Moderation: Björn Springorum | Valencia, die Stadt der Orangen,
der Straßenfeste, der lauen Sommerabende. Die Stadt der
Freundschaft zwischen Amalia und Marina. Doch die Fassaden
dieser Stadt am Meer verbergen eine Geschichte, die tief in die
Dunkelkammern einer deutschen und einer spanischen Familie
führt. Mitreißend und psychologisch genau erzählt Verena
Boos von der Suche zweier Töchter nach Wahrhaftigkeit und zeichnet dabei das
Porträt einer faszinierenden Metropole am Meer.
Moderation: Björn Springorum | Valencia, die Stadt der Orangen,
der Straßenfeste, der lauen Sommerabende. Die Stadt der
Freundschaft zwischen Amalia und Marina. Doch die Fassaden
dieser Stadt am Meer verbergen eine Geschichte, die tief in die
Dunkelkammern einer deutschen und einer spanischen Familie
führt. Mitreißend und psychologisch genau erzählt Verena
Boos von der Suche zweier Töchter nach Wahrhaftigkeit und zeichnet dabei das
Porträt einer faszinierenden Metropole am Meer.
Von speziellen Anzuchttöpfen und nährstoffreicher Erde bis hin zur Auswahl
von geeignetem Saatgut – der Workshop mit der Kräuterheilpädagogin enthält
alle Informationen, um gut vorbereitet in das neue Gartenjahr zu starten. Nach
einem kurzen Überblick werden gemeinsam die ersten Samen ausgesät, welche
am Ende des Workshops mit nach Hause genommen und gepflegt werden können.
Anschließend wird das Pikieren von jungen Pflanzen geübt. Aber auch der
Austausch und die Beantwortung offener Fragen gehören zum Workshop dazu.
Von speziellen Anzuchttöpfen und nährstoffreicher Erde bis hin zur Auswahl
von geeignetem Saatgut – der Workshop mit der Kräuterheilpädagogin enthält
alle Informationen, um gut vorbereitet in das neue Gartenjahr zu starten. Nach
einem kurzen Überblick werden gemeinsam die ersten Samen ausgesät, welche
am Ende des Workshops mit nach Hause genommen und gepflegt werden können.
Anschließend wird das Pikieren von jungen Pflanzen geübt. Aber auch der
Austausch und die Beantwortung offener Fragen gehören zum Workshop dazu.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Ein junges unverheiratetes, aber verliebtes Pärchen entflieht dem Berliner
Leben der Kaiserzeit in die idyllische Kleinstadt Rheinsberg. In den nächsten
3 Tagen leben die beiden dort in Unbeschwertheit und Leichtigkeit unter dem
Decknamen „Ehepaar Gambetta“. Mit feinem Humor und spitzer Ironie erzählt
Kurt Tucholsky in dieser Liebesgeschichte die kleinen Abenteuer, neckischen
Dialoge und die gemeinsame Zeit, die die beiden erleben.
Ein junges unverheiratetes, aber verliebtes Pärchen entflieht dem Berliner
Leben der Kaiserzeit in die idyllische Kleinstadt Rheinsberg. In den nächsten
3 Tagen leben die beiden dort in Unbeschwertheit und Leichtigkeit unter dem
Decknamen „Ehepaar Gambetta“. Mit feinem Humor und spitzer Ironie erzählt
Kurt Tucholsky in dieser Liebesgeschichte die kleinen Abenteuer, neckischen
Dialoge und die gemeinsame Zeit, die die beiden erleben.
Moderation: Constantin Schnell | Christian Stöckers Buch
Männer, die die Welt verbrennen ist ein hochaktueller und
faktenreicher Aufruf zum Engagement für eine enkeltaugliche
Zukunft. Es liefert uns die Argumente, mit denen wir
im öffentlichen und privaten Streit klar machen können,
warum das fossile Zeitalter am Ende ist und die Zukunft
in den erneuerbaren Energien liegt. Christian Stöcker ist
promovierter Kognitionspsychologe, Autor zahlreicher
Sachbücher, journalistisch aktiv und hat unter anderem als
Sachverständiger für Fragen des Einflusses von Digitalisierung
und Algorithmen für Öffentlichkeit, Journalismus und
Chancengleichheit den Deutschen Bundestag beraten.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 |
In Zusammenarbeit mit: GLS Bank und dem Klima- und Umweltbündnis Stuttgart (KUS)
Moderation: Constantin Schnell | Christian Stöckers Buch
Männer, die die Welt verbrennen ist ein hochaktueller und
faktenreicher Aufruf zum Engagement für eine enkeltaugliche
Zukunft. Es liefert uns die Argumente, mit denen wir
im öffentlichen und privaten Streit klar machen können,
warum das fossile Zeitalter am Ende ist und die Zukunft
in den erneuerbaren Energien liegt. Christian Stöcker ist
promovierter Kognitionspsychologe, Autor zahlreicher
Sachbücher, journalistisch aktiv und hat unter anderem als
Sachverständiger für Fragen des Einflusses von Digitalisierung
und Algorithmen für Öffentlichkeit, Journalismus und
Chancengleichheit den Deutschen Bundestag beraten.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 |
In Zusammenarbeit mit: GLS Bank und dem Klima- und Umweltbündnis Stuttgart (KUS)
Im Februar wird der Roman Zwischen zwei Sternen von Becky
Chambers besprochen – mitdiskutieren erwünscht! Bei jedem
Treffen des Lesekreises Zukunft wird ein Roman, der in naher
oder ferner Zukunft spielt, vorgestellt und besprochen. Im literarischen Realitätsabgleich
wird der Frage nachgegangen, in welcher Weise der Roman die
Wirklichkeit widerspiegelt und gesellschaftliche Entwicklungen aufgreift.
Im Februar wird der Roman Zwischen zwei Sternen von Becky
Chambers besprochen – mitdiskutieren erwünscht! Bei jedem
Treffen des Lesekreises Zukunft wird ein Roman, der in naher
oder ferner Zukunft spielt, vorgestellt und besprochen. Im literarischen Realitätsabgleich
wird der Frage nachgegangen, in welcher Weise der Roman die
Wirklichkeit widerspiegelt und gesellschaftliche Entwicklungen aufgreift.
Kennerspiel "Botanicus" von der Empfehlungsliste Kennerspiel des Jahres 2024
Spielen
mehr...
Wir werden das Kennerspiel "Botanicus" von der Empfehlungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2024 auf der Ebene Leben (3.OG) im Max-Horkheimer-Kabinett vorstellen und gemeinsam spielen.
Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden.
Wir werden das Kennerspiel "Botanicus" von der Empfehlungsliste zum Kennerspiel des Jahres 2024 auf der Ebene Leben (3.OG) im Max-Horkheimer-Kabinett vorstellen und gemeinsam spielen.
Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden.
Für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Viele Eltern fühlen sich offenbar von der Politik alleinegelassen, wenn es um die Angebote im Internet geht. Sie möchten ihre Kinder besser geschützt wissen. Aber kann die Politik überhaupt wirksam in Familien eingreifen und wie könnten Lösungen aussehen? Mit anschließender Diskussion.
Viele Eltern fühlen sich offenbar von der Politik alleinegelassen, wenn es um die Angebote im Internet geht. Sie möchten ihre Kinder besser geschützt wissen. Aber kann die Politik überhaupt wirksam in Familien eingreifen und wie könnten Lösungen aussehen? Mit anschließender Diskussion.
Moderation: Anna Katharina Brinkschulte | An grauen Wintertagen können
Games wie die kuschelige Decke sein: sie wärmen und geben Hoffnung in
Krisenzeiten. In unserem Game Talk wollen wir das Genre Cozy Games aus
Sicht von Spielern und Spielmachern diskutieren. Die Pychologin und Podcasterin Jessica Kathmann ("behind the screens") bringt als Speakerin
an diesem Abend einen Impuls zur Verbindung von Kopf und Herz an der
Schnittstelle von digitalen Spielen und Psychologie mit ein. Rike Ziegler stellt ihr cozy Game "Dough with a hole" vor, in dem die Spielenden eine eigene Donut-Bäckerei gründen können.
Moderation: Anna Katharina Brinkschulte | An grauen Wintertagen können
Games wie die kuschelige Decke sein: sie wärmen und geben Hoffnung in
Krisenzeiten. In unserem Game Talk wollen wir das Genre Cozy Games aus
Sicht von Spielern und Spielmachern diskutieren. Die Pychologin und Podcasterin Jessica Kathmann ("behind the screens") bringt als Speakerin
an diesem Abend einen Impuls zur Verbindung von Kopf und Herz an der
Schnittstelle von digitalen Spielen und Psychologie mit ein. Rike Ziegler stellt ihr cozy Game "Dough with a hole" vor, in dem die Spielenden eine eigene Donut-Bäckerei gründen können.
Moderation: Markus Pfalzgraf | Stolze Hüften aus Knochen,
Stein, gebranntem Ton – wir nennen sie Göttinnen, doch wer
oder was waren sie wirklich? In Büchern über die Steinzeit sehen
wir vorrangig Männer beim Jagen, Feuerstein schlagen oder
Höhlen bemalen. Die meisten Menschenbilder aber, die uns von
Eiszeitmenschen selbst hinterlassen wurden, zeigen Frauen. Nach
Jahren der Recherche kehrt Ulli Lust zurück mit ihrem groß angelegten Sachcomic
über die Anfänge der Kunst und die Bedeutung der Empathie für das Überleben
unserer Spezies: Rund um die archaisch-weiblichen Figurinen entfaltet sich eine
vergessene Welt, in der die Heldenreise Gruppensache war, die nur gemeinsam
bestanden werden konnte, von Frauen, Männern, Kindern oder auch nichtbinären
Menschen in mitunter reich geschmückter Rolle.
Moderation: Markus Pfalzgraf | Stolze Hüften aus Knochen,
Stein, gebranntem Ton – wir nennen sie Göttinnen, doch wer
oder was waren sie wirklich? In Büchern über die Steinzeit sehen
wir vorrangig Männer beim Jagen, Feuerstein schlagen oder
Höhlen bemalen. Die meisten Menschenbilder aber, die uns von
Eiszeitmenschen selbst hinterlassen wurden, zeigen Frauen. Nach
Jahren der Recherche kehrt Ulli Lust zurück mit ihrem groß angelegten Sachcomic
über die Anfänge der Kunst und die Bedeutung der Empathie für das Überleben
unserer Spezies: Rund um die archaisch-weiblichen Figurinen entfaltet sich eine
vergessene Welt, in der die Heldenreise Gruppensache war, die nur gemeinsam
bestanden werden konnte, von Frauen, Männern, Kindern oder auch nichtbinären
Menschen in mitunter reich geschmückter Rolle.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Sprecher: Rudolf Guckelsberger | Ein Liebhaber des Seltsamen:
Algernon Blackwood. Übernatürliche Wesen – Werwölfe,
Vampire, Elfen und Kobolde etwa – haben mit natürlichen
Wesen eines gemein: Der Mensch will sie genau vermessen,
definieren und kategorisieren. Auch Geschichten des
Übernatürlichen werden unterteilt, in Gespenstergeschichten,
Horrorromane oder Erwachsenenmärchen etwa. Die
Angelsachsen aber haben eine besonders schöne Kategorie,
die wunderbar das Unfassbare fasst: die Weird Literature, die
Literatur des Seltsamen. Deren Meister, sagen Kenner der Materie, sei der Brite
Algernon Blackwood (1869-1951) gewesen. Dieser heutzutage in Deutschland
ein wenig vergessene Autor hat Übernatürliches in seinen Geschichten
einerseits genutzt, um das Dunkle in der Psyche des Menschen vor Augen zu
führen. Andererseits war Blackwood Mitglied des Ghost Club und hat gehofft,
doch einmal ein echtes Gespenst zu finden. Die Mischung des erhellend Symbolischen
mit dem gruselig Sinnverwirrenden zeichnet seine Texte aus.
Sprecher: Rudolf Guckelsberger | Ein Liebhaber des Seltsamen:
Algernon Blackwood. Übernatürliche Wesen – Werwölfe,
Vampire, Elfen und Kobolde etwa – haben mit natürlichen
Wesen eines gemein: Der Mensch will sie genau vermessen,
definieren und kategorisieren. Auch Geschichten des
Übernatürlichen werden unterteilt, in Gespenstergeschichten,
Horrorromane oder Erwachsenenmärchen etwa. Die
Angelsachsen aber haben eine besonders schöne Kategorie,
die wunderbar das Unfassbare fasst: die Weird Literature, die
Literatur des Seltsamen. Deren Meister, sagen Kenner der Materie, sei der Brite
Algernon Blackwood (1869-1951) gewesen. Dieser heutzutage in Deutschland
ein wenig vergessene Autor hat Übernatürliches in seinen Geschichten
einerseits genutzt, um das Dunkle in der Psyche des Menschen vor Augen zu
führen. Andererseits war Blackwood Mitglied des Ghost Club und hat gehofft,
doch einmal ein echtes Gespenst zu finden. Die Mischung des erhellend Symbolischen
mit dem gruselig Sinnverwirrenden zeichnet seine Texte aus.
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Fantasy-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich und ab dem 20.01.2025 möglich
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Fantasy-Geschichte, die innerhalb eines Abends abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich und ab dem 20.01.2025 möglich
Moderation: Constantin Schnell | Während die Mobilitätsexpertin
Katja Diehl in ihrem ersten Buch Autokorrektur Menschen
mit ihren individuellen Bedürfnissen in Sachen Mobilität in
den Fokus genommen hat, geht es ihr nun um die Hürden der
Verkehrswende auf gesellschaftlicher und systemischer Ebene.
Warum geschieht nichts? Warum verharren wir im Stillstand,
obwohl das Wissen um eine zukunftsgerechte Mobilität uns allen zur Verfügung
steht? Welche Stellschrauben sind rostig – gesellschaftlich wie politisch? Welche
Rolle spielen Industrie und Medien? Was hat die Wissenschaft zu sagen und
welche rechtlichen Hindernisse gilt es zu überwinden?
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit der GLS Bank
Moderation: Constantin Schnell | Während die Mobilitätsexpertin
Katja Diehl in ihrem ersten Buch Autokorrektur Menschen
mit ihren individuellen Bedürfnissen in Sachen Mobilität in
den Fokus genommen hat, geht es ihr nun um die Hürden der
Verkehrswende auf gesellschaftlicher und systemischer Ebene.
Warum geschieht nichts? Warum verharren wir im Stillstand,
obwohl das Wissen um eine zukunftsgerechte Mobilität uns allen zur Verfügung
steht? Welche Stellschrauben sind rostig – gesellschaftlich wie politisch? Welche
Rolle spielen Industrie und Medien? Was hat die Wissenschaft zu sagen und
welche rechtlichen Hindernisse gilt es zu überwinden?
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit der GLS Bank
Moderation: Caroline Grafe | Fila wächst bei ihrer Großmutter auf, ihre Mutter
ist verschwunden. Als sie die Nachricht vom Tod der Mutter aus Neapel erreicht,
ist die Todesursache unklar: Leberzirrhose oder Mord? Fila begibt sich auf eine
Reise, die sie zu einem Kollektiv feministischer Widerstandskämpferinnen und
faschistischen Deserteuren führt und sie mit einem historischen Femizid konfrontiert.
Steinbecks zweiter Roman ist ein kraftvoll erzählter Rachekrimi, ein literarischer
Roadtrip durch ein neo-faschistisches Italien und eine furchtlose Auseinandersetzung
mit Fragen nach Identität, Begehren und patriarchaler Gewalt.
Moderation: Caroline Grafe | Fila wächst bei ihrer Großmutter auf, ihre Mutter
ist verschwunden. Als sie die Nachricht vom Tod der Mutter aus Neapel erreicht,
ist die Todesursache unklar: Leberzirrhose oder Mord? Fila begibt sich auf eine
Reise, die sie zu einem Kollektiv feministischer Widerstandskämpferinnen und
faschistischen Deserteuren führt und sie mit einem historischen Femizid konfrontiert.
Steinbecks zweiter Roman ist ein kraftvoll erzählter Rachekrimi, ein literarischer
Roadtrip durch ein neo-faschistisches Italien und eine furchtlose Auseinandersetzung
mit Fragen nach Identität, Begehren und patriarchaler Gewalt.