enthält nicht nur erotische Abenteuer, sondern auch historische, medizinische sowie philosophische Abhandlungen. Er gilt als einer der wichtigsten Chronisten des 18. Jahrhunderts.
Rudolf Guckelsberger liest aus den autobiographischen Erinnerungen und ergänzt diese mit Passagen aus Stefan Zweigs Casanova-Biographie.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Auf Anfrage zwischen 14 und 18 Uhr durchführbar. Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Auf Anfrage zwischen 14 und 18 Uhr durchführbar. Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
Kreativsein unter freiem Himmel - an drei Terminen im Sommer!
Gemeinsam basteln wir draußen, wenn das Wetter mitspielt - mit bunten Materialien, frischen Ideen und jeder Menge Spaß. Ob Naturmaterialien, Farben oder Recycling-Schätze: Hier entstehen kleine Kunstwerke in entspannter Sommeratmosphäre.
Kreativsein unter freiem Himmel - an drei Terminen im Sommer!
Gemeinsam basteln wir draußen, wenn das Wetter mitspielt - mit bunten Materialien, frischen Ideen und jeder Menge Spaß. Ob Naturmaterialien, Farben oder Recycling-Schätze: Hier entstehen kleine Kunstwerke in entspannter Sommeratmosphäre.
Für alle Kinder, die schon immer mal ein Rollenspiel testen wollten:
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine kurze spannende Fantasy-Geschichte.
Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen
Anmeldung erforderlich
Ab 8 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Bin Bürgerverein Interessengemeinschaft Neugereut
Für alle Kinder, die schon immer mal ein Rollenspiel testen wollten:
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine kurze spannende Fantasy-Geschichte.
Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen
Anmeldung erforderlich
Ab 8 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Bin Bürgerverein Interessengemeinschaft Neugereut
Im Leseclub können wieder die neuesten Bücher in der Bibliothek entdeckt und ausgeliehen werden. Die Leseclub-Kinder dürfen heute außerdem ihre Lieblingsbücher mitbringen und präsentieren.
Im Leseclub können wieder die neuesten Bücher in der Bibliothek entdeckt und ausgeliehen werden. Die Leseclub-Kinder dürfen heute außerdem ihre Lieblingsbücher mitbringen und präsentieren.
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Der Chaos Computer Club beschäftigt sich in seiner monatlichen Vortragsreihe mit technischen und gesellschaftspolitischen Themen wie Datenschutz, Überwachung, Sicherheit und Technologiefolgenabschätzung.
Aktuelle Informationen zum Vortragsthema finden sich auf der Homepage des Vereins unter:
www.cccs.de
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
Der Chaos Computer Club beschäftigt sich in seiner monatlichen Vortragsreihe mit technischen und gesellschaftspolitischen Themen wie Datenschutz, Überwachung, Sicherheit und Technologiefolgenabschätzung.
Aktuelle Informationen zum Vortragsthema finden sich auf der Homepage des Vereins unter:
www.cccs.de
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
Vom 08.08. - 22.08.2025 kann der Habibi Dome im Hallschlag genutzt werden.
Während der Haltestellenzeit am 15.08.2025 beteiligt sich das Team der Fahrbibliothek mit einem bunten Programm rund ums Lesen und Spielen.
Vom 08.08. - 22.08.2025 kann der Habibi Dome im Hallschlag genutzt werden.
Während der Haltestellenzeit am 15.08.2025 beteiligt sich das Team der Fahrbibliothek mit einem bunten Programm rund ums Lesen und Spielen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Auf Anfrage zwischen 14 und 18 Uhr durchführbar. Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden!
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Auf Anfrage zwischen 14 und 18 Uhr durchführbar. Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden!
Eine Buchkinder-Ferienwoche geht zu Ende und 15 neue Buchkinder-Bücher sind in Handarbeit gefertigt worden. Abschließend präsentieren die Buchkinder ihre Geschichten auf der Bühne im Jugendhaus und übergeben je ein Exemplar ihres Buches der Stadtteilbibliothek Heslach.
Ab 8 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Jugendhaus Heslach und Buchkinder Stuttgart
Eine Buchkinder-Ferienwoche geht zu Ende und 15 neue Buchkinder-Bücher sind in Handarbeit gefertigt worden. Abschließend präsentieren die Buchkinder ihre Geschichten auf der Bühne im Jugendhaus und übergeben je ein Exemplar ihres Buches der Stadtteilbibliothek Heslach.
Ab 8 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Jugendhaus Heslach und Buchkinder Stuttgart
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Einschlafen kann doch jedes Kind!
Es ist wieder soweit. Lars Löwe, Emmi Kroko und ihre Freunde machen sich bereit für die diesjährige Einschlaf-Weltmeisterschaft. Welcher der Teilnehmer kann zuerst einschlafen? Und wer schafft es, bei Baustellenlärm, Eiseskälte, Achterbahnfahren oder tiefster, unheimlicher Höhlendunkelheit entspannt die Augen zu schließen? Ein spannender Wettkampf bei dem jeder seine eigenen Tricks hat, die nötige Ruhe zu finden. Eine lustige Bilderbuchgeschichte über die Kunst des schnellen Einschlafens. Nachmachen erwünscht!
Einschlafen kann doch jedes Kind!
Es ist wieder soweit. Lars Löwe, Emmi Kroko und ihre Freunde machen sich bereit für die diesjährige Einschlaf-Weltmeisterschaft. Welcher der Teilnehmer kann zuerst einschlafen? Und wer schafft es, bei Baustellenlärm, Eiseskälte, Achterbahnfahren oder tiefster, unheimlicher Höhlendunkelheit entspannt die Augen zu schließen? Ein spannender Wettkampf bei dem jeder seine eigenen Tricks hat, die nötige Ruhe zu finden. Eine lustige Bilderbuchgeschichte über die Kunst des schnellen Einschlafens. Nachmachen erwünscht!
Musikmachen im Klangstudio - die vier elektronische Instrumente - E-Drum, E-Piano, E-Gitarre und E-Bass sind mit Funkkopfhörern verbunden, so dass man wie in einer Band zusammenspielen kann, ohne dass es laut werden muss. Sticks, Kopfhörer, Kapodaster, Stimmgerät – alles ist da. Bei der Soundsession ist das Klangstudio für alle Neugierigen geöffnet. Jugendarbeiter*innen des Streetwork-Projekts "Mobile Jugendarbeit im Europaviertel" zeigen, unterstützen und stehen für Fragen oder zum Musikmachen bereit.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Musikmachen im Klangstudio - die vier elektronische Instrumente - E-Drum, E-Piano, E-Gitarre und E-Bass sind mit Funkkopfhörern verbunden, so dass man wie in einer Band zusammenspielen kann, ohne dass es laut werden muss. Sticks, Kopfhörer, Kapodaster, Stimmgerät – alles ist da. Bei der Soundsession ist das Klangstudio für alle Neugierigen geöffnet. Jugendarbeiter*innen des Streetwork-Projekts "Mobile Jugendarbeit im Europaviertel" zeigen, unterstützen und stehen für Fragen oder zum Musikmachen bereit.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
This workshop is for everyone: from absolute beginners, those who are curious to learn about the world of Wikipedia, and how to edit it, to experienced users who want to exchange ideas or use the time slot to edit articles. Please bring your own device and register at stuttgart@wikipedia.de
This workshop is for everyone: from absolute beginners, those who are curious to learn about the world of Wikipedia, and how to edit it, to experienced users who want to exchange ideas or use the time slot to edit articles. Please bring your own device and register at stuttgart@wikipedia.de
Ruhe im Alltag, ein kühles Getränk in der einen Hand und in der anderen ein Buch …
Dieser besondere Lesekreis lädt dazu ein, Teil einer Reading Community zu sein: In entspannter Stille lesen alle gemeinsam und dennoch jeder für sich ein mitgebrachtes Buch oder eines aus der Stadtteilbibliothek.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Ruhe im Alltag, ein kühles Getränk in der einen Hand und in der anderen ein Buch …
Dieser besondere Lesekreis lädt dazu ein, Teil einer Reading Community zu sein: In entspannter Stille lesen alle gemeinsam und dennoch jeder für sich ein mitgebrachtes Buch oder eines aus der Stadtteilbibliothek.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Giacomo Casanova war viel mehr als der draufgängerische Frauenheld, für den sein Name bis heute steht.
1725 geboren, stürzte sich der Venezianer mit Leidenschaft in die verschiedensten Rollen. Er studierte Jura, wirkte als Geistlicher, Finanzberater, Glücksspieler und Magier. Er war bestens vernetzt und verkehrte an den Höfen der europäischen Könige und Kaiser, aber auch mit den großen Denkern seiner Zeit wie Voltaire und Rousseau.
Zu Lebzeiten berühmt wurde er durch seine abenteuerliche Flucht aus den venezianischen Bleikammern. Weniger bekannt ist die Geschichte, wie er im Jahre 1760 bei einem Besuch in Stuttgart „nur schwere Dummheiten begehen sollte“.
Sein Leben beschloss der Tausendsassa als Bibliothekar auf dem böhmischen Schloss Dux. In dieser Lebensphase begann er mit der Niederschrift seiner Memoiren
und legte damit den Grundstein für seinen Weltruhm. Das Gesamtwerk des Giacomo Casanova enthält nicht nur erotische Abenteuer, sondern auch historische, medizinische sowie philosophische Abhandlungen. Er gilt als einer der wichtigsten Chronisten des 18. Jahrhunderts.
Rudolf Guckelsberger liest aus den autobiographischen Erinnerungen und ergänzt diese mit Passagen aus Stefan Zweigs Casanova-Biographie.
Giacomo Casanova war viel mehr als der draufgängerische Frauenheld, für den sein Name bis heute steht.
1725 geboren, stürzte sich der Venezianer mit Leidenschaft in die verschiedensten Rollen. Er studierte Jura, wirkte als Geistlicher, Finanzberater, Glücksspieler und Magier. Er war bestens vernetzt und verkehrte an den Höfen der europäischen Könige und Kaiser, aber auch mit den großen Denkern seiner Zeit wie Voltaire und Rousseau.
Zu Lebzeiten berühmt wurde er durch seine abenteuerliche Flucht aus den venezianischen Bleikammern. Weniger bekannt ist die Geschichte, wie er im Jahre 1760 bei einem Besuch in Stuttgart „nur schwere Dummheiten begehen sollte“.
Sein Leben beschloss der Tausendsassa als Bibliothekar auf dem böhmischen Schloss Dux. In dieser Lebensphase begann er mit der Niederschrift seiner Memoiren
und legte damit den Grundstein für seinen Weltruhm. Das Gesamtwerk des Giacomo Casanova enthält nicht nur erotische Abenteuer, sondern auch historische, medizinische sowie philosophische Abhandlungen. Er gilt als einer der wichtigsten Chronisten des 18. Jahrhunderts.
Rudolf Guckelsberger liest aus den autobiographischen Erinnerungen und ergänzt diese mit Passagen aus Stefan Zweigs Casanova-Biographie.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Auf Anfrage zwischen 14 und 18 Uhr durchführbar. Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Auf Anfrage zwischen 14 und 18 Uhr durchführbar. Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Moderation: Thomas Klingenmaier | Henry Meadows wird zwölf, als die Erde stirbt. Mit seinem Vater und seinen Geschwistern reist er nach Perm, einem urzeitlichen Mond in einem fernen Sonnensystem. Henrys Mutter ist mit einem anderen Raumschiff geflogen. Sie wird von der Familie sehnsüchtig erwartet. Doch plötzlich mehren sich die Zeichen: Sie ist schon hier gewesen, vor langer Zeit. Und sie hat eine Warnung hinterlassen.
Mit Hightech trotzt die erste und einzige Kolonie der Menschheit der Natur des Mondes Perm, die faszinierend und bedrohlich zugleich ist. Hier gibt es Berge, die in den Weltraum ragen, zwei Arten von Nächten und eine gefährliche, unsichtbare Tierwelt. Als Henry ankommt, ist die neue Heimat noch nicht "fertig": Die Atmosphäre ist giftig und enthält zu wenig Sauerstoff, ohne Schutz ist ein Aufenthalt im Freien tödlich. Irgendetwas hat das Terraforming Perms verhindert. Henrys Mutter Mildred kennt den Grund. Die Wissenschaftlerin hat sich entschieden, nicht mit ihren Kindern zu fliegen, sondern einen neuen Antrieb abzuwarten, mit dem sie ihre Familie um Jahrtausende überholt. Sie will für die bestmögliche aller Welten sorgen. Dazu legt sie sich mit dem mächtigen Leiter des Unternehmens an, der ein anderes Ziel verfolgt. Ein Kampf entbrennt, der über das Leben von Henry und seiner Familie entscheiden wird – viele tausend Jahre später.
Moderation: Thomas Klingenmaier | Henry Meadows wird zwölf, als die Erde stirbt. Mit seinem Vater und seinen Geschwistern reist er nach Perm, einem urzeitlichen Mond in einem fernen Sonnensystem. Henrys Mutter ist mit einem anderen Raumschiff geflogen. Sie wird von der Familie sehnsüchtig erwartet. Doch plötzlich mehren sich die Zeichen: Sie ist schon hier gewesen, vor langer Zeit. Und sie hat eine Warnung hinterlassen.
Mit Hightech trotzt die erste und einzige Kolonie der Menschheit der Natur des Mondes Perm, die faszinierend und bedrohlich zugleich ist. Hier gibt es Berge, die in den Weltraum ragen, zwei Arten von Nächten und eine gefährliche, unsichtbare Tierwelt. Als Henry ankommt, ist die neue Heimat noch nicht "fertig": Die Atmosphäre ist giftig und enthält zu wenig Sauerstoff, ohne Schutz ist ein Aufenthalt im Freien tödlich. Irgendetwas hat das Terraforming Perms verhindert. Henrys Mutter Mildred kennt den Grund. Die Wissenschaftlerin hat sich entschieden, nicht mit ihren Kindern zu fliegen, sondern einen neuen Antrieb abzuwarten, mit dem sie ihre Familie um Jahrtausende überholt. Sie will für die bestmögliche aller Welten sorgen. Dazu legt sie sich mit dem mächtigen Leiter des Unternehmens an, der ein anderes Ziel verfolgt. Ein Kampf entbrennt, der über das Leben von Henry und seiner Familie entscheiden wird – viele tausend Jahre später.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen?
Die Stadtteilbibliothek Neugereut bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfer*innen durchgeführt werden.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen?
Die Stadtteilbibliothek Neugereut bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfer*innen durchgeführt werden.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Ein Rahmen aus Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Kamishibai ist eine besondere Form des Erzählens. Mit seinen ausdrucksstarken Bildern bewährt sich das japanische Papiertheater als hervorragendes Werkzeug, um mit Kindern Kontakt aufzunehmen.
Ab 5 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Aktivspielplatz Dürrbachtal
Ein Rahmen aus Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Kamishibai ist eine besondere Form des Erzählens. Mit seinen ausdrucksstarken Bildern bewährt sich das japanische Papiertheater als hervorragendes Werkzeug, um mit Kindern Kontakt aufzunehmen.
Ab 5 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Aktivspielplatz Dürrbachtal
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Giacomo Casanova war viel mehr als der draufgängerische Frauenheld, für den sein Name bis heute steht.
1725 geboren, stürzte sich der Venezianer mit Leidenschaft in die verschiedensten Rollen. Er studierte Jura, wirkte als Geistlicher, Finanzberater, Glücksspieler und Magier. Er war bestens vernetzt und verkehrte an den Höfen der europäischen Könige und Kaiser, aber auch mit den großen Denkern seiner Zeit wie Voltaire und Rousseau.
Zu Lebzeiten berühmt wurde er durch seine abenteuerliche Flucht aus den venezianischen Bleikammern. Weniger bekannt ist die Geschichte, wie er im Jahre 1760 bei einem Besuch in Stuttgart „nur schwere Dummheiten begehen sollte“.
Sein Leben beschloss der Tausendsassa als Bibliothekar auf dem böhmischen Schloss Dux. In dieser Lebensphase begann er mit der Niederschrift seiner Memoiren
und legte damit den Grundstein für seinen Weltruhm. Das Gesamtwerk des Giacomo Casanova enthält nicht nur erotische Abenteuer, sondern auch historische, medizinische sowie philosophische Abhandlungen. Er gilt als einer der wichtigsten Chronisten des 18. Jahrhunderts.
Rudolf Guckelsberger liest aus den autobiographischen Erinnerungen und ergänzt diese mit Passagen aus Stefan Zweigs Casanova-Biographie.
Giacomo Casanova war viel mehr als der draufgängerische Frauenheld, für den sein Name bis heute steht.
1725 geboren, stürzte sich der Venezianer mit Leidenschaft in die verschiedensten Rollen. Er studierte Jura, wirkte als Geistlicher, Finanzberater, Glücksspieler und Magier. Er war bestens vernetzt und verkehrte an den Höfen der europäischen Könige und Kaiser, aber auch mit den großen Denkern seiner Zeit wie Voltaire und Rousseau.
Zu Lebzeiten berühmt wurde er durch seine abenteuerliche Flucht aus den venezianischen Bleikammern. Weniger bekannt ist die Geschichte, wie er im Jahre 1760 bei einem Besuch in Stuttgart „nur schwere Dummheiten begehen sollte“.
Sein Leben beschloss der Tausendsassa als Bibliothekar auf dem böhmischen Schloss Dux. In dieser Lebensphase begann er mit der Niederschrift seiner Memoiren
und legte damit den Grundstein für seinen Weltruhm. Das Gesamtwerk des Giacomo Casanova enthält nicht nur erotische Abenteuer, sondern auch historische, medizinische sowie philosophische Abhandlungen. Er gilt als einer der wichtigsten Chronisten des 18. Jahrhunderts.
Rudolf Guckelsberger liest aus den autobiographischen Erinnerungen und ergänzt diese mit Passagen aus Stefan Zweigs Casanova-Biographie.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Auf Anfrage zwischen 14 und 18 Uhr durchführbar. Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Auf Anfrage zwischen 14 und 18 Uhr durchführbar. Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Inspiriert vom Podcast "Zwei Seiten" hat sich ein Buchclub von Lesebeisterten aus Stuttgart und Umgebung zusammengefunden. Die Treffen finden immer in der letzten Woche des Monats statt, dabei diskutieren wir über ein zuvor gemeinsam ausgesuchtes Buch - und natürlich auch über alle anderen Themen rund um Bücher und das Lesen. Alle Bücherfans sind willkommen!
Inspiriert vom Podcast "Zwei Seiten" hat sich ein Buchclub von Lesebeisterten aus Stuttgart und Umgebung zusammengefunden. Die Treffen finden immer in der letzten Woche des Monats statt, dabei diskutieren wir über ein zuvor gemeinsam ausgesuchtes Buch - und natürlich auch über alle anderen Themen rund um Bücher und das Lesen. Alle Bücherfans sind willkommen!
Für alle Kinder, die schon immer mal ein Rollenspiel testen wollten:
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine kurze spannende Fantasy-Geschichte.
Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen
Anmeldung erforderlich
Ab 8 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Bin Bürgerverein Interessengemeinschaft Neugereut
Für alle Kinder, die schon immer mal ein Rollenspiel testen wollten:
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine kurze spannende Fantasy-Geschichte.
Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen
Anmeldung erforderlich
Ab 8 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Bin Bürgerverein Interessengemeinschaft Neugereut
Cryptopartys sind Zusammenkünfte, bei denen sich alle informieren können, wie man mündiger mit den eigenen digitalen Endgeräten umgehen kann. In unterschiedlichen Gesprächs- und Workshopgruppen beraten Mitglieder des Chaos Computer Clubs Stuttgart über sicheres Surfen, Einstellungen und Apps bei Smartphones, Verschlüsselungstechniken im Alltag, Datenschutz sowie Datensicherung. Die LUGS (Linux User Group Stuttgart, www.lug-s.org) nimmt dieses Mal ebenfalls teil, zeigt die Nutzung des Betriebssystems Linux und berät zum Umstieg.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich | Das Mitbringen eines Laptops, Smartphones oder Tablets ist erwünscht | In Zusammenarbeit mit: CCCS e. V. und LUGS
Cryptopartys sind Zusammenkünfte, bei denen sich alle informieren können, wie man mündiger mit den eigenen digitalen Endgeräten umgehen kann. In unterschiedlichen Gesprächs- und Workshopgruppen beraten Mitglieder des Chaos Computer Clubs Stuttgart über sicheres Surfen, Einstellungen und Apps bei Smartphones, Verschlüsselungstechniken im Alltag, Datenschutz sowie Datensicherung. Die LUGS (Linux User Group Stuttgart, www.lug-s.org) nimmt dieses Mal ebenfalls teil, zeigt die Nutzung des Betriebssystems Linux und berät zum Umstieg.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich | Das Mitbringen eines Laptops, Smartphones oder Tablets ist erwünscht | In Zusammenarbeit mit: CCCS e. V. und LUGS
Mitdiskutieren erwünscht! Bei jedem Treffen wird ein Zukunftsroman vorgestellt und die Frage erörtert, wie er gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegelt und die Realität reflektiert.
Jetzt Vorschläge einreichen und dann abstimmen, welches Buch im Lesekreis Zukunft besprochen wird: https://lesekreiszukunft.de/
Mitdiskutieren erwünscht! Bei jedem Treffen wird ein Zukunftsroman vorgestellt und die Frage erörtert, wie er gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegelt und die Realität reflektiert.
Jetzt Vorschläge einreichen und dann abstimmen, welches Buch im Lesekreis Zukunft besprochen wird: https://lesekreiszukunft.de/
Moderation: Thomas Klingenmaier | Sprecherin: Barbara Stoll | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | Die Geschichte Osten Ards umspannt viele Zeitalter. Sie zu erzählen brauchte viele viele Jahre. Mit "Die Kinder des Seefahrers" hat Tad Williams, der große Meister der Fantasy, das Werk um den einstigen Küchenjungen Simon, der König wird, vollendet. In der Stadtbibliothek stellt der Bestseller-Autor die letzten zwei Bände der Reihe vor.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival
Moderation: Thomas Klingenmaier | Sprecherin: Barbara Stoll | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | Die Geschichte Osten Ards umspannt viele Zeitalter. Sie zu erzählen brauchte viele viele Jahre. Mit "Die Kinder des Seefahrers" hat Tad Williams, der große Meister der Fantasy, das Werk um den einstigen Küchenjungen Simon, der König wird, vollendet. In der Stadtbibliothek stellt der Bestseller-Autor die letzten zwei Bände der Reihe vor.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival
Moderation: Christian Westerhoff | Berlin-Westend, 1973 – ein Tonband, ein Interview, eine Überraschung: Der Privatdozent Hans Singer besucht den 74-jährigen Kriminalkommissar a.D. Gereon Rath im Seniorenheim, weil er über die Arbeit der Berliner Polizei im Wechsel der politischen Systeme forscht. Insbesondere die Polizistenmorde am Bülowplatz 1931 und zwei damals steckbrieflich gesuchte Männer interessieren den Historiker. Denn die haben später im Staatsapparat der DDR eine steile Karriere gemacht.
Zum Unbehagen des Kommissars a.D. nimmt das Gespräch eine überraschende Wendung. Singer weiß bestens über Raths Vergangenheit Bescheid, er kennt die alten Kollegen, ja sogar seine Exfrau. Und er ist einer Sache auf der Spur, über die Rath unter keinen Umständen reden will: Ereignisse, die sich 1953 in Ostberlin zugetragen haben und bei denen auch die Morde von 1931 eine Rolle spielten.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit der Bibliothek für Zeitgeschichte
Moderation: Christian Westerhoff | Berlin-Westend, 1973 – ein Tonband, ein Interview, eine Überraschung: Der Privatdozent Hans Singer besucht den 74-jährigen Kriminalkommissar a.D. Gereon Rath im Seniorenheim, weil er über die Arbeit der Berliner Polizei im Wechsel der politischen Systeme forscht. Insbesondere die Polizistenmorde am Bülowplatz 1931 und zwei damals steckbrieflich gesuchte Männer interessieren den Historiker. Denn die haben später im Staatsapparat der DDR eine steile Karriere gemacht.
Zum Unbehagen des Kommissars a.D. nimmt das Gespräch eine überraschende Wendung. Singer weiß bestens über Raths Vergangenheit Bescheid, er kennt die alten Kollegen, ja sogar seine Exfrau. Und er ist einer Sache auf der Spur, über die Rath unter keinen Umständen reden will: Ereignisse, die sich 1953 in Ostberlin zugetragen haben und bei denen auch die Morde von 1931 eine Rolle spielten.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit der Bibliothek für Zeitgeschichte
Die Studierenden der Klasse Katrin Ströbel, Klasse für Freie Grafik an der Staatlichen
Akademie der Bildenden Küste Stuttgart, entwickelten eigens für die
Ausstellung Druckgraphiken und Arbeiten aus Papier, die das Zusammenspiel
von Zufall und Planung, Scheitern und Entdecken in der Kunst – und vielleicht
auch im Leben – ausloten. Meet the Artists am 1. und 2. Juli, um 15 Uhr!
Die Studierenden der Klasse Katrin Ströbel, Klasse für Freie Grafik an der Staatlichen
Akademie der Bildenden Küste Stuttgart, entwickelten eigens für die
Ausstellung Druckgraphiken und Arbeiten aus Papier, die das Zusammenspiel
von Zufall und Planung, Scheitern und Entdecken in der Kunst – und vielleicht
auch im Leben – ausloten. Meet the Artists am 1. und 2. Juli, um 15 Uhr!
in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz und in allen Stadtteilbibliotheken
mehr...
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels präsentiert gemeinsam mit der Stadtbibliothek Stuttgart eine umfangreiche Buchausstellung mit vielen Neuerscheinungen für Klein und Groß. Begleitet wird sie durch ein Veranstaltungsprogramm mit über 20 Autor*innen und Illustrator*innen, die in den Häusern der Stadtbibliothek Stuttgart zu Gast sein werden. Ganz neu ist eine Extra-Ausstellungsfläche für die Genres "Young Adult" und "New Adult". Weitere Informationen unter:
https://www.kinder-jugendbuchwochen.de/
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels präsentiert gemeinsam mit der Stadtbibliothek Stuttgart eine umfangreiche Buchausstellung mit vielen Neuerscheinungen für Klein und Groß. Begleitet wird sie durch ein Veranstaltungsprogramm mit über 20 Autor*innen und Illustrator*innen, die in den Häusern der Stadtbibliothek Stuttgart zu Gast sein werden. Ganz neu ist eine Extra-Ausstellungsfläche für die Genres "Young Adult" und "New Adult". Weitere Informationen unter:
https://www.kinder-jugendbuchwochen.de/
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Für Ihre Pflanzenporträts nutzt die Künstlerin Methoden der Vergrößerung, genauen Beobachtung und der Isolierung vom natürlichen Umfeld. Das hilft, Unbekanntes aus dem Dunkel zu holen und Bekanntes auf neue Weise zu sehen.
Für Ihre Pflanzenporträts nutzt die Künstlerin Methoden der Vergrößerung, genauen Beobachtung und der Isolierung vom natürlichen Umfeld. Das hilft, Unbekanntes aus dem Dunkel zu holen und Bekanntes auf neue Weise zu sehen.
Im Rausch der Goldenen Zwanziger erlebte Mascha Kaléko in Berlin ihren Schaffenshöhepunkt. Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums der Akademie für Kommunikation ließen sich vom einzigartigen Werk, dem bewegten Leben und der Persönlichkeit der Lyrikerin anregen. Die Autorin Veronika Wiggert und die Illustratorin Marie Geissler stellten ihnen als Inspiration ihr gemeinsames Buch Maschas leuchtende Jahre vor. Unter der Leitung der Künstlerin Karima Klasen entstanden dann bildliche Arbeiten, gefertigt wie viele Kunstwerke der 1920er-Jahre in Mischtechnik, als Collage oder als Illustration.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
Im Rausch der Goldenen Zwanziger erlebte Mascha Kaléko in Berlin ihren Schaffenshöhepunkt. Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums der Akademie für Kommunikation ließen sich vom einzigartigen Werk, dem bewegten Leben und der Persönlichkeit der Lyrikerin anregen. Die Autorin Veronika Wiggert und die Illustratorin Marie Geissler stellten ihnen als Inspiration ihr gemeinsames Buch Maschas leuchtende Jahre vor. Unter der Leitung der Künstlerin Karima Klasen entstanden dann bildliche Arbeiten, gefertigt wie viele Kunstwerke der 1920er-Jahre in Mischtechnik, als Collage oder als Illustration.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
NaturVision bringt Ende Juni den Wissenschafts-, Natur- und Umweltfilm auf die große Leinwand in Ludwigsburg. In der Stuttgarter Stadtbibliothek läuft das Festival den Sommer über weiter - mit vier Filmen, die sich dem Wasser auf ganz unterschiedliche Weise widmen: Der Animationsfilm "Breath of Water" von Uzo Njoku ist eine Erkundung der heiklen Beziehung von Mensch und Natur. Der indische Micro-Kurzfilm "Locker" von Selvaraj R zeigt mit starker Bildsprache, wie kostbar Trinkwasser wirklich ist. In "Pure Water Boy" von Peter Kundum geht es um den jungen Bela, der vom Verkauf von „reinem Trinkwasser“ in Plastikbeuteln in Nigerias Hauptstadt lebt. Der Naturfilm "Wasservögel" von Jan Haft ist eine stimmungsvolle Hommage an die gefiederten Wesen in ihrem Lebensraum zu allen Jahreszeiten.
In Zusammenarbeit mit dem NaturVision Filmfestival vom 25.-29.06.2025 in Ludwigsburg
NaturVision bringt Ende Juni den Wissenschafts-, Natur- und Umweltfilm auf die große Leinwand in Ludwigsburg. In der Stuttgarter Stadtbibliothek läuft das Festival den Sommer über weiter - mit vier Filmen, die sich dem Wasser auf ganz unterschiedliche Weise widmen: Der Animationsfilm "Breath of Water" von Uzo Njoku ist eine Erkundung der heiklen Beziehung von Mensch und Natur. Der indische Micro-Kurzfilm "Locker" von Selvaraj R zeigt mit starker Bildsprache, wie kostbar Trinkwasser wirklich ist. In "Pure Water Boy" von Peter Kundum geht es um den jungen Bela, der vom Verkauf von „reinem Trinkwasser“ in Plastikbeuteln in Nigerias Hauptstadt lebt. Der Naturfilm "Wasservögel" von Jan Haft ist eine stimmungsvolle Hommage an die gefiederten Wesen in ihrem Lebensraum zu allen Jahreszeiten.
In Zusammenarbeit mit dem NaturVision Filmfestival vom 25.-29.06.2025 in Ludwigsburg
Kennst du schon das Buch Stuttgart, das sind Wir!?
Gemeinsam bereisen wir verschiedene Länder dieser Welt. Durch die Erfahrungen der Reise, können wir Stuttgart mit neuen Augen sehen.
Komm zu uns in die Kinderbibliothek und du erfährst mehr.
Kennst du schon das Buch Stuttgart, das sind Wir!?
Gemeinsam bereisen wir verschiedene Länder dieser Welt. Durch die Erfahrungen der Reise, können wir Stuttgart mit neuen Augen sehen.
Komm zu uns in die Kinderbibliothek und du erfährst mehr.
Während der Sommerferien kannst du mit LEGO® Bauwerke der Welt oder auch eigene Fantasiegebäude bei uns bauen. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Steine haben wir dank Schwabenstein 2×4 e.V. genug zur Verfügung.
Während der Sommerferien kannst du mit LEGO® Bauwerke der Welt oder auch eigene Fantasiegebäude bei uns bauen. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Steine haben wir dank Schwabenstein 2×4 e.V. genug zur Verfügung.
Mit historischen Fotografien der Sammlung Walter Riecker zeigt die Stadtteilbibliothek Feuerbach einen Auszug des Schatzes zur Zeitgeschichte Feuerbachs.
Anlässlich des Jubiläumsjahrs 950 Jahre Feuerbach wird in unseren Räumen ein Stück Geschichte lebendig. Die Stadtteilbibliothek Feuerbach als festverankerte Institution im Stadtbezirk will zur geschichtlichen Reflexion anregen und zeigt mit dieser Ausstellung, dass sie sich als Teil des gesellschaftlichen Lebens Feuerbachs sieht.
Mit historischen Fotografien der Sammlung Walter Riecker zeigt die Stadtteilbibliothek Feuerbach einen Auszug des Schatzes zur Zeitgeschichte Feuerbachs.
Anlässlich des Jubiläumsjahrs 950 Jahre Feuerbach wird in unseren Räumen ein Stück Geschichte lebendig. Die Stadtteilbibliothek Feuerbach als festverankerte Institution im Stadtbezirk will zur geschichtlichen Reflexion anregen und zeigt mit dieser Ausstellung, dass sie sich als Teil des gesellschaftlichen Lebens Feuerbachs sieht.
Die Graphothek der Stadtbibliothek präsentiert die malerischen Werke ihrer
umfangreichen Sammlung: Im Rahmen des SUMMER OF PAINTING werden
unter anderem Arbeiten von Julia Maderitsch gezeigt, die mit ihrer jungen
Malerei einen erfrischend unkonventionellen und modernen Bereich dieser
Kunstrichtung repräsentiert. Zudem lassen sich weitere Werke dieser jahrhundertealten
Kunstform aus fast 50 Jahren Sammlungsgeschichte der Graphothek
entdecken – etwa die „Farb-Licht-Malerei“ von Rüdiger Tamschick. Die gezeigten
Arbeiten können nach dem Ende der Ausstellung ausgeliehen werden. Die
Sammlung der Graphothek ermöglicht es, Kunst in den persönlichen Alltag zu
integrieren. Über 2700 Aquarelle, Siebdrucke, Radierungen und Fotografien
erlauben es, verschiedene Kunstrichtungen auszuprobieren und zu variieren.
Die Graphothek der Stadtbibliothek präsentiert die malerischen Werke ihrer
umfangreichen Sammlung: Im Rahmen des SUMMER OF PAINTING werden
unter anderem Arbeiten von Julia Maderitsch gezeigt, die mit ihrer jungen
Malerei einen erfrischend unkonventionellen und modernen Bereich dieser
Kunstrichtung repräsentiert. Zudem lassen sich weitere Werke dieser jahrhundertealten
Kunstform aus fast 50 Jahren Sammlungsgeschichte der Graphothek
entdecken – etwa die „Farb-Licht-Malerei“ von Rüdiger Tamschick. Die gezeigten
Arbeiten können nach dem Ende der Ausstellung ausgeliehen werden. Die
Sammlung der Graphothek ermöglicht es, Kunst in den persönlichen Alltag zu
integrieren. Über 2700 Aquarelle, Siebdrucke, Radierungen und Fotografien
erlauben es, verschiedene Kunstrichtungen auszuprobieren und zu variieren.
Man muss sich fast immer bewegen. Sei es auf den Bildrand zu oder so wie im richtigen Leben immer dem Gefühl und Verstand gleichermaßen folgend. Eigentlich sieht’s fast immer ganz einfach aus, ist es aber auch nicht immer. Zumindest bei mir. Bei Elsa bin ich mir da nicht so ganz sicher - das ist das Schöne an der Malerei - man kann sich nie so richtig sicher sein…
Man muss sich fast immer bewegen. Sei es auf den Bildrand zu oder so wie im richtigen Leben immer dem Gefühl und Verstand gleichermaßen folgend. Eigentlich sieht’s fast immer ganz einfach aus, ist es aber auch nicht immer. Zumindest bei mir. Bei Elsa bin ich mir da nicht so ganz sicher - das ist das Schöne an der Malerei - man kann sich nie so richtig sicher sein…