Moderation: Markus Pfalzgraf | Verschwörungstheorien verbreiten sich nicht nur im Netz wie Lauffeuer. Sie sind schon lange kein Randphänomen mehr. Welche Rolle spielen neue Medien in diesem Prozess? Katharina Nocun ist Politikwissenschaftlerin und Publizistin. Sie ist Expertin für Themen an der Schnittstelle von Digitalisierung, Datenschutz und Demokratiebildung. Gemeinsam mit der Psychologin Pia Lamberty hat sie ein Buch geschrieben, in dem es um die Frage geht, warum Menschen an Verschwörungen glauben und welche Auswirkungen dieses Phänomen auf unsere Gesellschaft hat.
Moderation: Markus Pfalzgraf | Verschwörungstheorien verbreiten sich nicht nur im Netz wie Lauffeuer. Sie sind schon lange kein Randphänomen mehr. Welche Rolle spielen neue Medien in diesem Prozess? Katharina Nocun ist Politikwissenschaftlerin und Publizistin. Sie ist Expertin für Themen an der Schnittstelle von Digitalisierung, Datenschutz und Demokratiebildung. Gemeinsam mit der Psychologin Pia Lamberty hat sie ein Buch geschrieben, in dem es um die Frage geht, warum Menschen an Verschwörungen glauben und welche Auswirkungen dieses Phänomen auf unsere Gesellschaft hat.
In Island, der Insel der Winde, treffen sie am Walfjord aufeinander: die deutsche Touristin Swea, deren Ehe gerade auf der gemeinsamen Reise zerbrochen ist, der ehemalige Lehrer Einar Pálsson und der scheue Jón Árnarsson. In Einars Haus am Meer versucht Swea noch einmal ganz neu anzufangen. Früher hat sie Kunst studiert, wollte malen, Liebhaber sammeln und auch sonst in jeder Hinsicht frei sein. Aber kann man wirklich alles auf Null setzen? Auf der Suche nach Antworten entdeckt Swea das Leben und das Lieben neu und wagt es schließlich, ihre eigenen Geister zurückzulassen und dem Weg des Windes zu folgen.
In Island, der Insel der Winde, treffen sie am Walfjord aufeinander: die deutsche Touristin Swea, deren Ehe gerade auf der gemeinsamen Reise zerbrochen ist, der ehemalige Lehrer Einar Pálsson und der scheue Jón Árnarsson. In Einars Haus am Meer versucht Swea noch einmal ganz neu anzufangen. Früher hat sie Kunst studiert, wollte malen, Liebhaber sammeln und auch sonst in jeder Hinsicht frei sein. Aber kann man wirklich alles auf Null setzen? Auf der Suche nach Antworten entdeckt Swea das Leben und das Lieben neu und wagt es schließlich, ihre eigenen Geister zurückzulassen und dem Weg des Windes zu folgen.
In der Reihe: Geld Macht Wirtschaft | Moderation: Ulrike Herrmann | Das Buch Wohlstand ohne Wachstum, das Tim Jackson im Jahr 2011 veröffentlichte, ist inzwischen ein Standardwerk der Wachstumskritik. Seine Annahme: »Unsere gesamte Wirtschaftsordnung baut auf ewigem Wachstum auf – aber nun brauchen wir einen anderen Motor.« Im Gespräch mit der Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann stellt Jackson seine neusten Erkenntnisse vor.
In der Reihe: Geld Macht Wirtschaft | Moderation: Ulrike Herrmann | Das Buch Wohlstand ohne Wachstum, das Tim Jackson im Jahr 2011 veröffentlichte, ist inzwischen ein Standardwerk der Wachstumskritik. Seine Annahme: »Unsere gesamte Wirtschaftsordnung baut auf ewigem Wachstum auf – aber nun brauchen wir einen anderen Motor.« Im Gespräch mit der Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann stellt Jackson seine neusten Erkenntnisse vor.
Moderation: Stefan Kister | Zwei Menschen sitzen sich in einem Verhörraum gegenüber. Dr. Gödeler wird des Mordes verdächtigt, der Staatsanwalt will ihm ebenjenen Mord nachweisen. Doch die Kontrolle über die Verhörsituation verschiebt sich unaufhörlich zugunsten des Verdächtigen.
In Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Schriftstellerhaus | Einlass nur mit bestätigter Reservierung | Reservierung bis zum Vortag: E-Mail karten.stadtbibliothek@stuttgart.de, Tel. (0711) 216-96527
Moderation: Stefan Kister | Zwei Menschen sitzen sich in einem Verhörraum gegenüber. Dr. Gödeler wird des Mordes verdächtigt, der Staatsanwalt will ihm ebenjenen Mord nachweisen. Doch die Kontrolle über die Verhörsituation verschiebt sich unaufhörlich zugunsten des Verdächtigen.
In Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Schriftstellerhaus | Einlass nur mit bestätigter Reservierung | Reservierung bis zum Vortag: E-Mail karten.stadtbibliothek@stuttgart.de, Tel. (0711) 216-96527
Seit 1975 gibt es die SWR-Bestenliste, die von Anfang an ausdrücklich als Gegenliste zu Bestsellerlisten konzipiert wurde. In der Stadtbibliothek werden die aktuell 10 besten Bücher der Liste vorgestellt.
In Zusammenarbeit mit SWR2 | Einlass nur mit bestätigter Reservierung | Reservierung bis zum Vortag: E-Mail karten.stadtbibliothek@stuttgart.de, Tel. (0711) 216-96527
Seit 1975 gibt es die SWR-Bestenliste, die von Anfang an ausdrücklich als Gegenliste zu Bestsellerlisten konzipiert wurde. In der Stadtbibliothek werden die aktuell 10 besten Bücher der Liste vorgestellt.
In Zusammenarbeit mit SWR2 | Einlass nur mit bestätigter Reservierung | Reservierung bis zum Vortag: E-Mail karten.stadtbibliothek@stuttgart.de, Tel. (0711) 216-96527
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Ein abgeschiedenes Dorf. Leere Bauernhöfe. Eine aufgelassene Schule. Die Erwachsenen haben nach und nach das Dorf verlassen. Zurückgeblieben sind die Kinder. Sie empfangen Pakete und Geld. Sie kochen, putzen und pflegen die Großeltern und kleinen Geschwister. Scheinbar soll Krieg herrschen rundherum. Als auch der einzige Lehrer das Dorf verlässt, beginnen die Kinder, ihre eigenen Gesetze und Regeln aufzustellen.
Einlass nur mit bestätigter Reservierung | Reservierung bis zum Vortag: E-Mail karten.stadtbibliothek@stuttgart.de, Tel. (0711) 216-96527
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Ein abgeschiedenes Dorf. Leere Bauernhöfe. Eine aufgelassene Schule. Die Erwachsenen haben nach und nach das Dorf verlassen. Zurückgeblieben sind die Kinder. Sie empfangen Pakete und Geld. Sie kochen, putzen und pflegen die Großeltern und kleinen Geschwister. Scheinbar soll Krieg herrschen rundherum. Als auch der einzige Lehrer das Dorf verlässt, beginnen die Kinder, ihre eigenen Gesetze und Regeln aufzustellen.
Einlass nur mit bestätigter Reservierung | Reservierung bis zum Vortag: E-Mail karten.stadtbibliothek@stuttgart.de, Tel. (0711) 216-96527
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Reisejournalist Leon träumt von Selbstverwirklichung – für die Beständigkeit seiner Familie hat er wenig Verständnis. Als sich die Gelegenheit bietet, dem elterlichen Haus zu entfliehen und stattdessen mit dem faszinierenden Fotografen Janko französische Niemandsorte zu erkunden, greift er zu. Doch auf der Reise geraten Leons Gewissheiten ins Wanken. Wie hoch ist der Preis für ein Leben ohne Verpflichtungen? Der neue Roman des Backnanger Autors „Zeit der Wildschweine“ sollte bereits im Mai erscheinen. Aber coronabedingt ist der Termin der Veröffentlichung auf den 25. Juli verschoben. Roman-Preview und Buchpremiere in der Stadtbibliothek!
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Reisejournalist Leon träumt von Selbstverwirklichung – für die Beständigkeit seiner Familie hat er wenig Verständnis. Als sich die Gelegenheit bietet, dem elterlichen Haus zu entfliehen und stattdessen mit dem faszinierenden Fotografen Janko französische Niemandsorte zu erkunden, greift er zu. Doch auf der Reise geraten Leons Gewissheiten ins Wanken. Wie hoch ist der Preis für ein Leben ohne Verpflichtungen? Der neue Roman des Backnanger Autors „Zeit der Wildschweine“ sollte bereits im Mai erscheinen. Aber coronabedingt ist der Termin der Veröffentlichung auf den 25. Juli verschoben. Roman-Preview und Buchpremiere in der Stadtbibliothek!
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Alma und Friedrich bekommen ein Kind, das keinen Schmerz empfinden kann. In ständiger Sorge um ihren Jungen, ist es vor allem Alma, die ihn unaufhörlich auf körperliche Unversehrtheit kontrolliert. In eindringlichen Bildern lotet Valerie Fritsch die Verletzlichkeit des Menschen aus und fragt nach dem Wesen des Mitgefühls, das unser Leben bestimmt.
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Alma und Friedrich bekommen ein Kind, das keinen Schmerz empfinden kann. In ständiger Sorge um ihren Jungen, ist es vor allem Alma, die ihn unaufhörlich auf körperliche Unversehrtheit kontrolliert. In eindringlichen Bildern lotet Valerie Fritsch die Verletzlichkeit des Menschen aus und fragt nach dem Wesen des Mitgefühls, das unser Leben bestimmt.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Markus Pfalzgraf | Wussten Sie, dass sechs von sieben Figuren bei Super Mario Kart männlich sind? War Ihnen klar, dass es weiblichen Exhibitionismus vor dem Gesetz nicht gibt? Lisa Frühbeis stellt in ihren feministischen Comic-Kolumnen Beobachtungen zu den vorherrschenden Geschlechterrollen an, um überraschende Schlüsse daraus zu ziehen und bissige Denkanstöße zu geben.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Markus Pfalzgraf | Wussten Sie, dass sechs von sieben Figuren bei Super Mario Kart männlich sind? War Ihnen klar, dass es weiblichen Exhibitionismus vor dem Gesetz nicht gibt? Lisa Frühbeis stellt in ihren feministischen Comic-Kolumnen Beobachtungen zu den vorherrschenden Geschlechterrollen an, um überraschende Schlüsse daraus zu ziehen und bissige Denkanstöße zu geben.
In der Reihe: Graphic Novels! | Schon mal über eine Geschlechtsumwandlung oder eine elegante Lösung für Menstruationsüberfluss am Morgen nachgedacht? Julie Doucet hat das erledigt und ihre Gedankenspiele, Träume und autobiografisch inspirierten Episoden in unbekümmert-wüste Comic-Trips umgesetzt.
Eintritt EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Institut francais Stuttgart
In der Reihe: Graphic Novels! | Schon mal über eine Geschlechtsumwandlung oder eine elegante Lösung für Menstruationsüberfluss am Morgen nachgedacht? Julie Doucet hat das erledigt und ihre Gedankenspiele, Träume und autobiografisch inspirierten Episoden in unbekümmert-wüste Comic-Trips umgesetzt.
Eintritt EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Institut francais Stuttgart
In der Reihe: Frauen in Science-Fiction |Moderation: Sara Dahme | Star Trek zählt bis heute in der Fernseh- und Streaminglandschaft zu den Vorreitern emanzipatorischer Science-Fiction. Das Motto Indefinite Diversity in Indefinite Combinations bestimmte von Anfang an die unendlichen Weiten. Sowohl in der internationalen/(-planetarischen) Besetzung der Crew, als auch in der Akzentuierung diplomatischer Lösungsansätze und philosophischer Reflexionen zeigten sich die progressiven Ideale der Autorinnen und Autoren um Gene Roddenberry.
Jedoch bestand im Bereich der Gender-Rollen trotz der Pionierarbeit von Nichelle Nichols und anderen Darstellerinnen in der Original Series einiger Nachholbedarf. Es sollte eine ganze Generation dauern bis auf der Brücke der Star Trek-Serien ausdifferenzierte Frauenfiguren Einzug hielten: Marina Sirtis brachte als Counselor Deanna Troi Ansätze der Psychoanalyse ein, Terry Farrell ließ als Trill-Symbiontin Jadzia Dax klassische Gender-Zuordnungen hinter sich und Kate Mulgrew kommandierte als Captain Janeway das Raumschiff Voyager.
Pünktlich zum Start der lang erwarteten Next Generation-Fortsetzung Picard begibt sich die Gesprächsrunde auf eine Spurensuche zur Entwicklung der Genderrollen im Star Trek-Universum, von Majel Barretts Number One bis zu Sonequa Martin-Green als Michael Burnham in der aktuellen Serie Discovery.
In der Reihe: Frauen in Science-Fiction |Moderation: Sara Dahme | Star Trek zählt bis heute in der Fernseh- und Streaminglandschaft zu den Vorreitern emanzipatorischer Science-Fiction. Das Motto Indefinite Diversity in Indefinite Combinations bestimmte von Anfang an die unendlichen Weiten. Sowohl in der internationalen/(-planetarischen) Besetzung der Crew, als auch in der Akzentuierung diplomatischer Lösungsansätze und philosophischer Reflexionen zeigten sich die progressiven Ideale der Autorinnen und Autoren um Gene Roddenberry.
Jedoch bestand im Bereich der Gender-Rollen trotz der Pionierarbeit von Nichelle Nichols und anderen Darstellerinnen in der Original Series einiger Nachholbedarf. Es sollte eine ganze Generation dauern bis auf der Brücke der Star Trek-Serien ausdifferenzierte Frauenfiguren Einzug hielten: Marina Sirtis brachte als Counselor Deanna Troi Ansätze der Psychoanalyse ein, Terry Farrell ließ als Trill-Symbiontin Jadzia Dax klassische Gender-Zuordnungen hinter sich und Kate Mulgrew kommandierte als Captain Janeway das Raumschiff Voyager.
Pünktlich zum Start der lang erwarteten Next Generation-Fortsetzung Picard begibt sich die Gesprächsrunde auf eine Spurensuche zur Entwicklung der Genderrollen im Star Trek-Universum, von Majel Barretts Number One bis zu Sonequa Martin-Green als Michael Burnham in der aktuellen Serie Discovery.
In ihrem zweiten Roman erzählt Simone Lappert mit Esprit, Sinnlichkeit
und Humor über eine eigenwillige Frau und über die
Schicksale, an denen wir voreingenommen oder nichtsahnend
vorübergehen.
In ihrem zweiten Roman erzählt Simone Lappert mit Esprit, Sinnlichkeit
und Humor über eine eigenwillige Frau und über die
Schicksale, an denen wir voreingenommen oder nichtsahnend
vorübergehen.
In der Reihe: Philosophischer Garten
Einführung: Matthias C. Müller
Goethes Leben zielt auch auf eine neue Humanität der Achtsamkeit gegenüber dem Menschen und der Natur. Sein von ihm selber praktiziertes Leben war dabei ein Trainingslager täglichen Übens in gesteigerter Aufmerksamkeit für die Phänomene im weitesten Sinne. So steht auch der eindrucksvolle Corpus seiner Zeichnungen als ein Beispiel dafür vor Augen, was er meinte, wenn er die Achtsamkeit als ein Betriebsgeheimnis seiner Biographie bezeichnete: Achtsamkeit ist das Leben.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit dem Philosophischen Garten
In der Reihe: Philosophischer Garten
Einführung: Matthias C. Müller
Goethes Leben zielt auch auf eine neue Humanität der Achtsamkeit gegenüber dem Menschen und der Natur. Sein von ihm selber praktiziertes Leben war dabei ein Trainingslager täglichen Übens in gesteigerter Aufmerksamkeit für die Phänomene im weitesten Sinne. So steht auch der eindrucksvolle Corpus seiner Zeichnungen als ein Beispiel dafür vor Augen, was er meinte, wenn er die Achtsamkeit als ein Betriebsgeheimnis seiner Biographie bezeichnete: Achtsamkeit ist das Leben.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit dem Philosophischen Garten
Der 11. Februar 2020 ist der Safer Internet Day der Initiative Klicksafe. Unter dem Motto "Together for a better internet" ruft die Initiative der Europäischen Kommission wieder weltweit zu Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Internetsicherheit auf. Die Stadtbibliothek macht mit zwei Aktionswochen im Vorfeld auf diesen Tag aufmerksam. Vernetzt spielen und entdecken, programmieren, virtuell um die Welt reisen, Verschlüsselungstechniken lernen, Hate Speech erkennen und darauf reagieren, Fakenews entlarven, Dinge miteinander vernetzen, künstliche Intelligenz in Workshops und Vorträgen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene - das alles ist im Programm vom 25.01. bis 08.02 zu finden.
Der 11. Februar 2020 ist der Safer Internet Day der Initiative Klicksafe. Unter dem Motto "Together for a better internet" ruft die Initiative der Europäischen Kommission wieder weltweit zu Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Internetsicherheit auf. Die Stadtbibliothek macht mit zwei Aktionswochen im Vorfeld auf diesen Tag aufmerksam. Vernetzt spielen und entdecken, programmieren, virtuell um die Welt reisen, Verschlüsselungstechniken lernen, Hate Speech erkennen und darauf reagieren, Fakenews entlarven, Dinge miteinander vernetzen, künstliche Intelligenz in Workshops und Vorträgen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene - das alles ist im Programm vom 25.01. bis 08.02 zu finden.
Moderation: Anat Feinberg
In ihrem Romandebüt erzählt Dana von Suffrin, was
es heißt, wenn ein starrköpfiger jüdischer Familienpatriarch
zum Pflegefall wird. Und wie schwer es fällt,
von einem Menschen Abschied zu nehmen, den man
sein ganzes Leben eigentlich loswerden wollte.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit
dem forum jüdischer bildung und kultur e. V.
Moderation: Anat Feinberg
In ihrem Romandebüt erzählt Dana von Suffrin, was
es heißt, wenn ein starrköpfiger jüdischer Familienpatriarch
zum Pflegefall wird. Und wie schwer es fällt,
von einem Menschen Abschied zu nehmen, den man
sein ganzes Leben eigentlich loswerden wollte.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit
dem forum jüdischer bildung und kultur e. V.
Nachihrem Erfolg Der Pfau beschreibt Isabel Bogdan in ihrem
zweiten Roman Laufen mit großem Einfühlungsvermögen den
Weg einer Frau, die nach langer Zeit der Trauer wieder Mut
fasst und ihren Lebenshunger und Humor zurückgewinnt.
Nachihrem Erfolg Der Pfau beschreibt Isabel Bogdan in ihrem
zweiten Roman Laufen mit großem Einfühlungsvermögen den
Weg einer Frau, die nach langer Zeit der Trauer wieder Mut
fasst und ihren Lebenshunger und Humor zurückgewinnt.
In der Reihe: Debüt | Moderation: Sara Dahme | Geistreich-
fröhliche Wissenschaft zu der Frage, ob erworbene
Fähigkeiten vererbbar sind. Am Vivarium, einer
biologischen Versuchsanstalt wird sauber gelogen und
betrogen. Wobei man fragen darf, ob das überhaupt
ein Betrug ist: der Welt auf wissenschaftliche Weise
zu zeigen, wie sie in Zukunft aussehen wird.
In der Reihe: Debüt | Moderation: Sara Dahme | Geistreich-
fröhliche Wissenschaft zu der Frage, ob erworbene
Fähigkeiten vererbbar sind. Am Vivarium, einer
biologischen Versuchsanstalt wird sauber gelogen und
betrogen. Wobei man fragen darf, ob das überhaupt
ein Betrug ist: der Welt auf wissenschaftliche Weise
zu zeigen, wie sie in Zukunft aussehen wird.
Moderation: Christian Westerhoff
Jenseits zeitgenössischer Bewertungen wirft Marcus Böick erstmals einen zeithistorischen Blick auf den widersprüchlichen Auftrag der Treuhand und rückt deren Personal in den Fokus. Er zeichnet mit präzisem Blick die zugrundeliegenden Ideen, den dynamischen Organisationsalltag und die facettenreichen Erfahrungen der Mitarbeiter nach, die die Transformation so maßgeblich wie unvorbereitet mitgestaltet haben.
Eintritt EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit der Bibliothek für Zeitgeschichte
Moderation: Christian Westerhoff
Jenseits zeitgenössischer Bewertungen wirft Marcus Böick erstmals einen zeithistorischen Blick auf den widersprüchlichen Auftrag der Treuhand und rückt deren Personal in den Fokus. Er zeichnet mit präzisem Blick die zugrundeliegenden Ideen, den dynamischen Organisationsalltag und die facettenreichen Erfahrungen der Mitarbeiter nach, die die Transformation so maßgeblich wie unvorbereitet mitgestaltet haben.
Eintritt EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit der Bibliothek für Zeitgeschichte
Die Künstliche Intelligenz (KI) macht die Mächtigen der Welt noch mächtiger, weil sie ihnen Kontrolle über die Bürger verleiht. Die Bürger wiederum macht die KI als Arbeitskräfte überflüssig, weil Maschinen die meisten Aufgaben bald besser erledigen werden als Menschen. Sieht so unsere Zukunft aus? Gemeinsam mit dem Publikum soll diskutiert werden, was wir heute tun können, um die Entwicklung zu steuern. Durch den Abend führen die von der ZEIT-Stiftung ausgezeichneten Zukunfts¬reporter Prof. Alexander Mäder und Dr. Rainer Kurlemann (www.riffreporter.de/zukunftsreporter)
In Zusammenarbeit mit dem IZKT der Universität Stuttgart, der Hochschule der Medien und den RIFFReportern, im Rahmen des Lehrprojekts Künstliche Intelligenz und wir – Aufgaben der Wissenschaftskommunikation
Die Künstliche Intelligenz (KI) macht die Mächtigen der Welt noch mächtiger, weil sie ihnen Kontrolle über die Bürger verleiht. Die Bürger wiederum macht die KI als Arbeitskräfte überflüssig, weil Maschinen die meisten Aufgaben bald besser erledigen werden als Menschen. Sieht so unsere Zukunft aus? Gemeinsam mit dem Publikum soll diskutiert werden, was wir heute tun können, um die Entwicklung zu steuern. Durch den Abend führen die von der ZEIT-Stiftung ausgezeichneten Zukunfts¬reporter Prof. Alexander Mäder und Dr. Rainer Kurlemann (www.riffreporter.de/zukunftsreporter)
In Zusammenarbeit mit dem IZKT der Universität Stuttgart, der Hochschule der Medien und den RIFFReportern, im Rahmen des Lehrprojekts Künstliche Intelligenz und wir – Aufgaben der Wissenschaftskommunikation
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Mit großer Empathie schreibt Mareike Fallwickl über das Gelingen und Scheitern von Liebe, Freundschaft und Familie, digitale und analoge Scheinwelten, Machtmissbrauch und weibliche Selbstbestimmung.
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Mit großer Empathie schreibt Mareike Fallwickl über das Gelingen und Scheitern von Liebe, Freundschaft und Familie, digitale und analoge Scheinwelten, Machtmissbrauch und weibliche Selbstbestimmung.