Bibliotheksgärten Schöne, grüne Orte im Freien, bunt möbliert, mit Plätzen in der Sonne und im Schatten: das sind die Bibliotheksgärten. Zum Schmökern, Vorlesen und Zuhören. Zum Nachdenken, Plaudern und Mitmachen – alleine oder gemeinsam. Geöffnet zwischen Mai und September.
In diesem Workshop geht es um nachhaltigen Anbau für Balkon und Garten.
Der Workshop startet mit einem Überblick über die unterschiedlichen Bewirtschaftungsfomen. Weiter geht es mit Gestaltungsmöglichkeiten, Vorbereitungen für das kommende Anzuchtjahr und die Planung der Mischkultur auf dem Balkon und im Garten. Zum Abschluss ist Zeit für Fragen und Austausch.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
In diesem Workshop geht es um nachhaltigen Anbau für Balkon und Garten.
Der Workshop startet mit einem Überblick über die unterschiedlichen Bewirtschaftungsfomen. Weiter geht es mit Gestaltungsmöglichkeiten, Vorbereitungen für das kommende Anzuchtjahr und die Planung der Mischkultur auf dem Balkon und im Garten. Zum Abschluss ist Zeit für Fragen und Austausch.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Der Stuttgarter Schauspieler lädt sein Publikum auf eine Reise durch die verschiedensten Landschaften ein - von den schaurigsten Wäldern über weite Felder bis hin zu den höchsten literarischen Gipfeln.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit dem Kulturtreff Stuttgart-Ost e.V.
Der Stuttgarter Schauspieler lädt sein Publikum auf eine Reise durch die verschiedensten Landschaften ein - von den schaurigsten Wäldern über weite Felder bis hin zu den höchsten literarischen Gipfeln.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit dem Kulturtreff Stuttgart-Ost e.V.
Ein Rahmen aus hellem Holz, zwei Flügeltüren die sich langsam öffnen. Auf der schwarzgerahmten Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Der Erzähler beginnt, Bild für Bild zu erzählen.
Wer das Erzähltheater einmal erlebt hat, versteht den Zauber, der von diesem Medium ausgeht.
Ein Rahmen aus hellem Holz, zwei Flügeltüren die sich langsam öffnen. Auf der schwarzgerahmten Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Der Erzähler beginnt, Bild für Bild zu erzählen.
Wer das Erzähltheater einmal erlebt hat, versteht den Zauber, der von diesem Medium ausgeht.
Wer wird denn hier gleich in die Luft gehen? Auf jeden Fall unsere Raketen, die wir bei dieser Outdoor-Experimentierwerktatt bauen und mittels Druckluft in Richtung des Weltalls befördern. Mal sehen, wie hoch sie fliegen und ob für eine maximale Reichweite noch an den Luftraketen herumgetüftelt werden kann.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Wer wird denn hier gleich in die Luft gehen? Auf jeden Fall unsere Raketen, die wir bei dieser Outdoor-Experimentierwerktatt bauen und mittels Druckluft in Richtung des Weltalls befördern. Mal sehen, wie hoch sie fliegen und ob für eine maximale Reichweite noch an den Luftraketen herumgetüftelt werden kann.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Mit dem großen Klima-Wimmelbuch für Stuttgart nehmen wir die Kinder auf eine Ideenreise zu einem nachhaltigeren, sozialen, regional wirtschaftenden und ökologischen Stuttgart mit. Die Dozentin lässt die Kinder mit dem Kuckuck Kahn über vertikale Gärten fliegen, mit dem Stadthasen geht es auf den Dancefloor des Klimafestes und mit den Hutzelmännchen kommen wir auf einer Verkehrskreuzung ganz schön ins Schwitzen.
Auf spielerische Art und Weise greift die Dozentin anhand des Wimmelbuchs klimarelevante Themen auf. Das Klima-Wimmelbuch wurde initiiert von der vhs ökostation und gefördert vom Klima-Innovationsfond.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Mit dem großen Klima-Wimmelbuch für Stuttgart nehmen wir die Kinder auf eine Ideenreise zu einem nachhaltigeren, sozialen, regional wirtschaftenden und ökologischen Stuttgart mit. Die Dozentin lässt die Kinder mit dem Kuckuck Kahn über vertikale Gärten fliegen, mit dem Stadthasen geht es auf den Dancefloor des Klimafestes und mit den Hutzelmännchen kommen wir auf einer Verkehrskreuzung ganz schön ins Schwitzen.
Auf spielerische Art und Weise greift die Dozentin anhand des Wimmelbuchs klimarelevante Themen auf. Das Klima-Wimmelbuch wurde initiiert von der vhs ökostation und gefördert vom Klima-Innovationsfond.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Lidia Lupo, Heilkräuterpädagogin von der Kräutermeute
Vortrag, Workshop
mehr...
Nach der Ernte ist vor der Ernte. Wie lässt sich gutes Saatgut für das kommende Frühjahr gewinnen und lagern? Welche Pflanzen eignen sich zum Anbau auf der Fensterbank? Wie funktioniert Regrowing und mit welchen Pflanzen?
Diese Fragen und noch einige mehr beantwortet dieser Vortrag mit Workshop-Teil.Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Anmeldung unter Tel 216-57325 oder per Email stadtteilbibliothek.weilimdorf@stuttgart.de.
Nach der Ernte ist vor der Ernte. Wie lässt sich gutes Saatgut für das kommende Frühjahr gewinnen und lagern? Welche Pflanzen eignen sich zum Anbau auf der Fensterbank? Wie funktioniert Regrowing und mit welchen Pflanzen?
Diese Fragen und noch einige mehr beantwortet dieser Vortrag mit Workshop-Teil.Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Anmeldung unter Tel 216-57325 oder per Email stadtteilbibliothek.weilimdorf@stuttgart.de.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Heute wird’s gefühlvoll. Auf unserem kleinen Barfuß-Pfad könnt ihr erleben, wie unterschiedlich die Natur sich anfühlen kann. Pieksig, weich, hart, glatt? Probiert es aus!
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart Weilimdorf
Heute wird’s gefühlvoll. Auf unserem kleinen Barfuß-Pfad könnt ihr erleben, wie unterschiedlich die Natur sich anfühlen kann. Pieksig, weich, hart, glatt? Probiert es aus!
Ab 3 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart Weilimdorf
Zum Abschluß der Gartensaison und zum Weltkindertag wird das Kamishibai gezeigt. Groß und stark werden ist ein echtes Ziel für Kinder! So stark wie der große böse Wolf etwa? Dieser läuft durch den Wald mit dem Ziel, sich bestätigen zu lassen, dass er der Größte, der Stärkste, der Wildeste ist.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt
Zum Abschluß der Gartensaison und zum Weltkindertag wird das Kamishibai gezeigt. Groß und stark werden ist ein echtes Ziel für Kinder! So stark wie der große böse Wolf etwa? Dieser läuft durch den Wald mit dem Ziel, sich bestätigen zu lassen, dass er der Größte, der Stärkste, der Wildeste ist.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt
Die Gartensaison 2024 geht zu Ende, aber wir sorgen beim Gartenspaß für Kinder für das nächste Jahr vor. Dazu setzen wir überall im Bibliotheksgarten Blumenzwiebeln ein. So haben die Insekten im kommenden Frühjahr gleich etwas zu essen. Um die Wartezeit bis dahin zu verkürzen, gibt es Geschichten mit dem Kamishibai Erzähltheater.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Die Gartensaison 2024 geht zu Ende, aber wir sorgen beim Gartenspaß für Kinder für das nächste Jahr vor. Dazu setzen wir überall im Bibliotheksgarten Blumenzwiebeln ein. So haben die Insekten im kommenden Frühjahr gleich etwas zu essen. Um die Wartezeit bis dahin zu verkürzen, gibt es Geschichten mit dem Kamishibai Erzähltheater.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Ein Rahmen aus hellem Holz, zwei Flügeltüren die sich langsam öffnen. Auf der schwarzgerahmten Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Der Erzähler beginnt, Bild für Bild zu erzählen.
Wer das Erzähltheater einmal erlebt hat, versteht den Zauber, der von diesem Medium ausgeht.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Ein Rahmen aus hellem Holz, zwei Flügeltüren die sich langsam öffnen. Auf der schwarzgerahmten Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Der Erzähler beginnt, Bild für Bild zu erzählen.
Wer das Erzähltheater einmal erlebt hat, versteht den Zauber, der von diesem Medium ausgeht.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.