Moderation: Björn Springorum | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | In wunderbar lakonischem Tonfall, mit Humor und Tiefgang erzählt Caroline Wahls neuer Roman von einer jungen Frau, die sich nicht zum Opfer machen lassen will und doch in eine Lage gerät, die viele Menschen kennen: wenn einem der Beruf zur Hölle wird. Eine ganz alltägliche Leidensgeschichte, ein Roman über Resilienz und Überleben.
Moderation: Björn Springorum | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | In wunderbar lakonischem Tonfall, mit Humor und Tiefgang erzählt Caroline Wahls neuer Roman von einer jungen Frau, die sich nicht zum Opfer machen lassen will und doch in eine Lage gerät, die viele Menschen kennen: wenn einem der Beruf zur Hölle wird. Eine ganz alltägliche Leidensgeschichte, ein Roman über Resilienz und Überleben.
Moderation: Siri Warrlich | Polarisierung, Vertrauensverlust und politische Zerreißproben: Die Entwicklungen in den USA werfen grundlegende Fragen auf. Müssen wir uns von dem Amerika, wie wir es kannten, verabschieden? Die USA-Expertin Rieke Havertz, bekannt aus dem Podcast OK, Amerika?, beleuchtet diese Dynamiken in ihrem neuen Buch. Im Gespräch mit der Journalistin Siri Warrlich verbindet sie persönliche Eindrücke mit scharfer Analyse und macht deutlich, warum das Schicksal der USA auch für uns von Bedeutung ist.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Amerikanischen-Zentrum und der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg e. V.
Moderation: Siri Warrlich | Polarisierung, Vertrauensverlust und politische Zerreißproben: Die Entwicklungen in den USA werfen grundlegende Fragen auf. Müssen wir uns von dem Amerika, wie wir es kannten, verabschieden? Die USA-Expertin Rieke Havertz, bekannt aus dem Podcast OK, Amerika?, beleuchtet diese Dynamiken in ihrem neuen Buch. Im Gespräch mit der Journalistin Siri Warrlich verbindet sie persönliche Eindrücke mit scharfer Analyse und macht deutlich, warum das Schicksal der USA auch für uns von Bedeutung ist.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Amerikanischen-Zentrum und der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg e. V.
David Prudhomme, Elisa Macellari, Luca Pozzi, Csaba Patyerek
mehr...
Moderation: Matthias Wieland | Zu Gast sind Comiczeichnerinnen und Comiczeichner aus drei Ländern: Elisa Macellari und Luca Pozzi (Loops) aus Italien, Csaba Patyerek (2080) aus Ungarn sowie David Prudhomme (Rembetiko) aus Frankreich. Ihren Werken wird von Matthias Wieland Leben eingehaucht. Er ist spezialisiert auf Comiclesungen und lässt die Figuren sprechen, schreien und singen, während er mit passenden Soundfiles die Geräuschkulisse dazu baut. Er moderiert auch das abschließende Gespräch mit der Künstlerin und den Künstlern.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt: EUR 3 |
In Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut
Stuttgart, Liszt Institut – Ungarisches Kulturzentrum Stuttgart und Institut français Stuttgart
Moderation: Matthias Wieland | Zu Gast sind Comiczeichnerinnen und Comiczeichner aus drei Ländern: Elisa Macellari und Luca Pozzi (Loops) aus Italien, Csaba Patyerek (2080) aus Ungarn sowie David Prudhomme (Rembetiko) aus Frankreich. Ihren Werken wird von Matthias Wieland Leben eingehaucht. Er ist spezialisiert auf Comiclesungen und lässt die Figuren sprechen, schreien und singen, während er mit passenden Soundfiles die Geräuschkulisse dazu baut. Er moderiert auch das abschließende Gespräch mit der Künstlerin und den Künstlern.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt: EUR 3 |
In Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut
Stuttgart, Liszt Institut – Ungarisches Kulturzentrum Stuttgart und Institut français Stuttgart
Samuel Restle ist diesjähriger Landesjazzpreisträger - schon im Sommer war er zu Gast bei einem der Balkonkonzerte. Beim MusikGespräch lernen wir ihn persönlich kennen. Beate Straka - die Leiterin der Ebene Musik - und Lorenzo Petrocca - der überregional bekannte Jazzmusiker - unterhalten sich mit ihm, wie er zur Musik kam, was er sich vorgenommen hat, was er sich wünscht … Und im Duo zusammen mit Lorenzo Petrocca, spielt er ein paar seiner Lieblingsstücke. Posaune und Gitarre, live
Samuel Restle ist diesjähriger Landesjazzpreisträger - schon im Sommer war er zu Gast bei einem der Balkonkonzerte. Beim MusikGespräch lernen wir ihn persönlich kennen. Beate Straka - die Leiterin der Ebene Musik - und Lorenzo Petrocca - der überregional bekannte Jazzmusiker - unterhalten sich mit ihm, wie er zur Musik kam, was er sich vorgenommen hat, was er sich wünscht … Und im Duo zusammen mit Lorenzo Petrocca, spielt er ein paar seiner Lieblingsstücke. Posaune und Gitarre, live
Moderation: Christian Westerhoff | Berlin-Westend, 1973 – ein Tonband, ein Interview, eine Überraschung: Der Privatdozent Hans Singer besucht den 74-jährigen Kriminalkommissar a.D. Gereon Rath im Seniorenheim, weil er über die Arbeit der Berliner Polizei im Wechsel der politischen Systeme forscht. Insbesondere die Polizistenmorde am Bülowplatz 1931 und zwei damals steckbrieflich gesuchte Männer interessieren den Historiker. Denn die haben später im Staatsapparat der DDR eine steile Karriere gemacht.
