Moderation: Sigrid Brinkmann | Felwine Sarr hat in seinen Büchern Afrotopia und Zurückgeben. Über die Restitution afrikanischer Kulturgüter über Afrikas Zukunft nachgedacht und für weltweite Debatten gesorgt. Er ist Schriftsteller, Musiker und Verleger und unterrichtet als Ökonom an der Duke University in Durham (USA). Zusammen mit Achille Mbembe gründete er die Ateliers de la Pensée mit dem Ziel, einen Ort für intellektuelle Debatten in Afrika zu schaffen. Er hat mehrere Bände mit Kurzprosa und Erzählungen veröffentlicht. Die Orte, an denen meine Träume wohnen ist sein erster Roman.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Institut français Stuttgart, Literaturhaus Stuttgart
Moderation: Sigrid Brinkmann | Felwine Sarr hat in seinen Büchern Afrotopia und Zurückgeben. Über die Restitution afrikanischer Kulturgüter über Afrikas Zukunft nachgedacht und für weltweite Debatten gesorgt. Er ist Schriftsteller, Musiker und Verleger und unterrichtet als Ökonom an der Duke University in Durham (USA). Zusammen mit Achille Mbembe gründete er die Ateliers de la Pensée mit dem Ziel, einen Ort für intellektuelle Debatten in Afrika zu schaffen. Er hat mehrere Bände mit Kurzprosa und Erzählungen veröffentlicht. Die Orte, an denen meine Träume wohnen ist sein erster Roman.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Institut français Stuttgart, Literaturhaus Stuttgart
Moderation: Stefan Dinter | Kanada, Anfang der Jahrtausendwende. Mit dem Ziel, ihr Studentendarlehen abzubezahlen, macht sich die junge Historikerin Katie aus Nova Scotia auf ins vom Ölrausch beseelten Alberta an der kanadischen Westküste. Damit reiht sie sich in die lange Tradition der kanadischen Ostküstenbewohner ein, die ihre geliebte Heimat auf der Suche nach Arbeit und Perspektiven verlassen müssen. Auf den Ölsanden Kanadas, wo die Industrie seit Jahren die Landschaft abträgt und die Erde vergiftet, lernt Katie eine harsche Wirklichkeit kennen, wo Traumata an der Tagesordnung sind, aber nie angesprochen werden.
Kate Beaton zählt zu den bekanntesten Comic-Zeichnerinnen Nordamerikas zu ihren zahlreichen Fans gehört auch der ehemalige Präsident der USA, Barack Obama. Ihre Graphic Novel Ducks war auf Barack Obamas jährlicher Empfehlungsliste, als erster Comic überhaupt, und auf den Bestenlisten 2022 der New York Times, des New Yorkers, der Time, Washington Post und vielen weiteren Publikationen.
Moderation: Stefan Dinter | Kanada, Anfang der Jahrtausendwende. Mit dem Ziel, ihr Studentendarlehen abzubezahlen, macht sich die junge Historikerin Katie aus Nova Scotia auf ins vom Ölrausch beseelten Alberta an der kanadischen Westküste. Damit reiht sie sich in die lange Tradition der kanadischen Ostküstenbewohner ein, die ihre geliebte Heimat auf der Suche nach Arbeit und Perspektiven verlassen müssen. Auf den Ölsanden Kanadas, wo die Industrie seit Jahren die Landschaft abträgt und die Erde vergiftet, lernt Katie eine harsche Wirklichkeit kennen, wo Traumata an der Tagesordnung sind, aber nie angesprochen werden.
Kate Beaton zählt zu den bekanntesten Comic-Zeichnerinnen Nordamerikas zu ihren zahlreichen Fans gehört auch der ehemalige Präsident der USA, Barack Obama. Ihre Graphic Novel Ducks war auf Barack Obamas jährlicher Empfehlungsliste, als erster Comic überhaupt, und auf den Bestenlisten 2022 der New York Times, des New Yorkers, der Time, Washington Post und vielen weiteren Publikationen.
Einführung für Anfänger*innen und Treff für langjährige Wikipedia Expert*innen, die sich über die Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geträte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart
Einführung für Anfänger*innen und Treff für langjährige Wikipedia Expert*innen, die sich über die Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geträte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart
Eine historische Betrachtung der deutsch-marokkanischen Geschichte kann nicht erst beim Anwerbeabkommen 1963 ansetzen, sondern muss weiter zurückblicken. Die rund 100-jährige Präsenz marokkanischer Menschen in Deutschland ist auch geprägt von kolonialen Machtbestrebungen und rassistischer Konjunkturen während des Kolonialismus bis hin zum Nationalsozialismus. Im Rahmen des Projekts (In) Visible Stories – maghrebinische Zwangsarbeiter*innen in der NS-Zeit werden historische Spuren deutsch-marokkanischer Geschichte skizziert. Diese Schicksalsgeschichten gehören in die gegenwärtige Erinnerungskultur. Karima Benbrahim gibt einen Einblick und diskutiert mit Fatima Remli u.a. darüber, warum maghrebinische Lebensrealitäten in Deutschland so wenig sichtbar sind.
Eine historische Betrachtung der deutsch-marokkanischen Geschichte kann nicht erst beim Anwerbeabkommen 1963 ansetzen, sondern muss weiter zurückblicken. Die rund 100-jährige Präsenz marokkanischer Menschen in Deutschland ist auch geprägt von kolonialen Machtbestrebungen und rassistischer Konjunkturen während des Kolonialismus bis hin zum Nationalsozialismus. Im Rahmen des Projekts (In) Visible Stories – maghrebinische Zwangsarbeiter*innen in der NS-Zeit werden historische Spuren deutsch-marokkanischer Geschichte skizziert. Diese Schicksalsgeschichten gehören in die gegenwärtige Erinnerungskultur. Karima Benbrahim gibt einen Einblick und diskutiert mit Fatima Remli u.a. darüber, warum maghrebinische Lebensrealitäten in Deutschland so wenig sichtbar sind.
Moderation: Sara Dahme | Gut eineinhalb Jahre lang hat Jul Gordon ihre Träume aufgezeichnet — möglichst unmittelbar nach dem Aufwachen. Das Ergebnis kann in ihrer Graphic Novel "Der Frischkäse ist im 1. Stock" bewundert werden.
Über einen Zeitraum von zehn Jahren hat Jan Bauer immer wieder die kleine Wüstensiedlung Yuendumu in Australien besucht und dabei neben spannenden Einsichten der Warlpiri-Aborigine-Kultur auch viele Freundschaften gewonnen. In seinem Reportage-Comic "Unter rotem Staub" zeigt er eine Geschichte von Unterdrückung und Gewalt, die von den Tagen der Jäger und Sammler bis in die Gegenwart reicht und weit darüber hinaus, in die zeitlose Dimension der Mythen der Traumzeit.
Moderation: Sara Dahme | Gut eineinhalb Jahre lang hat Jul Gordon ihre Träume aufgezeichnet — möglichst unmittelbar nach dem Aufwachen. Das Ergebnis kann in ihrer Graphic Novel "Der Frischkäse ist im 1. Stock" bewundert werden.
Über einen Zeitraum von zehn Jahren hat Jan Bauer immer wieder die kleine Wüstensiedlung Yuendumu in Australien besucht und dabei neben spannenden Einsichten der Warlpiri-Aborigine-Kultur auch viele Freundschaften gewonnen. In seinem Reportage-Comic "Unter rotem Staub" zeigt er eine Geschichte von Unterdrückung und Gewalt, die von den Tagen der Jäger und Sammler bis in die Gegenwart reicht und weit darüber hinaus, in die zeitlose Dimension der Mythen der Traumzeit.
Bis Ende 2024 soll das digitale Gesundheitswesen in Deutschland so richtig durchstarten. Elektronische Patientenakten für 80 Prozent der Bevölkerung, elektronische Rezepte, Forschung und eine Anbindung an den europäischen Gesundheitsdatenraum. Bianca Kastl informiert über den aktuellen Stand, Herausforderungen
und Schwierigkeiten im digitalen Gesundheitswesen.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart | www.cccs.de
Bis Ende 2024 soll das digitale Gesundheitswesen in Deutschland so richtig durchstarten. Elektronische Patientenakten für 80 Prozent der Bevölkerung, elektronische Rezepte, Forschung und eine Anbindung an den europäischen Gesundheitsdatenraum. Bianca Kastl informiert über den aktuellen Stand, Herausforderungen
und Schwierigkeiten im digitalen Gesundheitswesen.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart | www.cccs.de
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart
Im Mai wird das Brettspiel The Crew, Kennerspiel des Jahres 2020, auf der Ebene Leben im Max- Horkheimer-Kabinett vorgestellt und gemeinsam gespielt. Im Juni kann man die Kennerspiele des Jahres 2022 von Living Forest bis zu Witchstone sowie das Spiel des Jahres 2022 Cascadia kennenlernen.
Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden | Für alle Spielebegeisterten ab 13 Jahren.
Im Mai wird das Brettspiel The Crew, Kennerspiel des Jahres 2020, auf der Ebene Leben im Max- Horkheimer-Kabinett vorgestellt und gemeinsam gespielt. Im Juni kann man die Kennerspiele des Jahres 2022 von Living Forest bis zu Witchstone sowie das Spiel des Jahres 2022 Cascadia kennenlernen.
Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden | Für alle Spielebegeisterten ab 13 Jahren.
Moderation: Thomas Klingenmaier | Theorie und Praxis klaffen auch beim Reisen weit auseinander. Theoretisch können wir heute rasch die fernsten Orte der Welt erreichen, praktisch bricht täglich die S-Bahn im Nahverkehr zusammen. Wenn praktisch nicht klappt, was theoretisch flutschen müsste, so hofft die Menschheit, ist bestimmt auch das Gegenteil möglich: von der Theorie für unmöglich Erklärtes klappt. Von TV-Serien bis Games präsentiert die Popkultur also dauernd Zeitmaschinen mit allen Risiken und Nebenwirkungen. Der Medienwissenschaftler Andreas Rauscher hat den Band „Zeitreisen in Zelluloid“ mit herausgegeben und selbst den Aufsatz „Days of Franchise Past“ über Zeitreisen im „Star Trek“-Universum beigesteuert. Er kann Auskunft geben über den Wunsch, die ferne Zukunft zu sehen, und über den Drang, die Vergangenheit zu korrigieren.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Dragon Days
Moderation: Thomas Klingenmaier | Theorie und Praxis klaffen auch beim Reisen weit auseinander. Theoretisch können wir heute rasch die fernsten Orte der Welt erreichen, praktisch bricht täglich die S-Bahn im Nahverkehr zusammen. Wenn praktisch nicht klappt, was theoretisch flutschen müsste, so hofft die Menschheit, ist bestimmt auch das Gegenteil möglich: von der Theorie für unmöglich Erklärtes klappt. Von TV-Serien bis Games präsentiert die Popkultur also dauernd Zeitmaschinen mit allen Risiken und Nebenwirkungen. Der Medienwissenschaftler Andreas Rauscher hat den Band „Zeitreisen in Zelluloid“ mit herausgegeben und selbst den Aufsatz „Days of Franchise Past“ über Zeitreisen im „Star Trek“-Universum beigesteuert. Er kann Auskunft geben über den Wunsch, die ferne Zukunft zu sehen, und über den Drang, die Vergangenheit zu korrigieren.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Dragon Days
Ein elitäres Wiener Internat, untergebracht in der ehemaligen Sommerresidenz der Habsburger, der Klassenlehrer ein antiquierter
und despotischer Mann. Was lässt sich hier fürs Leben lernen? Till
Kokorda kann weder mit dem Kanon noch mit dem snobistischen
Umfeld viel anfangen. Seine Leidenschaft ist das Gamen, konkret:
das Echtzeit-Strategiespiel Age of Empires 2. Nach dem Tod seines
Vaters wird für ihn aus dem Hobby eine Notwendigkeit. Ohne dass
jemand aus seinem Umfeld davon wüsste, ist Till mit fünfzehn eine
Online-Berühmtheit, der jüngste Top-10-Spieler der Welt. Nur: Wie
real ist so ein Glück? Im Abschlussjahr 2020 kommt für Till, in der
Schule und im Leben, alles noch einmal anders als gedacht.
Tonio Schachingers Roman führt von Erfahrungen, die fast alle teilen,
an Orte, zu denen die meisten von uns keinen Zugang haben.
Dabei sind seine Schritte so überraschend, der Humor so uneitel
und nahbar: Echtzeitalter ist Beispiel und Beweis für die zeitlose
Kraft einer guten Geschichte. Und ein großer Gesellschaftsroman.
Ein elitäres Wiener Internat, untergebracht in der ehemaligen Sommerresidenz der Habsburger, der Klassenlehrer ein antiquierter
und despotischer Mann. Was lässt sich hier fürs Leben lernen? Till
Kokorda kann weder mit dem Kanon noch mit dem snobistischen
Umfeld viel anfangen. Seine Leidenschaft ist das Gamen, konkret:
das Echtzeit-Strategiespiel Age of Empires 2. Nach dem Tod seines
Vaters wird für ihn aus dem Hobby eine Notwendigkeit. Ohne dass
jemand aus seinem Umfeld davon wüsste, ist Till mit fünfzehn eine
Online-Berühmtheit, der jüngste Top-10-Spieler der Welt. Nur: Wie
real ist so ein Glück? Im Abschlussjahr 2020 kommt für Till, in der
Schule und im Leben, alles noch einmal anders als gedacht.
Tonio Schachingers Roman führt von Erfahrungen, die fast alle teilen,
an Orte, zu denen die meisten von uns keinen Zugang haben.
Dabei sind seine Schritte so überraschend, der Humor so uneitel
und nahbar: Echtzeitalter ist Beispiel und Beweis für die zeitlose
Kraft einer guten Geschichte. Und ein großer Gesellschaftsroman.
Eberhard Budziat | Ferenc Mehl | Magnus Mehl | Yaron Stavi | Philipp Tress
Balkonkonzert
mehr...
Hören – Sehen – Staunen... Das Balkonkonzert ist ein besonderes Erlebnis – für die Musiker, weil sie verteilt über die Balkone gemeinsam Musik machen – für das Publikum, weil es die Fassade als Bühne erlebt. Eberhard Budziat (Posaune), Ferenc Mehl (Schlagzeug), Magnus Mehl (Altsaxophon), Yaron Stavi (Bass) und Philipp Tress (Gitarre) treten in der Fassade der Stadtbibliothek auf, der Publikumsraum ist der Mailänder Platz. Jazz, experimentell, klassisch – eine tolle Überraschung!
Hören – Sehen – Staunen... Das Balkonkonzert ist ein besonderes Erlebnis – für die Musiker, weil sie verteilt über die Balkone gemeinsam Musik machen – für das Publikum, weil es die Fassade als Bühne erlebt. Eberhard Budziat (Posaune), Ferenc Mehl (Schlagzeug), Magnus Mehl (Altsaxophon), Yaron Stavi (Bass) und Philipp Tress (Gitarre) treten in der Fassade der Stadtbibliothek auf, der Publikumsraum ist der Mailänder Platz. Jazz, experimentell, klassisch – eine tolle Überraschung!
Kinio tanzt seit seinem 16. Lebensjahr und belegte bereits 2004 mit seiner damaligen Crew den dritten Platz beim nationalen Battle Of The Year. Fatih Kosar ist Beatmaker, DJ und Tänzer aus Leidenschaft. Als DJ F-oNe gewann er
beim IBE Perfect Beat Challenge. Zu seinen Beats zeigt Kinio gemeinsam mit anderen Tänzer*innen sein Können. Im Anschluss sind alle eingeladen, die Tanzfläche beim HipHopDanceJam zu erobern.
Aktionen im Rahmen der Urban Future Conference in Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit im Europaviertel
Kinio tanzt seit seinem 16. Lebensjahr und belegte bereits 2004 mit seiner damaligen Crew den dritten Platz beim nationalen Battle Of The Year. Fatih Kosar ist Beatmaker, DJ und Tänzer aus Leidenschaft. Als DJ F-oNe gewann er
beim IBE Perfect Beat Challenge. Zu seinen Beats zeigt Kinio gemeinsam mit anderen Tänzer*innen sein Können. Im Anschluss sind alle eingeladen, die Tanzfläche beim HipHopDanceJam zu erobern.
Aktionen im Rahmen der Urban Future Conference in Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit im Europaviertel
Einführung für Anfänger*innen und Treff für langjährige Wikipedia Expert*innen, die sich über die Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geträte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart
Einführung für Anfänger*innen und Treff für langjährige Wikipedia Expert*innen, die sich über die Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geträte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart
Bei Cryptopartys besteht die Möglichkeit, sich gegenseitig grundlegende Verschlüsselungs- und Verschleierungstechniken beizubringen und sich über Kryptografie im Alltag auszutauschen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich | Das Mitbringen eines eigenen Laptops, Smartphones oder Tablets ist erwünscht
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
Bei Cryptopartys besteht die Möglichkeit, sich gegenseitig grundlegende Verschlüsselungs- und Verschleierungstechniken beizubringen und sich über Kryptografie im Alltag auszutauschen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich | Das Mitbringen eines eigenen Laptops, Smartphones oder Tablets ist erwünscht
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
Moderation: Anna Katharina Brinkschulte | Bildschirme raus aus dem Schlafzimmer – bei Kindern sowieso! Besser nicht nochmal auf dem Tablet was anschauen, auf Social Media scrollen – direkt vor dem Schlafengehen. Mediennutzung steht in ständigem Diskurs zu unserer Schlafqualität. Das Thema Schlaf ist aber komplexer, wie wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen. Kann eine gezielte Mediennutzung sogar den Schlaf verbessern? Anna Katharina Brinkschulte diskutiert dies gemeinsam mit einem Experten auf dem Feld der Schlafforschung sowie mit einem Team von Games-Entwickler*innen, die sich genau die Zeit kurz vor dem Einschlafen als Spielzeit für ihr Diplom-Projekt ausgesucht haben: The Bear – a story from the world of Gra
Moderation: Anna Katharina Brinkschulte | Bildschirme raus aus dem Schlafzimmer – bei Kindern sowieso! Besser nicht nochmal auf dem Tablet was anschauen, auf Social Media scrollen – direkt vor dem Schlafengehen. Mediennutzung steht in ständigem Diskurs zu unserer Schlafqualität. Das Thema Schlaf ist aber komplexer, wie wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen. Kann eine gezielte Mediennutzung sogar den Schlaf verbessern? Anna Katharina Brinkschulte diskutiert dies gemeinsam mit einem Experten auf dem Feld der Schlafforschung sowie mit einem Team von Games-Entwickler*innen, die sich genau die Zeit kurz vor dem Einschlafen als Spielzeit für ihr Diplom-Projekt ausgesucht haben: The Bear – a story from the world of Gra
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Fantasy-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Fantasy-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich
Moderation: Caroline Grafe | Familie Mohn hat die Mutter verloren. Jetzt steht sie im Verdacht, die Trauerarbeit zu verschleppen. Das Leben muss doch weitergehen, sagen die Nachbarn, meint das Traueramt. Doch Vater Adam, die wütende Linne, der nach Hause zurückgekehrte Student Steve und Micha, der Jüngste, wollen nicht weitergehen. Sie möchten Johanne bewahren – nicht nur in ihren eigenen Erinnerungen, sondern in unzähligen Geschichten, die deren Leben so vielleicht gar nie geschrieben hat.
Moderation: Caroline Grafe | Familie Mohn hat die Mutter verloren. Jetzt steht sie im Verdacht, die Trauerarbeit zu verschleppen. Das Leben muss doch weitergehen, sagen die Nachbarn, meint das Traueramt. Doch Vater Adam, die wütende Linne, der nach Hause zurückgekehrte Student Steve und Micha, der Jüngste, wollen nicht weitergehen. Sie möchten Johanne bewahren – nicht nur in ihren eigenen Erinnerungen, sondern in unzähligen Geschichten, die deren Leben so vielleicht gar nie geschrieben hat.
Moderation: Björn Springorum | Viv Tanner und Eliot Baumgartner, ein deutschsprachiges Künstlerduo aus Österreich, liefern mit ihrer Graphic Novel einen tiefsinnigen, spannenden Plot voller Geheimnisse, der von einem fast übernatürlich schönen Artwork komplimentiert wird. In einer französischen Kleinstadt wird ein wirklich ungewöhnlicher Gottesdienst abgehalten: Dunant, der Priester vor Ort, bezeichnet jenes Zusammenkommen als „Wunderheilung“ und verspricht den Leidenden, dass sie mit einer einzigen Berührung seiner Hände von all ihren Beschwerden geheilt werden würden. Ionel, ein Pianist mit Albinismus, möchte sich der Wunder versprechenden Berührung von Dunant unterziehen. Er kämpft mit seiner immer stärker nachlassenden Sehkraft – einem Umstand, der seiner Karriere ein jähes Ende bereiten könnte. Doch irgendetwas am Segen des Priesters kommt ihm schon bald merkwürdig vor. Ionel beginnt seine Suche nach Antworten und stößt auf mehrere Hinweise, die ihn immer tiefer in den geheimnisvollen Sog um Dunant hineinziehen. Während er sich also langsam mit dem Priester anfreundet, versinkt er in eine Welt der Mysterien und Flüche.
Moderation: Björn Springorum | Viv Tanner und Eliot Baumgartner, ein deutschsprachiges Künstlerduo aus Österreich, liefern mit ihrer Graphic Novel einen tiefsinnigen, spannenden Plot voller Geheimnisse, der von einem fast übernatürlich schönen Artwork komplimentiert wird. In einer französischen Kleinstadt wird ein wirklich ungewöhnlicher Gottesdienst abgehalten: Dunant, der Priester vor Ort, bezeichnet jenes Zusammenkommen als „Wunderheilung“ und verspricht den Leidenden, dass sie mit einer einzigen Berührung seiner Hände von all ihren Beschwerden geheilt werden würden. Ionel, ein Pianist mit Albinismus, möchte sich der Wunder versprechenden Berührung von Dunant unterziehen. Er kämpft mit seiner immer stärker nachlassenden Sehkraft – einem Umstand, der seiner Karriere ein jähes Ende bereiten könnte. Doch irgendetwas am Segen des Priesters kommt ihm schon bald merkwürdig vor. Ionel beginnt seine Suche nach Antworten und stößt auf mehrere Hinweise, die ihn immer tiefer in den geheimnisvollen Sog um Dunant hineinziehen. Während er sich also langsam mit dem Priester anfreundet, versinkt er in eine Welt der Mysterien und Flüche.
Der Roman „Tewje der Milchmann“ ist Anfang des 20. Jahrhunderts in dem fiktiven „Schtetl“ Anatevka auf dem Gebiet der heutigen Ukraine angesiedelt. In ihm erzählt der mit Witz und Gottesfurcht ausgestattete Milchmann vom schweren Leben der verarmten jüdischen Landbevölkerung und der Herausforderung sieben Töchter unter die Haube zu bringen. Scholem Alejchem, der als Schalom Rabbinowicz 1859 in Kiew geboren wurde, gilt als einer der bedeutendsten jiddischsprachigen Schriftsteller. Sein zwischen Humor und Melancholie changierender Roman erhielt durch das Brodway-Musical „Anatevka“ – im amerikanischen Original „Fiddler on the Roof“ – Weltruhm. Alexander Eliasberg hat den Roman 1922 erstmals ins Deutsche übersetzt.
Der Roman „Tewje der Milchmann“ ist Anfang des 20. Jahrhunderts in dem fiktiven „Schtetl“ Anatevka auf dem Gebiet der heutigen Ukraine angesiedelt. In ihm erzählt der mit Witz und Gottesfurcht ausgestattete Milchmann vom schweren Leben der verarmten jüdischen Landbevölkerung und der Herausforderung sieben Töchter unter die Haube zu bringen. Scholem Alejchem, der als Schalom Rabbinowicz 1859 in Kiew geboren wurde, gilt als einer der bedeutendsten jiddischsprachigen Schriftsteller. Sein zwischen Humor und Melancholie changierender Roman erhielt durch das Brodway-Musical „Anatevka“ – im amerikanischen Original „Fiddler on the Roof“ – Weltruhm. Alexander Eliasberg hat den Roman 1922 erstmals ins Deutsche übersetzt.
Über Kopfhörer lautlos Musik machen: gemeinsam oder alleine, professionell spielen, üben oder den Einstieg versuchen. Das alles ist möglich bei der Soundsession im Klangstudio auf der Ebene Musik. Es stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können die Instrumente ohne vorherige Anmeldung ausprobiert und gespielt werden. Musikalische Unterstützung gibt Timo Mildner von der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart.
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart im Europaviertel
Über Kopfhörer lautlos Musik machen: gemeinsam oder alleine, professionell spielen, üben oder den Einstieg versuchen. Das alles ist möglich bei der Soundsession im Klangstudio auf der Ebene Musik. Es stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können die Instrumente ohne vorherige Anmeldung ausprobiert und gespielt werden. Musikalische Unterstützung gibt Timo Mildner von der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart.
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart im Europaviertel
Mit ChatGPT wurde im Herbst 2022 erstmals für die breite Öffentlichkeit offensichtlich, welche Wirkung die Verbreitung von selbstlernenden Maschinen entfalten kann. Die Sprachfähigkeit dieses selbstlernenden Dialogsystems ist so weit fortgeschritten, dass es als Lerncoach, ja irgendwann gar als vollwertiger Ghostwriter fungieren könnte. Digitale Werkzeuge haben längst unsere Schulen erreicht: Vokabeln werden mit Hilfe von spielerisch aufgebauten Apps gelernt, und in Lernvideos auf Youtube kann man sich das Bruchrechnen erklären lassen. Und doch stehen wir erst am Anfang, denn diese Entwicklung könnte durch Chatbots eine völlig neue Dynamik gewinnen. Wie verändert sich die Rolle von Lehrkräften, wenn diese ständig in Konkurrenz mit ihren algorithmischen Kollegen treten? Was geschieht, wenn Schüler*innen nicht mehr ein menschliches Gegenüber, sondern selbstlernende Maschinen nach dem Holocaust, dem Klimawandel oder der Gewaltenteilung fragen? Müssen sich die Lehrkräfte dann den neuen KI-Maschinen anpassen oder umgekehrt?
In Zusammenarbeit mit dem IZKT und IRIS der Universität Stuttgart
Mit ChatGPT wurde im Herbst 2022 erstmals für die breite Öffentlichkeit offensichtlich, welche Wirkung die Verbreitung von selbstlernenden Maschinen entfalten kann. Die Sprachfähigkeit dieses selbstlernenden Dialogsystems ist so weit fortgeschritten, dass es als Lerncoach, ja irgendwann gar als vollwertiger Ghostwriter fungieren könnte. Digitale Werkzeuge haben längst unsere Schulen erreicht: Vokabeln werden mit Hilfe von spielerisch aufgebauten Apps gelernt, und in Lernvideos auf Youtube kann man sich das Bruchrechnen erklären lassen. Und doch stehen wir erst am Anfang, denn diese Entwicklung könnte durch Chatbots eine völlig neue Dynamik gewinnen. Wie verändert sich die Rolle von Lehrkräften, wenn diese ständig in Konkurrenz mit ihren algorithmischen Kollegen treten? Was geschieht, wenn Schüler*innen nicht mehr ein menschliches Gegenüber, sondern selbstlernende Maschinen nach dem Holocaust, dem Klimawandel oder der Gewaltenteilung fragen? Müssen sich die Lehrkräfte dann den neuen KI-Maschinen anpassen oder umgekehrt?
In Zusammenarbeit mit dem IZKT und IRIS der Universität Stuttgart
Der Roman „Tewje der Milchmann“ ist Anfang des 20. Jahrhunderts in dem fiktiven „Schtetl“ Anatevka auf dem Gebiet der heutigen Ukraine angesiedelt. In ihm erzählt der mit Witz und Gottesfurcht ausgestattete Milchmann vom schweren Leben der verarmten jüdischen Landbevölkerung und der Herausforderung sieben Töchter unter die Haube zu bringen. Scholem Alejchem, der als Schalom Rabbinowicz 1859 in Kiew geboren wurde, gilt als einer der bedeutendsten jiddischsprachigen Schriftsteller. Sein zwischen Humor und Melancholie changierender Roman erhielt durch das Brodway-Musical „Anatevka“ – im amerikanischen Original „Fiddler on the Roof“ – Weltruhm. Alexander Eliasberg hat den Roman 1922 erstmals ins Deutsche übersetzt.
Der Roman „Tewje der Milchmann“ ist Anfang des 20. Jahrhunderts in dem fiktiven „Schtetl“ Anatevka auf dem Gebiet der heutigen Ukraine angesiedelt. In ihm erzählt der mit Witz und Gottesfurcht ausgestattete Milchmann vom schweren Leben der verarmten jüdischen Landbevölkerung und der Herausforderung sieben Töchter unter die Haube zu bringen. Scholem Alejchem, der als Schalom Rabbinowicz 1859 in Kiew geboren wurde, gilt als einer der bedeutendsten jiddischsprachigen Schriftsteller. Sein zwischen Humor und Melancholie changierender Roman erhielt durch das Brodway-Musical „Anatevka“ – im amerikanischen Original „Fiddler on the Roof“ – Weltruhm. Alexander Eliasberg hat den Roman 1922 erstmals ins Deutsche übersetzt.
Das sozialwissenschaftliche Konzept der Digitalen Teilhabe befasst sich damit, wer an der digitalen Form unserer Gesellschaft teilnehmen kann und wer benachteiligt oder ausgeschlossen wird. Dem gegenüber steht ein Überwachungskapitalismus, der die digitalen Möglichkeiten zur Profitmaximierung voll ausschöpfen möchte, um jeden Preis. In einfacher, verständlicher Sprache und anhand von praktischen Beispielen werden verschiedene Konzepte aufgezeigt und verdeutlicht, welche große Sprengkraft sie für unser gesellschaftliches Miteinander haben können.
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
Das sozialwissenschaftliche Konzept der Digitalen Teilhabe befasst sich damit, wer an der digitalen Form unserer Gesellschaft teilnehmen kann und wer benachteiligt oder ausgeschlossen wird. Dem gegenüber steht ein Überwachungskapitalismus, der die digitalen Möglichkeiten zur Profitmaximierung voll ausschöpfen möchte, um jeden Preis. In einfacher, verständlicher Sprache und anhand von praktischen Beispielen werden verschiedene Konzepte aufgezeigt und verdeutlicht, welche große Sprengkraft sie für unser gesellschaftliches Miteinander haben können.
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
Wie wäre es mit Musik in der Mittagspause? Von den Umläufen der Bibliothek erklingt auf dem Mailänder Platz das Balkonkonzert der Ebene Musik. Samuel Restle (Posaune) und Sebastian Minet (Gitarre) verbindet eine gemeinsame Liebe zum Modern Jazz der 60er Jahre bis in die heutige Zeit. Ohne ihren doch gegensätzlichen musikalischen Background zu vernachlässigen, präsentieren sie ihr gemeinsames Repertoire an Stücken aus der Jazzgeschichte und Eigenkompositionen.
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Wie wäre es mit Musik in der Mittagspause? Von den Umläufen der Bibliothek erklingt auf dem Mailänder Platz das Balkonkonzert der Ebene Musik. Samuel Restle (Posaune) und Sebastian Minet (Gitarre) verbindet eine gemeinsame Liebe zum Modern Jazz der 60er Jahre bis in die heutige Zeit. Ohne ihren doch gegensätzlichen musikalischen Background zu vernachlässigen, präsentieren sie ihr gemeinsames Repertoire an Stücken aus der Jazzgeschichte und Eigenkompositionen.
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Stadtbibliothek am Mailänder Platz zählt zu den modernsten Bibliotheken Europas und verfügt über eine halbe Million Medien, Originalgraphiken wie auch Musikinstrumente zum Ausleihen, ein Klangstudio mit E-Instrumenten, die Werkstatt der Buchkinder Stuttgart und vieles mehr. In dieser Führung wird die Zentralbibliothek am Mailänder Platz vorgestellt, Einblicke in ihre vielfältigen Angebote gegeben und Fragen rund um die Nutzung beantwortet.
Die Stadtbibliothek am Mailänder Platz zählt zu den modernsten Bibliotheken Europas und verfügt über eine halbe Million Medien, Originalgraphiken wie auch Musikinstrumente zum Ausleihen, ein Klangstudio mit E-Instrumenten, die Werkstatt der Buchkinder Stuttgart und vieles mehr. In dieser Führung wird die Zentralbibliothek am Mailänder Platz vorgestellt, Einblicke in ihre vielfältigen Angebote gegeben und Fragen rund um die Nutzung beantwortet.
Der Roman „Tewje der Milchmann“ ist Anfang des 20. Jahrhunderts in dem fiktiven „Schtetl“ Anatevka auf dem Gebiet der heutigen Ukraine angesiedelt. In ihm erzählt der mit Witz und Gottesfurcht ausgestattete Milchmann vom schweren Leben der verarmten jüdischen Landbevölkerung und der Herausforderung sieben Töchter unter die Haube zu bringen. Scholem Alejchem, der als Schalom Rabbinowicz 1859 in Kiew geboren wurde, gilt als einer der bedeutendsten jiddischsprachigen Schriftsteller. Sein zwischen Humor und Melancholie changierender Roman erhielt durch das Brodway-Musical „Anatevka“ – im amerikanischen Original „Fiddler on the Roof“ – Weltruhm. Alexander Eliasberg hat den Roman 1922 erstmals ins Deutsche übersetzt.
Der Roman „Tewje der Milchmann“ ist Anfang des 20. Jahrhunderts in dem fiktiven „Schtetl“ Anatevka auf dem Gebiet der heutigen Ukraine angesiedelt. In ihm erzählt der mit Witz und Gottesfurcht ausgestattete Milchmann vom schweren Leben der verarmten jüdischen Landbevölkerung und der Herausforderung sieben Töchter unter die Haube zu bringen. Scholem Alejchem, der als Schalom Rabbinowicz 1859 in Kiew geboren wurde, gilt als einer der bedeutendsten jiddischsprachigen Schriftsteller. Sein zwischen Humor und Melancholie changierender Roman erhielt durch das Brodway-Musical „Anatevka“ – im amerikanischen Original „Fiddler on the Roof“ – Weltruhm. Alexander Eliasberg hat den Roman 1922 erstmals ins Deutsche übersetzt.
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit: Wikipedia:Stuttgart
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit: Wikipedia:Stuttgart
Acht Filme blicken in diesem Kurzfilmprogramm auf verschiedene Aspekte queeren Lebens. Ein intersexuelles Kind macht Mut und der Blick Erwachsener auf zwei befreundete Jungs eher Angst. Ein Werbespot und ein Tanzfilm irritieren eingefahrene Rollenvorstellungen und zum Schluss klärt ein Animationsfilm auf, was es mit all dem LGBTIQA* auf sich hat.
Im Rahmen der CSD-Kulturwochen vom 7. bis 30. Juli
Acht Filme blicken in diesem Kurzfilmprogramm auf verschiedene Aspekte queeren Lebens. Ein intersexuelles Kind macht Mut und der Blick Erwachsener auf zwei befreundete Jungs eher Angst. Ein Werbespot und ein Tanzfilm irritieren eingefahrene Rollenvorstellungen und zum Schluss klärt ein Animationsfilm auf, was es mit all dem LGBTIQA* auf sich hat.
Im Rahmen der CSD-Kulturwochen vom 7. bis 30. Juli
Foto: Kurzfilm Verleih Hamburg
August 2023
Di, 08.08. | 17 Uhr | Klangstudio | 1.OG | Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Über Kopfhörer lautlos Musik machen: gemeinsam oder alleine, professionell spielen, üben oder den Einstieg versuchen. Das alles ist möglich bei der Soundsession im Klangstudio auf der Ebene Musik. Es stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können die Instrumente ohne vorherige Anmeldung ausprobiert und gespielt werden. Musikalische Unterstützung gibt Timo Mildner von der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart.
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart im Europaviertel
Über Kopfhörer lautlos Musik machen: gemeinsam oder alleine, professionell spielen, üben oder den Einstieg versuchen. Das alles ist möglich bei der Soundsession im Klangstudio auf der Ebene Musik. Es stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können die Instrumente ohne vorherige Anmeldung ausprobiert und gespielt werden. Musikalische Unterstützung gibt Timo Mildner von der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart.
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart im Europaviertel
Die Stadtbibliothek am Mailänder Platz zählt zu den modernsten Bibliotheken Europas und verfügt über eine halbe Million Medien, Originalgraphiken wie auch Musikinstrumente zum Ausleihen, ein Klangstudio mit E-Instrumenten, die Werkstatt der Buchkinder Stuttgart und vieles mehr. In dieser Führung wird die Zentralbibliothek am Mailänder Platz vorgestellt, Einblicke in ihre vielfältigen Angebote gegeben und Fragen rund um die Nutzung beantwortet.
Die Stadtbibliothek am Mailänder Platz zählt zu den modernsten Bibliotheken Europas und verfügt über eine halbe Million Medien, Originalgraphiken wie auch Musikinstrumente zum Ausleihen, ein Klangstudio mit E-Instrumenten, die Werkstatt der Buchkinder Stuttgart und vieles mehr. In dieser Führung wird die Zentralbibliothek am Mailänder Platz vorgestellt, Einblicke in ihre vielfältigen Angebote gegeben und Fragen rund um die Nutzung beantwortet.
Ein Geheimtipp für alle Stuttgarter! Nicht nur die Balkonkonzerte im Allgemeinen, auch das Trio, das diesmal den Mailänder Platz von der Fassade aus bespielen wird. Die Stuttgarter Schlagzeugerin Lisa Wilhelm hat zwei Freunde aus Belgien und Köln zu Gast, den Gitarristen Ewoud van Eetvelde und den Bassisten Charly Härtel. Zu dritt haben sie gemeinsam sechs Monate in Stockholm verbracht und treffen nun in Stuttgart wieder aufeinander. Die schönsten, lauschigsten Melodien, die es an diesem Mittag in Stuttgart zu hören geben wird.
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart
Ein Geheimtipp für alle Stuttgarter! Nicht nur die Balkonkonzerte im Allgemeinen, auch das Trio, das diesmal den Mailänder Platz von der Fassade aus bespielen wird. Die Stuttgarter Schlagzeugerin Lisa Wilhelm hat zwei Freunde aus Belgien und Köln zu Gast, den Gitarristen Ewoud van Eetvelde und den Bassisten Charly Härtel. Zu dritt haben sie gemeinsam sechs Monate in Stockholm verbracht und treffen nun in Stuttgart wieder aufeinander. Die schönsten, lauschigsten Melodien, die es an diesem Mittag in Stuttgart zu hören geben wird.
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit: Wikipedia:Stuttgart
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit: Wikipedia:Stuttgart
Genre: Science Fiction Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Science Fiction-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich
Genre: Science Fiction Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Science Fiction-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich
Moderation: Eva Wolfangel | Der 30. November 2022 wird womöglich in die Geschichte eingehen als jener Tag, an dem die US-amerikanische Firma OpenAI den Chatbot ChatGPT frei zugänglich machte. Die sprachliche Qualität der generierten Texte ist erstaunlich, die inhaltliche Breite der Antworten frappierend und die Faszination der Menschen entsprechend groß. Und doch setzte sogleich eine breite Diskussion ein: Soll man, darf man derartige Artefakte unkontrolliert auswildern? Wem können diese neuen algorithmischen Entitäten gefährlich werden? Was sind die sozialen Folgen dieser Entwicklung? Thilo Hagendorff und andere ExpertInnen diskutieren in interdisziplinärer Runde über die ethischen und juristischen Implikationen von ChatGPT und der Frage nach der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung , die mit technischen Innovationen unseres Zeitalters verbunden ist.
Moderation: Eva Wolfangel | Der 30. November 2022 wird womöglich in die Geschichte eingehen als jener Tag, an dem die US-amerikanische Firma OpenAI den Chatbot ChatGPT frei zugänglich machte. Die sprachliche Qualität der generierten Texte ist erstaunlich, die inhaltliche Breite der Antworten frappierend und die Faszination der Menschen entsprechend groß. Und doch setzte sogleich eine breite Diskussion ein: Soll man, darf man derartige Artefakte unkontrolliert auswildern? Wem können diese neuen algorithmischen Entitäten gefährlich werden? Was sind die sozialen Folgen dieser Entwicklung? Thilo Hagendorff und andere ExpertInnen diskutieren in interdisziplinärer Runde über die ethischen und juristischen Implikationen von ChatGPT und der Frage nach der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung , die mit technischen Innovationen unseres Zeitalters verbunden ist.
Werden sie herausfinden, was sie da machen und warum? Werden sie sich mit ihrer Situation abfinden? Sind sie glücklich? Gibt es Hoffnung? Werden sie Verantwortung übernehmen für das, was sie tun?
Chris Schaal ist Filmemacher und Gestalter von Kunst- und Medienprojekten.
"blaufisch // medien für raum und zeit" - www.blaufisch-film.de
Werden sie herausfinden, was sie da machen und warum? Werden sie sich mit ihrer Situation abfinden? Sind sie glücklich? Gibt es Hoffnung? Werden sie Verantwortung übernehmen für das, was sie tun?
Chris Schaal ist Filmemacher und Gestalter von Kunst- und Medienprojekten.
"blaufisch // medien für raum und zeit" - www.blaufisch-film.de
Ein Sommer ganz der Malerei gewidmet – der Kunstform, die auf eine Jahrhunderte alte Geschichte zurückblicken kann und trotzdem alles andere als verstaubt ist. Ob kraftvoll wie in den Werken von Petr Hrbek, filigran wie die Arbeiten von Gabriela Oberkofler oder fließend wie bei Eva-Maria Schön – lassen Sie sich mitziehen in den Malstrom der Graphothek der Stadtbibliothek Stuttgart, deren Sammlung malerische Positionen aus den letzten vierzig Jahren zeigt. Parallel dazu werden Bilder von Peter Holl, Tim Eitel, Thomas Weber und Rüdiger Tamschick in der Zeit vom 8. Juli bis 21. September 2023 im Hospitalhof Stuttgart unter dem Motto Einmalig zu sehen sein. Die Graphothek der Stadtbibliothek Stuttgart, mit ihren über 2700 Originalgrafiken, versteht sich als eine Institution zur Kunstvermittlung und verleiht Bilder wie Bücher. Wer Kunst in sein alltägliches Leben integrieren und dabei auch gerne mit den Kunstrichtungen spielen und variieren möchte, ist hier genau richtig.
Ein Sommer ganz der Malerei gewidmet – der Kunstform, die auf eine Jahrhunderte alte Geschichte zurückblicken kann und trotzdem alles andere als verstaubt ist. Ob kraftvoll wie in den Werken von Petr Hrbek, filigran wie die Arbeiten von Gabriela Oberkofler oder fließend wie bei Eva-Maria Schön – lassen Sie sich mitziehen in den Malstrom der Graphothek der Stadtbibliothek Stuttgart, deren Sammlung malerische Positionen aus den letzten vierzig Jahren zeigt. Parallel dazu werden Bilder von Peter Holl, Tim Eitel, Thomas Weber und Rüdiger Tamschick in der Zeit vom 8. Juli bis 21. September 2023 im Hospitalhof Stuttgart unter dem Motto Einmalig zu sehen sein. Die Graphothek der Stadtbibliothek Stuttgart, mit ihren über 2700 Originalgrafiken, versteht sich als eine Institution zur Kunstvermittlung und verleiht Bilder wie Bücher. Wer Kunst in sein alltägliches Leben integrieren und dabei auch gerne mit den Kunstrichtungen spielen und variieren möchte, ist hier genau richtig.
Die Mikro-Lesung bietet jungen Autor*innen mit Bezug zu Baden-Württemberg und Stuttgart einen Rahmen, sich und ihre Texte vorzustellen. Dabei werden die Autor*innen zunächst während einer Lesung gefilmt. Diese Aufzeichnung wird im Anschluss in der Galerie b als Videoinstallation gezeigt. Emily Sara Adams (*20.08.2003) wuchs in Bietigheim-Bissingen auf und absolvierte nach ihrem Abitur im Jahr 2021 einen Freiwilligendienst als Handwerkerin in der Bretagne. Im Herbst 2022 begann sie ein Studium der Internationalen Beziehungen in Dresden. In ihrer Lyrik thematisiert sie Alltägliches und Extremes und beobachtet ihre Mitmenschen aus allen Blickwinkeln.
Die Mikro-Lesung bietet jungen Autor*innen mit Bezug zu Baden-Württemberg und Stuttgart einen Rahmen, sich und ihre Texte vorzustellen. Dabei werden die Autor*innen zunächst während einer Lesung gefilmt. Diese Aufzeichnung wird im Anschluss in der Galerie b als Videoinstallation gezeigt. Emily Sara Adams (*20.08.2003) wuchs in Bietigheim-Bissingen auf und absolvierte nach ihrem Abitur im Jahr 2021 einen Freiwilligendienst als Handwerkerin in der Bretagne. Im Herbst 2022 begann sie ein Studium der Internationalen Beziehungen in Dresden. In ihrer Lyrik thematisiert sie Alltägliches und Extremes und beobachtet ihre Mitmenschen aus allen Blickwinkeln.