Technische Entwicklungen passieren nicht einfach so. Wir als Gesellschaft entscheiden, wie sie verlaufen. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Professor Dr. Tobias Keber berichtet über aktuelle Themen und digitale Trends, mit denen sich seine Dienststelle befasst.
Technische Entwicklungen passieren nicht einfach so. Wir als Gesellschaft entscheiden, wie sie verlaufen. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Professor Dr. Tobias Keber berichtet über aktuelle Themen und digitale Trends, mit denen sich seine Dienststelle befasst.
Dem Geheimnis resilienter Menschen auf die Spur kommen. Sie erhalten Hinweise, um die eigene psychische Widerstandskraft auszubauen. Wir schauen auf die sieben Säulen der Resilienz und die Möglichkeiten sie in den Alltag zu integrieren. Ihre Fähigkeit, auf schwierige Lebenssituationen und Anforderungen flexibel, angemessen und gesund zu reagieren, kann gestärkt werden. In Kooperation mit der VHS Stuttgart.
Dem Geheimnis resilienter Menschen auf die Spur kommen. Sie erhalten Hinweise, um die eigene psychische Widerstandskraft auszubauen. Wir schauen auf die sieben Säulen der Resilienz und die Möglichkeiten sie in den Alltag zu integrieren. Ihre Fähigkeit, auf schwierige Lebenssituationen und Anforderungen flexibel, angemessen und gesund zu reagieren, kann gestärkt werden. In Kooperation mit der VHS Stuttgart.
Wie frei sind wir eigentlich noch in einem Zeitalter, in dem unser Verhalten von Maschinen ausgelesen und von Menschen vermarktet wird? Wie frei sind wir, wenn wir zwar alles tun und lassen können, was wir wollen, dafür aber ein Google-Konto brauchen? Gibt uns das digital vernetzte Dasein ungeheure neue Möglichkeiten von Selbstverwirklichung und Partizipation an die Hand – oder bedeutet es vielleicht eher das Ende des Individuums wie wir es kennen?
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Wie frei sind wir eigentlich noch in einem Zeitalter, in dem unser Verhalten von Maschinen ausgelesen und von Menschen vermarktet wird? Wie frei sind wir, wenn wir zwar alles tun und lassen können, was wir wollen, dafür aber ein Google-Konto brauchen? Gibt uns das digital vernetzte Dasein ungeheure neue Möglichkeiten von Selbstverwirklichung und Partizipation an die Hand – oder bedeutet es vielleicht eher das Ende des Individuums wie wir es kennen?
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Der Chaos Computer Club beschäftigt sich in seiner monatlichen Vortragsreihe mit technischen und gesellschaftspolitischen Themen wie Datenschutz, Überwachung, Sicherheit und Technologiefolgenabschätzung.
Aktuelle Informationen zum Vortragsthema finden sich auf der Homepage des Vereins unter:
www.cccs.de
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
Der Chaos Computer Club beschäftigt sich in seiner monatlichen Vortragsreihe mit technischen und gesellschaftspolitischen Themen wie Datenschutz, Überwachung, Sicherheit und Technologiefolgenabschätzung.
Aktuelle Informationen zum Vortragsthema finden sich auf der Homepage des Vereins unter:
www.cccs.de
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
Florian Bayer, Professor für Illustration an der Merz Akademie, lädt den Gestalter, Art Direktor und AI-Artist Max Kuwertz aus Berlin ein, um über den aktuellen Stand der Illustration in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz zu sprechen. Anhand ihrer gegensätzlichen Werke und Arbeitsweisen ergründen sie: Welche Veränderungen, welchen neuen Fokus, welche neuen Potenziale bieten die aktuellen Umwälzungen in der Bildgestaltung?
Im Rahmen der Ringvorlesung „Transformers“ der Merz Akademie Stuttgart
Florian Bayer, Professor für Illustration an der Merz Akademie, lädt den Gestalter, Art Direktor und AI-Artist Max Kuwertz aus Berlin ein, um über den aktuellen Stand der Illustration in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz zu sprechen. Anhand ihrer gegensätzlichen Werke und Arbeitsweisen ergründen sie: Welche Veränderungen, welchen neuen Fokus, welche neuen Potenziale bieten die aktuellen Umwälzungen in der Bildgestaltung?
Im Rahmen der Ringvorlesung „Transformers“ der Merz Akademie Stuttgart
Die Reihe GameTalks gestaltet die Stadtbibliothek in Zusammenarbeit mit Anna Katharina Brinkschulte Themen aus den Bereichen Game-Kultur, Game-Design und Indie-Games werden vorgestellt und diskutiert. Die Beziehung von Computerspielen zu künstlerischen, gesellschaftlichen und kulturellen Aspekten steht dabei im Mittelpunkt.
Die Reihe GameTalks gestaltet die Stadtbibliothek in Zusammenarbeit mit Anna Katharina Brinkschulte Themen aus den Bereichen Game-Kultur, Game-Design und Indie-Games werden vorgestellt und diskutiert. Die Beziehung von Computerspielen zu künstlerischen, gesellschaftlichen und kulturellen Aspekten steht dabei im Mittelpunkt.
Wie frei sind wir eigentlich noch in einem Zeitalter, in dem unser Verhalten von Maschinen ausgelesen und von Menschen vermarktet wird? Wie frei sind wir, wenn wir zwar alles tun und lassen können, was wir wollen, dafür aber ein Google-Konto brauchen? Gibt uns das digital vernetzte Dasein ungeheure neue Möglichkeiten von Selbstverwirklichung und Partizipation an die Hand - oder bedeutet es vielleicht eher das Ende des Individuums, wie wir es kennen?
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
Wie frei sind wir eigentlich noch in einem Zeitalter, in dem unser Verhalten von Maschinen ausgelesen und von Menschen vermarktet wird? Wie frei sind wir, wenn wir zwar alles tun und lassen können, was wir wollen, dafür aber ein Google-Konto brauchen? Gibt uns das digital vernetzte Dasein ungeheure neue Möglichkeiten von Selbstverwirklichung und Partizipation an die Hand - oder bedeutet es vielleicht eher das Ende des Individuums, wie wir es kennen?
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart