Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Donnerstags ist bei Dr. Brumm faulenzen angesagt, aber heute wünscht Pottwal sich mal eine Veränderung. Das lässt sich der Bär nicht zweimal sagen, sofort bucht er einen Spontanurlaub in der Karibik. Aber Erholung sieht anders aus.
Donnerstags ist bei Dr. Brumm faulenzen angesagt, aber heute wünscht Pottwal sich mal eine Veränderung. Das lässt sich der Bär nicht zweimal sagen, sofort bucht er einen Spontanurlaub in der Karibik. Aber Erholung sieht anders aus.
TAC ist ein Strategiespiel, das sich seit seiner "Erfindung" 2008 einer immer größeren Fangemeinde erfreut. TAC-Turniere, TAC-Meisterschaften, sogar Weltmeisterschaften werden mit großer Begeisterung ausgetragen. Gespielt wird in der Regel zu viert in zwei Zweier-Teams. Allerdings steht auch ein 6er TAC zur Verfügung, sodass auch andere Teamkonstellationen möglich sind. Wir laden alle Spielebegeisterten ein, dieses einzigartige Spiel kennenzulernen!
Jetzt immer freitags zwischen 18 und 21 Uhr bei und mit uns in der Bibliothek. Bitte anmelden!
TAC ist ein Strategiespiel, das sich seit seiner "Erfindung" 2008 einer immer größeren Fangemeinde erfreut. TAC-Turniere, TAC-Meisterschaften, sogar Weltmeisterschaften werden mit großer Begeisterung ausgetragen. Gespielt wird in der Regel zu viert in zwei Zweier-Teams. Allerdings steht auch ein 6er TAC zur Verfügung, sodass auch andere Teamkonstellationen möglich sind. Wir laden alle Spielebegeisterten ein, dieses einzigartige Spiel kennenzulernen!
Jetzt immer freitags zwischen 18 und 21 Uhr bei und mit uns in der Bibliothek. Bitte anmelden!
Lena Schurlik, Evi Grauer und Heike Veil haben die Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMi) in der Stadtbibliothek Stuttgart absolviert. Im Rahmen der Azubi-Bibliothek werden Sie zum krönenden Abschluss zwei Wochen lang den Betrieb in der Stadtteilbibliothek Kneippweg übernehmen. Sie werden dabei selbständig die Öffnungszeiten von der Ausleihe bis hin zu Auskunftsfragen verantworten und den gesamten Alltag in der Bibliothek hautnah erleben und gestalten.
Die Azubi-Bibliothek ist ein Ausbildungs-Projekt der Stadtbibliothek Stuttgart und findet 2023 in der Stadtteilbibliothek Kneippweg statt.
Lena Schurlik, Evi Grauer und Heike Veil haben die Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMi) in der Stadtbibliothek Stuttgart absolviert. Im Rahmen der Azubi-Bibliothek werden Sie zum krönenden Abschluss zwei Wochen lang den Betrieb in der Stadtteilbibliothek Kneippweg übernehmen. Sie werden dabei selbständig die Öffnungszeiten von der Ausleihe bis hin zu Auskunftsfragen verantworten und den gesamten Alltag in der Bibliothek hautnah erleben und gestalten.
Die Azubi-Bibliothek ist ein Ausbildungs-Projekt der Stadtbibliothek Stuttgart und findet 2023 in der Stadtteilbibliothek Kneippweg statt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Mrs. Jellybelly begibt sich auf eine Reise ans Meer. Unterwegs begegnet sie ihren jungen Zuschauern. Es entsteht eine Geschichte über das Reisen, die Träume, das Alter und die Vergesslichkeit, über Freundschaft und die Sehnsucht nach dem Meer.
Mrs. Jellybelly wird gespielt von Marla Levenstein, geboren und aufgewachsen in New York, die sowohl Schauspielerin als auch Theaterpädagogin ist.
Mrs. Jellybelly begibt sich auf eine Reise ans Meer. Unterwegs begegnet sie ihren jungen Zuschauern. Es entsteht eine Geschichte über das Reisen, die Träume, das Alter und die Vergesslichkeit, über Freundschaft und die Sehnsucht nach dem Meer.
Mrs. Jellybelly wird gespielt von Marla Levenstein, geboren und aufgewachsen in New York, die sowohl Schauspielerin als auch Theaterpädagogin ist.
Käpten Knitterbart ist der wildeste aller Piraten. Wenn sein Schiff am Horizont erscheint, zittern alle ehrlichen Seeleute vor Angst wie Wackelpudding. Niemand ist vor seiner Bande sicher. Aber ein Schiff hätte er besser vorbei fahren lassen sollen. An Bord ist ein kleines Mädchen namens Molly...
Käpten Knitterbart ist der wildeste aller Piraten. Wenn sein Schiff am Horizont erscheint, zittern alle ehrlichen Seeleute vor Angst wie Wackelpudding. Niemand ist vor seiner Bande sicher. Aber ein Schiff hätte er besser vorbei fahren lassen sollen. An Bord ist ein kleines Mädchen namens Molly...
Dr. Brumm und seine Freunde besuchen den Reiterhof Hufkratz, um einen gemütlichen Ausritt zu machen. Aber ausgerechnet Dr. Brumms Leih-Pferd ist ein verfressenes Maultier namens Knusper, das gar nicht daran denkt, wie die anderen Ponys brav auf dem Reitweg zu bleiben. Und ehe er sich`s versieht, steckt Dr. Brumm mal wieder in einem turbulenten Abenteuer.
Dr. Brumm und seine Freunde besuchen den Reiterhof Hufkratz, um einen gemütlichen Ausritt zu machen. Aber ausgerechnet Dr. Brumms Leih-Pferd ist ein verfressenes Maultier namens Knusper, das gar nicht daran denkt, wie die anderen Ponys brav auf dem Reitweg zu bleiben. Und ehe er sich`s versieht, steckt Dr. Brumm mal wieder in einem turbulenten Abenteuer.
Leseohren aufgeklappt: A story just for you! Stuttgarter Vorlesepat*innen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur auf Englisch. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
Leseohren aufgeklappt: A story just for you! Stuttgarter Vorlesepat*innen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur auf Englisch. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Wir laden alle großen und kleinen Besucher und Besucherinnen ein, mit uns in unserem Garten zu spielen, zu lesen oder zu basteln. Lasst euch überraschen!
Wir laden alle großen und kleinen Besucher und Besucherinnen ein, mit uns in unserem Garten zu spielen, zu lesen oder zu basteln. Lasst euch überraschen!
Dr. Brumm und seine Freunde besuchen den Reiterhof Hufkratz, um einen gemütlichen Ausritt zu machen. Aber ausgerechnet Dr. Brumms Leih-Pferd ist ein verfressenes Maultier namens Knusper, das gar nicht daran denkt, wie die anderen Ponys brav auf dem Reitweg zu bleiben. Und ehe er sich`s versieht, steckt Dr. Brumm mal wieder in einem turbulenten Abenteuer.
Dr. Brumm und seine Freunde besuchen den Reiterhof Hufkratz, um einen gemütlichen Ausritt zu machen. Aber ausgerechnet Dr. Brumms Leih-Pferd ist ein verfressenes Maultier namens Knusper, das gar nicht daran denkt, wie die anderen Ponys brav auf dem Reitweg zu bleiben. Und ehe er sich`s versieht, steckt Dr. Brumm mal wieder in einem turbulenten Abenteuer.
Käpten Knitterbart ist der wildeste aller Piraten. Wenn sein Schiff am Horizont erscheint, zittern alle ehrlichen Seeleute vor Angst wie Wackelpudding. Niemand ist vor seiner Bande sicher. Aber ein Schiff hätte er besser vorbei fahren lassen sollen. An Bord ist ein kleines Mädchen namens Molly...
Käpten Knitterbart ist der wildeste aller Piraten. Wenn sein Schiff am Horizont erscheint, zittern alle ehrlichen Seeleute vor Angst wie Wackelpudding. Niemand ist vor seiner Bande sicher. Aber ein Schiff hätte er besser vorbei fahren lassen sollen. An Bord ist ein kleines Mädchen namens Molly...
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
In seinem humorvoll-aufgeräumten Programm verrät Olaf Bossi augenzwinkernd, wie wir die Spirale des Immer-Mehr entkommen - bestens zur Nachahmung geeignet. Werden Sie an diesem Abend Teil einer "Ballast-Revolution"!
Damit Motten nicht mehr nach Luft schnappen, wenn Sie das nächste Mal Ihren Kleiderschrank öffnen …
Eintritt: EUR 15 I ermäßigt EUR 12 I Eine Anmeldung über den Kulturkreis Weilimdorf ist erwünscht (reservierung@kulturkreis-weilimdorf.de oder Tel 0711-886585)
In seinem humorvoll-aufgeräumten Programm verrät Olaf Bossi augenzwinkernd, wie wir die Spirale des Immer-Mehr entkommen - bestens zur Nachahmung geeignet. Werden Sie an diesem Abend Teil einer "Ballast-Revolution"!
Damit Motten nicht mehr nach Luft schnappen, wenn Sie das nächste Mal Ihren Kleiderschrank öffnen …
Eintritt: EUR 15 I ermäßigt EUR 12 I Eine Anmeldung über den Kulturkreis Weilimdorf ist erwünscht (reservierung@kulturkreis-weilimdorf.de oder Tel 0711-886585)
Die Stadtteilbibliothek beteitligt sich an der temporären Spielstraße im Mäulentreff. Die Untertürkheimer*innen überraschen euch mit Spiel, Spaß und Geschichten.
Die Stadtteilbibliothek beteitligt sich an der temporären Spielstraße im Mäulentreff. Die Untertürkheimer*innen überraschen euch mit Spiel, Spaß und Geschichten.
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Am 16. Juni lernen wir, was es mit Düften auf sich hat und schnuppern uns durch verschiedene Gegenstände.
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Am 16. Juni lernen wir, was es mit Düften auf sich hat und schnuppern uns durch verschiedene Gegenstände.
Wir feiern unseren Stadtteil! Mit einem bunten Programm für Groß und Klein stellen sich die Institutionen aus der Nachbarschaft vor und laden zum Kennenlernen und Begegnen ein. Bei Workshops und clowneskem Theater ist Spiel und Spaß vorprogrammiert, Livemusik und Bewirtung laden zum Tanzen und Verweilen ein.
In Kooperation mit dem NAdIiQ = Nachbarschaftlichen Austausch der Institutionen im Quartier
Ab 0 Jahren
In Kooperation mit: NAdIiQ = Nachbarschaftlichen Austausch der Institutionen im Quartier
Wir feiern unseren Stadtteil! Mit einem bunten Programm für Groß und Klein stellen sich die Institutionen aus der Nachbarschaft vor und laden zum Kennenlernen und Begegnen ein. Bei Workshops und clowneskem Theater ist Spiel und Spaß vorprogrammiert, Livemusik und Bewirtung laden zum Tanzen und Verweilen ein.
In Kooperation mit dem NAdIiQ = Nachbarschaftlichen Austausch der Institutionen im Quartier
Ab 0 Jahren
In Kooperation mit: NAdIiQ = Nachbarschaftlichen Austausch der Institutionen im Quartier
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Hier können Kinder selbst die Welt der Bee-Bots entdecken und ausprobieren. Es handelt sich dabei um kleine, leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik und Programmierung bieten. Beim Lösen verschiedener kleiner Aufgaben können die Kinder erste Programmiererfahrungen mit den Bee-Bots sammeln.
Hier können Kinder selbst die Welt der Bee-Bots entdecken und ausprobieren. Es handelt sich dabei um kleine, leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik und Programmierung bieten. Beim Lösen verschiedener kleiner Aufgaben können die Kinder erste Programmiererfahrungen mit den Bee-Bots sammeln.
TAC ist ein Strategiespiel, das sich seit seiner "Erfindung" 2008 einer immer größeren Fangemeinde erfreut. TAC-Turniere, TAC-Meisterschaften, sogar Weltmeisterschaften werden mit großer Begeisterung ausgetragen. Gespielt wird in der Regel zu viert in zwei Zweier-Teams. Allerdings steht auch ein 6er TAC zur Verfügung, sodass auch andere Teamkonstellationen möglich sind. Wir laden alle Spielebegeisterten ein, dieses einzigartige Spiel kennenzulernen!
Jetzt immer freitags zwischen 18 und 21 Uhr bei und mit uns in der Bibliothek. Bitte anmelden!
TAC ist ein Strategiespiel, das sich seit seiner "Erfindung" 2008 einer immer größeren Fangemeinde erfreut. TAC-Turniere, TAC-Meisterschaften, sogar Weltmeisterschaften werden mit großer Begeisterung ausgetragen. Gespielt wird in der Regel zu viert in zwei Zweier-Teams. Allerdings steht auch ein 6er TAC zur Verfügung, sodass auch andere Teamkonstellationen möglich sind. Wir laden alle Spielebegeisterten ein, dieses einzigartige Spiel kennenzulernen!
Jetzt immer freitags zwischen 18 und 21 Uhr bei und mit uns in der Bibliothek. Bitte anmelden!
Die Feuerbacher Autorin und Mörderische Schwester Petra Naundorf präsentiert zwei ganz besondere Kollegen: die „Mordskerle“ Jochen Bender und Kai Bliesener.
Eine Journalistin auf der Jagd nach vermeintlichen Attentätern, eine junge Frau erdrosselt in ihrem Auto am Schwedenkai… und vieles mehr - diese beiden Spezialisten des mörderischen Handwerks garantieren beste Unterhaltung für Ihren Bloody Friday!
Mit Musik von Uwe Dörr.
Die Feuerbacher Autorin und Mörderische Schwester Petra Naundorf präsentiert zwei ganz besondere Kollegen: die „Mordskerle“ Jochen Bender und Kai Bliesener.
Eine Journalistin auf der Jagd nach vermeintlichen Attentätern, eine junge Frau erdrosselt in ihrem Auto am Schwedenkai… und vieles mehr - diese beiden Spezialisten des mörderischen Handwerks garantieren beste Unterhaltung für Ihren Bloody Friday!
Mit Musik von Uwe Dörr.
Mysteriöse Zauberer, gefährliche Monster und tapfere Heldinnen, alle haben sie versucht, die magische Aufgabe zu lösen und den Schatz zu finden. Doch keiner von ihnen konnte es schaffen. Im Rahmen der Azubi-Bibliothek haben Kinder die Möglichkeit, sich auf eine bunte Märchenreise zu begeben.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Mysteriöse Zauberer, gefährliche Monster und tapfere Heldinnen, alle haben sie versucht, die magische Aufgabe zu lösen und den Schatz zu finden. Doch keiner von ihnen konnte es schaffen. Im Rahmen der Azubi-Bibliothek haben Kinder die Möglichkeit, sich auf eine bunte Märchenreise zu begeben.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Wildbienen sind eifrige Blütenbesucher. Diese artenreichen, faszinierenden Insekten besuchen im Frühling die ersten Blüten und sind bis weit in den Herbst hinein unterwegs. Tatsächlich sind Wildbienen die besten Bestäuber unserer Blüten. Doch was genau sind Wildbienen und wie unterscheiden sie sich von der Honigbiene? Gehören auch Hummeln zu den Wildbienen? Wie leben Wildbienen, weshalb suchen sie Nisthilfen (auch Bienenhotel genannt) auf? Wie entwickeln sie sich vom Ei zur fertigen Wildbiene? Und welche Aufgaben haben Wildbienen in der Natur? Biologin und Autorin Bärbel Oftring vermittelt in einer Lesung spannendes Wissen um unsere heimischen Wildbienen. Anschließend wird in einem Workshop eine geeignete Nisthilfe für die Wildbienen gebaut.
Wildbienen sind eifrige Blütenbesucher. Diese artenreichen, faszinierenden Insekten besuchen im Frühling die ersten Blüten und sind bis weit in den Herbst hinein unterwegs. Tatsächlich sind Wildbienen die besten Bestäuber unserer Blüten. Doch was genau sind Wildbienen und wie unterscheiden sie sich von der Honigbiene? Gehören auch Hummeln zu den Wildbienen? Wie leben Wildbienen, weshalb suchen sie Nisthilfen (auch Bienenhotel genannt) auf? Wie entwickeln sie sich vom Ei zur fertigen Wildbiene? Und welche Aufgaben haben Wildbienen in der Natur? Biologin und Autorin Bärbel Oftring vermittelt in einer Lesung spannendes Wissen um unsere heimischen Wildbienen. Anschließend wird in einem Workshop eine geeignete Nisthilfe für die Wildbienen gebaut.
Der kleine Pirat ist es leid, allein zu sein. Kaum betritt er ein Schiff, flüchten die Leute schreiend unter Deck. Niemand möchte sich mit ihm unterhalten. Das ist doch trostlos! Irgendetwas muss er anders machen ...
Für Kindergruppen ab 3 Jahren. Bitte anmelden!
Der kleine Pirat ist es leid, allein zu sein. Kaum betritt er ein Schiff, flüchten die Leute schreiend unter Deck. Niemand möchte sich mit ihm unterhalten. Das ist doch trostlos! Irgendetwas muss er anders machen ...
Für Kindergruppen ab 3 Jahren. Bitte anmelden!
Der kleine Pirat ist es leid, allein zu sein. Kaum betritt er ein Schiff, flüchten die Leute schreiend unter Deck. Niemand möchte sich mit ihm unterhalten. Das ist doch trostlos! Irgendetwas muss er anders machen ...
Der kleine Pirat ist es leid, allein zu sein. Kaum betritt er ein Schiff, flüchten die Leute schreiend unter Deck. Niemand möchte sich mit ihm unterhalten. Das ist doch trostlos! Irgendetwas muss er anders machen ...
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Freiräume, Grenzen, Konsequenzen".
Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Eintritt frei, Anmeldung unter Tel.: 216-59703 oder per Mail: stadtteilbibliothek.west@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Beratungszentrum West
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Freiräume, Grenzen, Konsequenzen".
Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Eintritt frei, Anmeldung unter Tel.: 216-59703 oder per Mail: stadtteilbibliothek.west@stuttgart.de
Der Workshop vermittelt Schülerinnen und Schülern, wie Medien in der Demokratie funktionieren und warum ihre Rolle von großer Bedeutung ist. Die Teilnehmenden lernen, wie Nachrichten und Informationen verarbeitet werden und welche Auswirkungen jene auf die Meinungsbildung der Gesellschaft haben. Außerdem erfahren sie, wie eine demokratische Medienlandschaft gestaltet ist und wie demokratische Grundwerte auch online gelebt werden können. Durch realitätsnahe Übungen und regen Austausch zwischen den Workshopteilnehmenden, werden die Schülerinnen und Schüler zu kritischen Rezipientinnen und Rezipienten von Medien weitergebildet.
Klasse 7- 10
In Zusammenarbeit mit: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) | Zum bundesweiten Tag der Offenen Gesellschaft am 17. Juni 2023.
Der Workshop vermittelt Schülerinnen und Schülern, wie Medien in der Demokratie funktionieren und warum ihre Rolle von großer Bedeutung ist. Die Teilnehmenden lernen, wie Nachrichten und Informationen verarbeitet werden und welche Auswirkungen jene auf die Meinungsbildung der Gesellschaft haben. Außerdem erfahren sie, wie eine demokratische Medienlandschaft gestaltet ist und wie demokratische Grundwerte auch online gelebt werden können. Durch realitätsnahe Übungen und regen Austausch zwischen den Workshopteilnehmenden, werden die Schülerinnen und Schüler zu kritischen Rezipientinnen und Rezipienten von Medien weitergebildet.
Klasse 7- 10
In Zusammenarbeit mit: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) | Zum bundesweiten Tag der Offenen Gesellschaft am 17. Juni 2023.
Jetzt will doch tatsächlich der Schusch zu ihnen auf den Berg ziehen! Das geht gar nicht, da sind sich Huhn, Hirsch, Gams, Murmeltier und Party-Hase einig, obwohl sie ihn nicht kennen. Schon flattern Einladungen zur Einweihungsparty ins Haus. Ist doch klar, dass da keiner hingeht. Oder doch?
Jetzt will doch tatsächlich der Schusch zu ihnen auf den Berg ziehen! Das geht gar nicht, da sind sich Huhn, Hirsch, Gams, Murmeltier und Party-Hase einig, obwohl sie ihn nicht kennen. Schon flattern Einladungen zur Einweihungsparty ins Haus. Ist doch klar, dass da keiner hingeht. Oder doch?
Der Workshop vermittelt Schülerinnen und Schülern, wie Medien in der Demokratie funktionieren und warum ihre Rolle von großer Bedeutung ist. Die Teilnehmenden lernen, wie Nachrichten und Informationen verarbeitet werden und welche Auswirkungen jene auf die Meinungsbildung der Gesellschaft haben. Außerdem erfahren sie, wie eine demokratische Medienlandschaft gestaltet ist und wie demokratische Grundwerte auch online gelebt werden können. Durch realitätsnahe Übungen und regen Austausch zwischen den Workshopteilnehmenden, werden die Schülerinnen und Schüler zu kritischen Rezipientinnen und Rezipienten von Medien weitergebildet.
Klasse 7- 10
In Zusammenarbeit mit: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) | Zum bundesweiten Tag der Offenen Gesellschaft am 17. Juni 2023.
Der Workshop vermittelt Schülerinnen und Schülern, wie Medien in der Demokratie funktionieren und warum ihre Rolle von großer Bedeutung ist. Die Teilnehmenden lernen, wie Nachrichten und Informationen verarbeitet werden und welche Auswirkungen jene auf die Meinungsbildung der Gesellschaft haben. Außerdem erfahren sie, wie eine demokratische Medienlandschaft gestaltet ist und wie demokratische Grundwerte auch online gelebt werden können. Durch realitätsnahe Übungen und regen Austausch zwischen den Workshopteilnehmenden, werden die Schülerinnen und Schüler zu kritischen Rezipientinnen und Rezipienten von Medien weitergebildet.
Klasse 7- 10
In Zusammenarbeit mit: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) | Zum bundesweiten Tag der Offenen Gesellschaft am 17. Juni 2023.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen. Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen. Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Henri ist kein normaler Hase, denn anstatt Möhren und Salat liebt er Bücher und liest am liebsten den ganzen Tag. Doch wie kommt ein Hase an so viele Bücher?
Henri ist kein normaler Hase, denn anstatt Möhren und Salat liebt er Bücher und liest am liebsten den ganzen Tag. Doch wie kommt ein Hase an so viele Bücher?
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Ein Rahmen aus hellem Holz, zwei Flügeltüren die sich langsam öffnen. Auf der schwarzgerahmten Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Der Erzähler beginnt, Bild für Bild zu erzählen.
Wer das Erzähltheater einmal erlebt hat, versteht den Zauber, der von diesem Medium ausgeht.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Ein Rahmen aus hellem Holz, zwei Flügeltüren die sich langsam öffnen. Auf der schwarzgerahmten Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Der Erzähler beginnt, Bild für Bild zu erzählen.
Wer das Erzähltheater einmal erlebt hat, versteht den Zauber, der von diesem Medium ausgeht.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Der Löwe hat zwar scharfe Zähne, aber bis 3 zählen kann er nicht. Also macht er sich auf die Suche nach jemandem, der es ihm beibringen kann. Keine einfache Angelegenheit.
Der Löwe hat zwar scharfe Zähne, aber bis 3 zählen kann er nicht. Also macht er sich auf die Suche nach jemandem, der es ihm beibringen kann. Keine einfache Angelegenheit.
Sabrina Wangenheim | Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe
mehr...
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen?
Oder sich hierbei ehrenamtlich engagieren?
Sabrina Wangenheim gibt einen Einblick in die vielfältigen Angebote innerhalb der Stadt Stuttgart, die Möglichkeiten des digitalen Engagements und macht Lust auf die Auseinandersetzung mit digitalen Anwendungen. Während der Veranstaltung erfahren Interessierte und Hilfesuchende Näheres über das neue Angebot in der Stadtteilbibliothek Weilimdorf.
Anmeldung erwünscht unter Tel 216-57325 oder per Email an stadtteilbibliothek.weilimdorf@stuttgart.de, Eintritt frei
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen?
Oder sich hierbei ehrenamtlich engagieren?
Sabrina Wangenheim gibt einen Einblick in die vielfältigen Angebote innerhalb der Stadt Stuttgart, die Möglichkeiten des digitalen Engagements und macht Lust auf die Auseinandersetzung mit digitalen Anwendungen. Während der Veranstaltung erfahren Interessierte und Hilfesuchende Näheres über das neue Angebot in der Stadtteilbibliothek Weilimdorf.
Anmeldung erwünscht unter Tel 216-57325 oder per Email an stadtteilbibliothek.weilimdorf@stuttgart.de, Eintritt frei
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart
Mrs. Jellybelly begibt sich auf eine Reise ans Meer. Unterwegs begegnet sie ihren jungen Zuschauern. Es entsteht eine Geschichte über das Reisen, die Träume, das Alter und die Vergesslichkeit, über Freundschaft und die Sehnsucht nach dem Meer.
Mrs. Jellybelly wird gespielt von Marla Levenstein, geboren und aufgewachsen in New York, die sowohl Schauspielerin als auch Theaterpädagogin ist.
Mrs. Jellybelly begibt sich auf eine Reise ans Meer. Unterwegs begegnet sie ihren jungen Zuschauern. Es entsteht eine Geschichte über das Reisen, die Träume, das Alter und die Vergesslichkeit, über Freundschaft und die Sehnsucht nach dem Meer.
Mrs. Jellybelly wird gespielt von Marla Levenstein, geboren und aufgewachsen in New York, die sowohl Schauspielerin als auch Theaterpädagogin ist.
Jetzt will doch tatsächlich der Schusch zu ihnen auf den Berg ziehen! Das geht gar nicht, da sind sich Huhn, Hirsch, Gams, Murmeltier und Party-Hase einig, obwohl sie ihn nicht kennen. Schon flattern Einladungen zur Einweihungsparty ins Haus. Ist doch klar, dass da keiner hingeht. Oder doch?
Jetzt will doch tatsächlich der Schusch zu ihnen auf den Berg ziehen! Das geht gar nicht, da sind sich Huhn, Hirsch, Gams, Murmeltier und Party-Hase einig, obwohl sie ihn nicht kennen. Schon flattern Einladungen zur Einweihungsparty ins Haus. Ist doch klar, dass da keiner hingeht. Oder doch?
Jetzt will doch tatsächlich der Schusch zu ihnen auf den Berg ziehen! Das geht gar nicht, da sind sich Huhn, Hirsch, Gams, Murmeltier und Party-Hase einig, obwohl sie ihn nicht kennen. Schon flattern Einladungen zur Einweihungsparty ins Haus. Ist doch klar, dass da keiner hingeht. Oder doch?
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Jetzt will doch tatsächlich der Schusch zu ihnen auf den Berg ziehen! Das geht gar nicht, da sind sich Huhn, Hirsch, Gams, Murmeltier und Party-Hase einig, obwohl sie ihn nicht kennen. Schon flattern Einladungen zur Einweihungsparty ins Haus. Ist doch klar, dass da keiner hingeht. Oder doch?
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Jetzt will doch tatsächlich der Schusch zu ihnen auf den Berg ziehen! Das geht gar nicht, da sind sich Huhn, Hirsch, Gams, Murmeltier und Party-Hase einig, obwohl sie ihn nicht kennen. Schon flattern Einladungen zur Einweihungsparty ins Haus. Ist doch klar, dass da keiner hingeht. Oder?
Jetzt will doch tatsächlich der Schusch zu ihnen auf den Berg ziehen! Das geht gar nicht, da sind sich Huhn, Hirsch, Gams, Murmeltier und Party-Hase einig, obwohl sie ihn nicht kennen. Schon flattern Einladungen zur Einweihungsparty ins Haus. Ist doch klar, dass da keiner hingeht. Oder?
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
Hilfst du mir? Dann teilen wir! Hoch oben im Baum haben Hase, Maus und Bär einen köstlichen Apfel entdeckt. Jeder möchte ihn für sich alleine haben. Doch keiner der Drei kommt an den Apfel heran. Ob sie es schaffen, den Apfel zu pflücken, wenn sie sich zusammentun?
Hilfst du mir? Dann teilen wir! Hoch oben im Baum haben Hase, Maus und Bär einen köstlichen Apfel entdeckt. Jeder möchte ihn für sich alleine haben. Doch keiner der Drei kommt an den Apfel heran. Ob sie es schaffen, den Apfel zu pflücken, wenn sie sich zusammentun?
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Vorbereitungsklasse der Jörg-Ratgeb-Schule
In Zusammenarbeit mit: Förderkreis der Jörg-Ratgeb-Schule
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Vorbereitungsklasse der Jörg-Ratgeb-Schule
In Zusammenarbeit mit: Förderkreis der Jörg-Ratgeb-Schule
Bei der Sprechstunde zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeitende vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigerinnen und Einsteiger haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Bei der Sprechstunde zur eBibliothek unterstützen Bibliotheksmitarbeitende vor Ort bei Fragen und Anliegen rund um die digitalen Angebote der Stadtbibliothek Stuttgart. Interessierte sowie Einsteigerinnen und Einsteiger haben die Möglichkeit, die Angebote vor Ort mit verschiedenen Endgeräten kennenzulernen und zu testen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
LEA Leseklub ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle 3 Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben!
Wir lesen gemeinsam " Miss Merkel: Mord in der Uckermark" von David Safier.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit: Kubus e.V. und Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
LEA Leseklub ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle 3 Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben!
Wir lesen gemeinsam " Miss Merkel: Mord in der Uckermark" von David Safier.
Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit: Kubus e.V. und Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Seit 25 Jahren zieht es den Münchner Reisebuchautor und gebürtigen Bad Cannstatter Thomas Bauer immer wieder hinaus in die Welt. Er ist der Donau im Kajak zum Schwarzen Meer gefolgt, den Mississippi im Velomobil entlang nach New Orleans gefahren, per Hundeschlitten durch Grönland gezogen und drei Monate lang als Backpacker durch Südamerika gestreift. In der Stadtteilbibliothek Bad Cannstatt präsentiert Thomas Bauer überraschende, spannende und witzige Reisebilder. Dabei wird ihn seine Band „Angels‘ Share“ begleiten – eine Weltreise mit unglaublichen Geschichten, spektakulären Bildern und satter Live-Musik.
Seit 25 Jahren zieht es den Münchner Reisebuchautor und gebürtigen Bad Cannstatter Thomas Bauer immer wieder hinaus in die Welt. Er ist der Donau im Kajak zum Schwarzen Meer gefolgt, den Mississippi im Velomobil entlang nach New Orleans gefahren, per Hundeschlitten durch Grönland gezogen und drei Monate lang als Backpacker durch Südamerika gestreift. In der Stadtteilbibliothek Bad Cannstatt präsentiert Thomas Bauer überraschende, spannende und witzige Reisebilder. Dabei wird ihn seine Band „Angels‘ Share“ begleiten – eine Weltreise mit unglaublichen Geschichten, spektakulären Bildern und satter Live-Musik.
Vorlesestunde am blauen Sofa!
In gemütlicher Runde liest euch Frau Ilic lustige und spannende Geschichten vor und wir entdecken gemeinsam Inhalte des Buchs.
Vorlesestunde am blauen Sofa!
In gemütlicher Runde liest euch Frau Ilic lustige und spannende Geschichten vor und wir entdecken gemeinsam Inhalte des Buchs.
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken! Die Stadtteilbibliothek Heslach unterstützt mit einer Vielzahl an Bilder-, Vorlese- und Sachbüchern Familien bei der Sprachförderung. Schmökern, Ausleihen und die Tipps und Tricks zur Nutzung der Bibliotheksangebote kennen lernen.
1,5 - 3 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Beratungszentrum Jugend und Familie Stuttgart Süd
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken! Die Stadtteilbibliothek Heslach unterstützt mit einer Vielzahl an Bilder-, Vorlese- und Sachbüchern Familien bei der Sprachförderung. Schmökern, Ausleihen und die Tipps und Tricks zur Nutzung der Bibliotheksangebote kennen lernen.
1,5 - 3 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Beratungszentrum Jugend und Familie Stuttgart Süd
Mit Jane Beuttler gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Singen und Spielen. Sprachförderung und persönlicher Erfahrungsaustausch der Eltern sind eben so wichtiger Bestandteil der Veranstaltung.
Mit Jane Beuttler gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Singen und Spielen. Sprachförderung und persönlicher Erfahrungsaustausch der Eltern sind eben so wichtiger Bestandteil der Veranstaltung.
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek und kann auf Nachfrage jederzeit während der Öffnungszeit der Bibliothek gemacht werden.
8 - 12 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek und kann auf Nachfrage jederzeit während der Öffnungszeit der Bibliothek gemacht werden.
8 - 12 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Ein Rahmen aus hellem Holz, zwei Flügeltüren die sich langsam öffnen. Auf der schwarzgerahmten Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Der Erzähler beginnt, Bild für Bild zu erzählen.
Wer das Erzähltheater einmal erlebt hat, versteht den Zauber, der von diesem Medium ausgeht.
Die Veranstaltung findet ohne Anwesenheit der Eltern statt.
Ein Rahmen aus hellem Holz, zwei Flügeltüren die sich langsam öffnen. Auf der schwarzgerahmten Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Der Erzähler beginnt, Bild für Bild zu erzählen.
Wer das Erzähltheater einmal erlebt hat, versteht den Zauber, der von diesem Medium ausgeht.
Die Veranstaltung findet ohne Anwesenheit der Eltern statt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Seid ihr startklar? Heute dreht sich alles um das Thema “Wasser“. Warum können Fische schwimmen und Boote auf dem Wasser fahren? Mit Experimenten werden wir das herausfinden!
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Seid ihr startklar? Heute dreht sich alles um das Thema “Wasser“. Warum können Fische schwimmen und Boote auf dem Wasser fahren? Mit Experimenten werden wir das herausfinden!
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
TAC ist ein Strategiespiel, das sich seit seiner "Erfindung" 2008 einer immer größeren Fangemeinde erfreut. TAC-Turniere, TAC-Meisterschaften, sogar Weltmeisterschaften werden mit großer Begeisterung ausgetragen. Gespielt wird in der Regel zu viert in zwei Zweier-Teams. Allerdings steht auch ein 6er TAC zur Verfügung, sodass auch andere Teamkonstellationen möglich sind. Wir laden alle Spielebegeisterten ein, dieses einzigartige Spiel kennenzulernen!
Jetzt immer freitags zwischen 18 und 21 Uhr bei und mit uns in der Bibliothek. Bitte anmelden!
TAC ist ein Strategiespiel, das sich seit seiner "Erfindung" 2008 einer immer größeren Fangemeinde erfreut. TAC-Turniere, TAC-Meisterschaften, sogar Weltmeisterschaften werden mit großer Begeisterung ausgetragen. Gespielt wird in der Regel zu viert in zwei Zweier-Teams. Allerdings steht auch ein 6er TAC zur Verfügung, sodass auch andere Teamkonstellationen möglich sind. Wir laden alle Spielebegeisterten ein, dieses einzigartige Spiel kennenzulernen!
Jetzt immer freitags zwischen 18 und 21 Uhr bei und mit uns in der Bibliothek. Bitte anmelden!
Ein Spielevormittag für alle großen und kleinen Brettspielfans!
Lästige Spieleanleitungen lesen? Nicht bei uns! Heute gilt: "einfach losspielen", denn wir erklären und ihr spielt!
Lasst euch überraschen! Wir freuen uns auf euch!
Ein Spielevormittag für alle großen und kleinen Brettspielfans!
Lästige Spieleanleitungen lesen? Nicht bei uns! Heute gilt: "einfach losspielen", denn wir erklären und ihr spielt!
Lasst euch überraschen! Wir freuen uns auf euch!
Ein Spielevormittag auch für die großen Brettspielfans! Neben diversen Brettspielen, die wir Ihnen erklären, haben wir Spieleerklärer vom TAC-Verlag für Sie eingeladen, die Sie in "TAC", dem Strategiespiel, das in Teams gespielt wird, einführen. Heute gilt: "einfach losspielen", denn wir erklären und Sie spielen!
Ein Spielevormittag auch für die großen Brettspielfans! Neben diversen Brettspielen, die wir Ihnen erklären, haben wir Spieleerklärer vom TAC-Verlag für Sie eingeladen, die Sie in "TAC", dem Strategiespiel, das in Teams gespielt wird, einführen. Heute gilt: "einfach losspielen", denn wir erklären und Sie spielen!
Mysteriöse Zauberer, gefährliche Monster und tapfere Heldinnen, alle haben sie versucht, die magische Aufgabe zu lösen und den Schatz zu finden. Doch keiner von ihnen konnte es schaffen. Im Rahmen der Azubi-Bibliothek haben Kinder die Möglichkeit, sich auf eine bunte Märchenreise zu begeben.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Mysteriöse Zauberer, gefährliche Monster und tapfere Heldinnen, alle haben sie versucht, die magische Aufgabe zu lösen und den Schatz zu finden. Doch keiner von ihnen konnte es schaffen. Im Rahmen der Azubi-Bibliothek haben Kinder die Möglichkeit, sich auf eine bunte Märchenreise zu begeben.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Mrs. Jellybelly begibt sich auf eine Reise ans Meer. Unterwegs begegnet sie ihren jungen Zuschauern. Es entsteht eine Geschichte über das Reisen, die Träume, das Alter und die Vergesslichkeit, über Freundschaft und die Sehnsucht nach dem Meer.
Mrs. Jellybelly wird gespielt von Marla Levenstein, geboren und aufgewachsen in New York, die sowohl Schauspielerin als auch Theaterpädagogin ist.
Mrs. Jellybelly begibt sich auf eine Reise ans Meer. Unterwegs begegnet sie ihren jungen Zuschauern. Es entsteht eine Geschichte über das Reisen, die Träume, das Alter und die Vergesslichkeit, über Freundschaft und die Sehnsucht nach dem Meer.
Mrs. Jellybelly wird gespielt von Marla Levenstein, geboren und aufgewachsen in New York, die sowohl Schauspielerin als auch Theaterpädagogin ist.
Vortrag und Gespräch mit Manuela Kirchner und Sebastian Mettmann vom Städtischen Elternseminar. Wir beschäftigen uns unter anderem mit den Themen, was es für unsere Kinder bedeutet, wenn die Familie wächst, wie Eltern die Geschwisterbeziehung positiv gestalten und begleiten können und zeigen mögliche Lösungswege bei Geschwisterstreitigkeiten.
Im Anschluss ist Zeit für den gemeinsamen Austausch und ihre Fragen zum Thema. Während des Vortrages gibt es eine Kinderbetreuung. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter Telefon (0711) 216-91623 oder per Mail stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de
Vortrag und Gespräch mit Manuela Kirchner und Sebastian Mettmann vom Städtischen Elternseminar. Wir beschäftigen uns unter anderem mit den Themen, was es für unsere Kinder bedeutet, wenn die Familie wächst, wie Eltern die Geschwisterbeziehung positiv gestalten und begleiten können und zeigen mögliche Lösungswege bei Geschwisterstreitigkeiten.
Im Anschluss ist Zeit für den gemeinsamen Austausch und ihre Fragen zum Thema. Während des Vortrages gibt es eine Kinderbetreuung. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter Telefon (0711) 216-91623 oder per Mail stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de
Am 1. März startete in Münster die Let's Putz Saison 2023. Engagierte, große und kleine BezirksbewohnerInnen schließen sich dabei zusammen und sammeln Müll. Die Stadtteilbibliothek klinkt sich heute mit einem Aktionstag ein und gibt an Interessierte Zangen zum Müllsammeln aus.
In Zusammenarbeit mit: Arbeitskreis Münster Kinder, Jugendliche und Familien und der sozialen Stadt Münster
Am 1. März startete in Münster die Let's Putz Saison 2023. Engagierte, große und kleine BezirksbewohnerInnen schließen sich dabei zusammen und sammeln Müll. Die Stadtteilbibliothek klinkt sich heute mit einem Aktionstag ein und gibt an Interessierte Zangen zum Müllsammeln aus.
In Zusammenarbeit mit: Arbeitskreis Münster Kinder, Jugendliche und Familien und der sozialen Stadt Münster
Bild: Förderverein Sicheres und Sauberes Stuttgart e.V.
Im regelmäßigen Spieletreff lernen Kinder soziale Kompetenz.
Durch das Spiel entwickelt sich das Kind sozial, emotional, motorisch, sprachlich und intellektuell. Nachweislich fördert Spielen die kommunikative Kompetenz. Beim Spielen kommuniziert man durch Wörter, Bewegungen, Gesten, verschiedene Stimmlagen, Tonfall oder andere Signale. Zusammen mit anderen werden Ideen geboren. Durch die „BibGames“ setzt die Schul- und Stadtteilbibliothek einen weiteren Schwerpunkt auf dieses bibliothekspädagogische Konzept und rückt die Wichtigkeit des Spielens in den Vordergrund.
6 - 8 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Im regelmäßigen Spieletreff lernen Kinder soziale Kompetenz.
Durch das Spiel entwickelt sich das Kind sozial, emotional, motorisch, sprachlich und intellektuell. Nachweislich fördert Spielen die kommunikative Kompetenz. Beim Spielen kommuniziert man durch Wörter, Bewegungen, Gesten, verschiedene Stimmlagen, Tonfall oder andere Signale. Zusammen mit anderen werden Ideen geboren. Durch die „BibGames“ setzt die Schul- und Stadtteilbibliothek einen weiteren Schwerpunkt auf dieses bibliothekspädagogische Konzept und rückt die Wichtigkeit des Spielens in den Vordergrund.
6 - 8 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die jugendliche Lotta greift einmal im Monat für euch in die Bilderbuchkiste.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die jugendliche Lotta greift einmal im Monat für euch in die Bilderbuchkiste.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Vorbereitungsklasse
In Zusammenarbeit mit: Leseohren e.V. | Veranstaltung mit einer VK-Klassen aus der GWRS Ostheim
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Vorbereitungsklasse
In Zusammenarbeit mit: Leseohren e.V. | Veranstaltung mit einer VK-Klassen aus der GWRS Ostheim
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Vorgelesen von unserer Lesepatin unter freiem Himmel in unserem Garten.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Vorgelesen von unserer Lesepatin unter freiem Himmel in unserem Garten.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
TAC ist ein Strategiespiel, das sich seit seiner "Erfindung" 2008 einer immer größeren Fangemeinde erfreut. TAC-Turniere, TAC-Meisterschaften, sogar Weltmeisterschaften werden mit großer Begeisterung ausgetragen. Gespielt wird in der Regel zu viert in zwei Zweier-Teams. Allerdings steht auch ein 6er TAC zur Verfügung, sodass auch andere Teamkonstellationen möglich sind. Wir laden alle Spielebegeisterten ein, dieses einzigartige Spiel kennenzulernen!
Jetzt immer freitags zwischen 18 und 21 Uhr bei und mit uns in der Bibliothek. Bitte anmelden!
TAC ist ein Strategiespiel, das sich seit seiner "Erfindung" 2008 einer immer größeren Fangemeinde erfreut. TAC-Turniere, TAC-Meisterschaften, sogar Weltmeisterschaften werden mit großer Begeisterung ausgetragen. Gespielt wird in der Regel zu viert in zwei Zweier-Teams. Allerdings steht auch ein 6er TAC zur Verfügung, sodass auch andere Teamkonstellationen möglich sind. Wir laden alle Spielebegeisterten ein, dieses einzigartige Spiel kennenzulernen!
Jetzt immer freitags zwischen 18 und 21 Uhr bei und mit uns in der Bibliothek. Bitte anmelden!
Der Bus Max steht mit vielen tollen Angeboten bereit. Mit den ehrenamtlichen Vorlesepat*innen von Leseohren e.V. kann man Geschichten erleben und es kann künstlerisch mit Farben und Formen gespielt werden.
In Zusammenarbeit mit: Deutsch-Türkisches Forum | In Zusammenarbeit mit: Leseohren e.V.
Der Bus Max steht mit vielen tollen Angeboten bereit. Mit den ehrenamtlichen Vorlesepat*innen von Leseohren e.V. kann man Geschichten erleben und es kann künstlerisch mit Farben und Formen gespielt werden.
In Zusammenarbeit mit: Deutsch-Türkisches Forum | In Zusammenarbeit mit: Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dr. Brumm will mit seinem Goldfisch in Ruhe im See baden gehen, aber ein verärgerter Otter macht den beiden mit Schauermärchen über den Zornickel Angst. Wer den netten Bären bereits kennt, weiß wie lustig, rasant und unerwartet es bei ihm zugeht.
Dr. Brumm will mit seinem Goldfisch in Ruhe im See baden gehen, aber ein verärgerter Otter macht den beiden mit Schauermärchen über den Zornickel Angst. Wer den netten Bären bereits kennt, weiß wie lustig, rasant und unerwartet es bei ihm zugeht.
Jetzt will doch tatsächlich der Schusch zu ihnen auf den Berg ziehen! Das geht gar nicht, da sind sich Huhn, Hirsch, Gams, Murmeltier und Party-Hase einig, obwohl sie ihn nicht kennen. Schon flattern Einladungen zur Einweihungsparty ins Haus. Ist doch klar, dass da keiner hingeht. Oder doch?
Jetzt will doch tatsächlich der Schusch zu ihnen auf den Berg ziehen! Das geht gar nicht, da sind sich Huhn, Hirsch, Gams, Murmeltier und Party-Hase einig, obwohl sie ihn nicht kennen. Schon flattern Einladungen zur Einweihungsparty ins Haus. Ist doch klar, dass da keiner hingeht. Oder doch?
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen. Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen. Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Felix wäre so gerne ein Glücksschwein! Doch leider passiert ihm ein kleines Unglück nach dem anderen. Beim Pfützenspringen besudelt er alle mit Matsch. Beim Toben schubst er aus Versehen das Waldtipi um. Und beim Picknick setzt er sich mitten in den Kuchen. So ein Pech! Nur gut, dass Felix Freunde hat, die fest zu ihm halten!
Felix wäre so gerne ein Glücksschwein! Doch leider passiert ihm ein kleines Unglück nach dem anderen. Beim Pfützenspringen besudelt er alle mit Matsch. Beim Toben schubst er aus Versehen das Waldtipi um. Und beim Picknick setzt er sich mitten in den Kuchen. So ein Pech! Nur gut, dass Felix Freunde hat, die fest zu ihm halten!
Stuttgarter Vorlesepat*innen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur auf Englisch. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
Stuttgarter Vorlesepat*innen entdecken mit dir die Welt der Kinderliteratur auf Englisch. Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Felix wäre so gerne ein Glücksschwein! Doch leider passiert ihm ein kleines Unglück nach dem anderen. Beim Pfützenspringen besudelt er alle mit Matsch. Beim Toben schubst er aus Versehen das Waldtipi um. Und beim Picknick setzt er sich mitten in den Kuchen. So ein Pech! Nur gut, dass Felix Freunde hat, die fest zu ihm halten!
Felix wäre so gerne ein Glücksschwein! Doch leider passiert ihm ein kleines Unglück nach dem anderen. Beim Pfützenspringen besudelt er alle mit Matsch. Beim Toben schubst er aus Versehen das Waldtipi um. Und beim Picknick setzt er sich mitten in den Kuchen. So ein Pech! Nur gut, dass Felix Freunde hat, die fest zu ihm halten!
Endlich ist es Sommer und alle freuen sich auf das große Sommerfest. Aber da bekommt der kleine Wassermann plötzlich Ärger mit dem Müller und alle müssen bangen, ob das Fest überhaupt stattfinden kann.
Endlich ist es Sommer und alle freuen sich auf das große Sommerfest. Aber da bekommt der kleine Wassermann plötzlich Ärger mit dem Müller und alle müssen bangen, ob das Fest überhaupt stattfinden kann.
Lesung und Fest in der Reihe: Hörzeit in Stuttgart-Münster
mehr...
„Dieses war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich“ – Irmgard Förch gestaltet eine Sonderausgabe der Hörzeit mit Auszügen aus Max und Moritz und anderen Bildergeschichten des humoristischen Dichters und Pioniers des Comics. Dazu setzt José Gonzalez eigene musikalische Akzente.
Im Rahmen des 70. Jubiläums der Stadtteilbibliothek Münster | In Zusammenarbeit mit dem Pflegezentrum Münster und Bezirksrathaus Münster
„Dieses war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich“ – Irmgard Förch gestaltet eine Sonderausgabe der Hörzeit mit Auszügen aus Max und Moritz und anderen Bildergeschichten des humoristischen Dichters und Pioniers des Comics. Dazu setzt José Gonzalez eigene musikalische Akzente.
Im Rahmen des 70. Jubiläums der Stadtteilbibliothek Münster | In Zusammenarbeit mit dem Pflegezentrum Münster und Bezirksrathaus Münster
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfer*innen durchgeführt werden.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfer*innen durchgeführt werden.
Bee-Bots sind kleine, leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik und Programmierung bieten. Gemeinsam mit den Bienenrobotern entdecken die Kinder die spannende Welt der Geschichten und tauchen in das Bilderbuch „Pippilothek???“ ein.
Bee-Bots sind kleine, leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik und Programmierung bieten. Gemeinsam mit den Bienenrobotern entdecken die Kinder die spannende Welt der Geschichten und tauchen in das Bilderbuch „Pippilothek???“ ein.
In unserer offenen Bee-Bot Abenteuerwerkstatt können Kinder selbst die Welt der Bee-Bots entdecken und ausprobieren. Es handelt sich dabei um kleine, leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik und Programmierung bieten. Beim Lösen verschiedener kleiner Aufgaben können die Kinder erste Programmiererfahrungen mit den Bee-Bots sammeln.
In unserer offenen Bee-Bot Abenteuerwerkstatt können Kinder selbst die Welt der Bee-Bots entdecken und ausprobieren. Es handelt sich dabei um kleine, leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik und Programmierung bieten. Beim Lösen verschiedener kleiner Aufgaben können die Kinder erste Programmiererfahrungen mit den Bee-Bots sammeln.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
VK-Klasse
In Zusammenarbeit mit: Leseohren e.V. | Veranstaltung mit einer VK-Klassen aus der GWRS Ostheim
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
VK-Klasse
In Zusammenarbeit mit: Leseohren e.V. | Veranstaltung mit einer VK-Klassen aus der GWRS Ostheim
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Witzig und einfallsreich wird hier eines der spannendsten Märchen neu dargestellt.
Die Prinzessin bekommt von ihrem Vater eine goldene Kugel, verspielt sie leichtfertig und ist untröstlich. Da bringt ihr ein Frosch die Kugel zurück mit der Bedingung, von nun an ihr Spielkamerad sein zu dürfen, und sie verspricht es ihm. Sie muss lernen, ihr Versprechen zu halten und ihre Angst zu überwinden. Mit Tatkraft kann sie den ekligen Frosch in einen Prinzen verwandeln.
In einer lustigen und bunten Soloshow, einfühlsam mit vielen liebevollen Details, präsentiert sich Iris Guggenberger ihrem Publikum. Dabei schlüpft sie selbst mit großer Spielfreude in alle Figuren des Märchens, um Kindern zu ermöglichen, die Geschichte hautnah mitzuerleben und zum Nachspielen anzuregen.
Für die Schauspielerin steht der Kontakt zu den Kindern im Vordergrund und so werden diese, sofern sie wollen, immer wieder ins Spiel mit einbezogen. Bewegung, Gesang und Sprache werden genutzt für eine unvergessliche Theatervorführung.
Witzig und einfallsreich wird hier eines der spannendsten Märchen neu dargestellt.
Die Prinzessin bekommt von ihrem Vater eine goldene Kugel, verspielt sie leichtfertig und ist untröstlich. Da bringt ihr ein Frosch die Kugel zurück mit der Bedingung, von nun an ihr Spielkamerad sein zu dürfen, und sie verspricht es ihm. Sie muss lernen, ihr Versprechen zu halten und ihre Angst zu überwinden. Mit Tatkraft kann sie den ekligen Frosch in einen Prinzen verwandeln.
In einer lustigen und bunten Soloshow, einfühlsam mit vielen liebevollen Details, präsentiert sich Iris Guggenberger ihrem Publikum. Dabei schlüpft sie selbst mit großer Spielfreude in alle Figuren des Märchens, um Kindern zu ermöglichen, die Geschichte hautnah mitzuerleben und zum Nachspielen anzuregen.
Für die Schauspielerin steht der Kontakt zu den Kindern im Vordergrund und so werden diese, sofern sie wollen, immer wieder ins Spiel mit einbezogen. Bewegung, Gesang und Sprache werden genutzt für eine unvergessliche Theatervorführung.
Witzig und einfallsreich wird hier eines der spannendsten Märchen neu dargestellt.
Die Prinzessin bekommt von ihrem Vater eine goldene Kugel, verspielt sie leichtfertig und ist untröstlich. Da bringt ihr ein Frosch die Kugel zurück mit der Bedingung, von nun an ihr Spielkamerad sein zu dürfen, und sie verspricht es ihm. Sie muss lernen, ihr Versprechen zu halten und ihre Angst zu überwinden. Mit Tatkraft kann sie den ekligen Frosch in einen Prinzen verwandeln.
In einer lustigen und bunten Soloshow, einfühlsam mit vielen liebevollen Details, präsentiert sich Iris Guggenberger ihrem Publikum. Dabei schlüpft sie selbst mit großer Spielfreude in alle Figuren des Märchens, um Kindern zu ermöglichen, die Geschichte hautnah mitzuerleben und zum Nachspielen anzuregen.
Für die Schauspielerin steht der Kontakt zu den Kindern im Vordergrund und so werden diese, sofern sie wollen, immer wieder ins Spiel mit einbezogen. Bewegung, Gesang und Sprache werden genutzt für eine unvergessliche Theatervorführung.
Witzig und einfallsreich wird hier eines der spannendsten Märchen neu dargestellt.
Die Prinzessin bekommt von ihrem Vater eine goldene Kugel, verspielt sie leichtfertig und ist untröstlich. Da bringt ihr ein Frosch die Kugel zurück mit der Bedingung, von nun an ihr Spielkamerad sein zu dürfen, und sie verspricht es ihm. Sie muss lernen, ihr Versprechen zu halten und ihre Angst zu überwinden. Mit Tatkraft kann sie den ekligen Frosch in einen Prinzen verwandeln.
In einer lustigen und bunten Soloshow, einfühlsam mit vielen liebevollen Details, präsentiert sich Iris Guggenberger ihrem Publikum. Dabei schlüpft sie selbst mit großer Spielfreude in alle Figuren des Märchens, um Kindern zu ermöglichen, die Geschichte hautnah mitzuerleben und zum Nachspielen anzuregen.
Für die Schauspielerin steht der Kontakt zu den Kindern im Vordergrund und so werden diese, sofern sie wollen, immer wieder ins Spiel mit einbezogen. Bewegung, Gesang und Sprache werden genutzt für eine unvergessliche Theatervorführung.
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Im Juli geht es um das Thema: Speiseeis!
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Im Juli geht es um das Thema: Speiseeis!
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim Klicken mit Durchblick. Die Teilnehmenden bekommen hier das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur WLAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
TAC ist ein Strategiespiel, das sich seit seiner Erfindung 2008 einer immer größeren Fangemeinde erfreut. TAC-Turniere, TAC-Meisterschaften, sogar Weltmeisterschaften werden mit großer Begeisterung ausgetragen. Gespielt wird in der Regel zu viert in zwei Zweier-Teams. Alle Spielebegeisterten sind eingeladen, dieses Spiel kennenzulernen. Anmeldeschluss jeweils donnerstags, 18 Uhr.
TAC ist ein Strategiespiel, das sich seit seiner Erfindung 2008 einer immer größeren Fangemeinde erfreut. TAC-Turniere, TAC-Meisterschaften, sogar Weltmeisterschaften werden mit großer Begeisterung ausgetragen. Gespielt wird in der Regel zu viert in zwei Zweier-Teams. Alle Spielebegeisterten sind eingeladen, dieses Spiel kennenzulernen. Anmeldeschluss jeweils donnerstags, 18 Uhr.
Der Leuchtturmwärter klagt in einer Flaschenpost , sein "Kasten" sei kaputt. Philipp die Maus und sein Freund Tiger eilen ihm sofort zur Hilfe. Doch im Leuchtturm angekommen, erscheint alles anders, als Philipp vermutet hat.
Der Leuchtturmwärter klagt in einer Flaschenpost , sein "Kasten" sei kaputt. Philipp die Maus und sein Freund Tiger eilen ihm sofort zur Hilfe. Doch im Leuchtturm angekommen, erscheint alles anders, als Philipp vermutet hat.
„Ausdrucksreich e.V.“ fördert die Sprach- und Sprechkompetenz junger Menschen und engagiert sich für lokale Projekte.
Bei Paris denkt man an die Liebe. Bei Hamburg an die Große Freiheit. Bei Rom an junge Paare, denen der Fahrtwind auf der Vespa die Haare zerzaust. Aber an was denkt man bei Stuttgart? An Kehrwoch‘ und Kärchern?
Mit Spoken-Word-Art wollen wir das ändern und an der jugendgerechten Stadt arbeiten.
„Ausdrucksreich e.V.“ fördert die Sprach- und Sprechkompetenz junger Menschen und engagiert sich für lokale Projekte.
Bei Paris denkt man an die Liebe. Bei Hamburg an die Große Freiheit. Bei Rom an junge Paare, denen der Fahrtwind auf der Vespa die Haare zerzaust. Aber an was denkt man bei Stuttgart? An Kehrwoch‘ und Kärchern?
Mit Spoken-Word-Art wollen wir das ändern und an der jugendgerechten Stadt arbeiten.
Der Leuchtturmwärter klagt in einer Flaschenpost , sein "Kasten" sei kaputt. Philipp die Maus und sein Freund Tiger eilen ihm sofort zur Hilfe. Doch im Leuchtturm angekommen, erscheint alles anders, als Philipp vermutet hat.
Der Leuchtturmwärter klagt in einer Flaschenpost , sein "Kasten" sei kaputt. Philipp die Maus und sein Freund Tiger eilen ihm sofort zur Hilfe. Doch im Leuchtturm angekommen, erscheint alles anders, als Philipp vermutet hat.
Eine Vogelfamilie diskutiert die Frage: Sind alle Menschen nur schädlich und unnütz? Oder machen sie auch etwas gut? Während die Vogeleltern noch schimpfen und dem Vogelkind schlecht wird, beginnt Menschenkind Mika einen Dachgarten zu bauen.
Miro Poferl zeigt uns die Welt der Menschen aus umgekehrter Sicht. Sie regt an, den Blick auch auf Positives zu wenden und Stärken zu nutzen.
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Eine Vogelfamilie diskutiert die Frage: Sind alle Menschen nur schädlich und unnütz? Oder machen sie auch etwas gut? Während die Vogeleltern noch schimpfen und dem Vogelkind schlecht wird, beginnt Menschenkind Mika einen Dachgarten zu bauen.
Miro Poferl zeigt uns die Welt der Menschen aus umgekehrter Sicht. Sie regt an, den Blick auch auf Positives zu wenden und Stärken zu nutzen.
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Willkommen in der SCHOOL OF TALENTS! In diesem Internat haben alle fantastische Fähigkeiten. Sie können sich verwandeln, Tiere verstehen, Wasser beherrschen ... so was eben!
Ein großes Fußball-Turnier steht an. Alva und ihr Team trainieren, was das Zeug hält. Dieses Jahr wollen sie den Pokal unbedingt gewinnen und die Primelschule besiegen! Doch das gegnerische Team hat so manchen faulen Trick im Gepäck. Noch dazu darf es auf keinen Fall das Geheimnis der SCHOOL OF TALENTS erfahren! Haben Alva und ihre Freunde ihre Talente wirklich im Griff?
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Willkommen in der SCHOOL OF TALENTS! In diesem Internat haben alle fantastische Fähigkeiten. Sie können sich verwandeln, Tiere verstehen, Wasser beherrschen ... so was eben!
Ein großes Fußball-Turnier steht an. Alva und ihr Team trainieren, was das Zeug hält. Dieses Jahr wollen sie den Pokal unbedingt gewinnen und die Primelschule besiegen! Doch das gegnerische Team hat so manchen faulen Trick im Gepäck. Noch dazu darf es auf keinen Fall das Geheimnis der SCHOOL OF TALENTS erfahren! Haben Alva und ihre Freunde ihre Talente wirklich im Griff?
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Den ersten Schultag haben Anton, Selin und Co aus der 1c mit Bravour hinter sich gebracht, Richard sogar mit Bravour und neunzehn Schultüten. Aber heute ist der zweite Schultag, und allmählich könnte der ganze Kindergartenkram mal aufhören, finden sie. Sie wollen anständige Hausaufgaben aufkriegen! Und wo bleiben überhaupt die Noten?
Den ersten Schultag haben Anton, Selin und Co aus der 1c mit Bravour hinter sich gebracht, Richard sogar mit Bravour und neunzehn Schultüten. Aber heute ist der zweite Schultag, und allmählich könnte der ganze Kindergartenkram mal aufhören, finden sie. Sie wollen anständige Hausaufgaben aufkriegen! Und wo bleiben überhaupt die Noten?
"Mrs. Jellybelly Eats Breakfast" erzählt von Mrs. Jellybelly bei ihrem morgendlichen Frühstück. Sie liebt es besonders dann zu frühstücken, wenn viele Kinder dabei sind. Alles, was Mrs. Jellybelly zum Frühstücken braucht, bringt sie mit und deckt vor den Kindern ihren bunten Frühstückstisch.
Mrs. Jellybelly wird gespielt von Marla Levenstein, geboren und aufgewachsen in New York, die sowohl Schauspielerin als auch Theaterpädagogin ist.
"Mrs. Jellybelly Eats Breakfast" erzählt von Mrs. Jellybelly bei ihrem morgendlichen Frühstück. Sie liebt es besonders dann zu frühstücken, wenn viele Kinder dabei sind. Alles, was Mrs. Jellybelly zum Frühstücken braucht, bringt sie mit und deckt vor den Kindern ihren bunten Frühstückstisch.
Mrs. Jellybelly wird gespielt von Marla Levenstein, geboren und aufgewachsen in New York, die sowohl Schauspielerin als auch Theaterpädagogin ist.
Mozart Hausmaus und Robinson Feldmaus bauen sich ein Boot und landen auf einer einsamen Insel, genau wie im Buch Robinson Crusoe, das Mozart eben noch las.
Mozart Hausmaus und Robinson Feldmaus bauen sich ein Boot und landen auf einer einsamen Insel, genau wie im Buch Robinson Crusoe, das Mozart eben noch las.
"Mrs. Jellybelly Eats Breakfast" erzählt von Mrs. Jellybelly bei ihrem morgendlichen Frühstück. Sie liebt es besonders dann zu frühstücken, wenn viele Kinder dabei sind. Alles, was Mrs. Jellybelly zum Frühstücken braucht, bringt sie mit und deckt vor den Kindern ihren bunten Frühstückstisch.
Mrs. Jellybelly wird gespielt von Marla Levenstein, geboren und aufgewachsen in New York, die sowohl Schauspielerin als auch Theaterpädagogin ist.
"Mrs. Jellybelly Eats Breakfast" erzählt von Mrs. Jellybelly bei ihrem morgendlichen Frühstück. Sie liebt es besonders dann zu frühstücken, wenn viele Kinder dabei sind. Alles, was Mrs. Jellybelly zum Frühstücken braucht, bringt sie mit und deckt vor den Kindern ihren bunten Frühstückstisch.
Mrs. Jellybelly wird gespielt von Marla Levenstein, geboren und aufgewachsen in New York, die sowohl Schauspielerin als auch Theaterpädagogin ist.
Willkommen in der SCHOOL OF TALENTS! In diesem Internat haben alle fantastische Fähigkeiten. Sie können sich verwandeln, Tiere verstehen, Wasser beherrschen ... so was eben!
Ein großes Fußball-Turnier steht an. Alva und ihr Team trainieren, was das Zeug hält. Dieses Jahr wollen sie den Pokal unbedingt gewinnen und die Primelschule besiegen! Doch das gegnerische Team hat so manchen faulen Trick im Gepäck. Noch dazu darf es auf keinen Fall das Geheimnis der SCHOOL OF TALENTS erfahren! Haben Alva und ihre Freunde ihre Talente wirklich im Griff?
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Willkommen in der SCHOOL OF TALENTS! In diesem Internat haben alle fantastische Fähigkeiten. Sie können sich verwandeln, Tiere verstehen, Wasser beherrschen ... so was eben!
Ein großes Fußball-Turnier steht an. Alva und ihr Team trainieren, was das Zeug hält. Dieses Jahr wollen sie den Pokal unbedingt gewinnen und die Primelschule besiegen! Doch das gegnerische Team hat so manchen faulen Trick im Gepäck. Noch dazu darf es auf keinen Fall das Geheimnis der SCHOOL OF TALENTS erfahren! Haben Alva und ihre Freunde ihre Talente wirklich im Griff?
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Alle Hasen lieben Karotten und Salat. Nur Henri nicht, er liebt Bücher. Und zwar so sehr, dass er sie in fremden Häusern stibitzt. Als Arturs Lieblingsbuch fehlt, macht er sich auf die Suche nach dem Bücherdieb …
Im Anschluss können selbstgestaltete "Ich liebe Bücher"-Buttons hergestellt werden.
Alle Hasen lieben Karotten und Salat. Nur Henri nicht, er liebt Bücher. Und zwar so sehr, dass er sie in fremden Häusern stibitzt. Als Arturs Lieblingsbuch fehlt, macht er sich auf die Suche nach dem Bücherdieb …
Im Anschluss können selbstgestaltete "Ich liebe Bücher"-Buttons hergestellt werden.
Wie viel Spaß es machen kann, sich zu bewegen zeigt der Personal Trainer und Gesundheitscoach Hanjo Fritzsche in seinen beiden Büchern „Spring wie ein Känguru!“ und „Tanz wie ein Pinguin“. Wie pirscht sich ein Tiger an, wie watschelt eine Ente oder schreitet ein Kranich? Spielerisch lernen die Kinder mit Hanjo Fritzsches Sachbuchreihe Tierbewegungen nachzuahmen und erfahren ganz nebenbei noch etwas über die faszinierende Tierwelt.
Die Freude an der Bewegung vermittelt Hanjo Fritzsche auch bei seinen Lesungen mit der Extraportion Sport – denn das Motto lautet: Tierisch viel Spaß am Bewegen.
Vorschule und Klasse 1 - 2
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Wie viel Spaß es machen kann, sich zu bewegen zeigt der Personal Trainer und Gesundheitscoach Hanjo Fritzsche in seinen beiden Büchern „Spring wie ein Känguru!“ und „Tanz wie ein Pinguin“. Wie pirscht sich ein Tiger an, wie watschelt eine Ente oder schreitet ein Kranich? Spielerisch lernen die Kinder mit Hanjo Fritzsches Sachbuchreihe Tierbewegungen nachzuahmen und erfahren ganz nebenbei noch etwas über die faszinierende Tierwelt.
Die Freude an der Bewegung vermittelt Hanjo Fritzsche auch bei seinen Lesungen mit der Extraportion Sport – denn das Motto lautet: Tierisch viel Spaß am Bewegen.
Vorschule und Klasse 1 - 2
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kinder der Hasenbergschule
In Zusammenarbeit mit: Hasenbergschule | In Zusammenarbeit mit: Leseohren e.V.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Kinder der Hasenbergschule
In Zusammenarbeit mit: Hasenbergschule | In Zusammenarbeit mit: Leseohren e.V.
Bauer Hackenpiep hat Dr. Brumm und seine Freunde zu einem Fußball-Match herausgefordert: Hackenpiep und seine Neffen, die bald in der Jugend-Otter-Nationalmannschaft spielen sollen, gegen Dr. Brumms "Gurkentruppe". Von wegen Gurkentruppe! Dr. Brumm und seine Freunde wollen beweisen, dass sie es draufhaben! Und tatsächlich erleben Hackenpiep und seine Neffen schon bald eine echte Überraschung.
Bauer Hackenpiep hat Dr. Brumm und seine Freunde zu einem Fußball-Match herausgefordert: Hackenpiep und seine Neffen, die bald in der Jugend-Otter-Nationalmannschaft spielen sollen, gegen Dr. Brumms "Gurkentruppe". Von wegen Gurkentruppe! Dr. Brumm und seine Freunde wollen beweisen, dass sie es draufhaben! Und tatsächlich erleben Hackenpiep und seine Neffen schon bald eine echte Überraschung.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Alle Hasen lieben Karotten und Salat. Nur Henri nicht, er liebt Bücher. Und zwar so sehr, dass er sie in fremden Häusern stibitzt. Als Arturs Lieblingsbuch fehlt, macht er sich auf die Suche nach dem Bücherdieb …
Im Anschluss können selbstgestaltete "Ich liebe Bücher"-Buttons hergestellt werden.
Weitere Reihe: Bilderbuchshow
Alle Hasen lieben Karotten und Salat. Nur Henri nicht, er liebt Bücher. Und zwar so sehr, dass er sie in fremden Häusern stibitzt. Als Arturs Lieblingsbuch fehlt, macht er sich auf die Suche nach dem Bücherdieb …
Im Anschluss können selbstgestaltete "Ich liebe Bücher"-Buttons hergestellt werden.
Weitere Reihe: Bilderbuchshow
"Wo kommst du denn her?" ist eine Frage, die harmlos gemeint sein kann, aber Menschen rassistisch ausgrenzt und verletzt. Es ist Zeit, dem etwas entgegenzusetzen! Wir stellen 20 Fragen, die uns alle angehen: Wofür stehen unsere Namen, unsere Kleidung, unsere Erinnerungen? Welche Musik, welche Düfte, welches Essen lieben wir? In welcher Sprache fluchen wir, beten wir, träumen wir? Illustrationen geben Antworten, indem sie erlebte Realitäten sichtbar machen. Texte bieten Sachinformationen mit historischen und gesellschaftlich kulturellen Fakten. Ein Buch, das neue Perspektiven schafft und zum Hinterfragen provoziert.
Klasse 3 - 5
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
"Wo kommst du denn her?" ist eine Frage, die harmlos gemeint sein kann, aber Menschen rassistisch ausgrenzt und verletzt. Es ist Zeit, dem etwas entgegenzusetzen! Wir stellen 20 Fragen, die uns alle angehen: Wofür stehen unsere Namen, unsere Kleidung, unsere Erinnerungen? Welche Musik, welche Düfte, welches Essen lieben wir? In welcher Sprache fluchen wir, beten wir, träumen wir? Illustrationen geben Antworten, indem sie erlebte Realitäten sichtbar machen. Texte bieten Sachinformationen mit historischen und gesellschaftlich kulturellen Fakten. Ein Buch, das neue Perspektiven schafft und zum Hinterfragen provoziert.
Klasse 3 - 5
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken. Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese feste Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken. Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese feste Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Vorbereitungsklasse der Jörg-Ratgeb-Schule
In Zusammenarbeit mit: Förderkreis der Jörg-Ratgeb-Schule
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Vorbereitungsklasse der Jörg-Ratgeb-Schule
In Zusammenarbeit mit: Förderkreis der Jörg-Ratgeb-Schule
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
LEA Leseklub ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben! Aber heute wird gefeiert statt gelesen, denn der LEA Leseklub von der Stadtteilbibliothek Freiberg, dem Körperbehinderten-Verein Stuttgart e. V. und Kubus e. V. wird zehn Jahre alt.
In Zusammenarbeit mit dem Körperbehinderten-Verein Stuttgart e. V. und Kubus e. V.
LEA Leseklub ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jeder kann mitmachen! Man muss nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben! Aber heute wird gefeiert statt gelesen, denn der LEA Leseklub von der Stadtteilbibliothek Freiberg, dem Körperbehinderten-Verein Stuttgart e. V. und Kubus e. V. wird zehn Jahre alt.
In Zusammenarbeit mit dem Körperbehinderten-Verein Stuttgart e. V. und Kubus e. V.
Ein verwunschenes Haus, direkt an einem einsamen See. Hier verbringt Greta die letzten Tage der Sommerferien. Gemeinsam mit ihrer Mutter und deren Freundin Jella, die hier mit ihren beiden Kindern wohnt, seit sie aus Kenia zurückgekehrt ist. Aber Jonah, der etwa in Gretas Alter ist, scheint sich nicht im Mindesten über ihren Besuch zu freuen und verschwindet immer wieder. Hängt das mit dem Boot zusammen, das mehrmals auf dem See treibt, obwohl es gut am Steg vertäut war? Nach und nach erfährt Greta, was sich hinter all dem verbirgt, und lernt, was es heißt, als unerwünschte Fremde in der Dorfgemeinschaft zu gelten. Vor allem aber erkennt sie, dass nicht nur sie mit Ausgrenzung zu kämpfen hat.
Klasse 4 - 6
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Ein verwunschenes Haus, direkt an einem einsamen See. Hier verbringt Greta die letzten Tage der Sommerferien. Gemeinsam mit ihrer Mutter und deren Freundin Jella, die hier mit ihren beiden Kindern wohnt, seit sie aus Kenia zurückgekehrt ist. Aber Jonah, der etwa in Gretas Alter ist, scheint sich nicht im Mindesten über ihren Besuch zu freuen und verschwindet immer wieder. Hängt das mit dem Boot zusammen, das mehrmals auf dem See treibt, obwohl es gut am Steg vertäut war? Nach und nach erfährt Greta, was sich hinter all dem verbirgt, und lernt, was es heißt, als unerwünschte Fremde in der Dorfgemeinschaft zu gelten. Vor allem aber erkennt sie, dass nicht nur sie mit Ausgrenzung zu kämpfen hat.
Klasse 4 - 6
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Nur einen Moment hat Flätscher, das coolste Stinktier der Stadt, beim Abschiednehmen nicht aufgepasst und schon sitzt er als blinder Passagier auf dem Luxusdampfer fest, mit dem Theo und Bode unterwegs in das verschneite Skandinavien sind. Doch Flätscher macht das Beste draus und genießt einfach die winterliche Reise, bis plötzlich seltsame Dinge an Bord geschehen. Als Flätscher dann – schon mit gehörig zuckender Spürnase – dem Kapitän in die Quere kommt, setzt ihn der kurzerhand auf der höchsten Spitze eines Eisbergs aus.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Nur einen Moment hat Flätscher, das coolste Stinktier der Stadt, beim Abschiednehmen nicht aufgepasst und schon sitzt er als blinder Passagier auf dem Luxusdampfer fest, mit dem Theo und Bode unterwegs in das verschneite Skandinavien sind. Doch Flätscher macht das Beste draus und genießt einfach die winterliche Reise, bis plötzlich seltsame Dinge an Bord geschehen. Als Flätscher dann – schon mit gehörig zuckender Spürnase – dem Kapitän in die Quere kommt, setzt ihn der kurzerhand auf der höchsten Spitze eines Eisbergs aus.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Mit Jane Beuttler gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken für 1,5 bis 3-jährige Kinder.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Singen und Spielen. Sprachförderung und persönlicher Erfahrungsaustausch der Eltern sind eben so wichtiger Bestandteil der Veranstaltung.
Mit Jane Beuttler gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken für 1,5 bis 3-jährige Kinder.
Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Singen und Spielen. Sprachförderung und persönlicher Erfahrungsaustausch der Eltern sind eben so wichtiger Bestandteil der Veranstaltung.
Ein verwunschenes Haus, direkt an einem einsamen See. Hier verbringt Greta die letzten Tage der Sommerferien. Gemeinsam mit ihrer Mutter und deren Freundin Jella, die hier mit ihren beiden Kindern wohnt, seit sie aus Kenia zurückgekehrt ist. Aber Jonah, der etwa in Gretas Alter ist, scheint sich nicht im Mindesten über ihren Besuch zu freuen und verschwindet immer wieder. Hängt das mit dem Boot zusammen, das mehrmals auf dem See treibt, obwohl es gut am Steg vertäut war? Nach und nach erfährt Greta, was sich hinter all dem verbirgt, und lernt, was es heißt, als unerwünschte Fremde in der Dorfgemeinschaft zu gelten. Vor allem aber erkennt sie, dass nicht nur sie mit Ausgrenzung zu kämpfen hat.
Klasse 4 - 6
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Ein verwunschenes Haus, direkt an einem einsamen See. Hier verbringt Greta die letzten Tage der Sommerferien. Gemeinsam mit ihrer Mutter und deren Freundin Jella, die hier mit ihren beiden Kindern wohnt, seit sie aus Kenia zurückgekehrt ist. Aber Jonah, der etwa in Gretas Alter ist, scheint sich nicht im Mindesten über ihren Besuch zu freuen und verschwindet immer wieder. Hängt das mit dem Boot zusammen, das mehrmals auf dem See treibt, obwohl es gut am Steg vertäut war? Nach und nach erfährt Greta, was sich hinter all dem verbirgt, und lernt, was es heißt, als unerwünschte Fremde in der Dorfgemeinschaft zu gelten. Vor allem aber erkennt sie, dass nicht nur sie mit Ausgrenzung zu kämpfen hat.
Klasse 4 - 6
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Nur einen Moment hat Flätscher, das coolste Stinktier der Stadt, beim Abschiednehmen nicht aufgepasst und schon sitzt er als blinder Passagier auf dem Luxusdampfer fest, mit dem Theo und Bode unterwegs in das verschneite Skandinavien sind. Doch Flätscher macht das Beste draus und genießt einfach die winterliche Reise, bis plötzlich seltsame Dinge an Bord geschehen. Als Flätscher dann – schon mit gehörig zuckender Spürnase – dem Kapitän in die Quere kommt, setzt ihn der kurzerhand auf der höchsten Spitze eines Eisbergs aus.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Nur einen Moment hat Flätscher, das coolste Stinktier der Stadt, beim Abschiednehmen nicht aufgepasst und schon sitzt er als blinder Passagier auf dem Luxusdampfer fest, mit dem Theo und Bode unterwegs in das verschneite Skandinavien sind. Doch Flätscher macht das Beste draus und genießt einfach die winterliche Reise, bis plötzlich seltsame Dinge an Bord geschehen. Als Flätscher dann – schon mit gehörig zuckender Spürnase – dem Kapitän in die Quere kommt, setzt ihn der kurzerhand auf der höchsten Spitze eines Eisbergs aus.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Wir sind wohl verschieden – Schwarz zu sein bedeutet noch immer, unter Diskriminierung leiden zu müssen, auch als Kind. Was es heißt, in einer Gesellschaft, die von Rassismus geprägt ist, nicht weiß zu sein, erklärt dieses Aufklärungsbilderbuch auf kindgerechte Weise. Hier findest du zahlreiches Hintergrundwissen über den Ursprung rassistischen Denkens und wie wir heute damit umgehen und dagegen ankämpfen können. Das Aufklärungsbilderbuch hilft auch Eltern und Erziehern dabei, mit Kindern ins Gespräch zu kommen und frühzeitig und richtig aufzuklären.
Klasse 1 - 2
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Wir sind wohl verschieden – Schwarz zu sein bedeutet noch immer, unter Diskriminierung leiden zu müssen, auch als Kind. Was es heißt, in einer Gesellschaft, die von Rassismus geprägt ist, nicht weiß zu sein, erklärt dieses Aufklärungsbilderbuch auf kindgerechte Weise. Hier findest du zahlreiches Hintergrundwissen über den Ursprung rassistischen Denkens und wie wir heute damit umgehen und dagegen ankämpfen können. Das Aufklärungsbilderbuch hilft auch Eltern und Erziehern dabei, mit Kindern ins Gespräch zu kommen und frühzeitig und richtig aufzuklären.
Klasse 1 - 2
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Eröffnungstusch mit der Oldies Trommelgruppe vom Pflegezentrum Münster
14-15 Uhr - "Hans im Glück": Märchentheaterstück für die ganze Familie mit dem Galli-Theater Backnang
15-17 Uhr - "Rund ums Buch": Upcyclling-Projekte im Kindertreff
17-19 Uhr - Jubiläumsfeier mit Grußworten und dem Hörzeit-Spezial "Wilhelm Buschs Bildergeschichten" mit Irmgard Förch und José Gonzalez
19 Uhr - Gemütliches Beisammensein
In und um die Stadtteilbibliothek: Präsentation von Naturgedichten von Maria Lutz-Weitmann / Vorlesen mit dem Leseohren e.V. / Infostand zu den Angboten der eBibliothek bei der Einwohnerversammlung
Eröffnungstusch mit der Oldies Trommelgruppe vom Pflegezentrum Münster
14-15 Uhr - "Hans im Glück": Märchentheaterstück für die ganze Familie mit dem Galli-Theater Backnang
15-17 Uhr - "Rund ums Buch": Upcyclling-Projekte im Kindertreff
17-19 Uhr - Jubiläumsfeier mit Grußworten und dem Hörzeit-Spezial "Wilhelm Buschs Bildergeschichten" mit Irmgard Förch und José Gonzalez
19 Uhr - Gemütliches Beisammensein
In und um die Stadtteilbibliothek: Präsentation von Naturgedichten von Maria Lutz-Weitmann / Vorlesen mit dem Leseohren e.V. / Infostand zu den Angboten der eBibliothek bei der Einwohnerversammlung
Jubiläumsfeierlichkeiten mit Eröffnungstusch der Oldie-Trommelgruppe des Pflegezentrums Münster, Märchentheater, Upcycling-Projekten und Hörzeit Spezial.
Jubiläumsfeierlichkeiten mit Eröffnungstusch der Oldie-Trommelgruppe des Pflegezentrums Münster, Märchentheater, Upcycling-Projekten und Hörzeit Spezial.
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Ein Rahmen aus Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der Bühne erscheint das erste Bild.
Vom Stadtteilfest "Möhringen feiert" begeben wir uns ins Land der Geschichten.
Ein Rahmen aus Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der Bühne erscheint das erste Bild.
Vom Stadtteilfest "Möhringen feiert" begeben wir uns ins Land der Geschichten.
Während des Stadtteilfestes "Möhringen feiert" nimmt der Märchenweltreisende Thelonius Silberbaum Dich mit auf eine wundervolle Märchenweltreise! Gemeinsam erfinden, erzählen und spielen wir ein Märchen und tauchen mit Geräuschen und Bewegungen ganz tief hinein in die Welt der Fantasie.
5 - 12 Jahre
Während des Stadtteilfestes "Möhringen feiert" nimmt der Märchenweltreisende Thelonius Silberbaum Dich mit auf eine wundervolle Märchenweltreise! Gemeinsam erfinden, erzählen und spielen wir ein Märchen und tauchen mit Geräuschen und Bewegungen ganz tief hinein in die Welt der Fantasie.
Im Rahmen des Stadtteilfestes "Möhringen feiert" bietet die Stadtteilbibliothek in Kooperation mit den Vorlesepat:innen von Leseohren e.V. Literarisches "aus dem Bauchladen".
Im Rahmen des Stadtteilfestes "Möhringen feiert" bietet die Stadtteilbibliothek in Kooperation mit den Vorlesepat:innen von Leseohren e.V. Literarisches "aus dem Bauchladen".
Der Wolf ist wieder da. Das erfreut viele Naturfreunde, andere finden es beängstigend. Das schöne Raubtier ist uns durch die lange Verdrängung aus unseren Wäldern fremd geworden. Wie sollen wir ihm nun begegnen, da die Rudel in Europa immer zahlreicher werden?
Nach dem Motto Was man versteht, fürchtet man nicht macht uns das atmosphärisch illustrierte Sachbilderbuch mit dem Leben einer Wolfsfamilie vertraut. Wir begleiten einen jungen Wolf bei der Gründung eines Rudels, lernen das Leben in der Wolfsgemeinschaft kennen und erleben mit, wie die neue Generation Abschied vom Rudel nimmt.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Der Wolf ist wieder da. Das erfreut viele Naturfreunde, andere finden es beängstigend. Das schöne Raubtier ist uns durch die lange Verdrängung aus unseren Wäldern fremd geworden. Wie sollen wir ihm nun begegnen, da die Rudel in Europa immer zahlreicher werden?
Nach dem Motto Was man versteht, fürchtet man nicht macht uns das atmosphärisch illustrierte Sachbilderbuch mit dem Leben einer Wolfsfamilie vertraut. Wir begleiten einen jungen Wolf bei der Gründung eines Rudels, lernen das Leben in der Wolfsgemeinschaft kennen und erleben mit, wie die neue Generation Abschied vom Rudel nimmt.
Klasse 3 - 4
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Inspektor Salamander, Spezialist für schwierige bis hoffnungslose Fälle, schwitzt in seinem Büro in einer defekten Waschmaschine auf dem Schrottplatz vor sich hin, als der berühmte Opernsänger Luigi Crötelli bei ihm auftaucht. Der sucht seinen Neffen Antonio im Froschtümpel auf dem Schrottplatz. Doch weder von Antonio noch von dem Tümpel und seinen Bewohnern gibt es eine Spur.
Ein hoffnungsloser Fall? Nicht für Inspektor Salamander! Gemeinsam mit seinem Assistenten Spider-Manni und seinem faltbaren Spezial-Kickboard macht er sich auf den Weg und stößt schon bald auf eine Reihe von verdächtigen Schrottplatz-Bewohnern.
Klasse 2 - 3
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Inspektor Salamander, Spezialist für schwierige bis hoffnungslose Fälle, schwitzt in seinem Büro in einer defekten Waschmaschine auf dem Schrottplatz vor sich hin, als der berühmte Opernsänger Luigi Crötelli bei ihm auftaucht. Der sucht seinen Neffen Antonio im Froschtümpel auf dem Schrottplatz. Doch weder von Antonio noch von dem Tümpel und seinen Bewohnern gibt es eine Spur.
Ein hoffnungsloser Fall? Nicht für Inspektor Salamander! Gemeinsam mit seinem Assistenten Spider-Manni und seinem faltbaren Spezial-Kickboard macht er sich auf den Weg und stößt schon bald auf eine Reihe von verdächtigen Schrottplatz-Bewohnern.
Klasse 2 - 3
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Was hat ein Straßenfest mit der Unterwasserwelt des Pazifik zu tun? Ganz einfach: beides ist bunt, lebendig und vielfältig. Und genau wie der Schutz der Schönheit der Natur über und unter dem Wasser, lohnt sich auch jeder Einsatz für ein buntes Miteinander unter uns Menschen. Zwei kleine Geschichten zeigen, wie jede und jeder großes Bewirken kann. Sven liest aus den Antologien Bunt! und So schön ist die Welt.
„Träume mit uns! Wenn alle zusammenhalten und mitmachen, wird der Traum von einer bunten, glücklichen Menschheit vielleicht doch eines Tages Wirklichkeit. Trauen wir uns: Seien wir gemeinsam BUNT!“ (Aus dem Vorwort von Bunt!)
Vorschule und Klasse 1
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Was hat ein Straßenfest mit der Unterwasserwelt des Pazifik zu tun? Ganz einfach: beides ist bunt, lebendig und vielfältig. Und genau wie der Schutz der Schönheit der Natur über und unter dem Wasser, lohnt sich auch jeder Einsatz für ein buntes Miteinander unter uns Menschen. Zwei kleine Geschichten zeigen, wie jede und jeder großes Bewirken kann. Sven liest aus den Antologien Bunt! und So schön ist die Welt.
„Träume mit uns! Wenn alle zusammenhalten und mitmachen, wird der Traum von einer bunten, glücklichen Menschheit vielleicht doch eines Tages Wirklichkeit. Trauen wir uns: Seien wir gemeinsam BUNT!“ (Aus dem Vorwort von Bunt!)
Vorschule und Klasse 1
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Er ist noch gar nicht eingezogen - und trotzdem sind sich alle Tiere einig: So einer wie der Schusch gehört nicht hierher! Riesig groß, muffig und zottelig soll der sein. Und außerdem küsst er wie ein Wilder! Zu seiner Einweihungsparty traut sich nur der Party-Hase - aber wieso taucht er stundenlang nicht wieder auf? Was hat der schaurige Schusch bloß mit ihm angestellt? Ein witziges Bilderbuch über Fremdsein und Mut.
Er ist noch gar nicht eingezogen - und trotzdem sind sich alle Tiere einig: So einer wie der Schusch gehört nicht hierher! Riesig groß, muffig und zottelig soll der sein. Und außerdem küsst er wie ein Wilder! Zu seiner Einweihungsparty traut sich nur der Party-Hase - aber wieso taucht er stundenlang nicht wieder auf? Was hat der schaurige Schusch bloß mit ihm angestellt? Ein witziges Bilderbuch über Fremdsein und Mut.
Im regelmäßigen Spieletreff lernen Kinder soziale Kompetenz.
Durch das Spiel entwickelt sich das Kind sozial, emotional, motorisch, sprachlich und intellektuell. Nachweislich fördert Spielen die kommunikative Kompetenz. Beim Spielen kommuniziert man durch Wörter, Bewegungen, Gesten, verschiedene Stimmlagen, Tonfall oder andere Signale. Zusammen mit anderen werden Ideen geboren. Durch die „BibGames“ setzt die Schul- und Stadtteilbibliothek einen weiteren Schwerpunkt auf dieses bibliothekspädagogische Konzept und rückt die Wichtigkeit des Spielens in den Vordergrund.
6 - 8 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Im regelmäßigen Spieletreff lernen Kinder soziale Kompetenz.
Durch das Spiel entwickelt sich das Kind sozial, emotional, motorisch, sprachlich und intellektuell. Nachweislich fördert Spielen die kommunikative Kompetenz. Beim Spielen kommuniziert man durch Wörter, Bewegungen, Gesten, verschiedene Stimmlagen, Tonfall oder andere Signale. Zusammen mit anderen werden Ideen geboren. Durch die „BibGames“ setzt die Schul- und Stadtteilbibliothek einen weiteren Schwerpunkt auf dieses bibliothekspädagogische Konzept und rückt die Wichtigkeit des Spielens in den Vordergrund.
6 - 8 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft