Demokratie und Wohlstand, ein längeres Leben, mehr Gleichberechtigung und Bildung: Der Kapitalismus hat viel Positives bewirkt. Zugleich ruiniert er jedoch Klima und Umwelt, sodass die Menschheit nun existenziell gefährdet ist. »Grünes Wachstum« soll die Rettung sein, aber die Wirtschaftsexpertin Ulrike Herrmann hält dagegen: Verständlich erklärt sie in ihrem neuen Buch, warum wir stattdessen »grünes Schrumpfen« brauchen.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: GLS Bank
Demokratie und Wohlstand, ein längeres Leben, mehr Gleichberechtigung und Bildung: Der Kapitalismus hat viel Positives bewirkt. Zugleich ruiniert er jedoch Klima und Umwelt, sodass die Menschheit nun existenziell gefährdet ist. »Grünes Wachstum« soll die Rettung sein, aber die Wirtschaftsexpertin Ulrike Herrmann hält dagegen: Verständlich erklärt sie in ihrem neuen Buch, warum wir stattdessen »grünes Schrumpfen« brauchen.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: GLS Bank
Vortrag und Gespräch mit den Erziehungsberatern Andrea Gräßle-Traub und Christian Göbel vom Beratungszentrum Wangen.
mehr...
Vortrag und Gespräch mit den Erziehungsberatern Andrea Gräßle-Traub und Christian Göbel vom Beratungszentrum Wangen. Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Vortrag und Gespräch mit den Erziehungsberatern Andrea Gräßle-Traub und Christian Göbel vom Beratungszentrum Wangen. Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Sebastian Mettmann vom Städtischen Elternseminar erklärt, wozu Regeln und Grenzen im Kleinkindalter dienen und wie diese kindgerecht vermittelt werden können. Wie reagieren wir angemessen auf Grenzüberschreitungen?
Im Anschluss ist Zeit für den gemeinsamen Austausch und Ihre Fragen zum Thema.
Während des Vortrags gibt es eine Kinderbetreuung durch das Städtische Elternseminar | Anmeldung erforderlich
Sebastian Mettmann vom Städtischen Elternseminar erklärt, wozu Regeln und Grenzen im Kleinkindalter dienen und wie diese kindgerecht vermittelt werden können. Wie reagieren wir angemessen auf Grenzüberschreitungen?
Im Anschluss ist Zeit für den gemeinsamen Austausch und Ihre Fragen zum Thema.
Während des Vortrags gibt es eine Kinderbetreuung durch das Städtische Elternseminar | Anmeldung erforderlich
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Wie wir unsere Kinder geschlechterbewusst erziehen".
Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Eintritt frei, Anmeldung unter Tel.: 216-59703 oder per Mail: stadtteilbibliothek.west@stuttgart.de
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Wie wir unsere Kinder geschlechterbewusst erziehen".
Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Eintritt frei, Anmeldung unter Tel.: 216-59703 oder per Mail: stadtteilbibliothek.west@stuttgart.de
Götz Schneyder und Judith Quast präsentieren mit ihrem humoristische Gartenpotpurri, wie sich die Menschen mit der Natur arrangieren - oder auch nicht. Freuen Sie sich auf Mark Twains Adam & Eva und andere skurille Figuren der Literatur!
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Im Rahmen des 40. Geburtstags der Stadtteilbibliothek Neugereut
Götz Schneyder und Judith Quast präsentieren mit ihrem humoristische Gartenpotpurri, wie sich die Menschen mit der Natur arrangieren - oder auch nicht. Freuen Sie sich auf Mark Twains Adam & Eva und andere skurille Figuren der Literatur!
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Im Rahmen des 40. Geburtstags der Stadtteilbibliothek Neugereut
Eine Photovoltaikanlage macht unabhängig und spart Kosten,
besonders mit Blick auf die steigenden Energiepreise. Optimal
ist es, wenn der Eigenverbrauch durch eine Wärmepumpe
erhöht wird. So können neben dem selbst erzeugten Strom noch
das Wasser erwärmt und die Brennstoffe für die Heizung ersetzt
werden… und das Ganze klimafreundlich.
Wie sich das realisieren lässt und worauf zu achten ist, erläutern
die Experten des Energieteams von 70599Lebenswert Thomas
Gerner und Günter Wenninger. Im Anschluss an den Vortrag
stehen die Referenten für individuelle Fragen zur Verfügung.
In Zusammenarbeit mit 70599Lebenswert | Um Anmeldung wird gebeten | Eintritt frei
Eine Photovoltaikanlage macht unabhängig und spart Kosten,
besonders mit Blick auf die steigenden Energiepreise. Optimal
ist es, wenn der Eigenverbrauch durch eine Wärmepumpe
erhöht wird. So können neben dem selbst erzeugten Strom noch
das Wasser erwärmt und die Brennstoffe für die Heizung ersetzt
werden… und das Ganze klimafreundlich.
Wie sich das realisieren lässt und worauf zu achten ist, erläutern
die Experten des Energieteams von 70599Lebenswert Thomas
Gerner und Günter Wenninger. Im Anschluss an den Vortrag
stehen die Referenten für individuelle Fragen zur Verfügung.
In Zusammenarbeit mit 70599Lebenswert | Um Anmeldung wird gebeten | Eintritt frei
Jonathan Kantz und Sarah Schönbrodt vom Karlsruher Institut für Technologie stellen den Sammelband Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathemathikunterricht 9 des Schülerprogramms CAMMP (Computational and Mathematical Program) vor. Darin werden digitale und direkt einsetzbare Lehr- und Lernmaterialien für die Umsetzung von schülernahen Projekten zur mathematischen Modellierung präsentiert: fünf Workshops zu Solarenergie, Klimawandel, Medizintechnik, Datenkomprimierung und Musikerkennung. Nach einer Einführung dürfen die digitalen Materialien selbst ausprobiert werden.
Wer seinen eigenen Laptop mitbringt, kann direkt Hand anlegen und die Materialien angeleitet erkunden. Alternativ sind auch einige Geräte vor Ort verfügbar | In Zusammenarbeit mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)
Jonathan Kantz und Sarah Schönbrodt vom Karlsruher Institut für Technologie stellen den Sammelband Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathemathikunterricht 9 des Schülerprogramms CAMMP (Computational and Mathematical Program) vor. Darin werden digitale und direkt einsetzbare Lehr- und Lernmaterialien für die Umsetzung von schülernahen Projekten zur mathematischen Modellierung präsentiert: fünf Workshops zu Solarenergie, Klimawandel, Medizintechnik, Datenkomprimierung und Musikerkennung. Nach einer Einführung dürfen die digitalen Materialien selbst ausprobiert werden.
Wer seinen eigenen Laptop mitbringt, kann direkt Hand anlegen und die Materialien angeleitet erkunden. Alternativ sind auch einige Geräte vor Ort verfügbar | In Zusammenarbeit mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)
Moderation: Sara Dahme | Es ist die Geschichte einer Emanzipation. Die Protagonistin Virginia befreit sich während ihres Studiums von ihren inneren Zwängen und Abhängigkeiten. Hilfe findet sie dabei in der feministischen Hochschulgruppe durch Gleichgesinnte.
Moderation: Sara Dahme | Es ist die Geschichte einer Emanzipation. Die Protagonistin Virginia befreit sich während ihres Studiums von ihren inneren Zwängen und Abhängigkeiten. Hilfe findet sie dabei in der feministischen Hochschulgruppe durch Gleichgesinnte.
Aktionstag und Informationsaustausch zur Aktion 5.000+ Schritte: Mitmachen kann jeder - zu den normalen „Alltagsschritten“ einfach nochmal 5.000 Schritte dazu geben und dem S´LÄUFT-Logo auf der Streckenkarte folgen. Die Stadtteilbibliothek informiert an ihrem Stand über Medien zu Bewegung und Ernährung.
In Zusammenarbeit mit: Bezirksrathaus Stuttgart-Münster und Bürgerstiftung
Aktionstag und Informationsaustausch zur Aktion 5.000+ Schritte: Mitmachen kann jeder - zu den normalen „Alltagsschritten“ einfach nochmal 5.000 Schritte dazu geben und dem S´LÄUFT-Logo auf der Streckenkarte folgen. Die Stadtteilbibliothek informiert an ihrem Stand über Medien zu Bewegung und Ernährung.
In Zusammenarbeit mit: Bezirksrathaus Stuttgart-Münster und Bürgerstiftung
Moderation: Katharina Thoms | Die Artikel der Online-Enzyklopädie Wikipedia werden von Tausenden Freiwilligen weltweit erstellt, bearbeitet und ständig verbessert. Alle können mitmachen. Der Anteil an Autorinnen ist jedoch gering, ebenso die Anzahl von Inhalten zu Frauen. Was sind die Gründe dafür, wie kann man etwas daran ändern und warum ist das wichtig? Kathrin Herwig ist seit Jahren als Kaethe17 aktive Wikipedianerin. Sie erklärt, wo die Wikipedia herkommt, wie sie funktioniert und wie man mit Spaß dazu beitragen kann, sie weiblicher zu machen.
Moderation: Katharina Thoms | Die Artikel der Online-Enzyklopädie Wikipedia werden von Tausenden Freiwilligen weltweit erstellt, bearbeitet und ständig verbessert. Alle können mitmachen. Der Anteil an Autorinnen ist jedoch gering, ebenso die Anzahl von Inhalten zu Frauen. Was sind die Gründe dafür, wie kann man etwas daran ändern und warum ist das wichtig? Kathrin Herwig ist seit Jahren als Kaethe17 aktive Wikipedianerin. Sie erklärt, wo die Wikipedia herkommt, wie sie funktioniert und wie man mit Spaß dazu beitragen kann, sie weiblicher zu machen.
Vortrag und Gespräch mit Silvia Weber vom Städtischen Elternseminar. Im Anschluss ist Zeit für den gemeinsamen Austausch und Ihre Fragen zum Thema. Während des Vortrages gibt es eine Kinderbetreuung durch das Elternseminar.
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter Tel.: 216-91623 oder per Mail: stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit dem Städtischen Elternseminar – Das Treff- und Lernangebot in ihrer Nähe.
Vortrag und Gespräch mit Silvia Weber vom Städtischen Elternseminar. Im Anschluss ist Zeit für den gemeinsamen Austausch und Ihre Fragen zum Thema. Während des Vortrages gibt es eine Kinderbetreuung durch das Elternseminar.
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter Tel.: 216-91623 oder per Mail: stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit dem Städtischen Elternseminar – Das Treff- und Lernangebot in ihrer Nähe.
Moderation: Björn Springorum | Social-Media-Filter beeinflussen seit einiger Zeit entscheidend die Ästhetik unserer Timelines. Wir alle benutzen Filter, verwandeln uns in ältere oder jüngere Versionen unseres Selbst, in Cartoonfiguren oder Trolle. Alte Fotos beginnen zu tanzen, Schwarz-Weiß-Aufnahmen lassen sich mühelos kolorieren. Doch diese Entwicklung bleibt nicht ohne Auswirkungen auf unser Verhältnis zur Realität: von Körperpolitiken in Sozialen Medien bis hin zu Deep Fakes. Die Autorin Berit Glanz spricht über die Freude am Filtern und die Risiken grenzenlos bearbeitbarer (Selbst-)Bilder.
Moderation: Björn Springorum | Social-Media-Filter beeinflussen seit einiger Zeit entscheidend die Ästhetik unserer Timelines. Wir alle benutzen Filter, verwandeln uns in ältere oder jüngere Versionen unseres Selbst, in Cartoonfiguren oder Trolle. Alte Fotos beginnen zu tanzen, Schwarz-Weiß-Aufnahmen lassen sich mühelos kolorieren. Doch diese Entwicklung bleibt nicht ohne Auswirkungen auf unser Verhältnis zur Realität: von Körperpolitiken in Sozialen Medien bis hin zu Deep Fakes. Die Autorin Berit Glanz spricht über die Freude am Filtern und die Risiken grenzenlos bearbeitbarer (Selbst-)Bilder.
Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West spricht zum Thema "Trotz und Selbstständigkeitsentwicklung".
Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Verbindliche Anmeldung bis zum Freitag davor per E-Mail an stadtteilbibliothek.west@stuttgart.de
Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West spricht zum Thema "Trotz und Selbstständigkeitsentwicklung".
Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Verbindliche Anmeldung bis zum Freitag davor per E-Mail an stadtteilbibliothek.west@stuttgart.de
Moderation: Lorenzo Petrocca, Beate Straka | Gabriele Zerweck ist begeisterte und leidenschaftliche Musik-Ermöglicherin. Als zweite Geschäftsführerin der Ludwigsburger Schlossfestspiele arbeitet sie mit an der Programmgestaltung, füllt diese gemeinsam mit dem Team mit Inhalten und kommuniziert diese nach außen. Ihre Person, ihre Musik, ihre Pläne – darüber unterhalten sich mit ihr Lorenzo Petrocca und Beate Straka. Und wie das klingt – das ist zu hören, wenn Lorenzo Petrocca (git) und Yaron Stavi (bass) die Lieblingsstücke live spielen.
Moderation: Lorenzo Petrocca, Beate Straka | Gabriele Zerweck ist begeisterte und leidenschaftliche Musik-Ermöglicherin. Als zweite Geschäftsführerin der Ludwigsburger Schlossfestspiele arbeitet sie mit an der Programmgestaltung, füllt diese gemeinsam mit dem Team mit Inhalten und kommuniziert diese nach außen. Ihre Person, ihre Musik, ihre Pläne – darüber unterhalten sich mit ihr Lorenzo Petrocca und Beate Straka. Und wie das klingt – das ist zu hören, wenn Lorenzo Petrocca (git) und Yaron Stavi (bass) die Lieblingsstücke live spielen.
Durch die russische Invasion in der Ukraine hat der Westen seine politischen und wirtschaftlichen Kontakte nach Russland abgebrochen. Inwieweit sich auch das wirtschaftliche Verhältnis zu China verändern wird, muss die Zeit zeigen. Weiterhin steht noch die Frage im Raum, ob China nicht vielleicht in Kürze die Taiwan-Frage angehen wird. Die Politik-Soiree am Abend bietet Hintergrundinformationen und Gespräche an.
In Kooperation mit der vhs Stuttgart | Kurs 231-16650
Durch die russische Invasion in der Ukraine hat der Westen seine politischen und wirtschaftlichen Kontakte nach Russland abgebrochen. Inwieweit sich auch das wirtschaftliche Verhältnis zu China verändern wird, muss die Zeit zeigen. Weiterhin steht noch die Frage im Raum, ob China nicht vielleicht in Kürze die Taiwan-Frage angehen wird. Die Politik-Soiree am Abend bietet Hintergrundinformationen und Gespräche an.
In Kooperation mit der vhs Stuttgart | Kurs 231-16650
Selbstgezogenes Gemüse oder Obst schmeckt besonders gut. Um das ganze Jahr über ernten zu können, müssen viele Dinge beachtet werden.
In Kooperation mit der vhs Stuttgart | Kurs 231-17480
Selbstgezogenes Gemüse oder Obst schmeckt besonders gut. Um das ganze Jahr über ernten zu können, müssen viele Dinge beachtet werden.
In Kooperation mit der vhs Stuttgart | Kurs 231-17480
Wie funktioniert die Entwicklung der Sprache bei Kindern? Wie können wir als Erwachsene unsere Kinder dabei unterstützen?
Vortrag und Gespräch mit Manuela Kirchner vom Städtischen Elternseminar. Im Anschluss ist Zeit für den gemeinsamen Austausch und Ihre Fragen zum Thema.
Während des Vortrages gibt es eine Kinderbetreuung durch das Elternseminar.
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter Tel.: 216-91623 oder per Mail: stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit dem Städtischen Elternseminar – Das Treff- und Lernangebot in ihrer Nähe.
Wie funktioniert die Entwicklung der Sprache bei Kindern? Wie können wir als Erwachsene unsere Kinder dabei unterstützen?
Vortrag und Gespräch mit Manuela Kirchner vom Städtischen Elternseminar. Im Anschluss ist Zeit für den gemeinsamen Austausch und Ihre Fragen zum Thema.
Während des Vortrages gibt es eine Kinderbetreuung durch das Elternseminar.
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter Tel.: 216-91623 oder per Mail: stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit dem Städtischen Elternseminar – Das Treff- und Lernangebot in ihrer Nähe.
Wegen Streik des ÖPNV wird die Veranstaltung in den Herbst verschoben. Moderation: Silke Arning | Jetzt hat er schon Thomas Bernhard, James Joyce oder Robert Musil als Comic adaptiert, ist Dauergast in den Literaturhäusern dieser Welt, und dennoch muss Nicolas Mahler immer wieder feststellen, wie schwer sich die Hochkultur nach wie vor mit den "Graphic Novels" tut. Gott sei Dank! So kann er uns weiterhin urkomisch und pointiert von seinen absurden Erlebnissen in der Welt der Buchmenschen berichten.
Wegen Streik des ÖPNV wird die Veranstaltung in den Herbst verschoben. Moderation: Silke Arning | Jetzt hat er schon Thomas Bernhard, James Joyce oder Robert Musil als Comic adaptiert, ist Dauergast in den Literaturhäusern dieser Welt, und dennoch muss Nicolas Mahler immer wieder feststellen, wie schwer sich die Hochkultur nach wie vor mit den "Graphic Novels" tut. Gott sei Dank! So kann er uns weiterhin urkomisch und pointiert von seinen absurden Erlebnissen in der Welt der Buchmenschen berichten.
Knifflige Fragen, viel Witz, Spaß und Spannung – ein perfekter Kinderkrimi: Baron Hugo von Mumpitz hat eine wirklich blühende Fantasie! Aber wer hätte gedacht, dass seine Abenteuergeschichten und seine vielen verrückten Ideen seinem Nachbarn Ewil Blech so gar nicht gefallen? Und dass aus einem Nachbarschaftskrach plötzlich eine Bedrohung für alle Bewohner der kleinen Stadt Brem werden kann? Jetzt kann nur noch einer helfen: Jacky Marrone springt in seinen Aal-Anzug und macht sich mit Sprühseil, Hosentaschenharpune und Detektivkoffer auf, um den unglaublichen Fall zu lösen.
Franziska Biermann ist Preisträgerin des Baumhaus-Boje-Medienpreises und erhielt 2021 den Preis der jungen Literaturhäuser. Sie stellt ihr Buch in Bild und Text vor. Dabei wird sie mit den Kindern nicht nur auf erzählerische Spurensuche nach bereits bekannten Geschichtenzitaten gehen, sondern auch einen Ruck-Zuck-Mitzeichenkurs geben. Nicht nur für Hobbydetektive geeignet!
Klasse 2 - 4
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Im Rahmen der 10. KinderKrimiWochen 2023
Knifflige Fragen, viel Witz, Spaß und Spannung – ein perfekter Kinderkrimi: Baron Hugo von Mumpitz hat eine wirklich blühende Fantasie! Aber wer hätte gedacht, dass seine Abenteuergeschichten und seine vielen verrückten Ideen seinem Nachbarn Ewil Blech so gar nicht gefallen? Und dass aus einem Nachbarschaftskrach plötzlich eine Bedrohung für alle Bewohner der kleinen Stadt Brem werden kann? Jetzt kann nur noch einer helfen: Jacky Marrone springt in seinen Aal-Anzug und macht sich mit Sprühseil, Hosentaschenharpune und Detektivkoffer auf, um den unglaublichen Fall zu lösen.
Franziska Biermann ist Preisträgerin des Baumhaus-Boje-Medienpreises und erhielt 2021 den Preis der jungen Literaturhäuser. Sie stellt ihr Buch in Bild und Text vor. Dabei wird sie mit den Kindern nicht nur auf erzählerische Spurensuche nach bereits bekannten Geschichtenzitaten gehen, sondern auch einen Ruck-Zuck-Mitzeichenkurs geben. Nicht nur für Hobbydetektive geeignet!
Klasse 2 - 4
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Im Rahmen der 10. KinderKrimiWochen 2023