Die Arbeiten von Katharina Kohm sind mit dem Ausloten von Vor- und Nachleben, dem Bild der Schwelle assoziiert. Die Gedichte manifestieren sich in einem Prozess des Vor- und Rückgreifens. Sprachkunst und ihre Oszillationen im Raum als architektonisches Prinzip, der Bau von Körper und Gedicht, entspricht einer filigranen Auslotung als poetologisches Kernelement. Katharina Kohm erhielt das diesjährige Lyrikstipendium des Stuttgarter Schriftstellerhauses und ist von Juli bis September in Stuttgart zu Gast.
Die Lesung wird als Video aufgezeichnet und ist vom 27.07.– 10.09. in der Galerie b als Videoinstallation zu sehen.
Die Arbeiten von Katharina Kohm sind mit dem Ausloten von Vor- und Nachleben, dem Bild der Schwelle assoziiert. Die Gedichte manifestieren sich in einem Prozess des Vor- und Rückgreifens. Sprachkunst und ihre Oszillationen im Raum als architektonisches Prinzip, der Bau von Körper und Gedicht, entspricht einer filigranen Auslotung als poetologisches Kernelement. Katharina Kohm erhielt das diesjährige Lyrikstipendium des Stuttgarter Schriftstellerhauses und ist von Juli bis September in Stuttgart zu Gast.
Die Lesung wird als Video aufgezeichnet und ist vom 27.07.– 10.09. in der Galerie b als Videoinstallation zu sehen.
Der Mensch vermag als einziges Wesen dieser Welt, Bücher
zu lesen. Er kann auch Zeitung lesen, Fährten lesen, Noten
lesen, Karten lesen oder jemandem die Leviten lesen. Er kann
sich auch vorlesen lassen – vom Vortragskünstler Norbert Eilts
von Dein Theater-Wortkino.
Im Rahmen des Tags des offenen Depots
Der Mensch vermag als einziges Wesen dieser Welt, Bücher
zu lesen. Er kann auch Zeitung lesen, Fährten lesen, Noten
lesen, Karten lesen oder jemandem die Leviten lesen. Er kann
sich auch vorlesen lassen – vom Vortragskünstler Norbert Eilts
von Dein Theater-Wortkino.
Im Rahmen des Tags des offenen Depots
Bei diesem Literaturprogramm mit Musik liest Paula Scheschonka aus Werken berühmter Autor*innen. Dabei greift sie tief ins Schöpferfach hinein und holt auch weniger bekannte Texte ins Rampenlicht, die man von den Urheber*innen so vielleicht gar nicht erwartet hätte. Mit
Musikbegleitung von Kindern aus Münster.
In Zusammenarbeit mit dem Bezirksrathaus Münster und dem Pflegezentrum Münster
Bei diesem Literaturprogramm mit Musik liest Paula Scheschonka aus Werken berühmter Autor*innen. Dabei greift sie tief ins Schöpferfach hinein und holt auch weniger bekannte Texte ins Rampenlicht, die man von den Urheber*innen so vielleicht gar nicht erwartet hätte. Mit
Musikbegleitung von Kindern aus Münster.
In Zusammenarbeit mit dem Bezirksrathaus Münster und dem Pflegezentrum Münster
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann war ein begabter Musiker, Komponist und Zeichner. Sein Studium der Rechte schloss er mit der Note „vorzüglich“ ab. Zur Berühmtheit gelangte er jedoch als Schriftsteller von phantastischen Erzählungen und Märchen. So gilt er heute als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Romantik und verdiente sich insbesondere mit seinen schaurigen Geschichten den Namen „Gespenster-Hoffmann“.
Anlässlich des 200. Todestages von E.T.A. Hoffmann liest Rudolf Guckelsberger die 1819 erschienene Kriminalnovelle Das Fräulein von Scuderi . In ihr ermittelt eine Dichterin vom Hofe Ludwig des Vierzehnten mit untrüglichem Gespür in einer Pariser Mordserie.
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann war ein begabter Musiker, Komponist und Zeichner. Sein Studium der Rechte schloss er mit der Note „vorzüglich“ ab. Zur Berühmtheit gelangte er jedoch als Schriftsteller von phantastischen Erzählungen und Märchen. So gilt er heute als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Romantik und verdiente sich insbesondere mit seinen schaurigen Geschichten den Namen „Gespenster-Hoffmann“.
Anlässlich des 200. Todestages von E.T.A. Hoffmann liest Rudolf Guckelsberger die 1819 erschienene Kriminalnovelle Das Fräulein von Scuderi . In ihr ermittelt eine Dichterin vom Hofe Ludwig des Vierzehnten mit untrüglichem Gespür in einer Pariser Mordserie.
Sie ist etwas Besonderes, die jüdische Mutter! Der geliebte, aber auch gefürchtete Mittelpunkt der Familie. Vor allem für die Söhne: „Solange Mütter leben, wird man nie wirklich erwachsen.“ Ja, die Mame wird von allen Seiten mit ironischem Humor beleuchtet, liebevoll kritisiert und mit allen ihren guten und manchmal – na sagen wir – etwas belasteten Seiten vorgestellt.
Eintritt: EUR 10 | Ermäßigt EUR 8 | Anmeldung per E-Mail an reservierung@kulturkreis-
weilimdorf.de | In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis Weilimdorf
Sie ist etwas Besonderes, die jüdische Mutter! Der geliebte, aber auch gefürchtete Mittelpunkt der Familie. Vor allem für die Söhne: „Solange Mütter leben, wird man nie wirklich erwachsen.“ Ja, die Mame wird von allen Seiten mit ironischem Humor beleuchtet, liebevoll kritisiert und mit allen ihren guten und manchmal – na sagen wir – etwas belasteten Seiten vorgestellt.
Eintritt: EUR 10 | Ermäßigt EUR 8 | Anmeldung per E-Mail an reservierung@kulturkreis-
weilimdorf.de | In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis Weilimdorf
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann war ein begabter Musiker, Komponist und Zeichner. Sein Studium der Rechte schloss er mit der Note „vorzüglich“ ab. Zur Berühmtheit gelangte er jedoch als Schriftsteller von phantastischen Erzählungen und Märchen. So gilt er heute als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Romantik und verdiente sich insbesondere mit seinen schaurigen Geschichten den Namen „Gespenster-Hoffmann“.
Anlässlich des 200. Todestages von E.T.A. Hoffmann liest Rudolf Guckelsberger die 1819 erschienene Kriminalnovelle Das Fräulein von Scuderi . In ihr ermittelt eine Dichterin vom Hofe Ludwig des Vierzehnten mit untrüglichem Gespür in einer Pariser Mordserie.
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann war ein begabter Musiker, Komponist und Zeichner. Sein Studium der Rechte schloss er mit der Note „vorzüglich“ ab. Zur Berühmtheit gelangte er jedoch als Schriftsteller von phantastischen Erzählungen und Märchen. So gilt er heute als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Romantik und verdiente sich insbesondere mit seinen schaurigen Geschichten den Namen „Gespenster-Hoffmann“.
Anlässlich des 200. Todestages von E.T.A. Hoffmann liest Rudolf Guckelsberger die 1819 erschienene Kriminalnovelle Das Fräulein von Scuderi . In ihr ermittelt eine Dichterin vom Hofe Ludwig des Vierzehnten mit untrüglichem Gespür in einer Pariser Mordserie.
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann war ein begabter Musiker, Komponist und Zeichner. Sein Studium der Rechte schloss er mit der Note „vorzüglich“ ab. Zur Berühmtheit gelangte er jedoch als Schriftsteller von phantastischen Erzählungen und Märchen. So gilt er heute als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Romantik und verdiente sich insbesondere mit seinen schaurigen Geschichten den Namen „Gespenster-Hoffmann“.
Anlässlich des 200. Todestages von E.T.A. Hoffmann liest Rudolf Guckelsberger die 1819 erschienene Kriminalnovelle Das Fräulein von Scuderi . In ihr ermittelt eine Dichterin vom Hofe Ludwig des Vierzehnten mit untrüglichem Gespür in einer Pariser Mordserie.
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann war ein begabter Musiker, Komponist und Zeichner. Sein Studium der Rechte schloss er mit der Note „vorzüglich“ ab. Zur Berühmtheit gelangte er jedoch als Schriftsteller von phantastischen Erzählungen und Märchen. So gilt er heute als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Romantik und verdiente sich insbesondere mit seinen schaurigen Geschichten den Namen „Gespenster-Hoffmann“.
Anlässlich des 200. Todestages von E.T.A. Hoffmann liest Rudolf Guckelsberger die 1819 erschienene Kriminalnovelle Das Fräulein von Scuderi . In ihr ermittelt eine Dichterin vom Hofe Ludwig des Vierzehnten mit untrüglichem Gespür in einer Pariser Mordserie.
Der Familientag präsentiert „blaue Wunder“ für Groß und Klein im blauen Würfel. Macht Lesen wirklich blau? Und wie sieht das Blaumachen in der Bibliothek eigentlich aus? Im HERZ der Stadtbibliothek geht es um Herzklopfen, Liebe, Freundschaft und alles, was uns noch so ans Herz geht. Die Buchkinder Stuttgart, die Schreibbude der get shorties Lesebühne und der Verein Leseohren e. V. präsentieren Texte rund um Geburtstag, die Farbe Blau und mehr. Außerdem gibt es Workshops, Spiele, Ausstellungen und "Blauderstunden".
Der Familientag präsentiert „blaue Wunder“ für Groß und Klein im blauen Würfel. Macht Lesen wirklich blau? Und wie sieht das Blaumachen in der Bibliothek eigentlich aus? Im HERZ der Stadtbibliothek geht es um Herzklopfen, Liebe, Freundschaft und alles, was uns noch so ans Herz geht. Die Buchkinder Stuttgart, die Schreibbude der get shorties Lesebühne und der Verein Leseohren e. V. präsentieren Texte rund um Geburtstag, die Farbe Blau und mehr. Außerdem gibt es Workshops, Spiele, Ausstellungen und "Blauderstunden".