Festivaleröffnung 10. Dragon Days Festival | Moderation: Björn Springorum | Sprecherin: Barbara Stoll | Philip Pullmans His Dark Materials Trilogie gehört zu den spannendsten Fantasy-Werken der Gegenwart. Ausgehend von einem verfremdeten Oxford, welches in den Verfilmungen und auch der Comicadaption durch seine bildgewaltige Steampunk-Ästhetik hervorsticht, begleiten die Lesenden die eigensinnige Lyra in den Norden, wo sie auf Panserbjørne trifft, von den Gobblern in Bolvanger gefasst wird und über eine von Gespenstern bevölkerte Zwischenwelt im Oxford der unseren Welt landet. Die dæmonenlose Erscheinung Wills, die bei Lyra und ihrem Dæmon Pan zunächst für Entsetzen sorgt, deutet auf eine der genialsten Kreationen in Pullmans Multiversum. Als tierische Verkörperung der menschlichen Seele spielt der Dæmon eine zentrale Rolle im Hinblick auf den mysteriösen Staub, der in Lyras Welt heftige theologische Debatten auslöst. Franziska Burstyn zeigt in ihrem Vortrag, welche Rolle den Dæmonen in der Trilogie zukommt und warum diese Idee eine anhaltende Faszination auf das Publikum ausübt. Der französische Autor Stéphane Melchior-Durand gibt Einblick in die Entstehung der Graphic Novel Das magische Messer, der Adaption von dem zweiten Roman der Reihe, aus dem die Sprecherin Barbara Stoll – parallel zu einer Projektion der Comicpanels – lesen wird. Parallel zum Gespräch zeichnet der Künstler Lukas Wind ein Bild zur His-Dark-Materials-Reihe.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Institut français Stuttgart
und dem Dragon Days Festival
Festivaleröffnung 10. Dragon Days Festival | Moderation: Björn Springorum | Sprecherin: Barbara Stoll | Philip Pullmans His Dark Materials Trilogie gehört zu den spannendsten Fantasy-Werken der Gegenwart. Ausgehend von einem verfremdeten Oxford, welches in den Verfilmungen und auch der Comicadaption durch seine bildgewaltige Steampunk-Ästhetik hervorsticht, begleiten die Lesenden die eigensinnige Lyra in den Norden, wo sie auf Panserbjørne trifft, von den Gobblern in Bolvanger gefasst wird und über eine von Gespenstern bevölkerte Zwischenwelt im Oxford der unseren Welt landet. Die dæmonenlose Erscheinung Wills, die bei Lyra und ihrem Dæmon Pan zunächst für Entsetzen sorgt, deutet auf eine der genialsten Kreationen in Pullmans Multiversum. Als tierische Verkörperung der menschlichen Seele spielt der Dæmon eine zentrale Rolle im Hinblick auf den mysteriösen Staub, der in Lyras Welt heftige theologische Debatten auslöst. Franziska Burstyn zeigt in ihrem Vortrag, welche Rolle den Dæmonen in der Trilogie zukommt und warum diese Idee eine anhaltende Faszination auf das Publikum ausübt. Der französische Autor Stéphane Melchior-Durand gibt Einblick in die Entstehung der Graphic Novel Das magische Messer, der Adaption von dem zweiten Roman der Reihe, aus dem die Sprecherin Barbara Stoll – parallel zu einer Projektion der Comicpanels – lesen wird. Parallel zum Gespräch zeichnet der Künstler Lukas Wind ein Bild zur His-Dark-Materials-Reihe.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Institut français Stuttgart
und dem Dragon Days Festival
Bruno Duhamel, Anita Benczur, Laura Zuccheri, Hanna Wenzel, Gyárfás István Trio
1. Europäische Comic-Begegnung Stuttgart
mehr...
Moderation: Stefan Dinter | Wie erleben Zeichnerinnen und Zeichner in Italien, Frankreich, Ungarn und Deutschland den (politischen) Alltag, die gesellschaftlichen Entwicklungen und ihre persönliche Situation? Vier europäische Gäste antworten in Gesprächen auf Mikro- und Makrofragen des Comic-Experten Stefan Dinter. Die Künstlerinnen und Künstler wechseln am Abend die Plätze. Jede und jeder steht einmal im Mittelpunkt des Gesprächs und zeichnet live an einem gemeinsamen Bild.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem EUNIC Cluster Stuttgart: Institut français Stuttgart, Italienisches Kulturinstitut Stuttgart, Liszt-Institut – Ungarisches Kulturzentrum Stuttgart und dem Institut für Auslandsbeziehungen (ifa).
Moderation: Stefan Dinter | Wie erleben Zeichnerinnen und Zeichner in Italien, Frankreich, Ungarn und Deutschland den (politischen) Alltag, die gesellschaftlichen Entwicklungen und ihre persönliche Situation? Vier europäische Gäste antworten in Gesprächen auf Mikro- und Makrofragen des Comic-Experten Stefan Dinter. Die Künstlerinnen und Künstler wechseln am Abend die Plätze. Jede und jeder steht einmal im Mittelpunkt des Gesprächs und zeichnet live an einem gemeinsamen Bild.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem EUNIC Cluster Stuttgart: Institut français Stuttgart, Italienisches Kulturinstitut Stuttgart, Liszt-Institut – Ungarisches Kulturzentrum Stuttgart und dem Institut für Auslandsbeziehungen (ifa).
In der Reihe: nerds + writers | Moderation: Björn Springorum | Die sogenannten Maschinenstürmer zerschlugen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Dampfmaschinen und mechanische Webstühle, weil sie annahmen, dass ihnen diese Maschinen die Lebensgrundlage entziehen würden. Wo sind sie heute, die Maschinenstürmer? In Fabriken arbeiten Roboter; Geld und Fahrkarten kommen aus Automaten. Wenn Roboter mehr und mehr humanoid werden, können sie möglicherweise sogar in der Betreuung von dementen Menschen eingesetzt werden. Die Fortschritte in der Sensorik, der Automatisierungstechnik und der künstlichen Intelligenz lassen erahnen, dass Roboter bald noch weitere Berufsfelder erobern werden.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit Stadtkind Stuttgart
In der Reihe: nerds + writers | Moderation: Björn Springorum | Die sogenannten Maschinenstürmer zerschlugen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Dampfmaschinen und mechanische Webstühle, weil sie annahmen, dass ihnen diese Maschinen die Lebensgrundlage entziehen würden. Wo sind sie heute, die Maschinenstürmer? In Fabriken arbeiten Roboter; Geld und Fahrkarten kommen aus Automaten. Wenn Roboter mehr und mehr humanoid werden, können sie möglicherweise sogar in der Betreuung von dementen Menschen eingesetzt werden. Die Fortschritte in der Sensorik, der Automatisierungstechnik und der künstlichen Intelligenz lassen erahnen, dass Roboter bald noch weitere Berufsfelder erobern werden.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit Stadtkind Stuttgart
In der Reihe Geld Macht Wirtschaft | Moderation: Constantin Schnell | Faul. Ungebildet. Desinteressiert.
Selber schuld. Als Kind von zwei Langzeitarbeitslosen weiß Anna Mayr, wie falsch solche Vorurteile sind – was sie nicht davor schützte, dass ein Leben auf Hartz IV ein Leben mit Geldsorgen ist und dem Gefühl, nicht dazuzugehören. Früher schämte sie sich, dass ihre Eltern keine Jobs haben. Heute weiß sie, dass unsere Gesellschaft Menschen wie sie braucht: als drohendes Bild des Elends, damit alle anderen wissen, dass sie das Richtige tun, nämlich arbeiten. In ihrem kämpferischen, thesenstarken Buch zeigt Mayr, warum wir die Geschichte der Arbeit neu denken müssen: als Geschichte der Arbeitslosigkeit. Und wie eine Welt aussehen könnte, in der wir die Elenden nicht mehr brauchen, um unseren Leben Sinn zu geben.
In Zusammenarbeit mit der GLS Bank | Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In der Reihe Geld Macht Wirtschaft | Moderation: Constantin Schnell | Faul. Ungebildet. Desinteressiert.
Selber schuld. Als Kind von zwei Langzeitarbeitslosen weiß Anna Mayr, wie falsch solche Vorurteile sind – was sie nicht davor schützte, dass ein Leben auf Hartz IV ein Leben mit Geldsorgen ist und dem Gefühl, nicht dazuzugehören. Früher schämte sie sich, dass ihre Eltern keine Jobs haben. Heute weiß sie, dass unsere Gesellschaft Menschen wie sie braucht: als drohendes Bild des Elends, damit alle anderen wissen, dass sie das Richtige tun, nämlich arbeiten. In ihrem kämpferischen, thesenstarken Buch zeigt Mayr, warum wir die Geschichte der Arbeit neu denken müssen: als Geschichte der Arbeitslosigkeit. Und wie eine Welt aussehen könnte, in der wir die Elenden nicht mehr brauchen, um unseren Leben Sinn zu geben.
In Zusammenarbeit mit der GLS Bank | Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Fünf Jahreszeiten erzählt eine Episode aus dem Leben einer jungen Frau, in der nichts und alles möglich scheint und sich doch Entscheidungen aufdrängen – musikalisch, poetisch und mit leisen Tönen.
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Fünf Jahreszeiten erzählt eine Episode aus dem Leben einer jungen Frau, in der nichts und alles möglich scheint und sich doch Entscheidungen aufdrängen – musikalisch, poetisch und mit leisen Tönen.
In der Reihe: Geld Macht Wirtschaft | Moderation: Constantin Schnell | Ökologische Krise und Klimachaos bedrohen die Zukunft der Menschheit. Eine der Ursachen dafür ist ein technokratisches Weltbild, das die Natur zu einer beherrschbaren Ressource in der Hand des Menschen degradiert. Fabian Scheidler zeigt, dass diese Auffassung der Natur ein tödlicher Irrtum ist. Mit einem neuen Blick auf das Leben, die Wissenschaft und uns selbst eröffnet er Perspektiven für einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel.
In der Reihe: Geld Macht Wirtschaft | Moderation: Constantin Schnell | Ökologische Krise und Klimachaos bedrohen die Zukunft der Menschheit. Eine der Ursachen dafür ist ein technokratisches Weltbild, das die Natur zu einer beherrschbaren Ressource in der Hand des Menschen degradiert. Fabian Scheidler zeigt, dass diese Auffassung der Natur ein tödlicher Irrtum ist. Mit einem neuen Blick auf das Leben, die Wissenschaft und uns selbst eröffnet er Perspektiven für einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel.
Moderation: Björn Springorum | Hin und wieder wütet
wohl in jeder Beziehung der ganz normale Wahnsinn. Aber weswegen haben sich eigentlich prominente Paare wie Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir in die Haare gekriegt? Und welche von Caesars Gewohnheiten brachte Kleopatra so richtig auf die Palme? In Dialogen und Illustrationen holen Jochen Schmidt und Line Hoven berühmte Kultpaare in die Gegenwart.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem comicjuju Festival
Moderation: Björn Springorum | Hin und wieder wütet
wohl in jeder Beziehung der ganz normale Wahnsinn. Aber weswegen haben sich eigentlich prominente Paare wie Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir in die Haare gekriegt? Und welche von Caesars Gewohnheiten brachte Kleopatra so richtig auf die Palme? In Dialogen und Illustrationen holen Jochen Schmidt und Line Hoven berühmte Kultpaare in die Gegenwart.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem comicjuju Festival
José F. A. Oliver, Ursula Krechel, Anja Kampmann, Walle Sayer
mehr...
Literaturhaus, Schriftstellerhaus und Stadtbibliothek laden auch dieses Jahr zur Stuttgarter Lyriknacht ein. Vier Lyrikerinnen und Lyriker lesen aus ihren Texten und sprechen u. a. mit Beate Tröger über ihre Werke.
Ort: Literaturhaus Stuttgart, Breitscheidstraße 4,
Stuttgart | Eintritt: EUR 10 | Ermäßigt EUR 8 | Karten nur online unter: www.literaturhaus-stuttgart.de | In Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Schriftstellerhaus e. V. und dem Literaturhaus Stuttgart
Literaturhaus, Schriftstellerhaus und Stadtbibliothek laden auch dieses Jahr zur Stuttgarter Lyriknacht ein. Vier Lyrikerinnen und Lyriker lesen aus ihren Texten und sprechen u. a. mit Beate Tröger über ihre Werke.
Ort: Literaturhaus Stuttgart, Breitscheidstraße 4,
Stuttgart | Eintritt: EUR 10 | Ermäßigt EUR 8 | Karten nur online unter: www.literaturhaus-stuttgart.de | In Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Schriftstellerhaus e. V. und dem Literaturhaus Stuttgart
In der Reihe: GameTalks | Moderation: Felix Mertikat | eSport ist längst im Mainstream angekommen und viele Gamer schauen ihren Stars in ihren Streams begeistert zu – manchmal sogar lieber als selbst zu zocken. Juls und Marzy gehen auf eine Reise hinter die Kulissen des Livestreamings. Als langjährige Streamer auf Twitch sprechen sie über den Hype, die Hoffnungen und die notwendige Haltung, um auf dieser schnelllebigen Plattform Fuß zu fassen, ohne dabei ins Schleudern zu geraten. Dies ist der zweite Teil der Themenreihe eSport/Streaming. Voraussichtlich im September folgt der letzte Teil "What happens after the stream stops?"
In der Reihe: GameTalks | Moderation: Felix Mertikat | eSport ist längst im Mainstream angekommen und viele Gamer schauen ihren Stars in ihren Streams begeistert zu – manchmal sogar lieber als selbst zu zocken. Juls und Marzy gehen auf eine Reise hinter die Kulissen des Livestreamings. Als langjährige Streamer auf Twitch sprechen sie über den Hype, die Hoffnungen und die notwendige Haltung, um auf dieser schnelllebigen Plattform Fuß zu fassen, ohne dabei ins Schleudern zu geraten. Dies ist der zweite Teil der Themenreihe eSport/Streaming. Voraussichtlich im September folgt der letzte Teil "What happens after the stream stops?"
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Alex ist gerade 30 geworden, hat mit seinem besten Freund ein Café eröffnet, plant die Zukunft mit seiner Freundin Lisa und jetzt muss er sterben. Die Diagnose verändert alles, und Alex trifft eine überraschende Entscheidung: Er will die verbleibende Zeit auskosten, sich dann verabschieden und in ein Hospiz gehen. Er schreibt eine Liste, steht vor
der großen Frage, was wirklich wichtig ist, wenn die Lebenszeit abläuft. Mit wem möchte er seine
letzten Tage verbringen? Was noch klären? Und was macht ihn eigentlich glücklich?
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Alex ist gerade 30 geworden, hat mit seinem besten Freund ein Café eröffnet, plant die Zukunft mit seiner Freundin Lisa und jetzt muss er sterben. Die Diagnose verändert alles, und Alex trifft eine überraschende Entscheidung: Er will die verbleibende Zeit auskosten, sich dann verabschieden und in ein Hospiz gehen. Er schreibt eine Liste, steht vor
der großen Frage, was wirklich wichtig ist, wenn die Lebenszeit abläuft. Mit wem möchte er seine
letzten Tage verbringen? Was noch klären? Und was macht ihn eigentlich glücklich?
In der Reihe: Literarischer Realitätsabgleich Podcast
mehr...
In dieser Folge des Literarischen Realitätsabgleichs werden die Zukunftsvisionen der Werke der zweiten Staffel "Schöne neue Welt", "Blade Runner" und "Die Hochhausspringerin" kurz zusammengefasst und verglichen.
In dieser Folge des Literarischen Realitätsabgleichs werden die Zukunftsvisionen der Werke der zweiten Staffel "Schöne neue Welt", "Blade Runner" und "Die Hochhausspringerin" kurz zusammengefasst und verglichen.
Moderation: Frank Rudkoffsky | Im Gespräch mit dem Autor Frank Rudkoffsky stellt der Lyriker Tibor Schneider seinen gerade frisch erschienenen zweiten Gedichtband magnesiumsgeschwindigkeit vor. Der sehr experimentell anmutende Inhalt des Gedichtbandes handelt vom Magnesium und ist in seiner Struktur post-dadaistisch und der heutigen Sprache des Hier und Jetzt verpflichtet.
Moderation: Frank Rudkoffsky | Im Gespräch mit dem Autor Frank Rudkoffsky stellt der Lyriker Tibor Schneider seinen gerade frisch erschienenen zweiten Gedichtband magnesiumsgeschwindigkeit vor. Der sehr experimentell anmutende Inhalt des Gedichtbandes handelt vom Magnesium und ist in seiner Struktur post-dadaistisch und der heutigen Sprache des Hier und Jetzt verpflichtet.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Markus Pfalzgraf | Die Plüm vom Planeten Plümos sind ungeschlechtliche Kopffüßler. Sie vermehren sich durch Teilung, ähnlich den Bakterien auf der Erde. Die Plüm sind recht ambitionslos und leben gern in den Tag hinein. Zwar ist ihre Welt karg, aber für die geringe Anzahl der Plüm hält sie genug Nahrung bereit, zum Beispiel die Früchte des Sum-Baumes und Lübosen-Würmer, die am besten lebendig geröstet schmecken. Seit Kurzem sieht man einen pinken Punkt am Himmel, der stetig näher kommt. Der bevorstehende Aufprall droht alles Leben auf dem Planeten zu vernichten. Werden es die Plüm schaffen, ein Mittel gegen den drohenden Weltuntergang zu finden? Katharina Greve lebt als Cartoonistin, Comic-Zeichnerin, Künstlerin und Autorin in Berlin. Neben Cartoons und Comics für Titanic, DAS MAGAZIN, taz, stern, Tagesspiegel u.a. veröffentlichte Greve bisher einen Cartoon-Band und drei Graphic Novels. 2010 erhielt sie den ICOM Independent Comic Preis in der Kategorie Herausragendes Artwork für ihr Comic-Debüt und den Deutschen Cartoonpreis für neue Talente. 2013 wurde sie mit dem Sondermann Förderpreis für Komische Kunst ausgezeichnet.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Markus Pfalzgraf | Die Plüm vom Planeten Plümos sind ungeschlechtliche Kopffüßler. Sie vermehren sich durch Teilung, ähnlich den Bakterien auf der Erde. Die Plüm sind recht ambitionslos und leben gern in den Tag hinein. Zwar ist ihre Welt karg, aber für die geringe Anzahl der Plüm hält sie genug Nahrung bereit, zum Beispiel die Früchte des Sum-Baumes und Lübosen-Würmer, die am besten lebendig geröstet schmecken. Seit Kurzem sieht man einen pinken Punkt am Himmel, der stetig näher kommt. Der bevorstehende Aufprall droht alles Leben auf dem Planeten zu vernichten. Werden es die Plüm schaffen, ein Mittel gegen den drohenden Weltuntergang zu finden? Katharina Greve lebt als Cartoonistin, Comic-Zeichnerin, Künstlerin und Autorin in Berlin. Neben Cartoons und Comics für Titanic, DAS MAGAZIN, taz, stern, Tagesspiegel u.a. veröffentlichte Greve bisher einen Cartoon-Band und drei Graphic Novels. 2010 erhielt sie den ICOM Independent Comic Preis in der Kategorie Herausragendes Artwork für ihr Comic-Debüt und den Deutschen Cartoonpreis für neue Talente. 2013 wurde sie mit dem Sondermann Förderpreis für Komische Kunst ausgezeichnet.
Podcast in englischer Sprache | Moderation: Felix Heidenreich | Jan Sowa is a materialist dialectical social theorist and researcher. He is currently employed as Associate Professor at the Academy of Fine Arts in Warsaw.
Podcast in englischer Sprache | Moderation: Felix Heidenreich | Jan Sowa is a materialist dialectical social theorist and researcher. He is currently employed as Associate Professor at the Academy of Fine Arts in Warsaw.
Podcast in englischer Sprache | Moderation: Felix Heidenreich | Olivier Costa holds a Ph.D. in political science from the University of Paris 8. Currently he is Research Professor at the CNRS (Centre national de la recherche scientifique), within the CEVIPOF, research center of Sciences Po Paris. He is also Director of Studies at the European Political and Governance Studies Department of the College of Europe (Bruges).
Podcast in englischer Sprache | Moderation: Felix Heidenreich | Olivier Costa holds a Ph.D. in political science from the University of Paris 8. Currently he is Research Professor at the CNRS (Centre national de la recherche scientifique), within the CEVIPOF, research center of Sciences Po Paris. He is also Director of Studies at the European Political and Governance Studies Department of the College of Europe (Bruges).
Podcast in englischer Sprache | Moderation: Felix Heidenreich | Rune Slothuus is a Professor of Political Science at Aarhus University in Denmark. His current research focuses on how citizens form political opinions in response to communication, with a particular interest in how citizens use messages from political parties to form opinions and make political decisions.
Podcast in englischer Sprache | Moderation: Felix Heidenreich | Rune Slothuus is a Professor of Political Science at Aarhus University in Denmark. His current research focuses on how citizens form political opinions in response to communication, with a particular interest in how citizens use messages from political parties to form opinions and make political decisions.
Podcast in englischer Sprache | Moderation: Felix Heidenreich | This series of
podcast-interviews gives researchers from all over Europe a voice. How is the
project of European integration viewed in different countries? What will the
European Union look like after Brexit? We exchange views from different countries,
talk about background specifics, and try to give an honest assessment of
the state of the EU.
In Zusammenarbeit mit dem IZKT der Universität Stuttgart
Podcast in englischer Sprache | Moderation: Felix Heidenreich | This series of
podcast-interviews gives researchers from all over Europe a voice. How is the
project of European integration viewed in different countries? What will the
European Union look like after Brexit? We exchange views from different countries,
talk about background specifics, and try to give an honest assessment of
the state of the EU.
In Zusammenarbeit mit dem IZKT der Universität Stuttgart
In der Reihe: Literarischer Realitätsabgleich Podcast
mehr...
In dieser Folge des Literarischen Realitätsabgleichs wird der Roman "Die Hochhausspringerin" der Autorin Julia von Lucadou aus dem Jahre 2018 besprochen.
In dieser Folge des Literarischen Realitätsabgleichs wird der Roman "Die Hochhausspringerin" der Autorin Julia von Lucadou aus dem Jahre 2018 besprochen.
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Was heißt es, aus einem Land zu kommen, das es nicht mehr gibt? Die Fotografin Billy Bana ist eine moderne Nomadin, die ihre Herkunft scheinbar hinter sich gelassen hat. Als ihr Vater stirbt, wird Billy von der Vergangenheit eingeholt, ihrem Aufwachsen als Gastarbeiterkind in Wien: Was wurde aus den Träumen ihrer Eltern? Warum kam es zum Bruch mit ihrer Familie? Und wie konnte ihr kleiner Bruder bloß spurlos verschwinden?
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Was heißt es, aus einem Land zu kommen, das es nicht mehr gibt? Die Fotografin Billy Bana ist eine moderne Nomadin, die ihre Herkunft scheinbar hinter sich gelassen hat. Als ihr Vater stirbt, wird Billy von der Vergangenheit eingeholt, ihrem Aufwachsen als Gastarbeiterkind in Wien: Was wurde aus den Träumen ihrer Eltern? Warum kam es zum Bruch mit ihrer Familie? Und wie konnte ihr kleiner Bruder bloß spurlos verschwinden?
In der Reihe: Literarischer Realitätsabgleich Podcast
mehr...
In dieser Folge des Literarischen Realitätsabgleichs wird der Roman "Träumen Androiden von elektischen Schafen?" von Philip K. Dick aus dem Jahre 1968 besprochen.
In dieser Folge des Literarischen Realitätsabgleichs wird der Roman "Träumen Androiden von elektischen Schafen?" von Philip K. Dick aus dem Jahre 1968 besprochen.