Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim „Klicken mit Durchblick!“. Die Teilnehmenden bekommen das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur W-LAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim „Klicken mit Durchblick!“. Die Teilnehmenden bekommen das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur W-LAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim „Klicken mit Durchblick!“. Die Teilnehmenden bekommen das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur W-LAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 - 12 Jahre
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim „Klicken mit Durchblick!“. Die Teilnehmenden bekommen das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur W-LAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 - 12 Jahre
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Die Arbeiten von Katharina Kohm sind mit dem Ausloten von Vor- und Nachleben, dem Bild der Schwelle assoziiert. Die Gedichte manifestieren sich in einem Prozess des Vor- und Rückgreifens. Sprachkunst und ihre Oszillationen im Raum als architektonisches Prinzip, der Bau von Körper und Gedicht, entspricht einer filigranen Auslotung als poetologisches Kernelement. Katharina Kohm erhielt das diesjährige Lyrikstipendium des Stuttgarter Schriftstellerhauses und ist von Juli bis September in Stuttgart zu Gast.
Die Lesung wird als Video aufgezeichnet und ist vom 27.07.– 10.09. in der Galerie b als Videoinstallation zu sehen.
Die Arbeiten von Katharina Kohm sind mit dem Ausloten von Vor- und Nachleben, dem Bild der Schwelle assoziiert. Die Gedichte manifestieren sich in einem Prozess des Vor- und Rückgreifens. Sprachkunst und ihre Oszillationen im Raum als architektonisches Prinzip, der Bau von Körper und Gedicht, entspricht einer filigranen Auslotung als poetologisches Kernelement. Katharina Kohm erhielt das diesjährige Lyrikstipendium des Stuttgarter Schriftstellerhauses und ist von Juli bis September in Stuttgart zu Gast.
Die Lesung wird als Video aufgezeichnet und ist vom 27.07.– 10.09. in der Galerie b als Videoinstallation zu sehen.
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim „Klicken mit Durchblick!“. Die Teilnehmenden bekommen das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur W-LAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim „Klicken mit Durchblick!“. Die Teilnehmenden bekommen das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur W-LAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim „Klicken mit Durchblick!“. Die Teilnehmenden bekommen das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur W-LAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim „Klicken mit Durchblick!“. Die Teilnehmenden bekommen das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur W-LAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim „Klicken mit Durchblick!“. Die Teilnehmenden bekommen das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur W-LAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim „Klicken mit Durchblick!“. Die Teilnehmenden bekommen das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur W-LAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Es wird immer mehr Wert darauf gelegt, die digitalen Technologien im Einklang mit den menschlichen Werten und Bedürfnissen zu gestalten. Prof. Dr. Schiaffonati fordert, dass hierzu die in den letzten Jahren entwickelten ethischen Überlegungen um eine epistemische und methodologische Dimension erweitert werden sollten. Es benötigt exploratives Experimentieren in der Informatik sowie im Ingenieurwesen. So können die ethischen Fragen der digitalen Technologien passend adressiert werden.
Der Vortrag findet in in englischer Sprache statt | In Zusammenarbeit mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)
Es wird immer mehr Wert darauf gelegt, die digitalen Technologien im Einklang mit den menschlichen Werten und Bedürfnissen zu gestalten. Prof. Dr. Schiaffonati fordert, dass hierzu die in den letzten Jahren entwickelten ethischen Überlegungen um eine epistemische und methodologische Dimension erweitert werden sollten. Es benötigt exploratives Experimentieren in der Informatik sowie im Ingenieurwesen. So können die ethischen Fragen der digitalen Technologien passend adressiert werden.
Der Vortrag findet in in englischer Sprache statt | In Zusammenarbeit mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim „Klicken mit Durchblick!“. Die Teilnehmenden bekommen das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur W-LAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
Klasse 3 - 6
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Was kann man im Internet alles machen? Wie findet man Informationen, Spiele, Bilder? Was darf man wofür verwenden? Warum müssen vor allem Kinder bei manchen Inhalten vorsichtig sein? Der Internetführerschein hilft beim „Klicken mit Durchblick!“. Die Teilnehmenden bekommen das Handwerkszeug zur Nutzung und für den verantwortungsvollen Umgang mit den Inhalten des Internets. Außerdem ist der Internetführerschein die Voraussetzung zur W-LAN Nutzung in der Stadtbibliothek.
Klasse 3 - 6
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden.
Nach einer spannenden BilderbuchShow können die Kinder selbst die Welt der Bee-Bots entdecken und ausprobieren. Beim Lösen einer Gemeinschaftsaufgabe machen sie erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot. Es handelt sich dabei um kleine leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in die Themen Robotik und Programmierung bieten.
Nach einer spannenden BilderbuchShow können die Kinder selbst die Welt der Bee-Bots entdecken und ausprobieren. Beim Lösen einer Gemeinschaftsaufgabe machen sie erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot. Es handelt sich dabei um kleine leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in die Themen Robotik und Programmierung bieten.
Fruzsina Molnár-Gábor, Götz Martin Richter, Cordula Kropp
Podiumsdiskussion
mehr...
Das gesamte Gesundheitswesen durchläuft nicht nur einen Prozess der Digitalisierung,
sondern auch der algorithmischen Durchdringung. Von der Prävention
über die Diagnostik und Therapie bis zur Pflege werden große Hoffnungen in
die neuen Technologien gesetzt: Besser, effizienter, individueller und kostengünstiger
soll der Gesundheitssektor werden. Wie realistisch sind diese Versprechen?
Welche Risiken sind mit dieser Entwicklung verbunden?
Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! gefördert vom Bundesministerium
für Bildung und Forschung (BMBF). In Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart: Interchange
Forum for Reflecting on Intelligent Systems (IRIS), dem IZKT und der Hochschule der Medien
Das gesamte Gesundheitswesen durchläuft nicht nur einen Prozess der Digitalisierung,
sondern auch der algorithmischen Durchdringung. Von der Prävention
über die Diagnostik und Therapie bis zur Pflege werden große Hoffnungen in
die neuen Technologien gesetzt: Besser, effizienter, individueller und kostengünstiger
soll der Gesundheitssektor werden. Wie realistisch sind diese Versprechen?
Welche Risiken sind mit dieser Entwicklung verbunden?
Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! gefördert vom Bundesministerium
für Bildung und Forschung (BMBF). In Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart: Interchange
Forum for Reflecting on Intelligent Systems (IRIS), dem IZKT und der Hochschule der Medien
Dejan Simonovic von der CompterSpielSchule des Stadtmedienzentrums Stuttgart referiert zum Thema Games als Teil der Jugendkultur: Wie kann man mit digitalen Spielen in der Erziehung und Bildung umgehen? Im Anschluss gibt es Zeit und Raum für Fragen und Diskussion.
Für Eltern sowie Lehrkräfte und andere Pädagog*innen der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit im Rahmen des Medientages Faszination Computer.
In Zusammenarbeit mit: ComputerSpielSchule Stuttgart
Dejan Simonovic von der CompterSpielSchule des Stadtmedienzentrums Stuttgart referiert zum Thema Games als Teil der Jugendkultur: Wie kann man mit digitalen Spielen in der Erziehung und Bildung umgehen? Im Anschluss gibt es Zeit und Raum für Fragen und Diskussion.
Für Eltern sowie Lehrkräfte und andere Pädagog*innen der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit im Rahmen des Medientages Faszination Computer.
In Zusammenarbeit mit: ComputerSpielSchule Stuttgart
Medientag in der Bibliothek mit dem Team der ComputerSpielSchule des Stadtmedienzentrums Stuttgart | An mehreren Stationen können Kinder verschiedene Spiele und Programme ausprobieren. Um 15 Uhr gibt es zudem einen Vortrag für Eltern und Pädagog*innen zum Thema „Games als Teil der Jugendkultur“, bei dem es darum geht wie man mit digitalen Spielen in der Erziehung und Bildung umgehen kann. Natürlich gibt es in dem Rahmen auch noch Zeit und Raum für Fragen und Diskussion.
Für Kinder und Jugendliche von 8-16 Jahren, Eltern sowie Lehrkräfte und andere Pädagog*innen der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit.
In Zusammenarbeit mit: ComputerSpielSchule Stuttgart | Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Weilimdorfer Medientage - Medienfrsut und Medienlust"
Medientag in der Bibliothek mit dem Team der ComputerSpielSchule des Stadtmedienzentrums Stuttgart | An mehreren Stationen können Kinder verschiedene Spiele und Programme ausprobieren. Um 15 Uhr gibt es zudem einen Vortrag für Eltern und Pädagog*innen zum Thema „Games als Teil der Jugendkultur“, bei dem es darum geht wie man mit digitalen Spielen in der Erziehung und Bildung umgehen kann. Natürlich gibt es in dem Rahmen auch noch Zeit und Raum für Fragen und Diskussion.
Für Kinder und Jugendliche von 8-16 Jahren, Eltern sowie Lehrkräfte und andere Pädagog*innen der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit.
In Zusammenarbeit mit: ComputerSpielSchule Stuttgart | Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Weilimdorfer Medientage - Medienfrsut und Medienlust"
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Moderation: Eva Wolfangel | Digitale Technologien sind nicht neutral. Sie werden von
Menschen gemacht und können bestehende Machtverhältnisse reproduzieren und verstärken. Insbesondere in Debatten um Künstliche Intelligenz bedarf es daher einer feministischen Perspektive – etwa um Diskriminierung zu erkennen und sichtbar zu machen. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in aktuelle Debatten um KI und Feminismus und wagt einen Blick in die Zukunft.
Moderation: Eva Wolfangel | Digitale Technologien sind nicht neutral. Sie werden von
Menschen gemacht und können bestehende Machtverhältnisse reproduzieren und verstärken. Insbesondere in Debatten um Künstliche Intelligenz bedarf es daher einer feministischen Perspektive – etwa um Diskriminierung zu erkennen und sichtbar zu machen. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in aktuelle Debatten um KI und Feminismus und wagt einen Blick in die Zukunft.
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Im Literarischen Realitätsabgleich nehmen sich die Bürgerrechtlerinnen und
Bürgerrechtler von No-Spy e. V. jeweils ein literarisches Werk vor. Gemeinsam
mit dem Publikum werden dieses Mal zentrale Textstellen in Ursula Poznanskis
Roman Shelter durchleuchtet und in Zusammenhang zu Realität und Zukunft
gestellt.
Im Literarischen Realitätsabgleich nehmen sich die Bürgerrechtlerinnen und
Bürgerrechtler von No-Spy e. V. jeweils ein literarisches Werk vor. Gemeinsam
mit dem Publikum werden dieses Mal zentrale Textstellen in Ursula Poznanskis
Roman Shelter durchleuchtet und in Zusammenhang zu Realität und Zukunft
gestellt.
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 - 11 Jahre
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
Klasse 3 - 6
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Suchmaschinen, Surfen, Chat, Werbung und Sicherheit im Internet. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die WLAN-Nutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
Klasse 3 - 6
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Chat, E-Mail, Surfen, Werbung und Sicherheit im Internet. Leih dir ein Tablet und lerne alles Wichtige über das Internet per Actionbound. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die Internetnutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 - 12 Jahre
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden
Alles über Chat, E-Mail, Surfen, Werbung und Sicherheit im Internet. Leih dir ein Tablet und lerne alles Wichtige über das Internet per Actionbound. Der Internetführerschein ist Voraussetzung für die Internetnutzung von Kindern in der Stadtbibliothek.
8 - 12 Jahre
8 – 11 Jahre | Bitte den Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden