Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Einschlafen kann doch jedes Kind!
Es ist wieder soweit. Lars Löwe, Emmi Kroko und ihre Freunde machen sich bereit für die diesjährige Einschlaf-Weltmeisterschaft. Welcher der Teilnehmer kann zuerst einschlafen? Und wer schafft es, bei Baustellenlärm, Eiseskälte, Achterbahnfahren oder tiefster, unheimlicher Höhlendunkelheit entspannt die Augen zu schließen? Ein spannender Wettkampf bei dem jeder seine eigenen Tricks hat, die nötige Ruhe zu finden. Eine lustige Bilderbuchgeschichte über die Kunst des schnellen Einschlafens. Nachmachen erwünscht!
Einschlafen kann doch jedes Kind!
Es ist wieder soweit. Lars Löwe, Emmi Kroko und ihre Freunde machen sich bereit für die diesjährige Einschlaf-Weltmeisterschaft. Welcher der Teilnehmer kann zuerst einschlafen? Und wer schafft es, bei Baustellenlärm, Eiseskälte, Achterbahnfahren oder tiefster, unheimlicher Höhlendunkelheit entspannt die Augen zu schließen? Ein spannender Wettkampf bei dem jeder seine eigenen Tricks hat, die nötige Ruhe zu finden. Eine lustige Bilderbuchgeschichte über die Kunst des schnellen Einschlafens. Nachmachen erwünscht!
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Ruhe im Alltag, ein kühles Getränk in der einen Hand und in der anderen ein Buch …
Dieser besondere Lesekreis lädt dazu ein, Teil einer Reading Community zu sein: In entspannter Stille lesen alle gemeinsam und dennoch jeder für sich ein mitgebrachtes Buch oder eines aus der Stadtteilbibliothek.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Ruhe im Alltag, ein kühles Getränk in der einen Hand und in der anderen ein Buch …
Dieser besondere Lesekreis lädt dazu ein, Teil einer Reading Community zu sein: In entspannter Stille lesen alle gemeinsam und dennoch jeder für sich ein mitgebrachtes Buch oder eines aus der Stadtteilbibliothek.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Auf Anfrage zwischen 14 und 18 Uhr durchführbar. Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Auf Anfrage zwischen 14 und 18 Uhr durchführbar. Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen?
Die Stadtteilbibliothek Neugereut bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfer*innen durchgeführt werden.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen?
Die Stadtteilbibliothek Neugereut bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfer*innen durchgeführt werden.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Ein Rahmen aus Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Kamishibai ist eine besondere Form des Erzählens. Mit seinen ausdrucksstarken Bildern bewährt sich das japanische Papiertheater als hervorragendes Werkzeug, um mit Kindern Kontakt aufzunehmen.
Ab 5 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Aktivspielplatz Dürrbachtal
Ein Rahmen aus Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Kamishibai ist eine besondere Form des Erzählens. Mit seinen ausdrucksstarken Bildern bewährt sich das japanische Papiertheater als hervorragendes Werkzeug, um mit Kindern Kontakt aufzunehmen.
Ab 5 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Aktivspielplatz Dürrbachtal
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Auf Anfrage zwischen 14 und 18 Uhr durchführbar. Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Auf Anfrage zwischen 14 und 18 Uhr durchführbar. Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Das NEINhorn und die KönigsDOCHter, die hatten einen Streit ... aber beide wissen nicht mehr, worum es geht.
Als sich der NAhUND zum Erzieher aufspielt, wird es dem NEINhorn zu blöd und es zischt ab. Nach einer langen Wanderung landet es im dichten dunklen Dschungel, wo die SchLANGEWEILE von einem Assst runterhängt und allesss sssuper schlangweilig findet! Egal, was das NEINhorn vorschlägt, sie hat keine Schlussst darauf.
Das NEINhorn und die KönigsDOCHter, die hatten einen Streit ... aber beide wissen nicht mehr, worum es geht.
Als sich der NAhUND zum Erzieher aufspielt, wird es dem NEINhorn zu blöd und es zischt ab. Nach einer langen Wanderung landet es im dichten dunklen Dschungel, wo die SchLANGEWEILE von einem Assst runterhängt und allesss sssuper schlangweilig findet! Egal, was das NEINhorn vorschlägt, sie hat keine Schlussst darauf.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken. Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken. Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Kreativsein unter freiem Himmel - an drei Terminen im Sommer!
Gemeinsam basteln wir draußen, wenn das Wetter mitspielt - mit bunten Materialien, frischen Ideen und jeder Menge Spaß. Ob Naturmaterialien, Farben oder Recycling-Schätze: Hier entstehen kleine Kunstwerke in entspannter Sommeratmosphäre.
Kreativsein unter freiem Himmel - an drei Terminen im Sommer!
Gemeinsam basteln wir draußen, wenn das Wetter mitspielt - mit bunten Materialien, frischen Ideen und jeder Menge Spaß. Ob Naturmaterialien, Farben oder Recycling-Schätze: Hier entstehen kleine Kunstwerke in entspannter Sommeratmosphäre.
Die Olchis machen sich Sorgen um ihren Drachen Feuerstuhl. Warum ist er so traurig? Um ihn aufzuheitern, planen sie ein großes olchiges Geburtstagsfest mit allen Drachenfreunden von Feuerstuhl.
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: AWO Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen
Die Olchis machen sich Sorgen um ihren Drachen Feuerstuhl. Warum ist er so traurig? Um ihn aufzuheitern, planen sie ein großes olchiges Geburtstagsfest mit allen Drachenfreunden von Feuerstuhl.
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: AWO Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die Olchis machen sich Sorgen um ihren Drachen Feuerstuhl. Warum ist er so traurig? Um ihn aufzuheitern, planen sie ein großes olchiges Geburtstagsfest mit allen Drachenfreunden von Feuerstuhl.
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: AWO Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen
Die Olchis machen sich Sorgen um ihren Drachen Feuerstuhl. Warum ist er so traurig? Um ihn aufzuheitern, planen sie ein großes olchiges Geburtstagsfest mit allen Drachenfreunden von Feuerstuhl.
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: AWO Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Anhand der Bilderbuchshow Das schlaue Buch vom Büchermachen von Daniel Napp erfahren die Kinder, wie ein Buch entsteht. Sie malen, kleben, basteln, gestalten anschließend eine Seite mit eigenen Ideen, die zu einem Bilderbuch zusammengefügt werden. Geeignet für eine klassenübergreifende Projektarbeit.
Anhand der Bilderbuchshow Das schlaue Buch vom Büchermachen von Daniel Napp erfahren die Kinder, wie ein Buch entsteht. Sie malen, kleben, basteln, gestalten anschließend eine Seite mit eigenen Ideen, die zu einem Bilderbuch zusammengefügt werden. Geeignet für eine klassenübergreifende Projektarbeit.
Zum Ende der Sommerferien können Kinder ihre Erlebnisse in einem zweitägigen Workshop in Bildern, Geschichten und Gedichten festhalten. Wolfram Isele von der druckWERKstatt Stuttgart Ost hilft den Teilnehmenden anschließend dabei, die FerieneinDrücke mit Bleilettern zu setzen, in Radierungen zu übertragen und zu drucken.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: druckWERKstatt Stuttgart Ost
Zum Ende der Sommerferien können Kinder ihre Erlebnisse in einem zweitägigen Workshop in Bildern, Geschichten und Gedichten festhalten. Wolfram Isele von der druckWERKstatt Stuttgart Ost hilft den Teilnehmenden anschließend dabei, die FerieneinDrücke mit Bleilettern zu setzen, in Radierungen zu übertragen und zu drucken.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: druckWERKstatt Stuttgart Ost
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Zum Ende der Sommerferien können Kinder ihre Erlebnisse in einem dreitägigen Workshop in Bildern, Geschichten und Gedichten festhalten. Wolfram Isele von der druckWERKstatt Stuttgart Ost hilft den Teilnehmenden anschließend dabei, die FerieneinDrücke mit Bleilettern zu setzen, in Radierungen zu übertragen und zu drucken.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: druckWERKstatt Stuttgart Ost
Zum Ende der Sommerferien können Kinder ihre Erlebnisse in einem dreitägigen Workshop in Bildern, Geschichten und Gedichten festhalten. Wolfram Isele von der druckWERKstatt Stuttgart Ost hilft den Teilnehmenden anschließend dabei, die FerieneinDrücke mit Bleilettern zu setzen, in Radierungen zu übertragen und zu drucken.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: druckWERKstatt Stuttgart Ost
Tief unten auf dem Meeresgrund lebt die kleine Meerjungfrau. In den Geschichten der Meermenschen heißt es, dass die Blumen an Land duften und die Vögel in der Luft singen. So ist ihr größter Wunsch, die Welt da oben zu erkunden. Eines Tages steigt sie aus dem Wasser auf und sieht auf einem Schiff einen Prinzen. Als das Schiff im Sturm sinkt, rettet sie den Prinzen und verliebt sich in ihn. Wird die kleine Meerjungfrau ihr Glück finden und immer bei ihrem Prinzen bleiben können?
Tief unten auf dem Meeresgrund lebt die kleine Meerjungfrau. In den Geschichten der Meermenschen heißt es, dass die Blumen an Land duften und die Vögel in der Luft singen. So ist ihr größter Wunsch, die Welt da oben zu erkunden. Eines Tages steigt sie aus dem Wasser auf und sieht auf einem Schiff einen Prinzen. Als das Schiff im Sturm sinkt, rettet sie den Prinzen und verliebt sich in ihn. Wird die kleine Meerjungfrau ihr Glück finden und immer bei ihrem Prinzen bleiben können?
Kreativsein unter freiem Himmel - an drei Terminen im Sommer!
Gemeinsam basteln wir draußen, wenn das Wetter mitspielt - mit bunten Materialien, frischen Ideen und jeder Menge Spaß. Ob Naturmaterialien, Farben oder Recycling-Schätze: Hier entstehen kleine Kunstwerke in entspannter Sommeratmosphäre.
Kreativsein unter freiem Himmel - an drei Terminen im Sommer!
Gemeinsam basteln wir draußen, wenn das Wetter mitspielt - mit bunten Materialien, frischen Ideen und jeder Menge Spaß. Ob Naturmaterialien, Farben oder Recycling-Schätze: Hier entstehen kleine Kunstwerke in entspannter Sommeratmosphäre.
Für alle Kinder, die schon immer mal ein Rollenspiel testen wollten:
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine kurze spannende Fantasy-Geschichte.
Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen
Anmeldung erforderlich
Ab 8 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Bin Bürgerverein Interessengemeinschaft Neugereut
Für alle Kinder, die schon immer mal ein Rollenspiel testen wollten:
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine kurze spannende Fantasy-Geschichte.
Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen
Anmeldung erforderlich
Ab 8 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Bin Bürgerverein Interessengemeinschaft Neugereut
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die Mitglieder des Ali-Baba-Spieleclub e.V. treffen sich jeden Monat zum gemeinsamen Spielen im Ludwig-Uhland-Saal der Stadtteilbibliothek Vaihingen.
Interessierte ab 10 Jahren sind herzlich willkommen um gemeinsam neue Gesellschaftsspiele kennen zu lernen und zu testen.
Der Eintritt ist frei, aber eine Anmeldung ist erwünscht!
Die Mitglieder des Ali-Baba-Spieleclub e.V. treffen sich jeden Monat zum gemeinsamen Spielen im Ludwig-Uhland-Saal der Stadtteilbibliothek Vaihingen.
Interessierte ab 10 Jahren sind herzlich willkommen um gemeinsam neue Gesellschaftsspiele kennen zu lernen und zu testen.
Der Eintritt ist frei, aber eine Anmeldung ist erwünscht!
Alte Bücher, neue Ideen! Gemeinsam enstehen Leseratten und Büchermäuse aus ausrangierten Büchern - ein charmantes Upcycling-Projekt, das Fantasie und Nachhaltigkeit verbindet.
Alte Bücher, neue Ideen! Gemeinsam enstehen Leseratten und Büchermäuse aus ausrangierten Büchern - ein charmantes Upcycling-Projekt, das Fantasie und Nachhaltigkeit verbindet.
Als mobil eingerichteter Escape-Room hält das S.O.S. Mobil heute vor dem Bürgerzentrum. In einem Spielszenario lösen die Spieler:innen verschiedene Aufgaben, um die Demokratie vor einem Angriff zu schützen. Was dabei der richtige Weg ist, ist nicht immer sofort klar:
Durch gemeinsame Auseinandersetzung und Diskussion entscheidet sich die Gruppe für einen möglichen Lösungsweg. Können sie den Angriff abwenden?
Als mobil eingerichteter Escape-Room hält das S.O.S. Mobil heute vor dem Bürgerzentrum. In einem Spielszenario lösen die Spieler:innen verschiedene Aufgaben, um die Demokratie vor einem Angriff zu schützen. Was dabei der richtige Weg ist, ist nicht immer sofort klar:
Durch gemeinsame Auseinandersetzung und Diskussion entscheidet sich die Gruppe für einen möglichen Lösungsweg. Können sie den Angriff abwenden?
Die 0711-Benztownstorys-Workshops bieten jungen Menschen die Möglichkeit, ihre musischen und lyrischen Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten. Dabei geht es nicht allein um musikalisches Können, sondern um Ausdruck, Persönlichkeit und Selbstreflexion. Das Ziel ist es, den Jugendlichen Werkzeuge an die Hand zu geben, ihre eigene Stimme in der Welt zu finden.
Die 0711-Benztownstorys-Workshops bieten jungen Menschen die Möglichkeit, ihre musischen und lyrischen Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten. Dabei geht es nicht allein um musikalisches Können, sondern um Ausdruck, Persönlichkeit und Selbstreflexion. Das Ziel ist es, den Jugendlichen Werkzeuge an die Hand zu geben, ihre eigene Stimme in der Welt zu finden.
Die Maus hat einen geheimnisvollen Brief bekommen. Vom Opossum, das sie gerne besuchen kommen will. Doch hier beginnt das Rätsel: Was zum Kuckuck ist eigentlich ein Opossum?
Die Maus hat einen geheimnisvollen Brief bekommen. Vom Opossum, das sie gerne besuchen kommen will. Doch hier beginnt das Rätsel: Was zum Kuckuck ist eigentlich ein Opossum?
Stuttgarter Vorlesepat*innen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur auf Englisch. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
Stuttgarter Vorlesepat*innen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur auf Englisch. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
Das Faultier liebt es, an seinem Baum zu hängen. Selbst als der Baum gefällt wird, lässt es nicht los. Das Faultier reist um die halbe Welt, von der Holzfabrik zum Sägewerk und Schreiner und schließlich bis zu Paul in die Wohnung. Aber was macht man mit einem Faultier, das an einem Stuhl hängt? Eine Geschichte über Natur und Nachhaltigkeit.
Bei schönem Wetter findet das Vorlesen im Spitalhofgarten statt.
Das Faultier liebt es, an seinem Baum zu hängen. Selbst als der Baum gefällt wird, lässt es nicht los. Das Faultier reist um die halbe Welt, von der Holzfabrik zum Sägewerk und Schreiner und schließlich bis zu Paul in die Wohnung. Aber was macht man mit einem Faultier, das an einem Stuhl hängt? Eine Geschichte über Natur und Nachhaltigkeit.
Bei schönem Wetter findet das Vorlesen im Spitalhofgarten statt.
Die Maus hat einen geheimnisvollen Brief bekommen. Vom Opossum, das sie gerne besuchen kommen will. Doch hier beginnt das Rätsel: Was zum Kuckuck ist eigentlich ein Opossum?
Die Maus hat einen geheimnisvollen Brief bekommen. Vom Opossum, das sie gerne besuchen kommen will. Doch hier beginnt das Rätsel: Was zum Kuckuck ist eigentlich ein Opossum?
Der kleine Käfer Skarabäus dreht Tag für Tag kugelrunde Kugeln. So, wie es sich für einen Mistkäfer gehört. Und so, wie es auch alle anderen Käfer machen. Doch eines Tages beschließt Skarabäus: "Ich drehe jetzt was Eckiges!" Die anderen Käfer sind empört! Doch schon bald zeigt sich, was alles möglich ist, wenn man sich nur die Freiheit nimmt.
Ein Bilderbuch, das Mut macht, seinen eigenen Weg zu gehen.
Der kleine Käfer Skarabäus dreht Tag für Tag kugelrunde Kugeln. So, wie es sich für einen Mistkäfer gehört. Und so, wie es auch alle anderen Käfer machen. Doch eines Tages beschließt Skarabäus: "Ich drehe jetzt was Eckiges!" Die anderen Käfer sind empört! Doch schon bald zeigt sich, was alles möglich ist, wenn man sich nur die Freiheit nimmt.
Ein Bilderbuch, das Mut macht, seinen eigenen Weg zu gehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Ob menschliche und tierische Figuren oder Dinge aus dem Alltag, sie alle werden vor dem inneren Auge lebendig, wenn Brigitta - unterstützt von den Bücherwürmern Seraphina und Jeremias - mit dem Erzählen beginnt. Begleitet von Klängen, Geräuschen, Gerüchen und markanten Gegenständen, begibt sich das Publikum auf eine Reise durch eine Fantasiegeschichte.
Ob menschliche und tierische Figuren oder Dinge aus dem Alltag, sie alle werden vor dem inneren Auge lebendig, wenn Brigitta - unterstützt von den Bücherwürmern Seraphina und Jeremias - mit dem Erzählen beginnt. Begleitet von Klängen, Geräuschen, Gerüchen und markanten Gegenständen, begibt sich das Publikum auf eine Reise durch eine Fantasiegeschichte.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Bené lebt in Brasilien und liebt nicht nur Fußball, seine Familie und er verdienen auch ihren Lebensunterhalt mit dem Nähen der Bälle. Bölle begleiten den kleinen Jungen überall hin, und seine Spielgefährten auf der Straße sind nicht nur Kinder, sondern auch Affen und Hühner.
Bené lebt in Brasilien und liebt nicht nur Fußball, seine Familie und er verdienen auch ihren Lebensunterhalt mit dem Nähen der Bälle. Bölle begleiten den kleinen Jungen überall hin, und seine Spielgefährten auf der Straße sind nicht nur Kinder, sondern auch Affen und Hühner.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Vorlesestunde am blauen Sofa!
In gemütlicher Runde liest euch Frau Ilic lustige und spannende Geschichten vor und wir entdecken gemeinsam Inhalte des Buchs.
Vorlesestunde am blauen Sofa!
In gemütlicher Runde liest euch Frau Ilic lustige und spannende Geschichten vor und wir entdecken gemeinsam Inhalte des Buchs.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
In Kooperation mit anderen Akteuren des Möhringer Stadtbezirks finden im Rahmen des Weltkindertags rund um das Bürgerhaus verschiedene Aktionen statt. Unsere Vorlesepatin entdeckt mit Euch die Welt der Geschichten.
Vorgelesen wird ab 14 Uhr im Hof des Jugendhauses, bei schlechtem Wetter in der Bibliothek.
In Kooperation mit anderen Akteuren des Möhringer Stadtbezirks finden im Rahmen des Weltkindertags rund um das Bürgerhaus verschiedene Aktionen statt. Unsere Vorlesepatin entdeckt mit Euch die Welt der Geschichten.
Vorgelesen wird ab 14 Uhr im Hof des Jugendhauses, bei schlechtem Wetter in der Bibliothek.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
8 - 11 Jahre
Bitte Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden.
8 - 11 Jahre
Bitte Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Forschen, lernen, experimentieren - wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. Gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Forschen, lernen, experimentieren - wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. Gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
1-2-3-4. 1-2-3-4. Rhythmus und Takt geben die Musik vor. Deshalb wollen wir uns in der Experimentierwerkstatt eigene Percussion- und Rhythmusinstrumente bauen. Nachdem wir im Frühjahr bereits Musikinstrumente zum Pusten und Hineinblasen hergestellt haben, basteln wir im Herbst gemeinsam echte Krachmacher: Trommeln, Shaker, Rasseln, Regenmacher usw.
1-2-3-4. 1-2-3-4. Rhythmus und Takt geben die Musik vor. Deshalb wollen wir uns in der Experimentierwerkstatt eigene Percussion- und Rhythmusinstrumente bauen. Nachdem wir im Frühjahr bereits Musikinstrumente zum Pusten und Hineinblasen hergestellt haben, basteln wir im Herbst gemeinsam echte Krachmacher: Trommeln, Shaker, Rasseln, Regenmacher usw.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Im Rahmen des Weltkindertages präsentieren wir ausgesuchte Spiele für Familien und Kinder zwischen zwei und elf Jahren. Unter Anleitung können diese im Zeitraum zwischen 10 und 13 Uhr ausprobiert werden. Herzliche Einladung zum Mitspielen!
Im Rahmen des Weltkindertages präsentieren wir ausgesuchte Spiele für Familien und Kinder zwischen zwei und elf Jahren. Unter Anleitung können diese im Zeitraum zwischen 10 und 13 Uhr ausprobiert werden. Herzliche Einladung zum Mitspielen!
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Bei Stadt-Land-Spielt! sind alle herzlich eingeladen - Kinder, Familien und alle, die Spaß am Spielen haben!
Entdeckt tolle Brett- und Kartenspiele, probiert Neues aus und lernt spannende Spiele kennen. Und bei unserer Spiele Ralley könnt ihr sogar kleine Preise gewinnen.
Kommt und spielt mit!
Bei Stadt-Land-Spielt! sind alle herzlich eingeladen - Kinder, Familien und alle, die Spaß am Spielen haben!
Entdeckt tolle Brett- und Kartenspiele, probiert Neues aus und lernt spannende Spiele kennen. Und bei unserer Spiele Ralley könnt ihr sogar kleine Preise gewinnen.
Kommt und spielt mit!
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die Aktionsgemeinschaft Espan lädt ein zum gemütlichen Zusammensein auf dem Gelände des Stadtteilbauernhofs. Am Stand der Stadtteilbibliothek kann beim Bücherfischen geangelt und gemeinsam gelesen werden.
Die Aktionsgemeinschaft Espan lädt ein zum gemütlichen Zusammensein auf dem Gelände des Stadtteilbauernhofs. Am Stand der Stadtteilbibliothek kann beim Bücherfischen geangelt und gemeinsam gelesen werden.
Bei Stadt-Land-Spielt! sind alle herzlich eingeladen - Kinder, Familien und alle, die Spaß am Spielen haben!
Entdeckt tolle Brett- und Kartenspiele, probiert Neues aus und lernt spannende Spiele kennen. Und bei unserer Spiele Ralley könnt ihr sogar kleine Preise gewinnen.
Kommt und spielt mit!
Bei Stadt-Land-Spielt! sind alle herzlich eingeladen - Kinder, Familien und alle, die Spaß am Spielen haben!
Entdeckt tolle Brett- und Kartenspiele, probiert Neues aus und lernt spannende Spiele kennen. Und bei unserer Spiele Ralley könnt ihr sogar kleine Preise gewinnen.
Kommt und spielt mit!
Die Natur in der Stadt aufspüren: wie Pflanzen und Tiere sich anpassen.
Naturwerkstatt für Kinder mit der Autorin des Kartensets Draußen in der Stadt. Beton, Asphalt, hohe Häuser, hier und da etwas Grün: Auf den ersten Blick gibt es im Ökosystem Stadt wenig Platz für Tiere und Pflanzen. Doch bei genauerem Hinsehen finden kleine Forscher:innen schnell heraus, dass die Natur Wege findet, auch in dieser Umgebung zu gedeihen!
4 - 10 Jahre
Im Rahmen der KLIMA.LÄND.TAGE 2025 | Bitte anmelden
Die Natur in der Stadt aufspüren: wie Pflanzen und Tiere sich anpassen.
Naturwerkstatt für Kinder mit der Autorin des Kartensets Draußen in der Stadt. Beton, Asphalt, hohe Häuser, hier und da etwas Grün: Auf den ersten Blick gibt es im Ökosystem Stadt wenig Platz für Tiere und Pflanzen. Doch bei genauerem Hinsehen finden kleine Forscher:innen schnell heraus, dass die Natur Wege findet, auch in dieser Umgebung zu gedeihen!
4 - 10 Jahre
Im Rahmen der KLIMA.LÄND.TAGE 2025 | Bitte anmelden
Die Tiere in Sunnyville lieben ihre saubere, freundliche Stadt. Bis zu dem Tag, als Nashorn Rhino ein Bonbonpapier einfach wegwirft. "Ist ja nur eins", sagt er - aber bei dem einen bleibt es nicht ... - langsam verändert sich die Stadt. Was kann man nur tun, damit es wieder so wird wie früher?
Die Tiere in Sunnyville lieben ihre saubere, freundliche Stadt. Bis zu dem Tag, als Nashorn Rhino ein Bonbonpapier einfach wegwirft. "Ist ja nur eins", sagt er - aber bei dem einen bleibt es nicht ... - langsam verändert sich die Stadt. Was kann man nur tun, damit es wieder so wird wie früher?
Bené lebt in Brasilien und liebt nicht nur Fußball, seine Familie und er verdienen auch ihren Lebensunterhalt mit dem Nähen der Bälle. Bölle begleiten den kleinen Jungen überall hin, und seine Spielgefährten auf der Straße sind nicht nur Kinder, sondern auch Affen und Hühner.
Ab 3 Jahren
Im Rahmen der Woche FAIR HANDELN - Vielfalt erleben!
Bené lebt in Brasilien und liebt nicht nur Fußball, seine Familie und er verdienen auch ihren Lebensunterhalt mit dem Nähen der Bälle. Bölle begleiten den kleinen Jungen überall hin, und seine Spielgefährten auf der Straße sind nicht nur Kinder, sondern auch Affen und Hühner.
Ab 3 Jahren
Im Rahmen der Woche FAIR HANDELN - Vielfalt erleben!
Conni möchte ihre Freunde besser kennenlernen und besucht sie. Dabei erfährt dabei spannende Dinge über ihre Familien und Hobbys. Gemeinsam basteln, essen, backen und spielen die Kinder und feiern am Ende alle zusammen den Weltkindertag.
Conni möchte ihre Freunde besser kennenlernen und besucht sie. Dabei erfährt dabei spannende Dinge über ihre Familien und Hobbys. Gemeinsam basteln, essen, backen und spielen die Kinder und feiern am Ende alle zusammen den Weltkindertag.
Die kleine Raupe Nimmersatt ist ein Klassiker der Kinderliteratur. Wenn sich der Vorhang im Erzähltheater Kamishibai hebt, dann erleben die Zuschauer, wie sich die kleine Raupe Bild für Bild durch einen riesigen Berg von Leckereien frisst, bis sie endlich satt ist, sich einen Kokon baut und sich nach zwei Wochen des Wartens in einen wunderschönen Schmetterling verwandelt. Eine der schönsten und erfolgreichsten Bilderbuchgeschichten, bei der die Kinder en passant Wochentage, Früchte, Zahlen und das Wunder der Metamorphose in der Natur kennenlernen
Die kleine Raupe Nimmersatt ist ein Klassiker der Kinderliteratur. Wenn sich der Vorhang im Erzähltheater Kamishibai hebt, dann erleben die Zuschauer, wie sich die kleine Raupe Bild für Bild durch einen riesigen Berg von Leckereien frisst, bis sie endlich satt ist, sich einen Kokon baut und sich nach zwei Wochen des Wartens in einen wunderschönen Schmetterling verwandelt. Eine der schönsten und erfolgreichsten Bilderbuchgeschichten, bei der die Kinder en passant Wochentage, Früchte, Zahlen und das Wunder der Metamorphose in der Natur kennenlernen
Ein Rahmen aus hellem Holz, zwei Flügeltüren die sich langsam öffnen. Auf der schwarzgerahmten Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Der Erzähler beginnt, Bild für Bild zu erzählen.
Wer das Erzähltheater einmal erlebt hat, versteht den Zauber, der von diesem Medium ausgeht.
Ein Rahmen aus hellem Holz, zwei Flügeltüren die sich langsam öffnen. Auf der schwarzgerahmten Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Der Erzähler beginnt, Bild für Bild zu erzählen.
Wer das Erzähltheater einmal erlebt hat, versteht den Zauber, der von diesem Medium ausgeht.
Einmal im Monat werden die neusten Konsolenspiele für Switch und Playstation präsentiert. In Multiplayer-Sessions kann gemeinsam oder gegeneinander gespielt werden.
Einmal im Monat werden die neusten Konsolenspiele für Switch und Playstation präsentiert. In Multiplayer-Sessions kann gemeinsam oder gegeneinander gespielt werden.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Bené lebt in Brasilien und liebt nicht nur Fußball, seine Familie und er verdienen auch ihren Lebensunterhalt mit dem Nähen der Bälle. Bölle begleiten den kleinen Jungen überall hin, und seine Spielgefährten auf der Straße sind nicht nur Kinder, sondern auch Affen und Hühner.
Ab 3 Jahren
Im Rahmen der Woche FAIR HANDELN - Vielfalt erleben!
Bené lebt in Brasilien und liebt nicht nur Fußball, seine Familie und er verdienen auch ihren Lebensunterhalt mit dem Nähen der Bälle. Bölle begleiten den kleinen Jungen überall hin, und seine Spielgefährten auf der Straße sind nicht nur Kinder, sondern auch Affen und Hühner.
Ab 3 Jahren
Im Rahmen der Woche FAIR HANDELN - Vielfalt erleben!
Die Tiere in Sunnyville lieben ihre saubere, freundliche Stadt. Bis zu dem Tag, als Nashorn Rhino ein Bonbonpapier einfach wegwirft. "Ist ja nur eins", sagt er - aber bei dem einen bleibt es nicht ... - langsam verändert sich die Stadt. Was kann man nur tun, damit es wieder so wird wie früher?
Die Tiere in Sunnyville lieben ihre saubere, freundliche Stadt. Bis zu dem Tag, als Nashorn Rhino ein Bonbonpapier einfach wegwirft. "Ist ja nur eins", sagt er - aber bei dem einen bleibt es nicht ... - langsam verändert sich die Stadt. Was kann man nur tun, damit es wieder so wird wie früher?
Pettersson ist ein sehr einsamer Mann, bis ihm seine Nachbarin einen Pappkarton bringt, auf dem steht: Findus grüne Erbsen. Drinnen sind aber keine Erbsen, sondern eine kleine Katze.
Pettersson ist ein sehr einsamer Mann, bis ihm seine Nachbarin einen Pappkarton bringt, auf dem steht: Findus grüne Erbsen. Drinnen sind aber keine Erbsen, sondern eine kleine Katze.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Wir lesen euch eine interaktive Geschichte vor. Ihr dürft mitraten, die Geschichte spielerisch mitgestalten und euch anschließend noch in unserer Bibliothek umschauen.
Wir lesen euch eine interaktive Geschichte vor. Ihr dürft mitraten, die Geschichte spielerisch mitgestalten und euch anschließend noch in unserer Bibliothek umschauen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Illustratorin Franziska Viviane Zobel stellt ihr erstes selbstgeschriebenes Kinderbuch vor.
Die sieben Jahre alte Mimo ist ein sensibles Mädchen voller Gefühle. Im gemütlichen Steinhaus ihrer Nonna Klara wird Mimo eines Tages von einer Flut an Gefühlen überrollt und entdeckt eine kleine, sprechende Zaubererbse namens Erbsebastian. Die kleine Erbse vermittelt ihr eine wichtige Botschaft: Alle Gefühle sind wichtig und verdienen es, gefühlt zu werden. Mimo lernt mit verschiedenen Emotionen umzugehen und sie kreativ zu entfalten.
Illustratorin Franziska Viviane Zobel stellt ihr erstes selbstgeschriebenes Kinderbuch vor.
Die sieben Jahre alte Mimo ist ein sensibles Mädchen voller Gefühle. Im gemütlichen Steinhaus ihrer Nonna Klara wird Mimo eines Tages von einer Flut an Gefühlen überrollt und entdeckt eine kleine, sprechende Zaubererbse namens Erbsebastian. Die kleine Erbse vermittelt ihr eine wichtige Botschaft: Alle Gefühle sind wichtig und verdienen es, gefühlt zu werden. Mimo lernt mit verschiedenen Emotionen umzugehen und sie kreativ zu entfalten.
Aus Pflanzenerde, Lehmpulver oder Tonmehl, Wildblumensamen und etwas Wasser kann man ganz leicht eigene Blumenmurmeln herstellen. Beim letzten Gartenspaß in diesem Jahr wollen wir das gemeinsam machen. Die Blumenmurmeln könnt ihr dann im nächsten Frühjahr entweder zu Hause oder gerne auch in unserem Bibliotheksgarten verteilen, damit wir die neue Gartensaison 2026 gleich mit einer bunten Blumenpracht eröffnen können.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Aus Pflanzenerde, Lehmpulver oder Tonmehl, Wildblumensamen und etwas Wasser kann man ganz leicht eigene Blumenmurmeln herstellen. Beim letzten Gartenspaß in diesem Jahr wollen wir das gemeinsam machen. Die Blumenmurmeln könnt ihr dann im nächsten Frühjahr entweder zu Hause oder gerne auch in unserem Bibliotheksgarten verteilen, damit wir die neue Gartensaison 2026 gleich mit einer bunten Blumenpracht eröffnen können.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Der seit 2017 gemeinwohlbilanzierte Eigenbetrieb der Landeshauptstadt {Stadtentwässerung Stuttgart (SES)} übernahm als erster Stadtentwässerungsbetrieb eine bundesweite Vorreiterrolle.
Der Vortrag beschreibt die nachhaltige Unternehmenssteuerung, zu der die Umsetzung der Agenda 2030 gehört.
Der seit 2017 gemeinwohlbilanzierte Eigenbetrieb der Landeshauptstadt {Stadtentwässerung Stuttgart (SES)} übernahm als erster Stadtentwässerungsbetrieb eine bundesweite Vorreiterrolle.
Der Vortrag beschreibt die nachhaltige Unternehmenssteuerung, zu der die Umsetzung der Agenda 2030 gehört.
Ein Theaterstück über Einfühlungsvermögen, Ehrlichkeit und Mut nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Helen Docherty und Thomas Docherty.
Jedes Kind braucht eine Gutenachtgeschichte, aber der Bücherschnapp stiehlt im Kaninchental alle Bücher. Große Unruhe kommt auf und alle sind besorgt. Eines Nachts erwischt ihn das Hasenmädchen Elisa Braun. Warum hat das Wesen alle Bücher gestohlen? Elisa geht dem auf den Grund und am Ende planen sie gemeinsam eine Lösung …
In dem Theaterstück geht es auch um den Mut und das Vertrauen, Konflikte gemeinsam überwinden zu können und einen Weg zu finden der alle Beteiligten zufriedenstellt und zusammenführt.
Ein Theaterstück über Einfühlungsvermögen, Ehrlichkeit und Mut nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Helen Docherty und Thomas Docherty.
Jedes Kind braucht eine Gutenachtgeschichte, aber der Bücherschnapp stiehlt im Kaninchental alle Bücher. Große Unruhe kommt auf und alle sind besorgt. Eines Nachts erwischt ihn das Hasenmädchen Elisa Braun. Warum hat das Wesen alle Bücher gestohlen? Elisa geht dem auf den Grund und am Ende planen sie gemeinsam eine Lösung …
In dem Theaterstück geht es auch um den Mut und das Vertrauen, Konflikte gemeinsam überwinden zu können und einen Weg zu finden der alle Beteiligten zufriedenstellt und zusammenführt.
Wir sind am Weltkindertag im Hallschlag mit dem Bücherbus Max dabei.
Freut euch auf spannende Mitmachaktionen rund um die zehn wichtigesten Kinderrechte.
Ihr findet uns gegenüber vom Römerkastell.
Wir sind am Weltkindertag im Hallschlag mit dem Bücherbus Max dabei.
Freut euch auf spannende Mitmachaktionen rund um die zehn wichtigesten Kinderrechte.
Ihr findet uns gegenüber vom Römerkastell.
Weltkindertag ist stets am 20. September, der in diesem Jahr auf einem Sonntag liegt. Wir verschieben das Feiern und organisieren mit anderen Einrichtungen ein Fest auf dem Marktplatz. Am Stand der Stadtteilbibliothek gibt es unter anderem eine Buttonmaschine und Buchbindeaktion.
Weltkindertag ist stets am 20. September, der in diesem Jahr auf einem Sonntag liegt. Wir verschieben das Feiern und organisieren mit anderen Einrichtungen ein Fest auf dem Marktplatz. Am Stand der Stadtteilbibliothek gibt es unter anderem eine Buttonmaschine und Buchbindeaktion.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie im Autokino können die Kinder auf ihrem mitgebrachten Bobbycar eine spannende Bilderbuchgeschichte, zum Thema Verkehrsregeln, erleben. Anschließend können die Fahrkünste auf einem bunten Parcours vor der Bibliothek getestet werden. Wer kein Bobby-Car oder Dreirad hat, kann auf vorherige Anfrage eins bei uns ausleihen – die Anzahl ist jedoch begrenzt.
Wir freuen uns auf fröhliche Kinder, die Spaß haben und gleichzeitig wichtige Verkehrsregeln kennenlernen wollen!
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Wie im Autokino können die Kinder auf ihrem mitgebrachten Bobbycar eine spannende Bilderbuchgeschichte, zum Thema Verkehrsregeln, erleben. Anschließend können die Fahrkünste auf einem bunten Parcours vor der Bibliothek getestet werden. Wer kein Bobby-Car oder Dreirad hat, kann auf vorherige Anfrage eins bei uns ausleihen – die Anzahl ist jedoch begrenzt.
Wir freuen uns auf fröhliche Kinder, die Spaß haben und gleichzeitig wichtige Verkehrsregeln kennenlernen wollen!
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Im Rahmen der KLIMA.LÄND.TAGE. laden wir alle kleinen Kreativköpfe zu einem besonderen Bastel-Event ein: Recycling-Basteln: Aus Müll mach Neu!. Gemeinsam wollen wir aus Müll etwas ganz neues schaffen.
Im Rahmen der KLIMA.LÄND.TAGE. laden wir alle kleinen Kreativköpfe zu einem besonderen Bastel-Event ein: Recycling-Basteln: Aus Müll mach Neu!. Gemeinsam wollen wir aus Müll etwas ganz neues schaffen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Eines Tages findet der Frischling Borst eine Meeresschnecke im Wald. Die duftet so himmlisch nach Gegenteil. Das Fernweh ist geweckt: Er will unbedingt die Schnecke nach Hause bringen. Aber der Weg zum Meer ist weit und gefährlich.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Eines Tages findet der Frischling Borst eine Meeresschnecke im Wald. Die duftet so himmlisch nach Gegenteil. Das Fernweh ist geweckt: Er will unbedingt die Schnecke nach Hause bringen. Aber der Weg zum Meer ist weit und gefährlich.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Bunte Blumen aus Pfeifenputzern
Willkommen im kunterbunten Sommer der Flower Power! In diesem offenen Bastelangebot werden Blumen aus flauschigen, bunten Pfeifenputzern gestaltet. Ob zum Verschenken, als Deko oder zum Anstecken:
Jede Blüte ist ein kleines Kunstwerk.
Für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene
Ab 6 Jahre
Im Rahmen der Entdeckungsreise zu Kunst, Design und Kunsthandwerk Schätze des Westens| Gefördert durch die pbb Stiftung Deutsche Pfandbriefbank
Bunte Blumen aus Pfeifenputzern
Willkommen im kunterbunten Sommer der Flower Power! In diesem offenen Bastelangebot werden Blumen aus flauschigen, bunten Pfeifenputzern gestaltet. Ob zum Verschenken, als Deko oder zum Anstecken:
Jede Blüte ist ein kleines Kunstwerk.
Für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene
Ab 6 Jahre
Im Rahmen der Entdeckungsreise zu Kunst, Design und Kunsthandwerk Schätze des Westens| Gefördert durch die pbb Stiftung Deutsche Pfandbriefbank
An alle Mangaliebhaber, egal ob groß oder klein! Am 27. September ist es soweit: Wir feiern den Gratis Manga Day!
Heute habt ihr die Möglichkeit, aus 28 Sonderheften, eure Lieblingsmangas auszuwählen und kostenlos mitzunehmen. Egal ob Romance, Helden-Abenteuer oder slice of life Geschichten: Hier ist für jeden etwas dabei. Viel Spaß dabei!
Aber aufgepasst: Nur solange der Vorrat reicht!
Heute als besonderes Highlight, wartet auf euch eine spannende Rätsel-Rallye, durch unsere Bibliothek.
An alle Mangaliebhaber, egal ob groß oder klein! Am 27. September ist es soweit: Wir feiern den Gratis Manga Day!
Heute habt ihr die Möglichkeit, aus 28 Sonderheften, eure Lieblingsmangas auszuwählen und kostenlos mitzunehmen. Egal ob Romance, Helden-Abenteuer oder slice of life Geschichten: Hier ist für jeden etwas dabei. Viel Spaß dabei!
Aber aufgepasst: Nur solange der Vorrat reicht!
Heute als besonderes Highlight, wartet auf euch eine spannende Rätsel-Rallye, durch unsere Bibliothek.
Am 27.09.2025 findet das Stöckachfest im Park der Villa Berg auf der Westwiese statt und die Stadtteilbibliothek Ost ist auch dabei. Neben Bastel-, Mitmach- und Infoständen von bekannten Akteuren aus dem Stadtteil gibt es verschiedene Bühnendarbietungen und musikalisches Begleitprogramm sowie Getränke- und Essenstände. Die Stadtteilbibliothek Ost ist diesmal gemeinsam mit der Schreibbude vertreten.
Am 27.09.2025 findet das Stöckachfest im Park der Villa Berg auf der Westwiese statt und die Stadtteilbibliothek Ost ist auch dabei. Neben Bastel-, Mitmach- und Infoständen von bekannten Akteuren aus dem Stadtteil gibt es verschiedene Bühnendarbietungen und musikalisches Begleitprogramm sowie Getränke- und Essenstände. Die Stadtteilbibliothek Ost ist diesmal gemeinsam mit der Schreibbude vertreten.
Denkst du dir gerne Geschichten aus und möchtest sie auf Papier bringen? Dann ist unsere Schreibwerkstatt genau das Richtige für dich! In diesem Workshop erstellen wir gemeinsam spannende Charaktere.
Denkst du dir gerne Geschichten aus und möchtest sie auf Papier bringen? Dann ist unsere Schreibwerkstatt genau das Richtige für dich! In diesem Workshop erstellen wir gemeinsam spannende Charaktere.
Mrs. Jellybelly Eats Breakfast erzählt von Mrs. Jellybelly bei ihrem morgendlichen Frühstück. Sie liebt es besonders dann zu frühstücken, wenn viele Kinder dabei sind. Alles, was Mrs. Jellybelly zum Frühstücken braucht, bringt sie mit und deckt vor den Kindern ihren bunten Frühstückstisch.
Mrs. Jellybelly wird gespielt von Marla Levenstein, geboren und aufgewachsen in New York, die sowohl Schauspielerin als auch Theaterpädagogin ist.
Durch Bewegung, Musik und Schauspiel werden Wörter wie Zahlen, Farben und Alltagsgegenstände lebendig vermittelt.
Mrs. Jellybelly Eats Breakfast erzählt von Mrs. Jellybelly bei ihrem morgendlichen Frühstück. Sie liebt es besonders dann zu frühstücken, wenn viele Kinder dabei sind. Alles, was Mrs. Jellybelly zum Frühstücken braucht, bringt sie mit und deckt vor den Kindern ihren bunten Frühstückstisch.
Mrs. Jellybelly wird gespielt von Marla Levenstein, geboren und aufgewachsen in New York, die sowohl Schauspielerin als auch Theaterpädagogin ist.
Durch Bewegung, Musik und Schauspiel werden Wörter wie Zahlen, Farben und Alltagsgegenstände lebendig vermittelt.
Bei der temporären Spielstraße ist die Stadtteilbibliothek Stammheim wieder mit einer tollen Kreativstation dabei. Die Aktion findet in der Sophie-Reis-Straße in Stammheim statt!
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Kinder- und Jugendhaus Stammheim
Bei der temporären Spielstraße ist die Stadtteilbibliothek Stammheim wieder mit einer tollen Kreativstation dabei. Die Aktion findet in der Sophie-Reis-Straße in Stammheim statt!
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Kinder- und Jugendhaus Stammheim
Ja, Hasen lieben Salat und Möhren. Und meistens träumen sie auch von Salat und Möhren. Aber Henri ist ein wenig anders als die anderen Hasen. Henri liebt Bücher über alles und kann nicht genug bekommen. Aber wo bekommt man so viele Bücher nur her? Henri schmiedet einen Plan und zieht schon bald als langohriger Bücherdieb durch die Stadt.
Eine wundervoll lustige und zugleich herrlich freche Geschichte rund ums Bücherlesen.
Ja, Hasen lieben Salat und Möhren. Und meistens träumen sie auch von Salat und Möhren. Aber Henri ist ein wenig anders als die anderen Hasen. Henri liebt Bücher über alles und kann nicht genug bekommen. Aber wo bekommt man so viele Bücher nur her? Henri schmiedet einen Plan und zieht schon bald als langohriger Bücherdieb durch die Stadt.
Eine wundervoll lustige und zugleich herrlich freche Geschichte rund ums Bücherlesen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Es ist Zeit für Mrs. Jellybelly ins Bett zu gehen. Natürlich tut sie das auf ihre eigene Art und Weise. Dafür braucht sie die Hilfe der Kinder und sie zeigt, was sie alles zu tun hat, um endlich schlafen zu können.
Mrs. Jellybelly wird gespielt von Marla Levenstein, geboren und aufgewachsen in New York, die sowohl Schauspielerin als auch Theaterpädagogin ist.
Es ist Zeit für Mrs. Jellybelly ins Bett zu gehen. Natürlich tut sie das auf ihre eigene Art und Weise. Dafür braucht sie die Hilfe der Kinder und sie zeigt, was sie alles zu tun hat, um endlich schlafen zu können.
Mrs. Jellybelly wird gespielt von Marla Levenstein, geboren und aufgewachsen in New York, die sowohl Schauspielerin als auch Theaterpädagogin ist.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Veranstaltung mit einer VK-Klassen aus der GWRS Ostheim
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Veranstaltung mit einer VK-Klassen aus der GWRS Ostheim
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Welche Tiere leben in unseren Wäldern? Welche Pflanzen und Früchte lassen sich finden? Welche Aufgaben haben Bäume und wir können wir das Ökosystem Wald schützen und bewahren? In der Medienrallye löst ihr mit verschiedenen Medien Aufgaben und lernt nebenbei das Angebot der Stadtteilbibliothek kennen.
Welche Tiere leben in unseren Wäldern? Welche Pflanzen und Früchte lassen sich finden? Welche Aufgaben haben Bäume und wir können wir das Ökosystem Wald schützen und bewahren? In der Medienrallye löst ihr mit verschiedenen Medien Aufgaben und lernt nebenbei das Angebot der Stadtteilbibliothek kennen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der große Wald ist voller Gefahren. Da ist es gut, wenn man einen starken Freund hat. Und wenn man keinen hat, erfindet man sich eben einen. So wie die kleine Maus, die jedem, der sie fressen will, mit dem schrecklichen Grüffelo droht. Dabei gibt`s Grüffelos gar nicht. Oder doch?br>
Das Kamishibai-Erzähltheater wird interaktiv mit verschiedenen Sinnen erlebt und von den Kindern mit Percussion mitgestaltet.
Der große Wald ist voller Gefahren. Da ist es gut, wenn man einen starken Freund hat. Und wenn man keinen hat, erfindet man sich eben einen. So wie die kleine Maus, die jedem, der sie fressen will, mit dem schrecklichen Grüffelo droht. Dabei gibt`s Grüffelos gar nicht. Oder doch?br>
Das Kamishibai-Erzähltheater wird interaktiv mit verschiedenen Sinnen erlebt und von den Kindern mit Percussion mitgestaltet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Illustrsatorin Franziska Viviana Zobel stellt ihr erstes selbstgeschriebenes Kinderbuch vor.
Die sieben Jahre alte Mimo ist ein sensibles Mädchen voller Gefühle. Im gemütlichen Steinhaus ihrer Nonna Klara wird Mimo eines Tages von einer Flut an Gefühlen überrollt und entdeckt eine kleine, sprechende Zaubererbse namens Erbsebastian. Die kleine Erbse vermittelt ihr eine wichtige Botschaft: Alle Gefühle sind wichtig und verdienen es, gefühlt zu werden. Mimo lernt mit verschiedenen Emotionen umzugehen und sie kreativ zu entfalten.
Illustrsatorin Franziska Viviana Zobel stellt ihr erstes selbstgeschriebenes Kinderbuch vor.
Die sieben Jahre alte Mimo ist ein sensibles Mädchen voller Gefühle. Im gemütlichen Steinhaus ihrer Nonna Klara wird Mimo eines Tages von einer Flut an Gefühlen überrollt und entdeckt eine kleine, sprechende Zaubererbse namens Erbsebastian. Die kleine Erbse vermittelt ihr eine wichtige Botschaft: Alle Gefühle sind wichtig und verdienen es, gefühlt zu werden. Mimo lernt mit verschiedenen Emotionen umzugehen und sie kreativ zu entfalten.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Frederick ist seit über 20 Jahren Namenspate für das landesweite Literatur-Lese-Fest, das in der Zeit vom 14.10. bis 25.10.2024 in verschiedenen Kulttureinrichtungen in ganz Baden-Württemberg stattfindet.
Vorlesestunde am blauen Sofa!
In gemütlicher Runde liest euch Frau Ilic lustige und spannende Geschichten vor und wir entdecken gemeinsam Inhalte des Buchs.
Vorlesestunde am blauen Sofa!
In gemütlicher Runde liest euch Frau Ilic lustige und spannende Geschichten vor und wir entdecken gemeinsam Inhalte des Buchs.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Eines Tages kommt ein fremder Löwe in das Revier des Löwen mit den scharfen Zähnen. Er schenkt der schönen Löwin Blumen, Gedichte und viel Aufmerksamkeit. Der Schmetterling fragt den Löwen mit den scharfen Zähnen, ob er denn nicht bis 3 zählen könne. Daraufhin beginnt sich der Löwe auf den Weg , um jemanden zu finden, der bis 3 zählen kann.
Eines Tages kommt ein fremder Löwe in das Revier des Löwen mit den scharfen Zähnen. Er schenkt der schönen Löwin Blumen, Gedichte und viel Aufmerksamkeit. Der Schmetterling fragt den Löwen mit den scharfen Zähnen, ob er denn nicht bis 3 zählen könne. Daraufhin beginnt sich der Löwe auf den Weg , um jemanden zu finden, der bis 3 zählen kann.
Eines Tages kommt ein fremder Löwe in das Revier des Löwen mit den scharfen Zähnen. Er schenkt der schönen Löwin Blumen, Gedichte und viel Aufmerksamkeit. Der Schmetterling fragt den Löwen mit den scharfen Zähnen, ob er denn nicht bis 3 zählen könne. Daraufhin beginnt sich der Löwe auf den Weg , um jemanden zu finden, der bis 3 zählen kann.
Eines Tages kommt ein fremder Löwe in das Revier des Löwen mit den scharfen Zähnen. Er schenkt der schönen Löwin Blumen, Gedichte und viel Aufmerksamkeit. Der Schmetterling fragt den Löwen mit den scharfen Zähnen, ob er denn nicht bis 3 zählen könne. Daraufhin beginnt sich der Löwe auf den Weg , um jemanden zu finden, der bis 3 zählen kann.
Kennst du schon das Buch Stuttgart, das sind Wir!?
Gemeinsam bereisen wir verschiedene Länder dieser Welt. Durch die Erfahrungen der Reise, können wir Stuttgart mit neuen Augen sehen.
Komm zu uns in die Kinderbibliothek und du erfährst mehr.
Kennst du schon das Buch Stuttgart, das sind Wir!?
Gemeinsam bereisen wir verschiedene Länder dieser Welt. Durch die Erfahrungen der Reise, können wir Stuttgart mit neuen Augen sehen.
Komm zu uns in die Kinderbibliothek und du erfährst mehr.
Während der Sommerferien kannst du mit LEGO® Bauwerke der Welt oder auch eigene Fantasiegebäude bei uns bauen. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Steine haben wir dank Schwabenstein 2×4 e.V. genug zur Verfügung.
Während der Sommerferien kannst du mit LEGO® Bauwerke der Welt oder auch eigene Fantasiegebäude bei uns bauen. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Steine haben wir dank Schwabenstein 2×4 e.V. genug zur Verfügung.
Mit historischen Fotografien der Sammlung Walter Riecker zeigt die Stadtteilbibliothek Feuerbach einen Auszug des Schatzes zur Zeitgeschichte Feuerbachs.
Anlässlich des Jubiläumsjahrs 950 Jahre Feuerbach wird in unseren Räumen ein Stück Geschichte lebendig. Die Stadtteilbibliothek Feuerbach als festverankerte Institution im Stadtbezirk will zur geschichtlichen Reflexion anregen und zeigt mit dieser Ausstellung, dass sie sich als Teil des gesellschaftlichen Lebens Feuerbachs sieht.
Mit historischen Fotografien der Sammlung Walter Riecker zeigt die Stadtteilbibliothek Feuerbach einen Auszug des Schatzes zur Zeitgeschichte Feuerbachs.
Anlässlich des Jubiläumsjahrs 950 Jahre Feuerbach wird in unseren Räumen ein Stück Geschichte lebendig. Die Stadtteilbibliothek Feuerbach als festverankerte Institution im Stadtbezirk will zur geschichtlichen Reflexion anregen und zeigt mit dieser Ausstellung, dass sie sich als Teil des gesellschaftlichen Lebens Feuerbachs sieht.
Man muss sich fast immer bewegen. Sei es auf den Bildrand zu oder so wie im richtigen Leben immer dem Gefühl und Verstand gleichermaßen folgend. Eigentlich sieht’s fast immer ganz einfach aus, ist es aber auch nicht immer. Zumindest bei mir. Bei Elsa bin ich mir da nicht so ganz sicher - das ist das Schöne an der Malerei - man kann sich nie so richtig sicher sein…
Man muss sich fast immer bewegen. Sei es auf den Bildrand zu oder so wie im richtigen Leben immer dem Gefühl und Verstand gleichermaßen folgend. Eigentlich sieht’s fast immer ganz einfach aus, ist es aber auch nicht immer. Zumindest bei mir. Bei Elsa bin ich mir da nicht so ganz sicher - das ist das Schöne an der Malerei - man kann sich nie so richtig sicher sein…