Bibliotheksgärten Schöne, grüne Orte im Freien, bunt möbliert, mit Plätzen in der Sonne und im Schatten: das sind die Bibliotheksgärten. Zum Schmökern, Vorlesen und Zuhören. Zum Nachdenken, Plaudern und Mitmachen – alleine oder gemeinsam. Geöffnet zwischen Mai und September.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Der Feuerbacher Künstler Andreas Mann macht aus Naturmaterialien und alltäglichen Gebrauchsgegenständen wie einem Schuh oder einem Fotoapparat kleine Kunstwerke. Die Naturmaterialien sucht er im näheren Umkreis aus Feuerbach. Seine Heimatliebe und Naturverbundenheit werden zur Antriebsfeder für sein künstlerisches Schaffen. Seine kleinformatigen Exponate sind im Rahmen der Gartenbibliothekssaison von Juli bis Anfang September im Garten der Stadteilbibliothek Feuerbach zu sehen.
Der Feuerbacher Künstler Andreas Mann macht aus Naturmaterialien und alltäglichen Gebrauchsgegenständen wie einem Schuh oder einem Fotoapparat kleine Kunstwerke. Die Naturmaterialien sucht er im näheren Umkreis aus Feuerbach. Seine Heimatliebe und Naturverbundenheit werden zur Antriebsfeder für sein künstlerisches Schaffen. Seine kleinformatigen Exponate sind im Rahmen der Gartenbibliothekssaison von Juli bis Anfang September im Garten der Stadteilbibliothek Feuerbach zu sehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Witzig, hübsch oder doch lieber ein wildes Raubtier? Bedrucke dir eine Tasche mit duftendem Lavendelöl und einem Motiv deiner Wahl!
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung drinnen statt.
Witzig, hübsch oder doch lieber ein wildes Raubtier? Bedrucke dir eine Tasche mit duftendem Lavendelöl und einem Motiv deiner Wahl!
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung drinnen statt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Vorhang auf - das Erzähltheater beginnt! Im Bibliotheksgarten können Kinder den spannenden, lustigen, leisen, lauten und fröhlichen Erzählungen lauschen und dabei viele Einzelheiten auf den großformatigen Bildern entdecken.
Vorhang auf - das Erzähltheater beginnt! Im Bibliotheksgarten können Kinder den spannenden, lustigen, leisen, lauten und fröhlichen Erzählungen lauschen und dabei viele Einzelheiten auf den großformatigen Bildern entdecken.
Beim regulären Speed-Dating lernen sich zwei Personen in einem kurzen Gespräch näher kennen. Beim literarischen Speed-Dating funktioniert das Prinzip genauso, nur stehen hier die Bücher im Vodergrund.In mehreren Runden stellen sich die Erwachsenen ihre Lieblingsbücher gegenseitig vor. Eine Runde dauert 10 Minuten. In dieser Zeit können ein, aber auch mehrere Lieblingsbücher gegenseitig vorgestellt werden. Dann wird zur nächsten Person gewechselt.
Um Anmeldung wird gebeten. E-Mail: stadtteilbibliothek.stammheim@stuttgart.de, Tel.: 0711 7 216-80849
Beim regulären Speed-Dating lernen sich zwei Personen in einem kurzen Gespräch näher kennen. Beim literarischen Speed-Dating funktioniert das Prinzip genauso, nur stehen hier die Bücher im Vodergrund.In mehreren Runden stellen sich die Erwachsenen ihre Lieblingsbücher gegenseitig vor. Eine Runde dauert 10 Minuten. In dieser Zeit können ein, aber auch mehrere Lieblingsbücher gegenseitig vorgestellt werden. Dann wird zur nächsten Person gewechselt.
Um Anmeldung wird gebeten. E-Mail: stadtteilbibliothek.stammheim@stuttgart.de, Tel.: 0711 7 216-80849
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Linnéa, das neugierige Mädchen aus Schweden erklärt uns den Lauf des Jahres. Jeden Monat lesen und basteln wir uns durch die Jahreszeiten. Freut euch auf schöne Geschichten, spannende Informationen über unsere Natur und jede Menge Bastelspaß!
Linnéa, das neugierige Mädchen aus Schweden erklärt uns den Lauf des Jahres. Jeden Monat lesen und basteln wir uns durch die Jahreszeiten. Freut euch auf schöne Geschichten, spannende Informationen über unsere Natur und jede Menge Bastelspaß!
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Vorhang auf - das Erzähltheater beginnt! Im Bibliotheksgarten können Kinder den spannenden, lustigen, leisen, lauten und fröhlichen Erzählungen lauschen und dabei viele Einzelheiten auf den großformatigen Bildern entdecken.
Vorhang auf - das Erzähltheater beginnt! Im Bibliotheksgarten können Kinder den spannenden, lustigen, leisen, lauten und fröhlichen Erzählungen lauschen und dabei viele Einzelheiten auf den großformatigen Bildern entdecken.
Wir setzen bei diesem Gartenspaß für Kinder gemeinsam kleine Tomatenpflanzen aus ihren Töpfen in unser Lesegarten-Hochbeet um, damit sie weiter wachsen können, um im Herbst leckere Tomaten hervorzubringen. Dazu gibt es die Bilderbuchshow "Nein! Tomaten ess ich nicht!".
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Wir setzen bei diesem Gartenspaß für Kinder gemeinsam kleine Tomatenpflanzen aus ihren Töpfen in unser Lesegarten-Hochbeet um, damit sie weiter wachsen können, um im Herbst leckere Tomaten hervorzubringen. Dazu gibt es die Bilderbuchshow "Nein! Tomaten ess ich nicht!".
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Ein Rahmen aus Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Kamishibai ist eine besondere Form des Erzählens. Mit seinen ausdrucksstarken Bildern bewährt sich das japanische Papiertheater als hervorragendes Werkzeug, um mit Kindern Kontakt aufzunehmen.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Ein Rahmen aus Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Kamishibai ist eine besondere Form des Erzählens. Mit seinen ausdrucksstarken Bildern bewährt sich das japanische Papiertheater als hervorragendes Werkzeug, um mit Kindern Kontakt aufzunehmen.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Der große Wald ist voller Gefahren. Da ist es gut, wenn man einen starken Freund hat. Und wenn man keinen hat, erfindet man sich eben einen. So wie die kleine Maus, die jedem, der sie fressen will, mit dem schrecklichen Grüffelo droht. Dabei gibt`s Grüffelos gar nicht. Oder doch?
Die Erzählung wird interaktiv mit verschiedenen Sinnen erlebt und mit Percussion mitgestaltet.
Bei schönem Wetter findet das Vorlesen im Spitalhof-Garten statt.
Der große Wald ist voller Gefahren. Da ist es gut, wenn man einen starken Freund hat. Und wenn man keinen hat, erfindet man sich eben einen. So wie die kleine Maus, die jedem, der sie fressen will, mit dem schrecklichen Grüffelo droht. Dabei gibt`s Grüffelos gar nicht. Oder doch?
Die Erzählung wird interaktiv mit verschiedenen Sinnen erlebt und mit Percussion mitgestaltet.
Bei schönem Wetter findet das Vorlesen im Spitalhof-Garten statt.
Eure Spiele-Bibliothekarinnen präsentieren um 13 Uhr ausgewählte Neuheiten und laden euch ein, gleich loszuspielen. Mit dabei ist das Spiel des Jahres 2023 Dorfromantik sowie weitere persönliche Empfehlungen für Spielbegeisterte jeden Alters.
Eure Spiele-Bibliothekarinnen präsentieren um 13 Uhr ausgewählte Neuheiten und laden euch ein, gleich loszuspielen. Mit dabei ist das Spiel des Jahres 2023 Dorfromantik sowie weitere persönliche Empfehlungen für Spielbegeisterte jeden Alters.
Energie gehört wie Mobilität oder Heizen zu den fünf größten Antreibern des Klimawandels. Im Globalen Süden findet z. B. genau deswegen bei vielen Projekten ein Umstieg von der diesel- zur solarbetriebenen Wasserpumpe statt. Eine solche Energiewende gilt es auch hier bei uns nachhaltig zu etablieren und dafür bedarf es eines Verständnisses von Photovoltaik-Systemen und elektronischen Schaltkreisen. In diesem Workshop werden die Möglichkeiten der Erzeugung sauberer, erneuerbarer Energie ganz praktisch und anschaulich vermittelt.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Energie gehört wie Mobilität oder Heizen zu den fünf größten Antreibern des Klimawandels. Im Globalen Süden findet z. B. genau deswegen bei vielen Projekten ein Umstieg von der diesel- zur solarbetriebenen Wasserpumpe statt. Eine solche Energiewende gilt es auch hier bei uns nachhaltig zu etablieren und dafür bedarf es eines Verständnisses von Photovoltaik-Systemen und elektronischen Schaltkreisen. In diesem Workshop werden die Möglichkeiten der Erzeugung sauberer, erneuerbarer Energie ganz praktisch und anschaulich vermittelt.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Energie gehört wie Mobilität oder Heizen zu den fünf größten Antreibern des Klimawandels. Im Globalen Süden findet z. B. genau deswegen bei vielen Projekten ein Umstieg von der diesel- zur solarbetriebenen Wasserpumpe statt. Eine solche Energiewende gilt es auch hier bei uns nachhaltig zu etablieren und dafür bedarf es eines Verständnisses von Photovoltaik-Systemen und elektronischen Schaltkreisen. In diesem Workshop werden die Möglichkeiten der Erzeugung sauberer, erneuerbarer Energie ganz praktisch und anschaulich vermittelt.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Energie gehört wie Mobilität oder Heizen zu den fünf größten Antreibern des Klimawandels. Im Globalen Süden findet z. B. genau deswegen bei vielen Projekten ein Umstieg von der diesel- zur solarbetriebenen Wasserpumpe statt. Eine solche Energiewende gilt es auch hier bei uns nachhaltig zu etablieren und dafür bedarf es eines Verständnisses von Photovoltaik-Systemen und elektronischen Schaltkreisen. In diesem Workshop werden die Möglichkeiten der Erzeugung sauberer, erneuerbarer Energie ganz praktisch und anschaulich vermittelt.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.