Bis Ende 2024 soll das digitale Gesundheitswesen in Deutschland so richtig durchstarten. Elektronische Patientenakten für 80 Prozent der Bevölkerung, elektronische Rezepte, Forschung und eine Anbindung an den europäischen Gesundheitsdatenraum. Bianca Kastl informiert über den aktuellen Stand, Herausforderungen
und Schwierigkeiten im digitalen Gesundheitswesen.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart | www.cccs.de
Bis Ende 2024 soll das digitale Gesundheitswesen in Deutschland so richtig durchstarten. Elektronische Patientenakten für 80 Prozent der Bevölkerung, elektronische Rezepte, Forschung und eine Anbindung an den europäischen Gesundheitsdatenraum. Bianca Kastl informiert über den aktuellen Stand, Herausforderungen
und Schwierigkeiten im digitalen Gesundheitswesen.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart | www.cccs.de
Moderation: Thomas Klingenmaier | Theorie und Praxis klaffen auch beim Reisen weit auseinander. Theoretisch können wir heute rasch die fernsten Orte der Welt erreichen, praktisch bricht täglich die S-Bahn im Nahverkehr zusammen. Wenn praktisch nicht klappt, was theoretisch flutschen müsste, so hofft die Menschheit, ist bestimmt auch das Gegenteil möglich: von der Theorie für unmöglich Erklärtes klappt. Von TV-Serien bis Games präsentiert die Popkultur also dauernd Zeitmaschinen mit allen Risiken und Nebenwirkungen. Der Medienwissenschaftler Andreas Rauscher hat den Band „Zeitreisen in Zelluloid“ mit herausgegeben und selbst den Aufsatz „Days of Franchise Past“ über Zeitreisen im „Star Trek“-Universum beigesteuert. Er kann Auskunft geben über den Wunsch, die ferne Zukunft zu sehen, und über den Drang, die Vergangenheit zu korrigieren.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Dragon Days
Moderation: Thomas Klingenmaier | Theorie und Praxis klaffen auch beim Reisen weit auseinander. Theoretisch können wir heute rasch die fernsten Orte der Welt erreichen, praktisch bricht täglich die S-Bahn im Nahverkehr zusammen. Wenn praktisch nicht klappt, was theoretisch flutschen müsste, so hofft die Menschheit, ist bestimmt auch das Gegenteil möglich: von der Theorie für unmöglich Erklärtes klappt. Von TV-Serien bis Games präsentiert die Popkultur also dauernd Zeitmaschinen mit allen Risiken und Nebenwirkungen. Der Medienwissenschaftler Andreas Rauscher hat den Band „Zeitreisen in Zelluloid“ mit herausgegeben und selbst den Aufsatz „Days of Franchise Past“ über Zeitreisen im „Star Trek“-Universum beigesteuert. Er kann Auskunft geben über den Wunsch, die ferne Zukunft zu sehen, und über den Drang, die Vergangenheit zu korrigieren.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Dragon Days
Sabrina Wangenheim | Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe
mehr...
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen?
Oder sich hierbei ehrenamtlich engagieren?
Sabrina Wangenheim gibt einen Einblick in die vielfältigen Angebote innerhalb der Stadt Stuttgart, die Möglichkeiten des digitalen Engagements und macht Lust auf die Auseinandersetzung mit digitalen Anwendungen. Während der Veranstaltung erfahren Interessierte und Hilfesuchende Näheres über das neue Angebot in der Stadtteilbibliothek Weilimdorf.
Anmeldung erwünscht unter Tel 216-57325 oder per Email an stadtteilbibliothek.weilimdorf@stuttgart.de, Eintritt frei
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen?
Oder sich hierbei ehrenamtlich engagieren?
Sabrina Wangenheim gibt einen Einblick in die vielfältigen Angebote innerhalb der Stadt Stuttgart, die Möglichkeiten des digitalen Engagements und macht Lust auf die Auseinandersetzung mit digitalen Anwendungen. Während der Veranstaltung erfahren Interessierte und Hilfesuchende Näheres über das neue Angebot in der Stadtteilbibliothek Weilimdorf.
Anmeldung erwünscht unter Tel 216-57325 oder per Email an stadtteilbibliothek.weilimdorf@stuttgart.de, Eintritt frei
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart
Vortrag und Gespräch mit Manuela Kirchner und Sebastian Mettmann vom Städtischen Elternseminar. Wir beschäftigen uns unter anderem mit den Themen, was es für unsere Kinder bedeutet, wenn die Familie wächst, wie Eltern die Geschwisterbeziehung positiv gestalten und begleiten können und zeigen mögliche Lösungswege bei Geschwisterstreitigkeiten.
Im Anschluss ist Zeit für den gemeinsamen Austausch und ihre Fragen zum Thema. Während des Vortrages gibt es eine Kinderbetreuung. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter Telefon (0711) 216-91623 oder per Mail stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de
Vortrag und Gespräch mit Manuela Kirchner und Sebastian Mettmann vom Städtischen Elternseminar. Wir beschäftigen uns unter anderem mit den Themen, was es für unsere Kinder bedeutet, wenn die Familie wächst, wie Eltern die Geschwisterbeziehung positiv gestalten und begleiten können und zeigen mögliche Lösungswege bei Geschwisterstreitigkeiten.
Im Anschluss ist Zeit für den gemeinsamen Austausch und ihre Fragen zum Thema. Während des Vortrages gibt es eine Kinderbetreuung. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter Telefon (0711) 216-91623 oder per Mail stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de
Moderation: Anna Katharina Brinkschulte | Bildschirme raus aus dem Schlafzimmer – bei Kindern sowieso! Besser nicht nochmal auf dem Tablet was anschauen, auf Social Media scrollen – direkt vor dem Schlafengehen. Mediennutzung steht in ständigem Diskurs zu unserer Schlafqualität. Das Thema Schlaf ist aber komplexer, wie wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen. Kann eine gezielte Mediennutzung sogar den Schlaf verbessern? Anna Katharina Brinkschulte diskutiert dies gemeinsam mit einem Experten auf dem Feld der Schlafforschung sowie mit einem Team von Games-Entwickler*innen, die sich genau die Zeit kurz vor dem Einschlafen als Spielzeit für ihr Diplom-Projekt ausgesucht haben: The Bear – a story from the world of Gra
Moderation: Anna Katharina Brinkschulte | Bildschirme raus aus dem Schlafzimmer – bei Kindern sowieso! Besser nicht nochmal auf dem Tablet was anschauen, auf Social Media scrollen – direkt vor dem Schlafengehen. Mediennutzung steht in ständigem Diskurs zu unserer Schlafqualität. Das Thema Schlaf ist aber komplexer, wie wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen. Kann eine gezielte Mediennutzung sogar den Schlaf verbessern? Anna Katharina Brinkschulte diskutiert dies gemeinsam mit einem Experten auf dem Feld der Schlafforschung sowie mit einem Team von Games-Entwickler*innen, die sich genau die Zeit kurz vor dem Einschlafen als Spielzeit für ihr Diplom-Projekt ausgesucht haben: The Bear – a story from the world of Gra
Das sozialwissenschaftliche Konzept der Digitalen Teilhabe befasst sich damit, wer an der digitalen Form unserer Gesellschaft teilnehmen kann und wer benachteiligt oder ausgeschlossen wird. Dem gegenüber steht ein Überwachungskapitalismus, der die digitalen Möglichkeiten zur Profitmaximierung voll ausschöpfen möchte, um jeden Preis. In einfacher, verständlicher Sprache und anhand von praktischen Beispielen werden verschiedene Konzepte aufgezeigt und verdeutlicht, welche große Sprengkraft sie für unser gesellschaftliches Miteinander haben können.
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
Das sozialwissenschaftliche Konzept der Digitalen Teilhabe befasst sich damit, wer an der digitalen Form unserer Gesellschaft teilnehmen kann und wer benachteiligt oder ausgeschlossen wird. Dem gegenüber steht ein Überwachungskapitalismus, der die digitalen Möglichkeiten zur Profitmaximierung voll ausschöpfen möchte, um jeden Preis. In einfacher, verständlicher Sprache und anhand von praktischen Beispielen werden verschiedene Konzepte aufgezeigt und verdeutlicht, welche große Sprengkraft sie für unser gesellschaftliches Miteinander haben können.
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart