Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Wenn Sie sich für Literatur begeistern und sich gerne mit Gleichgesinnten darüber austauschen möchten, sind Sie in unserem Lesekreis genau richtig und herzlich willkommen.
Um Anmeldung wird gebeten | Tel.: 0711/216-80849 | E-Mail: stadtteilbibliothek.stammheim@stuttgart.de.
Wenn Sie sich für Literatur begeistern und sich gerne mit Gleichgesinnten darüber austauschen möchten, sind Sie in unserem Lesekreis genau richtig und herzlich willkommen.
Um Anmeldung wird gebeten | Tel.: 0711/216-80849 | E-Mail: stadtteilbibliothek.stammheim@stuttgart.de.
Der Vortrag des Elterngesprächs dreht sich um das Thema "Das Trockenwerden gut begleiten". Im Anschluss ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Der Vortrag des Elterngesprächs dreht sich um das Thema "Das Trockenwerden gut begleiten". Im Anschluss ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Von Taugenichtsen, Sinnstiftern und Glückspilzen: Tom Ahlers und Götz Schneyder erläutern in der 71. Hörzeit den Vorteil der gesunden Entschleunigung. Musikkinder aus dem Bezirk begleiten das Programm. Im Anschluss ab 18 Uhr: gemütliches Beisammensein.
Von Taugenichtsen, Sinnstiftern und Glückspilzen: Tom Ahlers und Götz Schneyder erläutern in der 71. Hörzeit den Vorteil der gesunden Entschleunigung. Musikkinder aus dem Bezirk begleiten das Programm. Im Anschluss ab 18 Uhr: gemütliches Beisammensein.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich. | Tel.: 0711/ 216-59703 | E-Mail an stadtteilbibliothek.west@stuttgart.de.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich. | Tel.: 0711/ 216-59703 | E-Mail an stadtteilbibliothek.west@stuttgart.de.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Ost bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Ost bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter
Der "LEA Leseklub" ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben.
Wir lesen "Gruß aus der Küche" von Ingrid Noll.
Anmeldung erforderlich | Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart
In Zusammenarbeit mit dem Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Der "LEA Leseklub" ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben.
Wir lesen "Gruß aus der Küche" von Ingrid Noll.
Anmeldung erforderlich | Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart
In Zusammenarbeit mit dem Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Der seit 2017 gemeinwohlbilanzierte Eigenbetrieb der Landeshauptstadt {Stadtentwässerung Stuttgart (SES)} übernahm als erster Stadtentwässerungsbetrieb eine bundesweite Vorreiterrolle.
Der Vortrag beschreibt die nachhaltige Unternehmenssteuerung, zu der die Umsetzung der Agenda 2030 gehört.
Der seit 2017 gemeinwohlbilanzierte Eigenbetrieb der Landeshauptstadt {Stadtentwässerung Stuttgart (SES)} übernahm als erster Stadtentwässerungsbetrieb eine bundesweite Vorreiterrolle.
Der Vortrag beschreibt die nachhaltige Unternehmenssteuerung, zu der die Umsetzung der Agenda 2030 gehört.
Der Vortrag verbindet Origami-Kunst mit den Grundlagen der Japanischen Sprache sowie der Kultur Japans. Mit kreativen Übungen und ersten Konversationsübungen. Während die Dozentin jede Faltung erklärt, lernen die Teilnehmenden zugleich die Namen der gefalteten Tiere.
Der Vortrag verbindet Origami-Kunst mit den Grundlagen der Japanischen Sprache sowie der Kultur Japans. Mit kreativen Übungen und ersten Konversationsübungen. Während die Dozentin jede Faltung erklärt, lernen die Teilnehmenden zugleich die Namen der gefalteten Tiere.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Vaihingen bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Vaihingen bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Deutsch im Dialog: Zur Sprachwerkstatt sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen.
Auf spielerische Weise werden die Teilnehmer*innen mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen. Es sind auch Teilnehmer*innen ohne bzw. mit wenig Deutschkenntnissen willkommen.
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
In dieser Hörzeit im Garten erinnern sich Autorinnen und Autoren wie Astrid Lindgren und Erich Kästner an die frühen Momente, die sie geprägt haben.
Anmeldung erforderlich | Tel.: 0711/216-80532 | E-Mail: stadtteilbibliothek.feuerbach@stuttgart.de | Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt
In dieser Hörzeit im Garten erinnern sich Autorinnen und Autoren wie Astrid Lindgren und Erich Kästner an die frühen Momente, die sie geprägt haben.
Anmeldung erforderlich | Tel.: 0711/216-80532 | E-Mail: stadtteilbibliothek.feuerbach@stuttgart.de | Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt
Regelmäßiger Spieletreff in der Stadtteilbibliothek Stammheim für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren!
Wir präsentieren ausgesuchte Brettspiele, aber auch eigene Spiele können gerne mitgebracht und ausprobiert werden. Heute darf in der Bibliothek natürlich auch geknabbert werden.
Regelmäßiger Spieletreff in der Stadtteilbibliothek Stammheim für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren!
Wir präsentieren ausgesuchte Brettspiele, aber auch eigene Spiele können gerne mitgebracht und ausprobiert werden. Heute darf in der Bibliothek natürlich auch geknabbert werden.
Ein Nachmittag mit Geschichten und Gedichten aus der Welt der Literatur zum gemeinsamen Zuhören, Schmunzeln und sich darüber Unterhalten. Für Bücherfreunde und Menschen, die gerne zuhören.
Teilnahme mit und ohne Anmeldung. | Um Gruppenanmeldung wird gebeten | Tel.: (0711) 216-80732 | E-Mail: stadtteilbibliothek.popupobertuerkheim@stuttgart.de
Eintritt frei
In Zusammenarbeit mit dem AWO Begegnungs- und Servicezentrum Altes Rathaus Obertürkheim
Ein Nachmittag mit Geschichten und Gedichten aus der Welt der Literatur zum gemeinsamen Zuhören, Schmunzeln und sich darüber Unterhalten. Für Bücherfreunde und Menschen, die gerne zuhören.
Teilnahme mit und ohne Anmeldung. | Um Gruppenanmeldung wird gebeten | Tel.: (0711) 216-80732 | E-Mail: stadtteilbibliothek.popupobertuerkheim@stuttgart.de
Eintritt frei
In Zusammenarbeit mit dem AWO Begegnungs- und Servicezentrum Altes Rathaus Obertürkheim
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Ruhe im Alltag, ein kühles Getränk in der einen Hand und in der anderen ein Buch …
Dieser besondere Lesekreis lädt dazu ein, Teil einer Reading Community zu sein: In entspannter Stille lesen alle gemeinsam und dennoch jeder für sich ein mitgebrachtes Buch oder eines aus der Stadtteilbibliothek.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Ruhe im Alltag, ein kühles Getränk in der einen Hand und in der anderen ein Buch …
Dieser besondere Lesekreis lädt dazu ein, Teil einer Reading Community zu sein: In entspannter Stille lesen alle gemeinsam und dennoch jeder für sich ein mitgebrachtes Buch oder eines aus der Stadtteilbibliothek.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Ein Nachmittag mit Geschichten und Gedichten aus der Welt der Literatur zum gemeinsamen Zuhören, Schmunzeln und sich darüber Unterhalten. Für Bücherfreunde, Lesesüchtige und Menschen, die gerne zuhören. Mit einer kleinen Führung durch die Bibliothek.
Bei Gruppen wird um Anmeldung gebeten
In Zusammenarbeit mit dem AWO Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen
Ein Nachmittag mit Geschichten und Gedichten aus der Welt der Literatur zum gemeinsamen Zuhören, Schmunzeln und sich darüber Unterhalten. Für Bücherfreunde, Lesesüchtige und Menschen, die gerne zuhören. Mit einer kleinen Führung durch die Bibliothek.
Bei Gruppen wird um Anmeldung gebeten
In Zusammenarbeit mit dem AWO Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen
Nachhaltig verarbeiten wir Papier, Tetrapaks, Wolle, Stoff, Glas, alte Dosen und was sich sonst noch so verarbeiten lässt zu schönen und praktischen Objekten. Es können verschiedenen Kreativtechniken ausprobiert werden wie z.B. Handlettering, Malen, Zeichnen, Stempeln, Stanzen und vieles mehr. Eigene Ideen und Materialien dürfen gerne mitgebracht werden.
Nachhaltig verarbeiten wir Papier, Tetrapaks, Wolle, Stoff, Glas, alte Dosen und was sich sonst noch so verarbeiten lässt zu schönen und praktischen Objekten. Es können verschiedenen Kreativtechniken ausprobiert werden wie z.B. Handlettering, Malen, Zeichnen, Stempeln, Stanzen und vieles mehr. Eigene Ideen und Materialien dürfen gerne mitgebracht werden.
Wenn Sie sich für Literatur begeistern und sich gerne mit Gleichgesinnten darüber austauschen möchten, sind Sie in unserem Lesekreis genau richtig und herzlich willkommen.
Um Anmeldung wird gebeten | Tel: 0711/216-80849 | E-Mail: stadtteilbibliothek.stammheim@stuttgart.de
Wenn Sie sich für Literatur begeistern und sich gerne mit Gleichgesinnten darüber austauschen möchten, sind Sie in unserem Lesekreis genau richtig und herzlich willkommen.
Um Anmeldung wird gebeten | Tel: 0711/216-80849 | E-Mail: stadtteilbibliothek.stammheim@stuttgart.de
Der vielfach ausgezeichnete Kabarettist rechnet ab mit all den Irrsinnigen in Politik, Gesellschaft und Alltagsleben.
Oft scheint der Kampf gegen die Durchgeknallten der Welt aussichtslos, aber es bleibt eine mächtige Waffe: der Humor! Denn wie erkannte schon einst der große Werner Finck: "Lächeln ist die eleganteste Art, den Gegnern die Zähne zu zeigen!"
Der vielfach ausgezeichnete Kabarettist rechnet ab mit all den Irrsinnigen in Politik, Gesellschaft und Alltagsleben.
Oft scheint der Kampf gegen die Durchgeknallten der Welt aussichtslos, aber es bleibt eine mächtige Waffe: der Humor! Denn wie erkannte schon einst der große Werner Finck: "Lächeln ist die eleganteste Art, den Gegnern die Zähne zu zeigen!"
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Feuerbach bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Ruhe im Alltag, ein kühles Getränk in der einen Hand und in der anderen ein Buch …
Dieser besondere Lesekreis lädt dazu ein, Teil einer Reading Community zu sein: In entspannter Stille lesen alle gemeinsam und dennoch jeder für sich ein mitgebrachtes Buch oder eines aus der Stadtteilbibliothek.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Ruhe im Alltag, ein kühles Getränk in der einen Hand und in der anderen ein Buch …
Dieser besondere Lesekreis lädt dazu ein, Teil einer Reading Community zu sein: In entspannter Stille lesen alle gemeinsam und dennoch jeder für sich ein mitgebrachtes Buch oder eines aus der Stadtteilbibliothek.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen?
Die Stadtteilbibliothek Neugereut bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfer*innen durchgeführt werden.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen?
Die Stadtteilbibliothek Neugereut bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfer*innen durchgeführt werden.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothek West bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Für Ihre Pflanzenporträts nutzt die Künstlerin Methoden der Vergrößerung, genauen Beobachtung und der Isolierung vom natürlichen Umfeld. Das hilft, Unbekanntes aus dem Dunkel zu holen und Bekanntes auf neue Weise zu sehen.
Für Ihre Pflanzenporträts nutzt die Künstlerin Methoden der Vergrößerung, genauen Beobachtung und der Isolierung vom natürlichen Umfeld. Das hilft, Unbekanntes aus dem Dunkel zu holen und Bekanntes auf neue Weise zu sehen.
Mit historischen Fotografien der Sammlung Walter Riecker zeigt die Stadtteilbibliothek Feuerbach einen Auszug des Schatzes zur Zeitgeschichte Feuerbachs.
Anlässlich des Jubiläumsjahrs 950 Jahre Feuerbach wird in unseren Räumen ein Stück Geschichte lebendig. Die Stadtteilbibliothek Feuerbach als festverankerte Institution im Stadtbezirk will zur geschichtlichen Reflexion anregen und zeigt mit dieser Ausstellung, dass sie sich als Teil des gesellschaftlichen Lebens Feuerbachs sieht.
Mit historischen Fotografien der Sammlung Walter Riecker zeigt die Stadtteilbibliothek Feuerbach einen Auszug des Schatzes zur Zeitgeschichte Feuerbachs.
Anlässlich des Jubiläumsjahrs 950 Jahre Feuerbach wird in unseren Räumen ein Stück Geschichte lebendig. Die Stadtteilbibliothek Feuerbach als festverankerte Institution im Stadtbezirk will zur geschichtlichen Reflexion anregen und zeigt mit dieser Ausstellung, dass sie sich als Teil des gesellschaftlichen Lebens Feuerbachs sieht.
Man muss sich fast immer bewegen. Sei es auf den Bildrand zu oder so wie im richtigen Leben immer dem Gefühl und Verstand gleichermaßen folgend. Eigentlich sieht’s fast immer ganz einfach aus, ist es aber auch nicht immer. Zumindest bei mir. Bei Elsa bin ich mir da nicht so ganz sicher - das ist das Schöne an der Malerei - man kann sich nie so richtig sicher sein…
Man muss sich fast immer bewegen. Sei es auf den Bildrand zu oder so wie im richtigen Leben immer dem Gefühl und Verstand gleichermaßen folgend. Eigentlich sieht’s fast immer ganz einfach aus, ist es aber auch nicht immer. Zumindest bei mir. Bei Elsa bin ich mir da nicht so ganz sicher - das ist das Schöne an der Malerei - man kann sich nie so richtig sicher sein…