In den Niederlanden scheint die urbane Verkehrswende gelungen. Der innerörtliche Radverkehrsanteil beträgt bis zu 60 %, dies wirkt sich positiv auf die städtische Lebensqualität aus. Irrtümlicherweise wird das Phänomen gerne mit einer niederländischen Fahrradtradition begründet. Tatsächlich ist die hohe Quote aber die Folge einer konsequenten Verkehrspolitik. An Praxisbeispielen ist zu sehen, wie der Umstieg aufs Fahrrad auch in unseren Städten gefördert werden kann. Oft genügt es, vorhandene Erfolgsmodelle aufzugreifen.
Der Referent ist ehrenamtliches Vorstandsmitglied des ADFC-Kreisverbands Göppingen. Beinahe 30 Jahre ist er beruflich und privat in den Niederlanden unterwegs. Die dortige Allgegenwart des Fahrrads hat ihn inspiriert, sich intensiv mit den Erfolgsfaktoren für die gelungene Infrastruktur im Nachbarland zu beschäftigen.
In den Niederlanden scheint die urbane Verkehrswende gelungen. Der innerörtliche Radverkehrsanteil beträgt bis zu 60 %, dies wirkt sich positiv auf die städtische Lebensqualität aus. Irrtümlicherweise wird das Phänomen gerne mit einer niederländischen Fahrradtradition begründet. Tatsächlich ist die hohe Quote aber die Folge einer konsequenten Verkehrspolitik. An Praxisbeispielen ist zu sehen, wie der Umstieg aufs Fahrrad auch in unseren Städten gefördert werden kann. Oft genügt es, vorhandene Erfolgsmodelle aufzugreifen.
Der Referent ist ehrenamtliches Vorstandsmitglied des ADFC-Kreisverbands Göppingen. Beinahe 30 Jahre ist er beruflich und privat in den Niederlanden unterwegs. Die dortige Allgegenwart des Fahrrads hat ihn inspiriert, sich intensiv mit den Erfolgsfaktoren für die gelungene Infrastruktur im Nachbarland zu beschäftigen.
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Upcyceln statt Wegschmeißen. In der Bibliothek am Kreativtisch finden alte Bücher, Kalender und Karten eine neue Verwendung: heute werden Geschenktüten gebastelt.
Upcyceln statt Wegschmeißen. In der Bibliothek am Kreativtisch finden alte Bücher, Kalender und Karten eine neue Verwendung: heute werden Geschenktüten gebastelt.
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Am 08. September machen wir eine Seifenlauge und versuchen durch experimentieren zu verstehen wann Riesenseifenblasen gelingen!
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Am 08. September machen wir eine Seifenlauge und versuchen durch experimentieren zu verstehen wann Riesenseifenblasen gelingen!
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Henrietta ist eine Kundschafterin, eine sogenannte Spurbiene. Während sie bisher als junge Biene im Inneren des Bienenstocks gearbeitet hat, steht sie nun vor einer großen Aufgabe: Ein neues Zuhause finden! Der Bienenstock ist zu eng geworden für das große Volk. Und so verlässt Henrietta mit einem Schwarm von Tausenden Schwestern ihr Zuhause. Wohin werden die Bienen ziehen? Tauche ein in die faszinierende Welt der Bienen und begleite sie auf ihrer aufregenden Reise! Begleitet von wunderschönen Illustrationen, wird der große Schwarm lebendig.
Als Leiterin der Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim hält Dr. Kirsten Traynor häufig Vorträge über Bienen.
Mit Buchverkauf durch Naseweis - Der Kinderfachbuchladen
Ab 5 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Henrietta ist eine Kundschafterin, eine sogenannte Spurbiene. Während sie bisher als junge Biene im Inneren des Bienenstocks gearbeitet hat, steht sie nun vor einer großen Aufgabe: Ein neues Zuhause finden! Der Bienenstock ist zu eng geworden für das große Volk. Und so verlässt Henrietta mit einem Schwarm von Tausenden Schwestern ihr Zuhause. Wohin werden die Bienen ziehen? Tauche ein in die faszinierende Welt der Bienen und begleite sie auf ihrer aufregenden Reise! Begleitet von wunderschönen Illustrationen, wird der große Schwarm lebendig.
Als Leiterin der Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim hält Dr. Kirsten Traynor häufig Vorträge über Bienen.
Mit Buchverkauf durch Naseweis - Der Kinderfachbuchladen
Ab 5 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Oje, oje, ojemine – Die kunterbunte Bruchlandung auf der schwäbischen Alb! Ein müder Vogel landet auf Eddys Weide. Der Wiedehopf ist in Gefahr, denn er findet einfach keine Höhle. Alle Steinhaufen und Baumhöhlen sind weg. Dabei würde er dort so gerne wohnen. Ob Eddy ein kuschliges Zuhause für ihn findet? Wer Sorgen hat, braucht Freunde. Am besten eine ganze Schafherde!
Nach der Lesung werden mit der Autorin des Buches Mareike Fröhlich und der Illustratorin Andrea Liebe bunte Bälle, Schnüre und eigene Ideen aus echter Schafwolle gefilzt.
Mit Buchverkauf durch Naseweis - Der Kinderfachbuchladen
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Oje, oje, ojemine – Die kunterbunte Bruchlandung auf der schwäbischen Alb! Ein müder Vogel landet auf Eddys Weide. Der Wiedehopf ist in Gefahr, denn er findet einfach keine Höhle. Alle Steinhaufen und Baumhöhlen sind weg. Dabei würde er dort so gerne wohnen. Ob Eddy ein kuschliges Zuhause für ihn findet? Wer Sorgen hat, braucht Freunde. Am besten eine ganze Schafherde!
Nach der Lesung werden mit der Autorin des Buches Mareike Fröhlich und der Illustratorin Andrea Liebe bunte Bälle, Schnüre und eigene Ideen aus echter Schafwolle gefilzt.
Mit Buchverkauf durch Naseweis - Der Kinderfachbuchladen
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Zum 70. Jubiläum der Stadtteilbibliothek und im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen wird der Kinder- und Jugendtreff Münster viele unterschiedliche Upcycling-Projekte und Spielaktionen rund um das Thema Buch anbieten. Dabei bekommen alte und defekte Zeitschriften und Bücher ein neues Leben eingehaucht. Je nach Wetterlage finden die Angebote auf der Terrasse oder im Werkraum statt. Im Anschluss werden die entstandenen Werke sowohl in der Bibliothek als auch im Kindertreff präsentiert und ausgestellt.
In Zusammenarbeit mit: Kinder- und Jugendtreff Münster | Anmeldung unter: muenster@jugendhaus.de oder Tel. 0711/594303
Zum 70. Jubiläum der Stadtteilbibliothek und im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen wird der Kinder- und Jugendtreff Münster viele unterschiedliche Upcycling-Projekte und Spielaktionen rund um das Thema Buch anbieten. Dabei bekommen alte und defekte Zeitschriften und Bücher ein neues Leben eingehaucht. Je nach Wetterlage finden die Angebote auf der Terrasse oder im Werkraum statt. Im Anschluss werden die entstandenen Werke sowohl in der Bibliothek als auch im Kindertreff präsentiert und ausgestellt.
In Zusammenarbeit mit: Kinder- und Jugendtreff Münster | Anmeldung unter: muenster@jugendhaus.de oder Tel. 0711/594303
Insekten sind in aller Munde, gerade weil so viele von ihnen verschwunden sind. Insekten sind wichtige Bestäuber und Nahrung für Vögel, Fledermäuse und andere Tiere. Neun von zehn Tieren auf der Erde sind Insekten. Und obwohl es so viele gibt, wissen wir erstaunlich wenig über Insekten. In dieser Lesung erfahren die Kinder viel über Insekten: Wie sie sehen, wie sie hören, wie sie schmecken und vor allen Dingen wie sie leben. Dabei schauen wir uns auch ein paar Insekten genauer an. Mit Quizelementen.
Klasse 2 - 4
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Insekten sind in aller Munde, gerade weil so viele von ihnen verschwunden sind. Insekten sind wichtige Bestäuber und Nahrung für Vögel, Fledermäuse und andere Tiere. Neun von zehn Tieren auf der Erde sind Insekten. Und obwohl es so viele gibt, wissen wir erstaunlich wenig über Insekten. In dieser Lesung erfahren die Kinder viel über Insekten: Wie sie sehen, wie sie hören, wie sie schmecken und vor allen Dingen wie sie leben. Dabei schauen wir uns auch ein paar Insekten genauer an. Mit Quizelementen.
Klasse 2 - 4
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Eine Vogelfamilie diskutiert die Frage: Sind alle Menschen nur schädlich und unnütz? Oder machen sie auch etwas gut? Während die Vogeleltern noch schimpfen und dem Vogelkind schlecht wird, beginnt Menschenkind Mika einen Dachgarten zu bauen.
Miro Poferl zeigt uns die Welt der Menschen aus umgekehrter Sicht. Sie regt an, den Blick auch auf Positives zu wenden und Stärken zu nutzen.
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Eine Vogelfamilie diskutiert die Frage: Sind alle Menschen nur schädlich und unnütz? Oder machen sie auch etwas gut? Während die Vogeleltern noch schimpfen und dem Vogelkind schlecht wird, beginnt Menschenkind Mika einen Dachgarten zu bauen.
Miro Poferl zeigt uns die Welt der Menschen aus umgekehrter Sicht. Sie regt an, den Blick auch auf Positives zu wenden und Stärken zu nutzen.
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Eine Vogelfamilie diskutiert die Frage: Sind alle Menschen nur schädlich und unnütz? Oder machen sie auch etwas gut? Während die Vogeleltern noch schimpfen und dem Vogelkind schlecht wird, beginnt Menschenkind Mika einen Dachgarten zu bauen.
Miro Poferl zeigt uns die Welt der Menschen aus umgekehrter Sicht. Sie regt an, den Blick auch auf Positives zu wenden und Stärken zu nutzen.
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Eine Vogelfamilie diskutiert die Frage: Sind alle Menschen nur schädlich und unnütz? Oder machen sie auch etwas gut? Während die Vogeleltern noch schimpfen und dem Vogelkind schlecht wird, beginnt Menschenkind Mika einen Dachgarten zu bauen.
Miro Poferl zeigt uns die Welt der Menschen aus umgekehrter Sicht. Sie regt an, den Blick auch auf Positives zu wenden und Stärken zu nutzen.
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Im Juli geht es um das Thema: Speiseeis!
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Im Juli geht es um das Thema: Speiseeis!
Der Bus Max steht mit vielen tollen Angeboten bereit. Mit den ehrenamtlichen Vorlesepat*innen von Leseohren e.V. kann man Geschichten erleben und es kann künstlerisch mit Farben und Formen gespielt werden.
In Zusammenarbeit mit: Deutsch-Türkisches Forum | In Zusammenarbeit mit: Leseohren e.V.
Der Bus Max steht mit vielen tollen Angeboten bereit. Mit den ehrenamtlichen Vorlesepat*innen von Leseohren e.V. kann man Geschichten erleben und es kann künstlerisch mit Farben und Formen gespielt werden.
In Zusammenarbeit mit: Deutsch-Türkisches Forum | In Zusammenarbeit mit: Leseohren e.V.
Am 1. März startete in Münster die Let's Putz Saison 2023. Engagierte, große und kleine BezirksbewohnerInnen schließen sich dabei zusammen und sammeln Müll. Die Stadtteilbibliothek klinkt sich heute mit einem Aktionstag ein und gibt an Interessierte Zangen zum Müllsammeln aus.
In Zusammenarbeit mit: Arbeitskreis Münster Kinder, Jugendliche und Familien und der sozialen Stadt Münster
Am 1. März startete in Münster die Let's Putz Saison 2023. Engagierte, große und kleine BezirksbewohnerInnen schließen sich dabei zusammen und sammeln Müll. Die Stadtteilbibliothek klinkt sich heute mit einem Aktionstag ein und gibt an Interessierte Zangen zum Müllsammeln aus.
In Zusammenarbeit mit: Arbeitskreis Münster Kinder, Jugendliche und Familien und der sozialen Stadt Münster
Bild: Förderverein Sicheres und Sauberes Stuttgart e.V.
Wildbienen sind eifrige Blütenbesucher. Diese artenreichen, faszinierenden Insekten besuchen im Frühling die ersten Blüten und sind bis weit in den Herbst hinein unterwegs. Tatsächlich sind Wildbienen die besten Bestäuber unserer Blüten. Doch was genau sind Wildbienen und wie unterscheiden sie sich von der Honigbiene? Gehören auch Hummeln zu den Wildbienen? Wie leben Wildbienen, weshalb suchen sie Nisthilfen (auch Bienenhotel genannt) auf? Wie entwickeln sie sich vom Ei zur fertigen Wildbiene? Und welche Aufgaben haben Wildbienen in der Natur? Biologin und Autorin Bärbel Oftring vermittelt in einer Lesung spannendes Wissen um unsere heimischen Wildbienen. Anschließend wird in einem Workshop eine geeignete Nisthilfe für die Wildbienen gebaut.
Wildbienen sind eifrige Blütenbesucher. Diese artenreichen, faszinierenden Insekten besuchen im Frühling die ersten Blüten und sind bis weit in den Herbst hinein unterwegs. Tatsächlich sind Wildbienen die besten Bestäuber unserer Blüten. Doch was genau sind Wildbienen und wie unterscheiden sie sich von der Honigbiene? Gehören auch Hummeln zu den Wildbienen? Wie leben Wildbienen, weshalb suchen sie Nisthilfen (auch Bienenhotel genannt) auf? Wie entwickeln sie sich vom Ei zur fertigen Wildbiene? Und welche Aufgaben haben Wildbienen in der Natur? Biologin und Autorin Bärbel Oftring vermittelt in einer Lesung spannendes Wissen um unsere heimischen Wildbienen. Anschließend wird in einem Workshop eine geeignete Nisthilfe für die Wildbienen gebaut.
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Am 16. Juni lernen wir, was es mit Düften auf sich hat und schnuppern uns durch verschiedene Gegenstände.
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Am 16. Juni lernen wir, was es mit Düften auf sich hat und schnuppern uns durch verschiedene Gegenstände.
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Einmal monatlich öffnen sich die Türen zum Lernstudio für verschiedene Kreativaktionen. Ob Malerei, Upcycling, Arbeiten mit Beton oder Pflanzen – alles kann ausprobiert werden!
Tauschen, statt kaufen! Für jedes gebrachte Kleidungsstück erhältst du ein Märkchen, für das du dir etwas Neues aussuchen kannst. Ab Freitag, 26.05. werden während unserer Öffnungszeiten bis zu zehn saubere und gut erhaltene Kleidungsstücke oder auch Taschen, Schmuck u. ä. pro Person entgegengenommen - natürlich können die Sachen auch erst direkt zur Veranstaltung mitgebracht werden.
Im Rahmen der 11. Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg 2023
Tauschen, statt kaufen! Für jedes gebrachte Kleidungsstück erhältst du ein Märkchen, für das du dir etwas Neues aussuchen kannst. Ab Freitag, 26.05. werden während unserer Öffnungszeiten bis zu zehn saubere und gut erhaltene Kleidungsstücke oder auch Taschen, Schmuck u. ä. pro Person entgegengenommen - natürlich können die Sachen auch erst direkt zur Veranstaltung mitgebracht werden.
Im Rahmen der 11. Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg 2023
Die kleine Hummel Bommel ist ganz geknickt, denn die anderen Insektenkinder lachen über ihre kleinen Flügel und glauben nicht, dass sie überhaupt fliegen kann. Doch mit der Zeit lernt sie, dass man mit genügend Selbstvertrauen und Mut alles schafft.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
3 - 7 Jahre
Im Rahmen des 40. Geburtstags der Stadtteilbibliothek Neugereut
Die kleine Hummel Bommel ist ganz geknickt, denn die anderen Insektenkinder lachen über ihre kleinen Flügel und glauben nicht, dass sie überhaupt fliegen kann. Doch mit der Zeit lernt sie, dass man mit genügend Selbstvertrauen und Mut alles schafft.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
3 - 7 Jahre
Im Rahmen des 40. Geburtstags der Stadtteilbibliothek Neugereut