Im Dezember öffnen wir jeden Tag um 15 Uhr ein Türchen in unserem selbst gestalteten Adventskalender auf unserer Ebene.
Treffpunkt ist an der Information im 2.OG.
Im Dezember öffnen wir jeden Tag um 15 Uhr ein Türchen in unserem selbst gestalteten Adventskalender auf unserer Ebene.
Treffpunkt ist an der Information im 2.OG.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Für Kinder ab 7 Jahren | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Mittwochsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
7 - 12 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Für Kinder ab 7 Jahren | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Gemeinsam mit kleinen und großen Besucher*innen singt die Stuttgarter Mädchenkantorei unter der Leitung von Adam Krukiewicz alte und neue Kinder- und Volkslieder rund um Advent, Nikolaus und Weihnachten.
Für Kinder und ihre Familien | In Zusammenarbeit mit dem Carus-Verlag
Gemeinsam mit kleinen und großen Besucher*innen singt die Stuttgarter Mädchenkantorei unter der Leitung von Adam Krukiewicz alte und neue Kinder- und Volkslieder rund um Advent, Nikolaus und Weihnachten.
Für Kinder und ihre Familien | In Zusammenarbeit mit dem Carus-Verlag
Gemeinsam mit kleinen und großen Besucher*innen singt die Stuttgarter Mädchenkantorei unter der Leitung von Adam Krukiewicz alte und neue Kinder- und Volkslieder rund um Advent, Nikolaus und Weihnachten.
Ab 5 Jahre
Für Kinder und ihre Familien | In Zusammenarbeit mit dem Carus-Verlag | Anmeldung unter: karten.stadtbibliothek@stuttgart.de | Tel. (0711) 216-96527
Gemeinsam mit kleinen und großen Besucher*innen singt die Stuttgarter Mädchenkantorei unter der Leitung von Adam Krukiewicz alte und neue Kinder- und Volkslieder rund um Advent, Nikolaus und Weihnachten.
Ab 5 Jahre
Für Kinder und ihre Familien | In Zusammenarbeit mit dem Carus-Verlag | Anmeldung unter: karten.stadtbibliothek@stuttgart.de | Tel. (0711) 216-96527
Dichten geht so: Ideen finden. Worte finden. Spaß am Herumprobieren finden. Bis schließlich ein Gedicht gefunden ist. Der Autor Nils Mohl stiftet gern zum Schreiben an und öffnet seinen Werkzeugkasten. Das heißt: Nach einer Einführung mit Lesung und Videoeinspielungen geht es direkt selber ans Werk. Einzeln oder in Gruppenarbeit wird unter Anleitung mit Worten experimentiert. Ob mit oder ohne Reim ist dabei egal, denn so oder so: Dichten ist hochgradig ansteckend und wenn man erstmal Tipps,Tricks und Ticks verstanden hat, wird es schwer, überhaupt wieder aufzuhören.
Dichten geht so: Ideen finden. Worte finden. Spaß am Herumprobieren finden. Bis schließlich ein Gedicht gefunden ist. Der Autor Nils Mohl stiftet gern zum Schreiben an und öffnet seinen Werkzeugkasten. Das heißt: Nach einer Einführung mit Lesung und Videoeinspielungen geht es direkt selber ans Werk. Einzeln oder in Gruppenarbeit wird unter Anleitung mit Worten experimentiert. Ob mit oder ohne Reim ist dabei egal, denn so oder so: Dichten ist hochgradig ansteckend und wenn man erstmal Tipps,Tricks und Ticks verstanden hat, wird es schwer, überhaupt wieder aufzuhören.
Es ist Winter und die kleine Hexe sitzt am Ofen und büffelt für die Hexenprüfung. Als sie genug hat, macht sie einen Ausflug in die verschneite Stadt. Dort trifft sie auf einen Fastnachtsumzug. Eine tolle Idee, findet sie und lädt die Waldtiere zu einem ganz besonderen Fest ein.
Es ist Winter und die kleine Hexe sitzt am Ofen und büffelt für die Hexenprüfung. Als sie genug hat, macht sie einen Ausflug in die verschneite Stadt. Dort trifft sie auf einen Fastnachtsumzug. Eine tolle Idee, findet sie und lädt die Waldtiere zu einem ganz besonderen Fest ein.
Technische Entwicklungen passieren nicht einfach so. Wir als Gesellschaft entscheiden, wie sie verlaufen. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Professor Dr. Tobias Keber berichtet über aktuelle Themen und digitale Trends, mit denen sich seine Dienststelle befasst.
Technische Entwicklungen passieren nicht einfach so. Wir als Gesellschaft entscheiden, wie sie verlaufen. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Professor Dr. Tobias Keber berichtet über aktuelle Themen und digitale Trends, mit denen sich seine Dienststelle befasst.
Moderation: Lorenzo Petrocca (Jazz-Gitarrist), Beate Straka (Stadtbibliothek Leitung Ebene Musik) | In diesem Jahr geht der Jazzpreis des Landes Baden-Württemberg an Clara Vetter, Pianistin und Komponistin. An diesem Abend erleben wir sie beim persönlichen Gespräch und natürlich mit Live-Musik zusammen mit Lorenzo Petrocca.
Moderation: Lorenzo Petrocca (Jazz-Gitarrist), Beate Straka (Stadtbibliothek Leitung Ebene Musik) | In diesem Jahr geht der Jazzpreis des Landes Baden-Württemberg an Clara Vetter, Pianistin und Komponistin. An diesem Abend erleben wir sie beim persönlichen Gespräch und natürlich mit Live-Musik zusammen mit Lorenzo Petrocca.
Für angehende Wikipedia-Autor*innen, langjährige Wikipedia-Nutzer*innen und Administrator*innen, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart
Für angehende Wikipedia-Autor*innen, langjährige Wikipedia-Nutzer*innen und Administrator*innen, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine Fantasy-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Anmeldung erforderlich unter stadtbibliothek.leben@stuttgart.de
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine Fantasy-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Anmeldung erforderlich unter stadtbibliothek.leben@stuttgart.de
Moderation: Constantin Schnell | Katja Müller-Helle blickt hinter die Zensurbalken. Von Black Lives Matter bis #freethenipple analysiert sie, welche Formen der aktivistischen und künstlerischen Umnutzung die aktuellen Löschpraktiken hervorrufen.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
Moderation: Constantin Schnell | Katja Müller-Helle blickt hinter die Zensurbalken. Von Black Lives Matter bis #freethenipple analysiert sie, welche Formen der aktivistischen und künstlerischen Umnutzung die aktuellen Löschpraktiken hervorrufen.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
Foto: privat
Mo, 11.12. | 17 Uhr | Showroom | UG | Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Moderation: Caroline Grafe | Ildingen, 1950er Jahre. Evelyn Borowski hat alles, was sie sich je erträumt hat: Ein Eigenheim mit Garten, einen fürsorglichen Mann und das lang erwartete Töchterchen Silvia. Trotzdem ist sie nicht glücklich: Sie vermisst ihren Beruf als Ärztin und fühlt sich fremd und allein in dieser süddeutschen Kleinstadt. Betti, Ihre Freundin und Schwägerin, ist unverheiratet und kümmert sich deshalb um die Eltern. Mit losem Mundwerk und rasantem Fahrstil sorgt sie für reichlich Ärger.
Moderation: Caroline Grafe | Ildingen, 1950er Jahre. Evelyn Borowski hat alles, was sie sich je erträumt hat: Ein Eigenheim mit Garten, einen fürsorglichen Mann und das lang erwartete Töchterchen Silvia. Trotzdem ist sie nicht glücklich: Sie vermisst ihren Beruf als Ärztin und fühlt sich fremd und allein in dieser süddeutschen Kleinstadt. Betti, Ihre Freundin und Schwägerin, ist unverheiratet und kümmert sich deshalb um die Eltern. Mit losem Mundwerk und rasantem Fahrstil sorgt sie für reichlich Ärger.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Im Rahmen der Ausstellung "Unseen Moments" tauscht die Künstlerin Annie Krüger ihr Atelier mit der Graphothek der Stadtbibliothek am Mailänder Platz. Sie arbeitet direkt vor Ort an neuen Werken, lässt sich über die Schulter blicken und beantwortet dabei auch gerne Fragen rund um ihre künstlerische Tätigkeit.
Im Rahmen der Ausstellung "Unseen Moments" tauscht die Künstlerin Annie Krüger ihr Atelier mit der Graphothek der Stadtbibliothek am Mailänder Platz. Sie arbeitet direkt vor Ort an neuen Werken, lässt sich über die Schulter blicken und beantwortet dabei auch gerne Fragen rund um ihre künstlerische Tätigkeit.
Foto: Annie Krüger
Di, 12.12. | 17 - 19 Uhr | Klangstudio | 1.OG | Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Über Kopfhörer lautlos Musik machen: gemeinsam oder alleine, professionell spielen, üben oder den Einstieg versuchen. Das alles ist möglich bei der Soundsession im Klangstudio auf der Ebene Musik. Es stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können die Instrumente ohne vorherige Anmeldung ausprobiert und gespielt werden. Musikalische Unterstützung gibt Timo Mildner von der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Über Kopfhörer lautlos Musik machen: gemeinsam oder alleine, professionell spielen, üben oder den Einstieg versuchen. Das alles ist möglich bei der Soundsession im Klangstudio auf der Ebene Musik. Es stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können die Instrumente ohne vorherige Anmeldung ausprobiert und gespielt werden. Musikalische Unterstützung gibt Timo Mildner von der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Soundsession - Musikmachen im Klangstudio - für Erfahrene und für Neugierige. Und gleichzeitig kann man mit Markus Graf ausprobieren, wie eine Musikproduktion, Recording, Mixing geht. Vielleicht einfach mit einer Sprachaufnahme? Mit der Unterstützung eines Profis.
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart
Soundsession - Musikmachen im Klangstudio - für Erfahrene und für Neugierige. Und gleichzeitig kann man mit Markus Graf ausprobieren, wie eine Musikproduktion, Recording, Mixing geht. Vielleicht einfach mit einer Sprachaufnahme? Mit der Unterstützung eines Profis.
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart
Foto: Graf
Di, 12.12. | 19.30 Uhr | Max-Bense-Forum | Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Laudatio: Sandra Hoffmann | Lesung aus dem Roman "Tunnel": Grit Krüger | Portrait "Anna Haag – Schreiben in Zeiten des Krieges": Dr. Gabriele Katz
Der Anna-Haag-Preis geht an Grit Krüger für ihren 2023 im Kanon Verlag erschienenen Debütroman "Tunnel". Der Roman überzeugte die Jury mit dem raffinierten formalen Aufbau und der unkonventionellen, jeden Sozialkitsch vermeidenden Sprache, die Grit Krüger für ihre Geschichte gefunden hat. Sie beweist, dass sie ihr Handwerk beherrscht und dabei über einen eigenen unverwechselbaren Ton verfügt. (Aus der Jurybegründung)
Grit Krüger wurde 1989 in Erfurt geboren. Studium der Komparatistik sowie der Filmwissenschaft in Frankfurt am Main. Mitglied des Festivalteams "Lit.Fest Stuttgart". Klagenfurter Literaturkurs 2019, Stipendium der Darmstädter Textwerkstatt 2020, Bayrische Akademie des Schreibens 2020/21, Kraichsteiner Literaturförderpreis 2023. Grit Krüger lebt in Ettlingen.
Außerdem präsentiert der Förderkreis der Schriftsteller*innen in Baden-Württemberg die ersten vier Ausgaben ihrer neuen Veröffentlichungsreihe phase02, in der bislang unveröffentlichte Texte von Simone Alber, Tobias Pagel, Grit Krüger und Jennifer Holleis erscheinen.
Eine Veranstaltung des Förderkreises der Schriftsteller*innen in Baden-Württemberg
Laudatio: Sandra Hoffmann | Lesung aus dem Roman "Tunnel": Grit Krüger | Portrait "Anna Haag – Schreiben in Zeiten des Krieges": Dr. Gabriele Katz
Der Anna-Haag-Preis geht an Grit Krüger für ihren 2023 im Kanon Verlag erschienenen Debütroman "Tunnel". Der Roman überzeugte die Jury mit dem raffinierten formalen Aufbau und der unkonventionellen, jeden Sozialkitsch vermeidenden Sprache, die Grit Krüger für ihre Geschichte gefunden hat. Sie beweist, dass sie ihr Handwerk beherrscht und dabei über einen eigenen unverwechselbaren Ton verfügt. (Aus der Jurybegründung)
Grit Krüger wurde 1989 in Erfurt geboren. Studium der Komparatistik sowie der Filmwissenschaft in Frankfurt am Main. Mitglied des Festivalteams "Lit.Fest Stuttgart". Klagenfurter Literaturkurs 2019, Stipendium der Darmstädter Textwerkstatt 2020, Bayrische Akademie des Schreibens 2020/21, Kraichsteiner Literaturförderpreis 2023. Grit Krüger lebt in Ettlingen.
Außerdem präsentiert der Förderkreis der Schriftsteller*innen in Baden-Württemberg die ersten vier Ausgaben ihrer neuen Veröffentlichungsreihe phase02, in der bislang unveröffentlichte Texte von Simone Alber, Tobias Pagel, Grit Krüger und Jennifer Holleis erscheinen.
Eine Veranstaltung des Förderkreises der Schriftsteller*innen in Baden-Württemberg
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Moderation: Björn Springorum | Die Gäste Ciani-Sophie Hoeder, Autorin von Wut und Böse, und Jovana Reisinger, Autorin von Spitzenreiterinnen, setzen sich in ihren Büchern beide mit weiblicher Wut auseinander.
Moderation: Björn Springorum | Die Gäste Ciani-Sophie Hoeder, Autorin von Wut und Böse, und Jovana Reisinger, Autorin von Spitzenreiterinnen, setzen sich in ihren Büchern beide mit weiblicher Wut auseinander.
Wie frei sind wir eigentlich noch in einem Zeitalter, in dem unser Verhalten von Maschinen ausgelesen und von Menschen vermarktet wird? Wie frei sind wir, wenn wir zwar alles tun und lassen können, was wir wollen, dafür aber ein Google-Konto brauchen? Gibt uns das digital vernetzte Dasein ungeheure neue Möglichkeiten von Selbstverwirklichung und Partizipation an die Hand – oder bedeutet es vielleicht eher das Ende des Individuums wie wir es kennen?
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Wie frei sind wir eigentlich noch in einem Zeitalter, in dem unser Verhalten von Maschinen ausgelesen und von Menschen vermarktet wird? Wie frei sind wir, wenn wir zwar alles tun und lassen können, was wir wollen, dafür aber ein Google-Konto brauchen? Gibt uns das digital vernetzte Dasein ungeheure neue Möglichkeiten von Selbstverwirklichung und Partizipation an die Hand – oder bedeutet es vielleicht eher das Ende des Individuums wie wir es kennen?
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Für Kinder ab 7 Jahren | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Ein Schuljahr lang trifft sich hier die Freitagsgruppe der Buchkinder Stuttgart um eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden.
6 - 10 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Für Kinder ab 7 Jahren | Feste Gruppe | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich um Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich um Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Im November wird das Brettspiel Iki von der Nominierungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2023 und im Dezember Mindbug von der Empfehlungsliste zum Spiel des Jahres 2023 vorgestellt und gemeinsam gespielt.
Im November wird das Brettspiel Iki von der Nominierungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2023 und im Dezember Mindbug von der Empfehlungsliste zum Spiel des Jahres 2023 vorgestellt und gemeinsam gespielt.
Marie bekommt am Weihnachtabend einen Nussknacker geschenkt. In der Nacht vermischen sich Traum und Wirklichkeit. Zusammen mit dem Nussknacker kämpft sie gegen den Mäusekönig und reist mit ihm über den Tannenwald zum Zauberschloss von Zuckerburg.
Nach dem musikalischen Märchenballett von Peter I. Tschaikowsky in der Ausgabe von Heinz Janisch und Birgit Antoni
Marie bekommt am Weihnachtabend einen Nussknacker geschenkt. In der Nacht vermischen sich Traum und Wirklichkeit. Zusammen mit dem Nussknacker kämpft sie gegen den Mäusekönig und reist mit ihm über den Tannenwald zum Zauberschloss von Zuckerburg.
Nach dem musikalischen Märchenballett von Peter I. Tschaikowsky in der Ausgabe von Heinz Janisch und Birgit Antoni
Marie bekommt am Weihnachtabend einen Nussknacker geschenkt. In der Nacht vermischen sich Traum und Wirklichkeit. Zusammen mit dem Nussknacker kämpft sie gegen den Mäusekönig und reist mit ihm über den Tannenwald zum Zauberschloss von Zuckerburg.
Nach dem musikalischen Märchenballett von Peter I. Tschaikowsky in der Ausgabe von Heinz Janisch und Birgit Antoni
Marie bekommt am Weihnachtabend einen Nussknacker geschenkt. In der Nacht vermischen sich Traum und Wirklichkeit. Zusammen mit dem Nussknacker kämpft sie gegen den Mäusekönig und reist mit ihm über den Tannenwald zum Zauberschloss von Zuckerburg.
Nach dem musikalischen Märchenballett von Peter I. Tschaikowsky in der Ausgabe von Heinz Janisch und Birgit Antoni
Marie bekommt am Weihnachtabend einen Nussknacker geschenkt. In der Nacht vermischen sich Traum und Wirklichkeit. Zusammen mit dem Nussknacker kämpft sie gegen den Mäusekönig und reist mit ihm über den Tannenwald zum Zauberschloss von Zuckerburg.
Nach dem musikalischen Märchenballett von Peter I. Tschaikowsky in der Ausgabe von Heinz Janisch und Birgit Antoni
Marie bekommt am Weihnachtabend einen Nussknacker geschenkt. In der Nacht vermischen sich Traum und Wirklichkeit. Zusammen mit dem Nussknacker kämpft sie gegen den Mäusekönig und reist mit ihm über den Tannenwald zum Zauberschloss von Zuckerburg.
Nach dem musikalischen Märchenballett von Peter I. Tschaikowsky in der Ausgabe von Heinz Janisch und Birgit Antoni
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Marie bekommt am Weihnachtabend einen Nussknacker geschenkt. In der Nacht vermischen sich Traum und Wirklichkeit. Zusammen mit dem Nussknacker kämpft sie gegen den Mäusekönig und reist mit ihm über den Tannenwald zum Zauberschloss von Zuckerburg.
Nach dem musikalischen Märchenballett von Peter I. Tschaikowsky in der Ausgabe von Heinz Janisch und Birgit Antoni
Marie bekommt am Weihnachtabend einen Nussknacker geschenkt. In der Nacht vermischen sich Traum und Wirklichkeit. Zusammen mit dem Nussknacker kämpft sie gegen den Mäusekönig und reist mit ihm über den Tannenwald zum Zauberschloss von Zuckerburg.
Nach dem musikalischen Märchenballett von Peter I. Tschaikowsky in der Ausgabe von Heinz Janisch und Birgit Antoni
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Die Stadtbibliothek am Mailänder Platz zählt zu den modernsten Bibliotheken Europas und verfügt über eine halbe Million Medien, Originalgraphiken wie auch Musikinstrumente zum Ausleihen, ein Klangstudio mit E-Instrumenten, die Werkstatt der Buchkinder Stuttgart und vieles mehr. In dieser Führung werden Einblicke in die vielfältigen Angebote gegeben und Fragen rund um die Nutzung beantwortet.
Anmeldung erforderlich unter Tel. 216-96500, E-Mail stadtbibliothek@stuttgart.de
Die Stadtbibliothek am Mailänder Platz zählt zu den modernsten Bibliotheken Europas und verfügt über eine halbe Million Medien, Originalgraphiken wie auch Musikinstrumente zum Ausleihen, ein Klangstudio mit E-Instrumenten, die Werkstatt der Buchkinder Stuttgart und vieles mehr. In dieser Führung werden Einblicke in die vielfältigen Angebote gegeben und Fragen rund um die Nutzung beantwortet.
Anmeldung erforderlich unter Tel. 216-96500, E-Mail stadtbibliothek@stuttgart.de
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Der Chaos Computer Club beschäftigt sich in seiner monatlichen Vortragsreihe mit technischen und gesellschaftspolitischen Themen wie Datenschutz, Überwachung, Sicherheit und Technologiefolgenabschätzung.
Aktuelle Informationen zum Vortragsthema finden sich auf der Homepage des Vereins unter:
www.cccs.de
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
Der Chaos Computer Club beschäftigt sich in seiner monatlichen Vortragsreihe mit technischen und gesellschaftspolitischen Themen wie Datenschutz, Überwachung, Sicherheit und Technologiefolgenabschätzung.
Aktuelle Informationen zum Vortragsthema finden sich auf der Homepage des Vereins unter:
www.cccs.de
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
Für angehende Wikipedia-Autor*innen und langjährige Wikipedia-Nutzer*innen und Administrator*innen, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Für angehende Wikipedia-Autor*innen und langjährige Wikipedia-Nutzer*innen und Administrator*innen, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Wie geht Musikproduktion, Recording, Mixing und alles drum
herum? Ausprobieren! Vielleicht einfach mit einer Sprachaufnahme?
Mit der Unterstützung eines Profis.
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart
Wie geht Musikproduktion, Recording, Mixing und alles drum
herum? Ausprobieren! Vielleicht einfach mit einer Sprachaufnahme?
Mit der Unterstützung eines Profis.
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart
Im Januar wird das Brettspiel Planet Unknown von der Nominierungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2023 vorgestellt und gemeinsam gespielt und im Februar das Spiel Council of Shadows von der Empfehlungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2023.
Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden | Für alle Spielebegeisterten ab 13 Jahren
Im Januar wird das Brettspiel Planet Unknown von der Nominierungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2023 vorgestellt und gemeinsam gespielt und im Februar das Spiel Council of Shadows von der Empfehlungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2023.
Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden | Für alle Spielebegeisterten ab 13 Jahren
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Florian Bayer, Professor für Illustration an der Merz Akademie, lädt den Gestalter, Art Direktor und AI-Artist Max Kuwertz aus Berlin ein, um über den aktuellen Stand der Illustration in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz zu sprechen. Anhand ihrer gegensätzlichen Werke und Arbeitsweisen ergründen sie: Welche Veränderungen, welchen neuen Fokus, welche neuen Potenziale bieten die aktuellen Umwälzungen in der Bildgestaltung?
Im Rahmen der Ringvorlesung „Transformers“ der Merz Akademie Stuttgart
Florian Bayer, Professor für Illustration an der Merz Akademie, lädt den Gestalter, Art Direktor und AI-Artist Max Kuwertz aus Berlin ein, um über den aktuellen Stand der Illustration in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz zu sprechen. Anhand ihrer gegensätzlichen Werke und Arbeitsweisen ergründen sie: Welche Veränderungen, welchen neuen Fokus, welche neuen Potenziale bieten die aktuellen Umwälzungen in der Bildgestaltung?
Im Rahmen der Ringvorlesung „Transformers“ der Merz Akademie Stuttgart
Der Handlungsreisende Gregor Samsa erwacht eines Morgens in seinem Bett und muss feststellen, dass er sich in ein riesiges Ungeziefer verwandelt hat. Seine Familie ist schockiert und angeekelt. Nur die Schwester kann sich zunächst noch ein wenig Zuneigung zu ihrem Bruder bewahren. Langsam wird der einstige Ernährer der Familie jedoch zur Belastung und die Geschichte entwickelt sich zu einem psychologischen Kammerspiel.
Der in einer klaren Sprache verfasste Text entzieht sich jeder Eindeutigkeit und bietet viel Spielraum für Interpretationen. Nicht nur deswegen fasziniert er noch heute. Mit der 1915 erstmals erschienenen Erzählung schuf Franz Kafka eines der berühmtesten Werke der Weltliteratur.
Der Handlungsreisende Gregor Samsa erwacht eines Morgens in seinem Bett und muss feststellen, dass er sich in ein riesiges Ungeziefer verwandelt hat. Seine Familie ist schockiert und angeekelt. Nur die Schwester kann sich zunächst noch ein wenig Zuneigung zu ihrem Bruder bewahren. Langsam wird der einstige Ernährer der Familie jedoch zur Belastung und die Geschichte entwickelt sich zu einem psychologischen Kammerspiel.
Der in einer klaren Sprache verfasste Text entzieht sich jeder Eindeutigkeit und bietet viel Spielraum für Interpretationen. Nicht nur deswegen fasziniert er noch heute. Mit der 1915 erstmals erschienenen Erzählung schuf Franz Kafka eines der berühmtesten Werke der Weltliteratur.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Moderation: Björn Springorum | Als sogenannter postkognitiver Rekonstruktor verfügt Lex über die Gabe, in die Vergangenheit zu blicken. Ausgelöst werden diese ›Echos‹ genannten Visionen durch das Berühren eines Gegenstands oder des Opfers selbst. Seine eigene Vergangenheit holt ihn ein, als er von seiner ehemaligen Teamkollegin zu einem bizarren Tatort gerufen wird, an dem vieles an jene schicksalshafte Mordserie erinnert, die sich sieben Monate zuvor ereignet hatte. Die Erkenntnis, es mit demselben totgeglaubten Feind zu tun zu haben, lässt ihn ahnen, dass er und seine Mitstreiter diesmal nicht die Jäger sind, sondern die Gejagten.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Dragon Days
Moderation: Björn Springorum | Als sogenannter postkognitiver Rekonstruktor verfügt Lex über die Gabe, in die Vergangenheit zu blicken. Ausgelöst werden diese ›Echos‹ genannten Visionen durch das Berühren eines Gegenstands oder des Opfers selbst. Seine eigene Vergangenheit holt ihn ein, als er von seiner ehemaligen Teamkollegin zu einem bizarren Tatort gerufen wird, an dem vieles an jene schicksalshafte Mordserie erinnert, die sich sieben Monate zuvor ereignet hatte. Die Erkenntnis, es mit demselben totgeglaubten Feind zu tun zu haben, lässt ihn ahnen, dass er und seine Mitstreiter diesmal nicht die Jäger sind, sondern die Gejagten.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Dragon Days
Der Global Game Jam bringt weltweit tausende Game-Begeisterte zusammen. Ziel ist es, in Teams innerhalb von 48 Stunden kleine Computer- oder Brettspiele zu einem vorgegebenen Thema zu entwickeln.
Blick hinter die Kulissen: Sa, 27.01. | 15 Uhr | 18 Uhr | Treffpunkt vor dem Max-Bense-Forum
Ab 18 Jahren | Eintritt: EUR 10 | Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://globalgamejam.org/jam-sites/2024/ggj2023-stadtbibliothek-stuttgart oder per Mail an info@chasing-carrots.com
Der Global Game Jam bringt weltweit tausende Game-Begeisterte zusammen. Ziel ist es, in Teams innerhalb von 48 Stunden kleine Computer- oder Brettspiele zu einem vorgegebenen Thema zu entwickeln.
Blick hinter die Kulissen: Sa, 27.01. | 15 Uhr | 18 Uhr | Treffpunkt vor dem Max-Bense-Forum
Ab 18 Jahren | Eintritt: EUR 10 | Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://globalgamejam.org/jam-sites/2024/ggj2023-stadtbibliothek-stuttgart oder per Mail an info@chasing-carrots.com
Genre: Fantasy | Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder meines Helden und erleben eine mspannende Fantasy-Geschichte, die innerhalbm eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbogen mitbringen | Anmeldung erforderlich und ab dem 08.01.2024 möglich
Genre: Fantasy | Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder meines Helden und erleben eine mspannende Fantasy-Geschichte, die innerhalbm eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbogen mitbringen | Anmeldung erforderlich und ab dem 08.01.2024 möglich
In einer Woche zum eigenen Buch. Einer zweitägigen Schreibwerkstatt, mit den Regeln der Leipziger Buchkinder und einem spielerischen Einstieg in das kreative Schreiben, folgt eine zweitägige Druckwerkstatt zur Illustration der Geschichte. Sind diese Arbeitsschritte abgeschlossen, folgt am letzten Tag das Buchbinden. Alle Schüler*innen lernen so hautnah, wieviele Schritte es benötigt, ein eigenes Buch herzustellen. Nach der Produktion folgt die Abschlusslesung und die Präsentation der Werke im öffentlichen Buchkinderregal.
Der Workshop findet im Saal des Jugendhauses in Heslach statt!
Klasse 2
In Zusammenarbeit mit: Jugendhaus Heslach | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
In einer Woche zum eigenen Buch. Einer zweitägigen Schreibwerkstatt, mit den Regeln der Leipziger Buchkinder und einem spielerischen Einstieg in das kreative Schreiben, folgt eine zweitägige Druckwerkstatt zur Illustration der Geschichte. Sind diese Arbeitsschritte abgeschlossen, folgt am letzten Tag das Buchbinden. Alle Schüler*innen lernen so hautnah, wieviele Schritte es benötigt, ein eigenes Buch herzustellen. Nach der Produktion folgt die Abschlusslesung und die Präsentation der Werke im öffentlichen Buchkinderregal.
Der Workshop findet im Saal des Jugendhauses in Heslach statt!
Klasse 2
In Zusammenarbeit mit: Jugendhaus Heslach | Weitere Informationen unter: buchkinder-stuttgart.de
Moderation: Matthias Wieland | München 1977: Rufus Himmelstoss gibt es nicht mehr. Nicht für seine Familie. Nicht für die Polizei. Nicht für ihn selbst. Seit zwei Jahren lebt der einstmals bravouröse Aufschneider auf der Straße, wo er sich nicht minder virtuos in Alkohol und Sarkasmus flüchtet. „Jammerlappen“, so nennt sein obdachloser Bekannter Börni das: „Einen Teller runterzuwerfen ist eine Sache. Aber die Scherben liegenzulassen etwas ganz anderes. Das ist schlechter Stil.“
Jenen helfen, die seinetwegen in der Scheiße sitzen? Keine leichte Aufgabe für einen Narzissten und sei er noch so tief gefallen. Aber Rufus spürt, dass Eile geboten ist, wenn er seinem Sohn aus der Ferne endlich ein besserer Vater sein will – denn immer häufiger und immer heftiger wird er von beängstigenden Blackouts heimgesucht. Höchste Zeit für einen guten Schachzug…
Moderation: Matthias Wieland | München 1977: Rufus Himmelstoss gibt es nicht mehr. Nicht für seine Familie. Nicht für die Polizei. Nicht für ihn selbst. Seit zwei Jahren lebt der einstmals bravouröse Aufschneider auf der Straße, wo er sich nicht minder virtuos in Alkohol und Sarkasmus flüchtet. „Jammerlappen“, so nennt sein obdachloser Bekannter Börni das: „Einen Teller runterzuwerfen ist eine Sache. Aber die Scherben liegenzulassen etwas ganz anderes. Das ist schlechter Stil.“
Jenen helfen, die seinetwegen in der Scheiße sitzen? Keine leichte Aufgabe für einen Narzissten und sei er noch so tief gefallen. Aber Rufus spürt, dass Eile geboten ist, wenn er seinem Sohn aus der Ferne endlich ein besserer Vater sein will – denn immer häufiger und immer heftiger wird er von beängstigenden Blackouts heimgesucht. Höchste Zeit für einen guten Schachzug…
Der Handlungsreisende Gregor Samsa erwacht eines Morgens in seinem Bett und muss feststellen, dass er sich in ein riesiges Ungeziefer verwandelt hat. Seine Familie
ist schockiert und angeekelt. Nur die Schwester kann sich zunächst noch ein wenig Zuneigung zu ihrem Bruder bewahren. Langsam wird der einstige Ernährer der Familie jedoch zur Belastung und die Geschichte entwickelt sich zu einem psychologischen Kammerspiel. Der in einer klaren Sprache verfasste Text entzieht sich jeder Eindeutigkeit und bietet viel Spielraum für Interpretationen. Nicht nur deswegen fasziniert er noch heute. Mit der 1915 erstmals erschienenen Erzählung schuf Franz Kafka eines der berühmtesten Werke der Weltliteratur.
Der Handlungsreisende Gregor Samsa erwacht eines Morgens in seinem Bett und muss feststellen, dass er sich in ein riesiges Ungeziefer verwandelt hat. Seine Familie
ist schockiert und angeekelt. Nur die Schwester kann sich zunächst noch ein wenig Zuneigung zu ihrem Bruder bewahren. Langsam wird der einstige Ernährer der Familie jedoch zur Belastung und die Geschichte entwickelt sich zu einem psychologischen Kammerspiel. Der in einer klaren Sprache verfasste Text entzieht sich jeder Eindeutigkeit und bietet viel Spielraum für Interpretationen. Nicht nur deswegen fasziniert er noch heute. Mit der 1915 erstmals erschienenen Erzählung schuf Franz Kafka eines der berühmtesten Werke der Weltliteratur.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die Reihe GameTalks gestaltet die Stadtbibliothek in Zusammenarbeit mit Anna Katharina Brinkschulte Themen aus den Bereichen Game-Kultur, Game-Design und Indie-Games werden vorgestellt und diskutiert. Die Beziehung von Computerspielen zu künstlerischen, gesellschaftlichen und kulturellen Aspekten steht dabei im Mittelpunkt.
Die Reihe GameTalks gestaltet die Stadtbibliothek in Zusammenarbeit mit Anna Katharina Brinkschulte Themen aus den Bereichen Game-Kultur, Game-Design und Indie-Games werden vorgestellt und diskutiert. Die Beziehung von Computerspielen zu künstlerischen, gesellschaftlichen und kulturellen Aspekten steht dabei im Mittelpunkt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e. V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Bibliotheksführung für Menschen mit und ohne Behinderung. In Kooperation mit der VHS Stuttgart.
Anmeldung nur über 0711-1873-717 , VHS Stuttgart, katrin.wahner@vhs-stuttgart.de, 0711-1873-717, Kursnummer: 232-10050H | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart
Bibliotheksführung für Menschen mit und ohne Behinderung. In Kooperation mit der VHS Stuttgart.
Anmeldung nur über 0711-1873-717 , VHS Stuttgart, katrin.wahner@vhs-stuttgart.de, 0711-1873-717, Kursnummer: 232-10050H | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart
Wie frei sind wir eigentlich noch in einem Zeitalter, in dem unser Verhalten von Maschinen ausgelesen und von Menschen vermarktet wird? Wie frei sind wir, wenn wir zwar alles tun und lassen können, was wir wollen, dafür aber ein Google-Konto brauchen? Gibt uns das digital vernetzte Dasein ungeheure neue Möglichkeiten von Selbstverwirklichung und Partizipation an die Hand - oder bedeutet es vielleicht eher das Ende des Individuums, wie wir es kennen?
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
Wie frei sind wir eigentlich noch in einem Zeitalter, in dem unser Verhalten von Maschinen ausgelesen und von Menschen vermarktet wird? Wie frei sind wir, wenn wir zwar alles tun und lassen können, was wir wollen, dafür aber ein Google-Konto brauchen? Gibt uns das digital vernetzte Dasein ungeheure neue Möglichkeiten von Selbstverwirklichung und Partizipation an die Hand - oder bedeutet es vielleicht eher das Ende des Individuums, wie wir es kennen?
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
Für angehende Wikipedia-Autor*innen und langjährige Wikipedia-Nutzer*innen und Administrator*innen, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Für angehende Wikipedia-Autor*innen und langjährige Wikipedia-Nutzer*innen und Administrator*innen, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Moderation: Silke Arning | Der der deutsch-iranische Comiczeichner Adrian Pourviseh hat vor zwei Jahren als Beobachter und Seenotretter die Rettungseinsätze der Sea Watch 3-Crew vor der Küste von Sizilien begleitet. "Das Schimmern der See" ist ein gezeichneter Augenzeugenbericht über den schrecklichen Alltag an den Außengrenzen Europas.
Moderation: Silke Arning | Der der deutsch-iranische Comiczeichner Adrian Pourviseh hat vor zwei Jahren als Beobachter und Seenotretter die Rettungseinsätze der Sea Watch 3-Crew vor der Küste von Sizilien begleitet. "Das Schimmern der See" ist ein gezeichneter Augenzeugenbericht über den schrecklichen Alltag an den Außengrenzen Europas.
Nincshof, ein kleines Dorf an der österreichisch-ungarischen Grenze, soll vergessen werden. So der Plan dreier Männer, die sich "die Oblivisten" nennen und raus wollen aus der hektischen Zeit. Wenn niemand mehr von ihnen weiß, können sie und das ganze Dorf in Freiheit und Ruhe leben. Laut Legende ist das in Nincshof schon einmal so gewesen. Ausgerechnet die alte Erna Rohdiebl soll dabei helfen, dass dieses Vorhaben gelingt, denn die drei Männer glauben, dass die alte Frau die Freiheit im Blut hat und daher genau die Richtige für ihre Bewegung ist. Erna Rohdiebl wiederum hat in ihrem langen Leben selten Dümmeres als die Idee zu verschwinden gehört, aber ihre Neugierde siegt. Abend für Abend poltern die Oblivisten an ihre Eckbank und plotten bei Speckbroten und Pusztafeigenschnaps ihr Verschwinden. Alles scheint nach Plan zu verlaufen. Wenn da nicht die Neuen aus der Stadt wären. Ein turbulenter Sommer nimmt seinen Lauf!
Nincshof, ein kleines Dorf an der österreichisch-ungarischen Grenze, soll vergessen werden. So der Plan dreier Männer, die sich "die Oblivisten" nennen und raus wollen aus der hektischen Zeit. Wenn niemand mehr von ihnen weiß, können sie und das ganze Dorf in Freiheit und Ruhe leben. Laut Legende ist das in Nincshof schon einmal so gewesen. Ausgerechnet die alte Erna Rohdiebl soll dabei helfen, dass dieses Vorhaben gelingt, denn die drei Männer glauben, dass die alte Frau die Freiheit im Blut hat und daher genau die Richtige für ihre Bewegung ist. Erna Rohdiebl wiederum hat in ihrem langen Leben selten Dümmeres als die Idee zu verschwinden gehört, aber ihre Neugierde siegt. Abend für Abend poltern die Oblivisten an ihre Eckbank und plotten bei Speckbroten und Pusztafeigenschnaps ihr Verschwinden. Alles scheint nach Plan zu verlaufen. Wenn da nicht die Neuen aus der Stadt wären. Ein turbulenter Sommer nimmt seinen Lauf!
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Wie geht Musikproduktion, Recording, Mixing und alles drum
herum? Ausprobieren! Vielleicht einfach mit einer Sprachaufnahme?
Mit der Unterstützung eines Profis.
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart
Wie geht Musikproduktion, Recording, Mixing und alles drum
herum? Ausprobieren! Vielleicht einfach mit einer Sprachaufnahme?
Mit der Unterstützung eines Profis.
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart
Im Januar wird das Brettspiel Planet Unknown von der Nominierungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2023 vorgestellt und gemeinsam gespielt und im Februar das Spiel Council of Shadows von der Empfehlungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2023.
Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden | Für alle Spielebegeisterten ab 13 Jahren
Im Januar wird das Brettspiel Planet Unknown von der Nominierungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2023 vorgestellt und gemeinsam gespielt und im Februar das Spiel Council of Shadows von der Empfehlungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2023.
Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden | Für alle Spielebegeisterten ab 13 Jahren
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Moderation: Wolfgang Molitor | Der frühere Diversity-Manager von Daimler und bekannte Politikberater Nejdet Niflioğlu erzählt anhand seiner eigenen Migrationsgeschichte: Deutschlands Verhältnis zu Einwanderern hat sich in den letzten Jahrzehnten gravierend verändert. Wir müssen wieder attraktiver werden, um qualifizierte Menschen zu begeistern. Dabei steht viel auf dem Spiel: Wir brauchen nicht nur Fachkräfte, sondern echte Gesellschaftskräfte. Menschen, die sich in ihrer neuen Heimat einbringen, die sich engagieren. In Zukunft wird nicht nur der Arbeitsmarkt unter Nachwuchsmangel leiden, sondern auch viele Verbände und soziale Einrichtungen wie THW oder Rotes Kreuz.
Moderation: Wolfgang Molitor | Der frühere Diversity-Manager von Daimler und bekannte Politikberater Nejdet Niflioğlu erzählt anhand seiner eigenen Migrationsgeschichte: Deutschlands Verhältnis zu Einwanderern hat sich in den letzten Jahrzehnten gravierend verändert. Wir müssen wieder attraktiver werden, um qualifizierte Menschen zu begeistern. Dabei steht viel auf dem Spiel: Wir brauchen nicht nur Fachkräfte, sondern echte Gesellschaftskräfte. Menschen, die sich in ihrer neuen Heimat einbringen, die sich engagieren. In Zukunft wird nicht nur der Arbeitsmarkt unter Nachwuchsmangel leiden, sondern auch viele Verbände und soziale Einrichtungen wie THW oder Rotes Kreuz.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Lorenzo Petrocca – sessanta – sechzig. Das sind 40 Jahre Musik, weltweit Konzerte mit berühmten Kollegen, als Bandleader mit eigenen Projekten, über 100 eingespielte CDs. Aber auch das Weggehen aus Italien, der schwierige Prozess des Ankommens, eine semiprofessionelle Boxerkarriere. Zu diesem besonderen Anlass erscheint eine Solo-CD, die an diesem Abend erstmals vorgestellt wird. So viel zu erzählen – aber seiner Musik zuzuhören, das wird nicht zu kurz kommen.
Lorenzo Petrocca – sessanta – sechzig. Das sind 40 Jahre Musik, weltweit Konzerte mit berühmten Kollegen, als Bandleader mit eigenen Projekten, über 100 eingespielte CDs. Aber auch das Weggehen aus Italien, der schwierige Prozess des Ankommens, eine semiprofessionelle Boxerkarriere. Zu diesem besonderen Anlass erscheint eine Solo-CD, die an diesem Abend erstmals vorgestellt wird. So viel zu erzählen – aber seiner Musik zuzuhören, das wird nicht zu kurz kommen.
Genre: Fantasy | Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder meines Helden und erleben eine mspannende Fantasy-Geschichte, die innerhalbm eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbogen mitbringen | Anmeldung erforderlich und ab dem 08.01.2024 möglich
Genre: Fantasy | Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder meines Helden und erleben eine mspannende Fantasy-Geschichte, die innerhalbm eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbogen mitbringen | Anmeldung erforderlich und ab dem 08.01.2024 möglich
Die Buchkinder Stuttgart reisen auf den Blocksberg und werden ordentlich hexen. Wir werden nach allen Regeln der Kunst mit Buchstaben, Wörtern, Reimen, magischen Sprüchen zaubern. Nach einem kreativen Schreibeinstieg und geheimen Sprachspielen schafft jedes Buchkind den Sprung in seine eigene Fantasy-, Abenteuer- und Märchenwelt. Psst - Alles ist erlaubt! Hauptsache es wird gezaubert!
Klasse 1 - 6
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: JUNGES SCHLOSS
Die Buchkinder Stuttgart reisen auf den Blocksberg und werden ordentlich hexen. Wir werden nach allen Regeln der Kunst mit Buchstaben, Wörtern, Reimen, magischen Sprüchen zaubern. Nach einem kreativen Schreibeinstieg und geheimen Sprachspielen schafft jedes Buchkind den Sprung in seine eigene Fantasy-, Abenteuer- und Märchenwelt. Psst - Alles ist erlaubt! Hauptsache es wird gezaubert!
Klasse 1 - 6
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: JUNGES SCHLOSS
In den Osterferien 2023 schrieben 12 junge Frauen aus Stuttgart drei Tage lang darüber, was es heute bedeutet ein Mädchen oder eine Frau zu sein. Die Originale und die dabei entstandenen >>F-Zines<< sind in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz und in der Gallery of one‘s own im FemPalais des StadtPalais Stuttgart ausgestellt.
Ort: Stadtbibliothek Stuttgart | Mailänder Platz | 6.OG
Ort: StadtPalais | Museum für Stuttgart | Konrad-Adenauer-Straße 2
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
In den Osterferien 2023 schrieben 12 junge Frauen aus Stuttgart drei Tage lang darüber, was es heute bedeutet ein Mädchen oder eine Frau zu sein. Die Originale und die dabei entstandenen >>F-Zines<< sind in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz und in der Gallery of one‘s own im FemPalais des StadtPalais Stuttgart ausgestellt.
Ort: Stadtbibliothek Stuttgart | Mailänder Platz | 6.OG
Ort: StadtPalais | Museum für Stuttgart | Konrad-Adenauer-Straße 2
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Die Mikro-Lesung bietet jungen Autor*innen mit Bezug zu Baden-Württemberg und Stuttgart einen Rahmen, sich und ihre Texte vorzustellen. Jakob Leiner lebt als schreibender Arzt in Freiburg im Breisgau. Er erhielt u. a. ein Deutschlandstipendium und stand auf der diesjährigen Shortlist des Anna-Haag-Preises, Landespreis für Literatur.
Die Mikro-Lesung bietet jungen Autor*innen mit Bezug zu Baden-Württemberg und Stuttgart einen Rahmen, sich und ihre Texte vorzustellen. Jakob Leiner lebt als schreibender Arzt in Freiburg im Breisgau. Er erhielt u. a. ein Deutschlandstipendium und stand auf der diesjährigen Shortlist des Anna-Haag-Preises, Landespreis für Literatur.
Pia Maria Martin erkundet in ihren Filmen den facettenreichen Charakter des Meeres an der Küste von Nizza. Mit 16 mm und Super 8 entstehen visuelle Studien, die durch Zeitraffer, Zeitlupe und Doppelbelichtungen experimentell die mystischen Stimmen des Mittelmeers einfangen. Gedichte von Whitman, Goethe, Rilke und Hugo sowie Musik von Chris Newman verleihen den Filmen eine lyrische Dimension. Ein weiterer Fokus liegt auf den Steinbalance-Skulpturen von Greg Cibiel, die eine kunstvolle Verbindung zwischen Unendlichkeit und dem Wandel der Welt schaffen, indem sie die Schönheit der Vergänglichkeit illustrieren.
Im Rahmen des 37. Stuttgarter Filmwinters - Festival for Expanded Media vom 17.01.-23.01.
In Zusammenarbeit mit: Institut français Stuttgart
Pia Maria Martin erkundet in ihren Filmen den facettenreichen Charakter des Meeres an der Küste von Nizza. Mit 16 mm und Super 8 entstehen visuelle Studien, die durch Zeitraffer, Zeitlupe und Doppelbelichtungen experimentell die mystischen Stimmen des Mittelmeers einfangen. Gedichte von Whitman, Goethe, Rilke und Hugo sowie Musik von Chris Newman verleihen den Filmen eine lyrische Dimension. Ein weiterer Fokus liegt auf den Steinbalance-Skulpturen von Greg Cibiel, die eine kunstvolle Verbindung zwischen Unendlichkeit und dem Wandel der Welt schaffen, indem sie die Schönheit der Vergänglichkeit illustrieren.
Im Rahmen des 37. Stuttgarter Filmwinters - Festival for Expanded Media vom 17.01.-23.01.
In Zusammenarbeit mit: Institut français Stuttgart