Zum Unbehagen des Kommissars a.D. nimmt das Gespräch eine überraschende Wendung. Singer weiß bestens über Raths Vergangenheit Bescheid, er kennt die alten Kollegen, ja sogar seine Exfrau. Und er ist einer Sache auf der Spur, über die Rath unter keinen Umständen reden will: Ereignisse, die sich 1953 in Ostberlin zugetragen haben und bei denen auch die Morde von 1931 eine Rolle spielten.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit der Bibliothek für Zeitgeschichte
Moderation: Christian Westerhoff | Berlin-Westend, 1973 – ein Tonband, ein Interview, eine Überraschung: Der Privatdozent Hans Singer besucht den 74-jährigen Kriminalkommissar a.D. Gereon Rath im Seniorenheim, weil er über die Arbeit der Berliner Polizei im Wechsel der politischen Systeme forscht. Insbesondere die Polizistenmorde am Bülowplatz 1931 und zwei damals steckbrieflich gesuchte Männer interessieren den Historiker. Denn die haben später im Staatsapparat der DDR eine steile Karriere gemacht.
Zum Unbehagen des Kommissars a.D. nimmt das Gespräch eine überraschende Wendung. Singer weiß bestens über Raths Vergangenheit Bescheid, er kennt die alten Kollegen, ja sogar seine Exfrau. Und er ist einer Sache auf der Spur, über die Rath unter keinen Umständen reden will: Ereignisse, die sich 1953 in Ostberlin zugetragen haben und bei denen auch die Morde von 1931 eine Rolle spielten.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit der Bibliothek für Zeitgeschichte
Jeweils am Monatsende organisiert Gabi Epple einen Spieleabend.
Was gespielt wird, entscheiden Sie! Die Bibliothek hat einen großen Bestand an Spielen. Bringen Sie auch gerne eigene Spiele mit. Für Getränke ist gesorgt.
Jeweils am Monatsende organisiert Gabi Epple einen Spieleabend.
Was gespielt wird, entscheiden Sie! Die Bibliothek hat einen großen Bestand an Spielen. Bringen Sie auch gerne eigene Spiele mit. Für Getränke ist gesorgt.
Zu Kaffee oder Tee und selbstgebackenem Kuchen, servieren wir Ihnen heute Lesetipps vom Feinsten. Ob Krimi oder Fantasy, Sachbuch oder Roman, wir freuen uns, Ihnen aus der Flut der diesjährigen Neuerscheinungen ein paar Kostbarkeiten vorstellen zu dürfen.
Zu Kaffee oder Tee und selbstgebackenem Kuchen, servieren wir Ihnen heute Lesetipps vom Feinsten. Ob Krimi oder Fantasy, Sachbuch oder Roman, wir freuen uns, Ihnen aus der Flut der diesjährigen Neuerscheinungen ein paar Kostbarkeiten vorstellen zu dürfen.
Assistenzsysteme für motorisch kognitiv eingeschränkte und ältere Menschen
Finden Sie heraus, wie technische Unterstützungssysteme Ihnen mehr Unabhängigkeit im täglichen Leben bieten können. Im Vortrag werden hilfreiche Geräte vorgestellt, danach besteht die Möglichkeit zur Beantwortung individueller Fragen
Assistenzsysteme für motorisch kognitiv eingeschränkte und ältere Menschen
Finden Sie heraus, wie technische Unterstützungssysteme Ihnen mehr Unabhängigkeit im täglichen Leben bieten können. Im Vortrag werden hilfreiche Geräte vorgestellt, danach besteht die Möglichkeit zur Beantwortung individueller Fragen
Ein Nachmittag mit Geschichten und Gedichten aus der Welt der Literatur zum gemeinsamen Zuhören, Schmunzeln und sich darüber Unterhalten.
Für Bücherfreunde, Lesesüchtige und Menschen, die gerne zuhören.Treffpunkt: Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen, Hedelfinger Str. 163, 70329 Stuttgart
Teilnahme mit und ohne Anmeldung. Um Gruppenanmeldung wird gebeten | Tel.: 0711/216-80739 | E-Mail: stadtteilbibliothek.popuphedelfingen@stuttgart.de.
Eintritt frei.
In Zusammenarbeit mit der AWO Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen
Ein Nachmittag mit Geschichten und Gedichten aus der Welt der Literatur zum gemeinsamen Zuhören, Schmunzeln und sich darüber Unterhalten.
Für Bücherfreunde, Lesesüchtige und Menschen, die gerne zuhören.Treffpunkt: Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen, Hedelfinger Str. 163, 70329 Stuttgart
Teilnahme mit und ohne Anmeldung. Um Gruppenanmeldung wird gebeten | Tel.: 0711/216-80739 | E-Mail: stadtteilbibliothek.popuphedelfingen@stuttgart.de.
Eintritt frei.
In Zusammenarbeit mit der AWO Begegnungs- und Servicezentrum Hedelfingen
Moderation: Björn Springorum | An einem nebligen Wintermorgen
entdecken Luca Wolf und Emma Reich ein mysteriöses
Schiffswrack mitten auf einem brachliegenden Blumenfeld.
Am Bug steht „Orakel“ – wie es dorthin kam, bleibt
rätselhaft. Neugierig klettert Emma an Bord und verschwindet
spurlos. Als weitere Menschen verschwinden, wird der
Okkultismus-Spezialist Robert Grim hinzugezogen.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Dragon
Days Festival
Moderation: Björn Springorum | An einem nebligen Wintermorgen
entdecken Luca Wolf und Emma Reich ein mysteriöses
Schiffswrack mitten auf einem brachliegenden Blumenfeld.
Am Bug steht „Orakel“ – wie es dorthin kam, bleibt
rätselhaft. Neugierig klettert Emma an Bord und verschwindet
spurlos. Als weitere Menschen verschwinden, wird der
Okkultismus-Spezialist Robert Grim hinzugezogen.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Dragon
Days Festival
Moderation: Thomas Klingenmaier | Sprecherin: Barbara Stoll | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | Die Geschichte Osten Ards umspannt viele Zeitalter. Sie zu erzählen brauchte viele viele Jahre. Mit "Die Kinder des Seefahrers" hat Tad Williams, der große Meister der Fantasy, das Werk um den einstigen Küchenjungen Simon, der König wird, vollendet. In der Stadtbibliothek stellt der Bestseller-Autor die letzten zwei Bände der Reihe vor.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival und dem Deutsch-Amerikanischen Zentrum
Moderation: Thomas Klingenmaier | Sprecherin: Barbara Stoll | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | Die Geschichte Osten Ards umspannt viele Zeitalter. Sie zu erzählen brauchte viele viele Jahre. Mit "Die Kinder des Seefahrers" hat Tad Williams, der große Meister der Fantasy, das Werk um den einstigen Küchenjungen Simon, der König wird, vollendet. In der Stadtbibliothek stellt der Bestseller-Autor die letzten zwei Bände der Reihe vor.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival und dem Deutsch-Amerikanischen Zentrum
Eine durch selbstlernende Algorithmen gesteuerte Wirtschaft kann das Prinzip der Gewinnmaximierung viel konsequenter umsetzen, als Menschen dazu je in der Lage waren. Doch selbstlernende Algorithmen sind nicht einfach wohlwollende digitale Sklaven. Sie werden nicht nur entwickelt, um das Wohl der Menschheit zu steigern, sondern, auch und in erster Linie, um damit Gewinne zu erzielen. Aus diesem Grund ist es nicht intelligent, sich von künstlicher Intelligenz abhängig zu machen.
In Zusammenarbeit mit dem IZKT der Universität Stuttgart und IRIS der Universität Stuttgart
Eine durch selbstlernende Algorithmen gesteuerte Wirtschaft kann das Prinzip der Gewinnmaximierung viel konsequenter umsetzen, als Menschen dazu je in der Lage waren. Doch selbstlernende Algorithmen sind nicht einfach wohlwollende digitale Sklaven. Sie werden nicht nur entwickelt, um das Wohl der Menschheit zu steigern, sondern, auch und in erster Linie, um damit Gewinne zu erzielen. Aus diesem Grund ist es nicht intelligent, sich von künstlicher Intelligenz abhängig zu machen.
In Zusammenarbeit mit dem IZKT der Universität Stuttgart und IRIS der Universität Stuttgart
Moderation: Mitarbeiterinnen der Ebene Literatur | Bei Kaffeeduft und toller
Aussicht stellen sich die Teilnehmenden gegenseitig ihre literarischen Entdeckungen
vor. Bücher, die beeindruckt haben, Bücher, die träumen oder nachdenken
lassen, schlicht Bücher, die es sich lohnt weiterzuempfehlen.
Moderation: Mitarbeiterinnen der Ebene Literatur | Bei Kaffeeduft und toller
Aussicht stellen sich die Teilnehmenden gegenseitig ihre literarischen Entdeckungen
vor. Bücher, die beeindruckt haben, Bücher, die träumen oder nachdenken
lassen, schlicht Bücher, die es sich lohnt weiterzuempfehlen.
Im Alltag passiert es erstaunlich oft, dass wir mit Verschwörungserzählungen
konfrontiert werden. Ob mit einem Freund in der Kneipe, der über „geheime
Mikrochips in Impfungen“ referiert, ein Kollege, der davon überzeugt ist, dass
uns die „Lügenpresse“ manipuliert oder der Bruder, der die „Pharmalobby“ für
alle Erkrankungen verantwortlich macht. Wieso ist es so schwer, in einem solchen
Moment einzugreifen? Und wie kann es uns gelingen, diese Aussagen als
Verschwörungserzählungen zu entlarven? Katharina Nocun stellt die wichtigsten
Tipps und Kniffe zum Umgang mit Verschwörungserzählungen vor.
Im Alltag passiert es erstaunlich oft, dass wir mit Verschwörungserzählungen
konfrontiert werden. Ob mit einem Freund in der Kneipe, der über „geheime
Mikrochips in Impfungen“ referiert, ein Kollege, der davon überzeugt ist, dass
uns die „Lügenpresse“ manipuliert oder der Bruder, der die „Pharmalobby“ für
alle Erkrankungen verantwortlich macht. Wieso ist es so schwer, in einem solchen
Moment einzugreifen? Und wie kann es uns gelingen, diese Aussagen als
Verschwörungserzählungen zu entlarven? Katharina Nocun stellt die wichtigsten
Tipps und Kniffe zum Umgang mit Verschwörungserzählungen vor.
In den gezeigten Gesprächen mit Bürger*innen aus Mannheim wird schnell deutlich: Sie fühlen sich unsicher. Die gefühlte Zunahme von Kriminalität und Gewalt bewegt die Stadt. Als Reaktion führte Mannheim 2018 ein smartes Kameraüberwachungssystem ein, das mithilfe künstlicher Intelligenz verdächtige Bewegungsmuster erkennen und erlernen soll. ALL EYES ON YOU hinterfragt, wie solch ein System mit künstlicher Intelligenz funktionieren kann und ob es diskriminierende Strukturen in der Polizeiarbeit verstärken könnte.
Michaela Kobsa-Mark ist Dokumentarfilmregisseurin mit Schwerpunkt auf diasporische Identitäten in Deutschland. Sie arbeitet gerne mit Humor und neuen Technologien. Derzeit studiert sie an der Filmakademie Baden-Württemberg. Sie ist anwesend und steht für Fragen zur Verfügung.
In den gezeigten Gesprächen mit Bürger*innen aus Mannheim wird schnell deutlich: Sie fühlen sich unsicher. Die gefühlte Zunahme von Kriminalität und Gewalt bewegt die Stadt. Als Reaktion führte Mannheim 2018 ein smartes Kameraüberwachungssystem ein, das mithilfe künstlicher Intelligenz verdächtige Bewegungsmuster erkennen und erlernen soll. ALL EYES ON YOU hinterfragt, wie solch ein System mit künstlicher Intelligenz funktionieren kann und ob es diskriminierende Strukturen in der Polizeiarbeit verstärken könnte.
Michaela Kobsa-Mark ist Dokumentarfilmregisseurin mit Schwerpunkt auf diasporische Identitäten in Deutschland. Sie arbeitet gerne mit Humor und neuen Technologien. Derzeit studiert sie an der Filmakademie Baden-Württemberg. Sie ist anwesend und steht für Fragen zur Verfügung.
Welche Daten hinterlassen wir im Internet und wie werden sie genutzt? Wie beeinflussen Algorithmen unsere Meinungsbildung? Das Serious Game THE FEED soll das Bewusstsein für Social-Media-Algorithmen und ihre gesellschaftlichen Konsequenzen fördern.
Soziale Medien spielen eine zentrale Rolle im Leben von Jugendlichen. Plattformen wie Instagram oder TikTok dienen inzwischen nicht mehr allein dem sozialen Austausch und der eigenen Selbstdarstellung, sondern werden vermehrt auch als Quelle für Nachrichten aus aller Welt genutzt. Kommerzielle Interessen der verantwortlichen Konzerne und die damit einhergehende tiefgreifende Datenanalyse durch Algorithmen werden dabei häufig unterschätzt.
Hier setzt das kostenlose mobile Spiel THE FEED an. In vier Kapiteln werden Jugendliche spielerisch dafür sensibilisiert, inwieweit ihre Social-Media-Benutzeroberfläche (engl. Feed) auf ihren Aktivitäten und Datenspuren im Internet basiert, die von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz gesammelt und verwendet werden. Dazu schlüpfen die Spielerinnen und Spieler in die Rolle einer Praktikantin/ eines Praktikanten in einem großen Social-Media-Konzern und übernehmen die Kontrolle über den Feed verschiedener Zielpersonen. Dabei entscheiden sie, welche Inhalte diesen Usern angezeigt werden und versuchen, diese möglichst lange online zu halten. Alles, was zählt, sind Aktivität der User und finanzieller Umsatz durch individualisierte Werbung.
In Zusammenarbeit mit: Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und LfDI
Welche Daten hinterlassen wir im Internet und wie werden sie genutzt? Wie beeinflussen Algorithmen unsere Meinungsbildung? Das Serious Game THE FEED soll das Bewusstsein für Social-Media-Algorithmen und ihre gesellschaftlichen Konsequenzen fördern.
Soziale Medien spielen eine zentrale Rolle im Leben von Jugendlichen. Plattformen wie Instagram oder TikTok dienen inzwischen nicht mehr allein dem sozialen Austausch und der eigenen Selbstdarstellung, sondern werden vermehrt auch als Quelle für Nachrichten aus aller Welt genutzt. Kommerzielle Interessen der verantwortlichen Konzerne und die damit einhergehende tiefgreifende Datenanalyse durch Algorithmen werden dabei häufig unterschätzt.
Hier setzt das kostenlose mobile Spiel THE FEED an. In vier Kapiteln werden Jugendliche spielerisch dafür sensibilisiert, inwieweit ihre Social-Media-Benutzeroberfläche (engl. Feed) auf ihren Aktivitäten und Datenspuren im Internet basiert, die von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz gesammelt und verwendet werden. Dazu schlüpfen die Spielerinnen und Spieler in die Rolle einer Praktikantin/ eines Praktikanten in einem großen Social-Media-Konzern und übernehmen die Kontrolle über den Feed verschiedener Zielpersonen. Dabei entscheiden sie, welche Inhalte diesen Usern angezeigt werden und versuchen, diese möglichst lange online zu halten. Alles, was zählt, sind Aktivität der User und finanzieller Umsatz durch individualisierte Werbung.
In Zusammenarbeit mit: Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und LfDI
Mitglieder des Chaos Computer Clubs Stuttgart beraten zu sicherem Surfen, Einstellungen und Apps bei Smartphones, Verschlüsselungstechniken im Alltag, Datensicherung und natürlich Datenschutz. Die Haecksen präsentieren ihre Antistalking-Website antistalking.haecksen.org. Auch zum Thema Medienkonsum bei Kindern können Fragen gestellt werden.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Mitglieder des Chaos Computer Clubs Stuttgart beraten zu sicherem Surfen, Einstellungen und Apps bei Smartphones, Verschlüsselungstechniken im Alltag, Datensicherung und natürlich Datenschutz. Die Haecksen präsentieren ihre Antistalking-Website antistalking.haecksen.org. Auch zum Thema Medienkonsum bei Kindern können Fragen gestellt werden.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart