Moderation: Carolin Callies | In ihren Gedichten spannt Christine Langer einen Bogen von der Natur zu ihrer eigenen Identität. In ihrem neuen Band Ein Vogelruf trägt Fensterlicht gelingt es ihr, kleinste Regungen feinsinnig und sehr poetisch darzustellen. Wie Fredericke Mayröcker über Christine Langers Lyrik sagte: "Ihre Gedichte sind einfach sehr schön."
Moderation: Carolin Callies | In ihren Gedichten spannt Christine Langer einen Bogen von der Natur zu ihrer eigenen Identität. In ihrem neuen Band Ein Vogelruf trägt Fensterlicht gelingt es ihr, kleinste Regungen feinsinnig und sehr poetisch darzustellen. Wie Fredericke Mayröcker über Christine Langers Lyrik sagte: "Ihre Gedichte sind einfach sehr schön."
Im Jahr 321, vor 1700 Jahren, wurden zum ersten Mal Juden auf deutschen Territorien urkundlich erwähnt. Das Buch zum Jubiläumsjahr 2021 zeigt die Vielfältigkeit des gegenwärtigen jüdischen Lebens und erzählt die reichhaltige Geschichte des deutschen
Judentums von den Anfängen im Mittelalter über den langen Kampf um Gleichberechtigung und den schwierigen Neuanfang nach der Schoah bis heute. Unter dem Motto ‚Wir sind da‘ – entnommen einem Liedtext des jiddischen Dichters Leyb Rozenthal – will es Antworten auf
die aktuellen Fragen der jüdischen Community anbieten: Wer sind wir? Woher kommen wir? In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Gibt es eine deutsch-jüdische Kultur? Kann es ein‚ normales jüdisches Leben‘ in einem Land geben, das sechs Millionen ermordete Jüd*innen auf dem Gewissen hat und bis heute nicht frei von Antisemitismus ist?
Im Rahmen des 5. festivals yidishe muzik
Im Jahr 321, vor 1700 Jahren, wurden zum ersten Mal Juden auf deutschen Territorien urkundlich erwähnt. Das Buch zum Jubiläumsjahr 2021 zeigt die Vielfältigkeit des gegenwärtigen jüdischen Lebens und erzählt die reichhaltige Geschichte des deutschen
Judentums von den Anfängen im Mittelalter über den langen Kampf um Gleichberechtigung und den schwierigen Neuanfang nach der Schoah bis heute. Unter dem Motto ‚Wir sind da‘ – entnommen einem Liedtext des jiddischen Dichters Leyb Rozenthal – will es Antworten auf
die aktuellen Fragen der jüdischen Community anbieten: Wer sind wir? Woher kommen wir? In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Gibt es eine deutsch-jüdische Kultur? Kann es ein‚ normales jüdisches Leben‘ in einem Land geben, das sechs Millionen ermordete Jüd*innen auf dem Gewissen hat und bis heute nicht frei von Antisemitismus ist?
Im Rahmen des 5. festivals yidishe muzik