Vortrag und Gespräch mit den Erziehungsberatern Andrea Gräßle-Traub und Christian Göbel vom Beratungszentrum Wangen.
mehr...
Vortrag und Gespräch mit den Erziehungsberater*innen Andrea Gräßle-Traub
und Christian Göbel vom Beratungszentrum Wangen. Danach ist Raum für
Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Nur mit Anmeldung | In Zusammenarbeit mit dem Beratungszentrum Wangen
Vortrag und Gespräch mit den Erziehungsberater*innen Andrea Gräßle-Traub
und Christian Göbel vom Beratungszentrum Wangen. Danach ist Raum für
Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Nur mit Anmeldung | In Zusammenarbeit mit dem Beratungszentrum Wangen
Es wird immer mehr Wert darauf gelegt, die digitalen Technologien im Einklang mit den menschlichen Werten und Bedürfnissen zu gestalten. Prof. Dr. Schiaffonati fordert, dass hierzu die in den letzten Jahren entwickelten ethischen Überlegungen um eine epistemische und methodologische Dimension erweitert werden sollten. Es benötigt exploratives Experimentieren in der Informatik sowie im Ingenieurwesen. So können die ethischen Fragen der digitalen Technologien passend adressiert werden.
Der Vortrag findet in in englischer Sprache statt | In Zusammenarbeit mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)
Es wird immer mehr Wert darauf gelegt, die digitalen Technologien im Einklang mit den menschlichen Werten und Bedürfnissen zu gestalten. Prof. Dr. Schiaffonati fordert, dass hierzu die in den letzten Jahren entwickelten ethischen Überlegungen um eine epistemische und methodologische Dimension erweitert werden sollten. Es benötigt exploratives Experimentieren in der Informatik sowie im Ingenieurwesen. So können die ethischen Fragen der digitalen Technologien passend adressiert werden.
Der Vortrag findet in in englischer Sprache statt | In Zusammenarbeit mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)
In diesem Vortrag geht es um Gesundheit und die Fähigkeit, mit Anspannung
und Druck gut umzugehen. Burnout oder andere Stress-Folgeerkrankungen
sollen verhindert werden. Christine Winzer gibt kleine Tipps aus Entspan-
nungsverfahren, Achtsamkeitstraining, sowie Lebens- und Zeitmanagement als
Energiespender für einen zufriedenen und gesunden Lebensstil.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | Anmeldung über die Stadtteilbibliothek | In Zusammenar-
beit mit der vhs Stuttgart (Kursnummer 221-18936)
In diesem Vortrag geht es um Gesundheit und die Fähigkeit, mit Anspannung
und Druck gut umzugehen. Burnout oder andere Stress-Folgeerkrankungen
sollen verhindert werden. Christine Winzer gibt kleine Tipps aus Entspan-
nungsverfahren, Achtsamkeitstraining, sowie Lebens- und Zeitmanagement als
Energiespender für einen zufriedenen und gesunden Lebensstil.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | Anmeldung über die Stadtteilbibliothek | In Zusammenar-
beit mit der vhs Stuttgart (Kursnummer 221-18936)
Der Chaos Computer Club beschäftigt sich in seiner monatlichen Vortragsreihe mit technischen und gesellschaftspolitischen Themen wie Datenschutz, Überwachung, Sicherheit und Technologiefolgenabschätzung. Der CCCS e. V. steht für Spaß am Gerät, aber mit Sinn, Verstand und Verständnis.
Aktuelle Informationen zum Vortragsthema finden sich auf der Homepage des Vereins unter: www.cccs.de | In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Der Chaos Computer Club beschäftigt sich in seiner monatlichen Vortragsreihe mit technischen und gesellschaftspolitischen Themen wie Datenschutz, Überwachung, Sicherheit und Technologiefolgenabschätzung. Der CCCS e. V. steht für Spaß am Gerät, aber mit Sinn, Verstand und Verständnis.
Aktuelle Informationen zum Vortragsthema finden sich auf der Homepage des Vereins unter: www.cccs.de | In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Ist unser Plastikkonsum ein Sprung in Wachstum und Entwicklung oder ein Schritt weiter Richtung Zerstörung? Bei diesem Vortrag steht das Thema Plastik in unserem Haushalt, unserem Alltag und unserem Leben im Mittelpunkt. Wie gehen wir damit um? Wohin wollen wir unsere nächsten Schritte lenken? Erfahren Sie an diesem Abend Hintergründe zu diesem Thema.
In Kooperation mit der vhs Stuttgart, Kursnummer 221-17050
Anmeldung unter Tel 216-57325 oder per Email stadtteilbibliothek.weilimdorf@stuttgart.de
Ist unser Plastikkonsum ein Sprung in Wachstum und Entwicklung oder ein Schritt weiter Richtung Zerstörung? Bei diesem Vortrag steht das Thema Plastik in unserem Haushalt, unserem Alltag und unserem Leben im Mittelpunkt. Wie gehen wir damit um? Wohin wollen wir unsere nächsten Schritte lenken? Erfahren Sie an diesem Abend Hintergründe zu diesem Thema.
In Kooperation mit der vhs Stuttgart, Kursnummer 221-17050
Anmeldung unter Tel 216-57325 oder per Email stadtteilbibliothek.weilimdorf@stuttgart.de
Das Höchstleitungsrechenzentrum entführt Interessierte in digitale Welten. Im mobilen Simulationslabor kann man 'digitale Zwillinge' in 3D in der Stadtbibliothek Stuttgart live erleben. In Stuttgarts digitalem Zwilling sieht man, wie sich Feinstaub, Wärme oder Wind durch die Stadt bewegen. Außerdem wird Verbrennung aus dem Inneren einer Gasturbine gezeigt und die Besucher*innen können virtuell mit dem Wasser durch das Fallrohr eines Stausees sausen. Den ganzen Tag können spannende wissenschaftliche Simulationen der HLRS-Projekte getestet werden. Das Programm richtet sich an alle Altersstufen von 12 bis 99 Jahren und wird durch Vorträge ergänzt.
Aktuelle Informationen finden sich auf der Homepage des HLRS unter: https://simuliertewelten.de/aktuelles/veranstaltungen/tag-der-simulation.html | Anmeldungen für Schulklassen ab Stufe 5 bitte an info@simulierte-welten.de | In Zusammenarbeit mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)
Das Höchstleitungsrechenzentrum entführt Interessierte in digitale Welten. Im mobilen Simulationslabor kann man 'digitale Zwillinge' in 3D in der Stadtbibliothek Stuttgart live erleben. In Stuttgarts digitalem Zwilling sieht man, wie sich Feinstaub, Wärme oder Wind durch die Stadt bewegen. Außerdem wird Verbrennung aus dem Inneren einer Gasturbine gezeigt und die Besucher*innen können virtuell mit dem Wasser durch das Fallrohr eines Stausees sausen. Den ganzen Tag können spannende wissenschaftliche Simulationen der HLRS-Projekte getestet werden. Das Programm richtet sich an alle Altersstufen von 12 bis 99 Jahren und wird durch Vorträge ergänzt.
Aktuelle Informationen finden sich auf der Homepage des HLRS unter: https://simuliertewelten.de/aktuelles/veranstaltungen/tag-der-simulation.html | Anmeldungen für Schulklassen ab Stufe 5 bitte an info@simulierte-welten.de | In Zusammenarbeit mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)
Der Chaos Computer Club beschäftigt sich in seiner monatlichen Vortragsreihe mit technischen und gesellschaftspolitischen Themen wie Datenschutz, Überwachung, Sicherheit und Technologiefolgenabschätzung. Der CCCS e. V. steht für Spaß am Gerät, aber mit Sinn, Verstand und Verständnis.
Aktuelle Informationen zum Vortragsthema finden sich auf der Homepage des Vereins unter: www.cccs.de | In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Der Chaos Computer Club beschäftigt sich in seiner monatlichen Vortragsreihe mit technischen und gesellschaftspolitischen Themen wie Datenschutz, Überwachung, Sicherheit und Technologiefolgenabschätzung. Der CCCS e. V. steht für Spaß am Gerät, aber mit Sinn, Verstand und Verständnis.
Aktuelle Informationen zum Vortragsthema finden sich auf der Homepage des Vereins unter: www.cccs.de | In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart