In dieser Hörzeit im Garten erinnern sich Autorinnen und Autoren wie Astrid Lindgren und Erich Kästner an die frühen Momente, die sie geprägt haben.
Anmeldung erforderlich | Tel.: 0711/216-80532 | E-Mail: stadtteilbibliothek.feuerbach@stuttgart.de | Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt
In dieser Hörzeit im Garten erinnern sich Autorinnen und Autoren wie Astrid Lindgren und Erich Kästner an die frühen Momente, die sie geprägt haben.
Anmeldung erforderlich | Tel.: 0711/216-80532 | E-Mail: stadtteilbibliothek.feuerbach@stuttgart.de | Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt
Trudi, die Kuh, ist groß und mutig. Wenn ihre Freunde ängstlich sind, steht sie ihnen stets beiseite und hat selbst vor gar nichts Angst. Oder etwa doch?
Kamishibai ist eine besondere Form des Erzählens. Ein Rahmen aus Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Mit seinen ausdrucksstarken Bildern bewährt sich das japanische Papiertheater als hervorragendes Werkzeug, um mit Kindern Kontakt aufzunehmen.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Trudi, die Kuh, ist groß und mutig. Wenn ihre Freunde ängstlich sind, steht sie ihnen stets beiseite und hat selbst vor gar nichts Angst. Oder etwa doch?
Kamishibai ist eine besondere Form des Erzählens. Ein Rahmen aus Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Mit seinen ausdrucksstarken Bildern bewährt sich das japanische Papiertheater als hervorragendes Werkzeug, um mit Kindern Kontakt aufzunehmen.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit historischen Fotografien der Sammlung Walter Riecker zeigt die Stadtteilbibliothek Feuerbach einen Auszug des Schatzes zur Zeitgeschichte Feuerbachs.
Anlässlich des Jubiläumsjahrs 950 Jahre Feuerbach wird in unseren Räumen ein Stück Geschichte lebendig. Die Stadtteilbibliothek Feuerbach als festverankerte Institution im Stadtbezirk will zur geschichtlichen Reflexion anregen und zeigt mit dieser Ausstellung, dass sie sich als Teil des gesellschaftlichen Lebens Feuerbachs sieht.
Mit historischen Fotografien der Sammlung Walter Riecker zeigt die Stadtteilbibliothek Feuerbach einen Auszug des Schatzes zur Zeitgeschichte Feuerbachs.
Anlässlich des Jubiläumsjahrs 950 Jahre Feuerbach wird in unseren Räumen ein Stück Geschichte lebendig. Die Stadtteilbibliothek Feuerbach als festverankerte Institution im Stadtbezirk will zur geschichtlichen Reflexion anregen und zeigt mit dieser Ausstellung, dass sie sich als Teil des gesellschaftlichen Lebens Feuerbachs sieht.