Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstunde zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeitende vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigerinnen und Einsteiger haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen.
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstunde zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeitende vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigerinnen und Einsteiger haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen.
mit den Literaturexperten Christel Freitag und Dr. Wolfgang Niess
Gespräch
mehr...
Die beiden Referenten machen seit Jahren Lust auf das Lesen. Ihre unterhaltsame Art der Präsentation hat sichschon längst zum Markenzeichen entwickelt: Im lebendigen Gespräch in einer Art „Frage-Antwort-Spiel“ stellensie ihre persönlichen Favoriten aus Belletristik und Sachbuch vor.Lassen Sie sich inspirieren durch diesen interessanten, aber auch vergnüglichen Streifzug durch das neue Bücherangebot!
In Kooperation mit dem Kulturkreis Weilimdorf - eine Anmeldung über den Kulturkreis Weilimdorf ist erwünscht (reservierung@kulturkreis-weilimdorf.de oder Tel 0711-886585),
Die beiden Referenten machen seit Jahren Lust auf das Lesen. Ihre unterhaltsame Art der Präsentation hat sichschon längst zum Markenzeichen entwickelt: Im lebendigen Gespräch in einer Art „Frage-Antwort-Spiel“ stellensie ihre persönlichen Favoriten aus Belletristik und Sachbuch vor.Lassen Sie sich inspirieren durch diesen interessanten, aber auch vergnüglichen Streifzug durch das neue Bücherangebot!
In Kooperation mit dem Kulturkreis Weilimdorf - eine Anmeldung über den Kulturkreis Weilimdorf ist erwünscht (reservierung@kulturkreis-weilimdorf.de oder Tel 0711-886585),
Dem Geheimnis resilienter Menschen auf die Spur kommen. Sie erhalten Hinweise, um die eigene psychische Widerstandskraft auszubauen. Wir schauen auf die sieben Säulen der Resilienz und die Möglichkeiten sie in den Alltag zu integrieren. Ihre Fähigkeit, auf schwierige Lebenssituationen und Anforderungen flexibel, angemessen und gesund zu reagieren, kann gestärkt werden. In Kooperation mit der VHS Stuttgart.
Dem Geheimnis resilienter Menschen auf die Spur kommen. Sie erhalten Hinweise, um die eigene psychische Widerstandskraft auszubauen. Wir schauen auf die sieben Säulen der Resilienz und die Möglichkeiten sie in den Alltag zu integrieren. Ihre Fähigkeit, auf schwierige Lebenssituationen und Anforderungen flexibel, angemessen und gesund zu reagieren, kann gestärkt werden. In Kooperation mit der VHS Stuttgart.
TAC ist ein Strategiespiel, das sich seit seiner "Erfindung" 2008 einer immer größeren Fangemeinde erfreut. TAC-Turniere, TAC-Meisterschaften, sogar Weltmeisterschaften werden mit großer Begeisterung ausgetragen. Gespielt wird in der Regel zu viert in zwei Zweier-Teams.
Wir laden alle Spielebegeisterten ein, dieses einzigartige Spiel kennenzulernen.
Anmeldeschluss jeweils donnerstags 18 Uhr.
TAC ist ein Strategiespiel, das sich seit seiner "Erfindung" 2008 einer immer größeren Fangemeinde erfreut. TAC-Turniere, TAC-Meisterschaften, sogar Weltmeisterschaften werden mit großer Begeisterung ausgetragen. Gespielt wird in der Regel zu viert in zwei Zweier-Teams.
Wir laden alle Spielebegeisterten ein, dieses einzigartige Spiel kennenzulernen.
Anmeldeschluss jeweils donnerstags 18 Uhr.
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Fantasy-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 15 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Fantasy-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 15 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen. Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen. Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Der "LEA Leseklub" ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben. Wir lesen "Was man von hier aus sehen kann" von Mariana Leky.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart
Anmeldung erforderlich
In Zusammenarbeit mit: Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Der "LEA Leseklub" ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben. Wir lesen "Was man von hier aus sehen kann" von Mariana Leky.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart
Anmeldung erforderlich
In Zusammenarbeit mit: Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Die Stadtteilbibliothek lädt zu einer weihnachtlichen Weltreise ein, bei der anrührende, wunderbare und besinnliche Momente garantiert sind. Mit Texten und Geschichten aus der Weltliteratur umrahmt von weihnachtlichen Klängen.
Die Stadtteilbibliothek lädt zu einer weihnachtlichen Weltreise ein, bei der anrührende, wunderbare und besinnliche Momente garantiert sind. Mit Texten und Geschichten aus der Weltliteratur umrahmt von weihnachtlichen Klängen.
TAC ist ein Strategiespiel, das sich seit seiner "Erfindung" 2008 einer immer größeren Fangemeinde erfreut. TAC-Turniere, TAC-Meisterschaften, sogar Weltmeisterschaften werden mit großer Begeisterung ausgetragen. Gespielt wird in der Regel zu viert in zwei Zweier-Teams.
Wir laden alle Spielebegeisterten ein, dieses einzigartige Spiel kennenzulernen.
Anmeldeschluss jeweils donnerstags 18 Uhr.
TAC ist ein Strategiespiel, das sich seit seiner "Erfindung" 2008 einer immer größeren Fangemeinde erfreut. TAC-Turniere, TAC-Meisterschaften, sogar Weltmeisterschaften werden mit großer Begeisterung ausgetragen. Gespielt wird in der Regel zu viert in zwei Zweier-Teams.
Wir laden alle Spielebegeisterten ein, dieses einzigartige Spiel kennenzulernen.
Anmeldeschluss jeweils donnerstags 18 Uhr.
Das werbefreie und kindgerechte Angebot www.internet-abc.de enthält umfangreiche Angebote für Kinder von sechs bis zwölf Jahren, Eltern und Lehrkräfte. Mit Hilfe der digitalen Lernmodule zeigt Medienpädagogin Filiz Tokat, wie Eltern gemeinsam mit ihren Kindern spielerisch Antworten zum richtigen Surfen im Web und zum Recherchieren für die Schule finden können.
Das Angebot wird von der Landesmedienanstalt Baden-Württemberg (LFK) gefördert.
Das werbefreie und kindgerechte Angebot www.internet-abc.de enthält umfangreiche Angebote für Kinder von sechs bis zwölf Jahren, Eltern und Lehrkräfte. Mit Hilfe der digitalen Lernmodule zeigt Medienpädagogin Filiz Tokat, wie Eltern gemeinsam mit ihren Kindern spielerisch Antworten zum richtigen Surfen im Web und zum Recherchieren für die Schule finden können.
Das Angebot wird von der Landesmedienanstalt Baden-Württemberg (LFK) gefördert.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen. Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen. Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen?
Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Anmeldung unter Tel 216-57325 oder per Email an stadtteilbibliothek.weilimdorf@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen?
Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Anmeldung unter Tel 216-57325 oder per Email an stadtteilbibliothek.weilimdorf@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstunde zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeitende vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigende haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen.
Digitale Zeitschriften und Zeitungen, eBooks und eAudios – bei der Sprechstunde zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeitende vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigende haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen.
Ab dem 9.11.2023 zeigen wir Ausstellung „Mein Name ist Mensch“ anlässlich des 75-jährigen Bestehens der UN-Menschenrechte. Zu sehen und diskutieren sind visuelle Interpretationen der 30 Artikel zum Schutz der Menschenrechte des Designers Jochen Stankowski.
In Zusammenarbeit mit: Handels- und Gewerbeverein Stammheim
Ab dem 9.11.2023 zeigen wir Ausstellung „Mein Name ist Mensch“ anlässlich des 75-jährigen Bestehens der UN-Menschenrechte. Zu sehen und diskutieren sind visuelle Interpretationen der 30 Artikel zum Schutz der Menschenrechte des Designers Jochen Stankowski.
In Zusammenarbeit mit: Handels- und Gewerbeverein Stammheim
Anlässlich des 75-jährigen Bestehens der UN-Menschenrechte zeigt die Ausstellung „Mein Name ist Mensch“ visuelle Interpretationen der 30 Artikel zum Schutz der Menschenrechte. Grafikdesigner Jochen Stankowski befasst sich mit der Resolution der Vereinten Nationen von 1948 und übersetzt deren Worte mit Design.
In Kooperation mit dem Kulturtreff Stuttgart-Ost und den NaturFreunden Stuttgart - Stadtteilgruppe Ost nach einer Idee der AnStifter.
In Zusammenarbeit mit: Kulturtreff Stuttgart-Ost e.V.
Anlässlich des 75-jährigen Bestehens der UN-Menschenrechte zeigt die Ausstellung „Mein Name ist Mensch“ visuelle Interpretationen der 30 Artikel zum Schutz der Menschenrechte. Grafikdesigner Jochen Stankowski befasst sich mit der Resolution der Vereinten Nationen von 1948 und übersetzt deren Worte mit Design.
In Kooperation mit dem Kulturtreff Stuttgart-Ost und den NaturFreunden Stuttgart - Stadtteilgruppe Ost nach einer Idee der AnStifter.
In Zusammenarbeit mit: Kulturtreff Stuttgart-Ost e.V.
Eine Serie von Linoldrucken reiht sich bunt und fröhlich aneinander: ein kraftvoller Handstand, Hula-Hoop mit Schwung, ein Junge am Ball… Es geht um Sport, Spiel und Spaß an der Bewegung.
Christiane Steiner ist Keramikerin und künstlerisch freischaffend. Sie lebt und arbeitet in Weinstadt-Endersbach und ist Mitglied in den Kunstvereinen Schorndorf und Eislingen.
Eine Serie von Linoldrucken reiht sich bunt und fröhlich aneinander: ein kraftvoller Handstand, Hula-Hoop mit Schwung, ein Junge am Ball… Es geht um Sport, Spiel und Spaß an der Bewegung.
Christiane Steiner ist Keramikerin und künstlerisch freischaffend. Sie lebt und arbeitet in Weinstadt-Endersbach und ist Mitglied in den Kunstvereinen Schorndorf und Eislingen.