Im Alter oder bei plötzlicher Krankheit können sich in der eigenen Wohnung ungeahnte Hindernisse und Barrieren auftun. Im Vortrag wird besprochen, welche Hilfsmittel es gibt, um diese Barrieren im Alltag abzubauen. Wie können sie uns das Leben erleichtern? Ist die Wohnung für das Alter vorbereitet? Welche Kosten können dadurch entstehen? Welche Rolle spielen Krankenkassen und wer kümmert sich um die Abwicklung?
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart
Im Alter oder bei plötzlicher Krankheit können sich in der eigenen Wohnung ungeahnte Hindernisse und Barrieren auftun. Im Vortrag wird besprochen, welche Hilfsmittel es gibt, um diese Barrieren im Alltag abzubauen. Wie können sie uns das Leben erleichtern? Ist die Wohnung für das Alter vorbereitet? Welche Kosten können dadurch entstehen? Welche Rolle spielen Krankenkassen und wer kümmert sich um die Abwicklung?
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart
Im Erziehungsalltag ist jeder Elternteil gefordert auf die unterschiedlichsten Situationen angemessen und schnell zu reagieren. In der Elternrunde können Sie Ihre Fragen zu Erziehungsthemen stellen. Denn im Alltag helfen oft kleine Anregungen, ein gelingendes Miteinander zu fördern und Leichtigkeit in den Alltag zu bringen.
Mit den Erziehungsberatern Andrea Gräßle-Traub und Savvas Chalkidis vom Beratungszentrum Wangen.
Im Erziehungsalltag ist jeder Elternteil gefordert auf die unterschiedlichsten Situationen angemessen und schnell zu reagieren. In der Elternrunde können Sie Ihre Fragen zu Erziehungsthemen stellen. Denn im Alltag helfen oft kleine Anregungen, ein gelingendes Miteinander zu fördern und Leichtigkeit in den Alltag zu bringen.
Mit den Erziehungsberatern Andrea Gräßle-Traub und Savvas Chalkidis vom Beratungszentrum Wangen.
Moderation: Beate Tröger | Hölderlin, Lorca, Celan und Mayröcker sind DichterInnen, die ihm wichtig sind. José Oliver weiß um die plötzliche Unwägbarkeit der „W:orte“ und kennt einige DichterInnenpfade, nicht nur durch deren Lektüre. Er ist ein Wortstattschreiber von Gedichten, vermisst die Zeit als Raumkonstante und Ortsvari:able to do something. Ein Sprach- und „Sprechw:anderer“. Im Gespräch mit der Journalistin Beate Tröger gibt José Oliver Einblick in sein vielfältiges dichterisches Schaffen.
Moderation: Beate Tröger | Hölderlin, Lorca, Celan und Mayröcker sind DichterInnen, die ihm wichtig sind. José Oliver weiß um die plötzliche Unwägbarkeit der „W:orte“ und kennt einige DichterInnenpfade, nicht nur durch deren Lektüre. Er ist ein Wortstattschreiber von Gedichten, vermisst die Zeit als Raumkonstante und Ortsvari:able to do something. Ein Sprach- und „Sprechw:anderer“. Im Gespräch mit der Journalistin Beate Tröger gibt José Oliver Einblick in sein vielfältiges dichterisches Schaffen.
Moderation: Thomas Klingenmaier | Mar ist ein Teenager aus Frankreich. Sie ist mit dem Internet und den sozialen Medien aufgewachsen und kann sich kaum vorstellen, darauf zu verzichten. Als sie mit ihrer Mutter an einer humanitären Mission im Senegal teilnimmt, wird sie mit einer Welt konfrontiert, die sich radikal von ihrer eigenen unterscheidet: Zwischen Stereotypen und Befürchtungen, Vorurteilen und Unwissenheit entdeckt sie eine sinnliche Kultur, Landschaften von sagenhafter Schönheit und eine Gesellschaft mit ganz besonderen Problemen. Sie erlebt nicht nur Wochen ohne Internet, sondern vor allem Menschen, die dem Besitz und der Individualisierung von Dingen wenig Bedeutung beimessen. Núria Tamarit schöpft aus persönlichen Erfahrungen: Sie selbst nahm 2017 an einem humanitären Hilfseinsatz in Gandiol, Senegal, teil. Ihr Comic Toubab wurde 2019 in Spanien als Beste Graphic Novel ausgezeichnet und bereits in sieben Sprachen übersetzt. Ihre Geschichte, die unsere Gewissheiten und Errungenschaften sanft erschüttert, ist eine Ode an Toleranz und Offenheit.
Moderation: Thomas Klingenmaier | Mar ist ein Teenager aus Frankreich. Sie ist mit dem Internet und den sozialen Medien aufgewachsen und kann sich kaum vorstellen, darauf zu verzichten. Als sie mit ihrer Mutter an einer humanitären Mission im Senegal teilnimmt, wird sie mit einer Welt konfrontiert, die sich radikal von ihrer eigenen unterscheidet: Zwischen Stereotypen und Befürchtungen, Vorurteilen und Unwissenheit entdeckt sie eine sinnliche Kultur, Landschaften von sagenhafter Schönheit und eine Gesellschaft mit ganz besonderen Problemen. Sie erlebt nicht nur Wochen ohne Internet, sondern vor allem Menschen, die dem Besitz und der Individualisierung von Dingen wenig Bedeutung beimessen. Núria Tamarit schöpft aus persönlichen Erfahrungen: Sie selbst nahm 2017 an einem humanitären Hilfseinsatz in Gandiol, Senegal, teil. Ihr Comic Toubab wurde 2019 in Spanien als Beste Graphic Novel ausgezeichnet und bereits in sieben Sprachen übersetzt. Ihre Geschichte, die unsere Gewissheiten und Errungenschaften sanft erschüttert, ist eine Ode an Toleranz und Offenheit.
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Geschwisterbeziehungen".
Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Eintritt frei, Anmeldung unter Tel.: 216-59703 oder per Mail: stadtteilbibliothek.west@stuttgart.de
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Geschwisterbeziehungen".
Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Eintritt frei, Anmeldung unter Tel.: 216-59703 oder per Mail: stadtteilbibliothek.west@stuttgart.de
In der Reihe: Geld M(m)acht Wirtschaft | Moderation: Markus Pfalzgraf | In Zeiten der Krise entzündet sich politisches Engagement. Protestbewegungen wie Black Lives Matter, Fridays for Future und NiUnaMenos kämpfen derzeit weltweit gegen Rassismus, Klimakatastrophe und Gewalt gegen Frauen.
So unterschiedlich sie scheinen mögen, verfolgen diese Widerstandskräfte doch ein gemeinsames Ziel: die Rettung von Leben. Im Kern richtet sich ihr Kampf gegen den Kapitalismus, der unsere Lebensgrundlagen zerstört, indem er im Namen von Profit und Eigentum lebendige Natur in toten Stoff verwandelt: Der Kapitalismus verwertet uns und unseren Planeten rücksichtslos. In autoritären Tendenzen und rassistischen Ausschreitungen, in massiven Klimaveränderungen und einer globalen Pandemie zeigt er seine verheerendsten Seiten.
In den neuen Protestformen erkennt Eva von Redecker, die als Philosophin zu Fragen der Kritischen Theorie forscht und auf einem Biohof aufgewachsen ist, die Anfänge einer Revolution für das Leben, die die zerstörerische kapitalistische Ordnung stürzen könnte und unseren grundlegenden Tätigkeiten eine neue solidarische Form verspricht: Wir könnten pflegen statt beherrschen, regenerieren statt ausbeuten, teilhaben statt verwerten.
In der Reihe: Geld M(m)acht Wirtschaft | Moderation: Markus Pfalzgraf | In Zeiten der Krise entzündet sich politisches Engagement. Protestbewegungen wie Black Lives Matter, Fridays for Future und NiUnaMenos kämpfen derzeit weltweit gegen Rassismus, Klimakatastrophe und Gewalt gegen Frauen.
So unterschiedlich sie scheinen mögen, verfolgen diese Widerstandskräfte doch ein gemeinsames Ziel: die Rettung von Leben. Im Kern richtet sich ihr Kampf gegen den Kapitalismus, der unsere Lebensgrundlagen zerstört, indem er im Namen von Profit und Eigentum lebendige Natur in toten Stoff verwandelt: Der Kapitalismus verwertet uns und unseren Planeten rücksichtslos. In autoritären Tendenzen und rassistischen Ausschreitungen, in massiven Klimaveränderungen und einer globalen Pandemie zeigt er seine verheerendsten Seiten.
In den neuen Protestformen erkennt Eva von Redecker, die als Philosophin zu Fragen der Kritischen Theorie forscht und auf einem Biohof aufgewachsen ist, die Anfänge einer Revolution für das Leben, die die zerstörerische kapitalistische Ordnung stürzen könnte und unseren grundlegenden Tätigkeiten eine neue solidarische Form verspricht: Wir könnten pflegen statt beherrschen, regenerieren statt ausbeuten, teilhaben statt verwerten.
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Umgang mit digitalen Medien in der Familie". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Anmeldung erforderlich bis zum Freitag davor | In Zusammenarbeit mit dem Beratungszentrum West
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Umgang mit digitalen Medien in der Familie". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Anmeldung erforderlich bis zum Freitag davor | In Zusammenarbeit mit dem Beratungszentrum West
Moderation: Frank Rudkoffsky | Klara hat Hirtenberg nie vergessen. Wie stolz sie war, als sie im Jahr 1944 in der kleinen Gemeinde ankam, um in der Munitionsfabrik ihren Beitrag zum Sieg zu leisten. Wie sie unter den Arbeiterinnen trotz Angst und Entbehrungen auch Nähe fand. Erst als alte Frau spürt sie, dass sie für ihren Enkel Luis aussprechen muss, was damals geschah, denn die Ereignisse reichen bis weit in sein Leben hinein. Sie erzählt von den Aufseherinnen, vom Lager, das über Nacht errichtet wurde, von der Freundschaft und dem Schicksal der Frauen und den letzten langen Tagen des Kriegs, die ihr Leben verändern sollten.
Moderation: Frank Rudkoffsky | Klara hat Hirtenberg nie vergessen. Wie stolz sie war, als sie im Jahr 1944 in der kleinen Gemeinde ankam, um in der Munitionsfabrik ihren Beitrag zum Sieg zu leisten. Wie sie unter den Arbeiterinnen trotz Angst und Entbehrungen auch Nähe fand. Erst als alte Frau spürt sie, dass sie für ihren Enkel Luis aussprechen muss, was damals geschah, denn die Ereignisse reichen bis weit in sein Leben hinein. Sie erzählt von den Aufseherinnen, vom Lager, das über Nacht errichtet wurde, von der Freundschaft und dem Schicksal der Frauen und den letzten langen Tagen des Kriegs, die ihr Leben verändern sollten.
In der Reihe: GameTalks | Moderation: Felix Mertikat | Längst sind aus Brettspielen, wie wir sie kannten, abendfüllende Ereignisse, spannende Erlebnisse und Portale für das Eintauchen in Geschichten und Welten geworden. Zu Gast sind drei Experten, die uns erzählen werden, was sich seit Siedler von Catan getan hat und was die unglaubliche Faszination der modernen Brettspiele ausmacht. Drei von Deutschlands bekanntesten Spielereviewern werden uns durch die Welt der Brettspiele leiten, die jedes Jahr 1500 Neuerscheinungen erlebt und locker mit der Attraktivität von Netflix, Video Games und co. mithalten kann. Was machen Brettspiele richtig, dass Spielende oft für Stunden ihre Smartphones bei Seite legen und sich ganz auf Holzteile, Karten und Spielbretter konzentrieren?
In der Reihe: GameTalks | Moderation: Felix Mertikat | Längst sind aus Brettspielen, wie wir sie kannten, abendfüllende Ereignisse, spannende Erlebnisse und Portale für das Eintauchen in Geschichten und Welten geworden. Zu Gast sind drei Experten, die uns erzählen werden, was sich seit Siedler von Catan getan hat und was die unglaubliche Faszination der modernen Brettspiele ausmacht. Drei von Deutschlands bekanntesten Spielereviewern werden uns durch die Welt der Brettspiele leiten, die jedes Jahr 1500 Neuerscheinungen erlebt und locker mit der Attraktivität von Netflix, Video Games und co. mithalten kann. Was machen Brettspiele richtig, dass Spielende oft für Stunden ihre Smartphones bei Seite legen und sich ganz auf Holzteile, Karten und Spielbretter konzentrieren?
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Matthias Wieland | 1972 war die Geburt des Rock‘n‘Roll-Messias Ziggy Stardust, dessen provokantes Spiel mit sexueller Identität und Geschlechterrollen den Grundstein für David Bowies Aufstieg legte. Starman erzählt von Aufstieg und Fall des wohl berühmtesten Alter Egos der Musikgeschichte. Fesselnd verwebt Reinhard Kleist die Genese der schrillen Kunstfigur sowohl mit David Bowies glücklosem Bemühen in der Londoner Musikszene vor Ziggy Stardust wie auch mit seinem Ringen mit der eigenen Schöpfung auf dem Höhepunkt des Ruhms: Immer rasanter verwandelt sich Bowie selbst zum egozentrischen Rockstar, der an seinem ausschweifenden Lebensstil zu scheitern droht…
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Matthias Wieland | 1972 war die Geburt des Rock‘n‘Roll-Messias Ziggy Stardust, dessen provokantes Spiel mit sexueller Identität und Geschlechterrollen den Grundstein für David Bowies Aufstieg legte. Starman erzählt von Aufstieg und Fall des wohl berühmtesten Alter Egos der Musikgeschichte. Fesselnd verwebt Reinhard Kleist die Genese der schrillen Kunstfigur sowohl mit David Bowies glücklosem Bemühen in der Londoner Musikszene vor Ziggy Stardust wie auch mit seinem Ringen mit der eigenen Schöpfung auf dem Höhepunkt des Ruhms: Immer rasanter verwandelt sich Bowie selbst zum egozentrischen Rockstar, der an seinem ausschweifenden Lebensstil zu scheitern droht…
Märchen helfen Kindern seit eh und je, sich in der Welt zurecht zu finden – aber was können sie uns schon über das Internet lehren? Ziemlich viel! Wie man seine Sieben Geißlein mit ordentlichen Passwörtern vor dem bösen Wolf schützt; wie Rumpelstilzchen nicht seinen Schatz verliert, wenn es auf seine Privatsphäre achtet; wie Hänsel und Gretel heute ganz einfach heim finden, anhand der Brotkrumen im Netz; und wieso ein allwissender Spiegel sich zwar nice anhört, aber nicht gut für’s Selbstwertgefühl ist. Vier Adventsfolgen für Internet-Anfänger*innen und solche, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen über verantwortungsvollen Umgang im Netz sprechen möchten.
Märchen helfen Kindern seit eh und je, sich in der Welt zurecht zu finden – aber was können sie uns schon über das Internet lehren? Ziemlich viel! Wie man seine Sieben Geißlein mit ordentlichen Passwörtern vor dem bösen Wolf schützt; wie Rumpelstilzchen nicht seinen Schatz verliert, wenn es auf seine Privatsphäre achtet; wie Hänsel und Gretel heute ganz einfach heim finden, anhand der Brotkrumen im Netz; und wieso ein allwissender Spiegel sich zwar nice anhört, aber nicht gut für’s Selbstwertgefühl ist. Vier Adventsfolgen für Internet-Anfänger*innen und solche, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen über verantwortungsvollen Umgang im Netz sprechen möchten.
Märchen helfen Kindern seit eh und je, sich in der Welt zurecht zu finden – aber was können sie uns schon über das Internet lehren? Ziemlich viel! Wie man seine Sieben Geißlein mit ordentlichen Passwörtern vor dem bösen Wolf schützt; wie Rumpelstilzchen nicht seinen Schatz verliert, wenn es auf seine Privatsphäre achtet; wie Hänsel und Gretel heute ganz einfach heim finden, anhand der Brotkrumen im Netz; und wieso ein allwissender Spiegel sich zwar nice anhört, aber nicht gut für’s Selbstwertgefühl ist. Vier Adventsfolgen für Internet-Anfänger*innen und solche, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen über verantwortungsvollen Umgang im Netz sprechen möchten.
Märchen helfen Kindern seit eh und je, sich in der Welt zurecht zu finden – aber was können sie uns schon über das Internet lehren? Ziemlich viel! Wie man seine Sieben Geißlein mit ordentlichen Passwörtern vor dem bösen Wolf schützt; wie Rumpelstilzchen nicht seinen Schatz verliert, wenn es auf seine Privatsphäre achtet; wie Hänsel und Gretel heute ganz einfach heim finden, anhand der Brotkrumen im Netz; und wieso ein allwissender Spiegel sich zwar nice anhört, aber nicht gut für’s Selbstwertgefühl ist. Vier Adventsfolgen für Internet-Anfänger*innen und solche, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen über verantwortungsvollen Umgang im Netz sprechen möchten.
Märchen helfen Kindern seit eh und je, sich in der Welt zurecht zu finden – aber was können sie uns schon über das Internet lehren? Ziemlich viel! Wie man seine Sieben Geißlein mit ordentlichen Passwörtern vor dem bösen Wolf schützt; wie Rumpelstilzchen nicht seinen Schatz verliert, wenn es auf seine Privatsphäre achtet; wie Hänsel und Gretel heute ganz einfach heim finden, anhand der Brotkrumen im Netz; und wieso ein allwissender Spiegel sich zwar nice anhört, aber nicht gut für’s Selbstwertgefühl ist. Vier Adventsfolgen für Internet-Anfänger*innen und solche, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen über verantwortungsvollen Umgang im Netz sprechen möchten.
Märchen helfen Kindern seit eh und je, sich in der Welt zurecht zu finden – aber was können sie uns schon über das Internet lehren? Ziemlich viel! Wie man seine Sieben Geißlein mit ordentlichen Passwörtern vor dem bösen Wolf schützt; wie Rumpelstilzchen nicht seinen Schatz verliert, wenn es auf seine Privatsphäre achtet; wie Hänsel und Gretel heute ganz einfach heim finden, anhand der Brotkrumen im Netz; und wieso ein allwissender Spiegel sich zwar nice anhört, aber nicht gut für’s Selbstwertgefühl ist. Vier Adventsfolgen für Internet-Anfänger*innen und solche, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen über verantwortungsvollen Umgang im Netz sprechen möchten.
Theres Essmann, Frank Rudkoffsky, Valentin Moritz, Cihan Acar
Lesung und Gespräch
mehr...
Moderation: Sara Dahme | Mit den Stipendiatinnen und Stipendiaten wird die nächtliche Stadtbibliothek zur individuellen Bühne. Jede und jeder sucht sich einen Bereich (Thema, Lieblingsbuch, Genre…) aus und spricht am jeweiligen Ort in der Stadtbibliothek über Inspiration, eigenes Schreiben, Referenzen usw. Im Anschluss lesen Theres Essmann, Frank Rudkoffsky, Valentin Moritz und Cihan Acar jeweils aus ihrem Buch.
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Moderation: Sara Dahme | Mit den Stipendiatinnen und Stipendiaten wird die nächtliche Stadtbibliothek zur individuellen Bühne. Jede und jeder sucht sich einen Bereich (Thema, Lieblingsbuch, Genre…) aus und spricht am jeweiligen Ort in der Stadtbibliothek über Inspiration, eigenes Schreiben, Referenzen usw. Im Anschluss lesen Theres Essmann, Frank Rudkoffsky, Valentin Moritz und Cihan Acar jeweils aus ihrem Buch.
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Märchen helfen Kindern seit eh und je, sich in der Welt zurecht zu finden – aber was können sie uns schon über das Internet lehren? Ziemlich viel! Wie man seine Sieben Geißlein mit ordentlichen Passwörtern vor dem bösen Wolf schützt; wie Rumpelstilzchen nicht seinen Schatz verliert, wenn es auf seine Privatsphäre achtet; wie Hänsel und Gretel heute ganz einfach heim finden, anhand der Brotkrumen im Netz; und wieso ein allwissender Spiegel sich zwar nice anhört, aber nicht gut für’s Selbstwertgefühl ist.Vier Adventsfolgen für Internet-Anfänger*innen und solche, die mit Kindern (oder Eltern) über verantwortungsvollen Umgang im Netz sprechen möchten.
Märchen helfen Kindern seit eh und je, sich in der Welt zurecht zu finden – aber was können sie uns schon über das Internet lehren? Ziemlich viel! Wie man seine Sieben Geißlein mit ordentlichen Passwörtern vor dem bösen Wolf schützt; wie Rumpelstilzchen nicht seinen Schatz verliert, wenn es auf seine Privatsphäre achtet; wie Hänsel und Gretel heute ganz einfach heim finden, anhand der Brotkrumen im Netz; und wieso ein allwissender Spiegel sich zwar nice anhört, aber nicht gut für’s Selbstwertgefühl ist.Vier Adventsfolgen für Internet-Anfänger*innen und solche, die mit Kindern (oder Eltern) über verantwortungsvollen Umgang im Netz sprechen möchten.
In der Reihe: Literarischer Realitätsabgleich | Im Literarischen Realitätsabgleich nehmen sich die Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrechtler von No-Spy e. V. jeweils ein literarisches Schlüsselwerk vor. Gemeinsam mit dem Publikum werden dieses Mal zentrale Textstellen in Annalee Newitzs Roman Autonom durchleuchtet und in Zusammenhang zu Realität und Zukunft gestellt.
In Zusammenarbeit mit No-Spy e. V. | Im Rahmen von 10 Jahre Stadtbibliothek am Mailänder Platz
In der Reihe: Literarischer Realitätsabgleich | Im Literarischen Realitätsabgleich nehmen sich die Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrechtler von No-Spy e. V. jeweils ein literarisches Schlüsselwerk vor. Gemeinsam mit dem Publikum werden dieses Mal zentrale Textstellen in Annalee Newitzs Roman Autonom durchleuchtet und in Zusammenhang zu Realität und Zukunft gestellt.
In Zusammenarbeit mit No-Spy e. V. | Im Rahmen von 10 Jahre Stadtbibliothek am Mailänder Platz
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Es ist das Jahr 2001, und im Tal ist alles wie immer. Die Berge sind schroff, die Touristen unersättlich, die Jugendlichen auf der Suche nach Alkohol und Abenteuern und die Eltern abwesend. Eine Zukunft hat hier keiner, am allerwenigsten Julia, die in der Hauptschule zum sogenannten Restmüll gehört, was ihr egal ist – denn für sie zählt nur eins: Hip-Hop und der Zusammenhalt ihrer 'Crew'. Bis ihr Geschichtslehrer eines Tages die ganze Klasse zwingt, an einem politischen Experiment teilzunehmen und damit eine Lawine an folgenschweren Ereignissen lostritt.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Es ist das Jahr 2001, und im Tal ist alles wie immer. Die Berge sind schroff, die Touristen unersättlich, die Jugendlichen auf der Suche nach Alkohol und Abenteuern und die Eltern abwesend. Eine Zukunft hat hier keiner, am allerwenigsten Julia, die in der Hauptschule zum sogenannten Restmüll gehört, was ihr egal ist – denn für sie zählt nur eins: Hip-Hop und der Zusammenhalt ihrer 'Crew'. Bis ihr Geschichtslehrer eines Tages die ganze Klasse zwingt, an einem politischen Experiment teilzunehmen und damit eine Lawine an folgenschweren Ereignissen lostritt.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
Moderation: Silke Arning | Im Mittelpunkt des neuen Spionageromans von Martin von Arndt stehen die Traumata Frankreichs und Deutschlands: die koloniale
Vergangenheit und der Holocaust.
Moderation: Silke Arning | Im Mittelpunkt des neuen Spionageromans von Martin von Arndt stehen die Traumata Frankreichs und Deutschlands: die koloniale
Vergangenheit und der Holocaust.
Festivaleröffnung 10. Dragon Days Festival | Moderation: Björn Springorum | Sprecherin: Barbara Stoll | Philip Pullmans His Dark Materials Trilogie gehört zu den spannendsten Fantasy-Werken der Gegenwart. Ausgehend von einem verfremdeten Oxford, welches in den Verfilmungen und auch der Comicadaption durch seine bildgewaltige Steampunk-Ästhetik hervorsticht, begleiten die Lesenden die eigensinnige Lyra in den Norden, wo sie auf Panserbjørne trifft, von den Gobblern in Bolvanger gefasst wird und über eine von Gespenstern bevölkerte Zwischenwelt im Oxford der unseren Welt landet. Die dæmonenlose Erscheinung Wills, die bei Lyra und ihrem Dæmon Pan zunächst für Entsetzen sorgt, deutet auf eine der genialsten Kreationen in Pullmans Multiversum. Als tierische Verkörperung der menschlichen Seele spielt der Dæmon eine zentrale Rolle im Hinblick auf den mysteriösen Staub, der in Lyras Welt heftige theologische Debatten auslöst. Franziska Burstyn zeigt in ihrem Vortrag, welche Rolle den Dæmonen in der Trilogie zukommt und warum diese Idee eine anhaltende Faszination auf das Publikum ausübt. Der französische Autor Stéphane Melchior-Durand gibt Einblick in die Entstehung der Graphic Novel Das magische Messer, der Adaption von dem zweiten Roman der Reihe, aus dem die Sprecherin Barbara Stoll – parallel zu einer Projektion der Comicpanels – lesen wird. Parallel zum Gespräch zeichnet der Künstler Lukas Wind ein Bild zur His-Dark-Materials-Reihe.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Institut français Stuttgart
und dem Dragon Days Festival
Festivaleröffnung 10. Dragon Days Festival | Moderation: Björn Springorum | Sprecherin: Barbara Stoll | Philip Pullmans His Dark Materials Trilogie gehört zu den spannendsten Fantasy-Werken der Gegenwart. Ausgehend von einem verfremdeten Oxford, welches in den Verfilmungen und auch der Comicadaption durch seine bildgewaltige Steampunk-Ästhetik hervorsticht, begleiten die Lesenden die eigensinnige Lyra in den Norden, wo sie auf Panserbjørne trifft, von den Gobblern in Bolvanger gefasst wird und über eine von Gespenstern bevölkerte Zwischenwelt im Oxford der unseren Welt landet. Die dæmonenlose Erscheinung Wills, die bei Lyra und ihrem Dæmon Pan zunächst für Entsetzen sorgt, deutet auf eine der genialsten Kreationen in Pullmans Multiversum. Als tierische Verkörperung der menschlichen Seele spielt der Dæmon eine zentrale Rolle im Hinblick auf den mysteriösen Staub, der in Lyras Welt heftige theologische Debatten auslöst. Franziska Burstyn zeigt in ihrem Vortrag, welche Rolle den Dæmonen in der Trilogie zukommt und warum diese Idee eine anhaltende Faszination auf das Publikum ausübt. Der französische Autor Stéphane Melchior-Durand gibt Einblick in die Entstehung der Graphic Novel Das magische Messer, der Adaption von dem zweiten Roman der Reihe, aus dem die Sprecherin Barbara Stoll – parallel zu einer Projektion der Comicpanels – lesen wird. Parallel zum Gespräch zeichnet der Künstler Lukas Wind ein Bild zur His-Dark-Materials-Reihe.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Institut français Stuttgart
und dem Dragon Days Festival
Bruno Duhamel, Anita Benczur, Laura Zuccheri, Hanna Wenzel, Gyárfás István Trio
1. Europäische Comic-Begegnung Stuttgart
mehr...
Moderation: Stefan Dinter | Wie erleben Zeichnerinnen und Zeichner in Italien, Frankreich, Ungarn und Deutschland den (politischen) Alltag, die gesellschaftlichen Entwicklungen und ihre persönliche Situation? Vier europäische Gäste antworten in Gesprächen auf Mikro- und Makrofragen des Comic-Experten Stefan Dinter. Die Künstlerinnen und Künstler wechseln am Abend die Plätze. Jede und jeder steht einmal im Mittelpunkt des Gesprächs und zeichnet live an einem gemeinsamen Bild.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem EUNIC Cluster Stuttgart: Institut français Stuttgart, Italienisches Kulturinstitut Stuttgart, Liszt-Institut – Ungarisches Kulturzentrum Stuttgart und dem Institut für Auslandsbeziehungen (ifa).
Moderation: Stefan Dinter | Wie erleben Zeichnerinnen und Zeichner in Italien, Frankreich, Ungarn und Deutschland den (politischen) Alltag, die gesellschaftlichen Entwicklungen und ihre persönliche Situation? Vier europäische Gäste antworten in Gesprächen auf Mikro- und Makrofragen des Comic-Experten Stefan Dinter. Die Künstlerinnen und Künstler wechseln am Abend die Plätze. Jede und jeder steht einmal im Mittelpunkt des Gesprächs und zeichnet live an einem gemeinsamen Bild.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem EUNIC Cluster Stuttgart: Institut français Stuttgart, Italienisches Kulturinstitut Stuttgart, Liszt-Institut – Ungarisches Kulturzentrum Stuttgart und dem Institut für Auslandsbeziehungen (ifa).