Fruzsina Molnár-Gábor, Götz Martin Richter, Cordula Kropp
Podiumsdiskussion
mehr...
Das gesamte Gesundheitswesen durchläuft nicht nur einen Prozess der Digitalisierung,
sondern auch der algorithmischen Durchdringung. Von der Prävention
über die Diagnostik und Therapie bis zur Pflege werden große Hoffnungen in
die neuen Technologien gesetzt: Besser, effizienter, individueller und kostengünstiger
soll der Gesundheitssektor werden. Wie realistisch sind diese Versprechen?
Welche Risiken sind mit dieser Entwicklung verbunden?
Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! gefördert vom Bundesministerium
für Bildung und Forschung (BMBF). In Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart: Interchange
Forum for Reflecting on Intelligent Systems (IRIS), dem IZKT und der Hochschule der Medien
Das gesamte Gesundheitswesen durchläuft nicht nur einen Prozess der Digitalisierung,
sondern auch der algorithmischen Durchdringung. Von der Prävention
über die Diagnostik und Therapie bis zur Pflege werden große Hoffnungen in
die neuen Technologien gesetzt: Besser, effizienter, individueller und kostengünstiger
soll der Gesundheitssektor werden. Wie realistisch sind diese Versprechen?
Welche Risiken sind mit dieser Entwicklung verbunden?
Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! gefördert vom Bundesministerium
für Bildung und Forschung (BMBF). In Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart: Interchange
Forum for Reflecting on Intelligent Systems (IRIS), dem IZKT und der Hochschule der Medien
Moderation: Eva Wolfangel | Digitale Technologien sind nicht neutral. Sie werden von
Menschen gemacht und können bestehende Machtverhältnisse reproduzieren und verstärken. Insbesondere in Debatten um Künstliche Intelligenz bedarf es daher einer feministischen Perspektive – etwa um Diskriminierung zu erkennen und sichtbar zu machen. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in aktuelle Debatten um KI und Feminismus und wagt einen Blick in die Zukunft.
Moderation: Eva Wolfangel | Digitale Technologien sind nicht neutral. Sie werden von
Menschen gemacht und können bestehende Machtverhältnisse reproduzieren und verstärken. Insbesondere in Debatten um Künstliche Intelligenz bedarf es daher einer feministischen Perspektive – etwa um Diskriminierung zu erkennen und sichtbar zu machen. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in aktuelle Debatten um KI und Feminismus und wagt einen Blick in die Zukunft.
Moderation: Caroline Grafe | Die junge Mutter Tiff
schlägt sich mit schlecht bezahlten Online-Jobs für die
Plattform Automa durch, da sie wegen einer Angststörung ihre Wohnung kaum verlassen kann. Ihre zermürbende Akkordarbeit wird als angebliche Überwachungsleistung einer KI teuer verkauft, weshalb sie zur Verschwiegenheit verpflichtet ist. Doch dann wird sie am Bildschirm Zeugin eines Verbrechens …
Moderation: Caroline Grafe | Die junge Mutter Tiff
schlägt sich mit schlecht bezahlten Online-Jobs für die
Plattform Automa durch, da sie wegen einer Angststörung ihre Wohnung kaum verlassen kann. Ihre zermürbende Akkordarbeit wird als angebliche Überwachungsleistung einer KI teuer verkauft, weshalb sie zur Verschwiegenheit verpflichtet ist. Doch dann wird sie am Bildschirm Zeugin eines Verbrechens …
Moderation: Sara Dahme | Teenager zu sein ist nie einfach. Nicht für Umweltschützerin Charlie, nicht für den syrischen Flüchtlingsjungen Hamid und auch nicht für Benny, dessen Opa im Sterben liegt. Zum Abschied gibt der seinem Enkel einen Davidstern, und erst als Benny den öffentlich trägt, wird allen bewusst, dass er Jude ist. Und Hamid ist Moslem! Schlagartig sprudeln aus den Jugendlichen die tradierten Ressentiments der Erwachsenenwelt – aber die drei kämpfen um ihre Freundschaft. Während die gleichnamige TV-Serie mit jungen Schauspieler*innen gedreht wird, zeichnet Melanie Garanin dieselbe Geschichte aus der Sicht von Charlie und verleiht ihr damit eine weitere Perspektive.
Moderation: Sara Dahme | Teenager zu sein ist nie einfach. Nicht für Umweltschützerin Charlie, nicht für den syrischen Flüchtlingsjungen Hamid und auch nicht für Benny, dessen Opa im Sterben liegt. Zum Abschied gibt der seinem Enkel einen Davidstern, und erst als Benny den öffentlich trägt, wird allen bewusst, dass er Jude ist. Und Hamid ist Moslem! Schlagartig sprudeln aus den Jugendlichen die tradierten Ressentiments der Erwachsenenwelt – aber die drei kämpfen um ihre Freundschaft. Während die gleichnamige TV-Serie mit jungen Schauspieler*innen gedreht wird, zeichnet Melanie Garanin dieselbe Geschichte aus der Sicht von Charlie und verleiht ihr damit eine weitere Perspektive.
Der Novelle Die Judenbuche liegt eine wahre Begebenheit zugrunde, die Annette von Droste-Hülshoff seit ihrer Kindheit wohlbekannt war. Mit großem psychologischem Gespür, changierend zwischen Milieustudie und Kriminalgeschichte, hat sie eine der berühmtesten Erzählungen der deutschen Literatur geschaffen.
Der Novelle Die Judenbuche liegt eine wahre Begebenheit zugrunde, die Annette von Droste-Hülshoff seit ihrer Kindheit wohlbekannt war. Mit großem psychologischem Gespür, changierend zwischen Milieustudie und Kriminalgeschichte, hat sie eine der berühmtesten Erzählungen der deutschen Literatur geschaffen.
In der journalistischen Alltagshektik gehen manchmal Details, Kontext und Hirnzellen verloren.
Gerade in Nuancen, zwischen den Zeilen, steckt Potenzial für falsche und diskriminierende
Berichterstattung. Das Publikum erfährt in diesem Talk, wie es rassistische, sexistische und
andere diskriminierende Inhalte erkennen und rausfiltern kann, welche Fragen mehr Beachtung
verdienen – und welche überhaupt keine. Es gibt Worst-Case-Beispiele, Lösungsvorschläge,
konstruktive Kritik und lieb gemeinte „WTF“-Fragen an deutsche Redaktionen.
In der journalistischen Alltagshektik gehen manchmal Details, Kontext und Hirnzellen verloren.
Gerade in Nuancen, zwischen den Zeilen, steckt Potenzial für falsche und diskriminierende
Berichterstattung. Das Publikum erfährt in diesem Talk, wie es rassistische, sexistische und
andere diskriminierende Inhalte erkennen und rausfiltern kann, welche Fragen mehr Beachtung
verdienen – und welche überhaupt keine. Es gibt Worst-Case-Beispiele, Lösungsvorschläge,
konstruktive Kritik und lieb gemeinte „WTF“-Fragen an deutsche Redaktionen.
Der Novelle Die Judenbuche liegt eine wahre Begebenheit zugrunde, die Annette von Droste-Hülshoff seit ihrer Kindheit wohlbekannt war. Mit großem psychologischem Gespür, changierend zwischen Milieustudie und Kriminalgeschichte, hat sie eine der berühmtesten Erzählungen der deutschen Literatur geschaffen.
Der Novelle Die Judenbuche liegt eine wahre Begebenheit zugrunde, die Annette von Droste-Hülshoff seit ihrer Kindheit wohlbekannt war. Mit großem psychologischem Gespür, changierend zwischen Milieustudie und Kriminalgeschichte, hat sie eine der berühmtesten Erzählungen der deutschen Literatur geschaffen.
Im Literarischen Realitätsabgleich nehmen sich die Bürgerrechtlerinnen und
Bürgerrechtler von No-Spy e. V. jeweils ein literarisches Werk vor. Gemeinsam
mit dem Publikum werden dieses Mal zentrale Textstellen in Ursula Poznanskis
Roman Shelter durchleuchtet und in Zusammenhang zu Realität und Zukunft
gestellt.
Im Literarischen Realitätsabgleich nehmen sich die Bürgerrechtlerinnen und
Bürgerrechtler von No-Spy e. V. jeweils ein literarisches Werk vor. Gemeinsam
mit dem Publikum werden dieses Mal zentrale Textstellen in Ursula Poznanskis
Roman Shelter durchleuchtet und in Zusammenhang zu Realität und Zukunft
gestellt.
Moderation: Katharina Thoms | Die Journalistin und Soziologin Carolin Wiedemann zeigt in ihrem Buch Zart und frei. Vom Sturz des Patriarchats, wie grundlegend der Glauben an eine vermeintlich natürliche Geschlechterordnung für unsere Gesellschaft ist und dass rechte, liberale und manch linke Antifeminist*innen umso mehr auf dieser alten Ordnung beharren, je stärker sie
herausgefordert wird. Mit Beziehungs- und Verhaltensweisen wie Co-Parenting, Post-Romantik und Männlichkeitskritik kann der postpatriarchale Umgang erprobt werden, der zu einem zarteren Miteinander führt und zugleich freier macht.
Moderation: Katharina Thoms | Die Journalistin und Soziologin Carolin Wiedemann zeigt in ihrem Buch Zart und frei. Vom Sturz des Patriarchats, wie grundlegend der Glauben an eine vermeintlich natürliche Geschlechterordnung für unsere Gesellschaft ist und dass rechte, liberale und manch linke Antifeminist*innen umso mehr auf dieser alten Ordnung beharren, je stärker sie
herausgefordert wird. Mit Beziehungs- und Verhaltensweisen wie Co-Parenting, Post-Romantik und Männlichkeitskritik kann der postpatriarchale Umgang erprobt werden, der zu einem zarteren Miteinander führt und zugleich freier macht.
Dilek Taşdemir, Mohaned Najah Hassan, Barbara Stoll, Oyuntulkhuur Ulzii
Szenische Lesung und Vortrag
mehr...
Arabisch, Mongolisch, Deutsch – diese Sprachen werden von Barbara Stoll, Oyuntulkhuur Ulzii und Mohaned Najah Hassan zum Klingen gebracht und performativ zusammengesetzt. Der Künstler Stefan Dinter begleitet die Texte visuell, so dass ein vielsprachiges Bilderbuch entsteht. Die Sprachwissenschaftlerin Dilek Taşdemir spricht unter dem Titel "Code-Switching; oder doch Mehr-, Multi-, Poly-, Metro- und Trans-Sprachigkeit?" über Sprachenrepertoires im Alltag.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Arabisch, Mongolisch, Deutsch – diese Sprachen werden von Barbara Stoll, Oyuntulkhuur Ulzii und Mohaned Najah Hassan zum Klingen gebracht und performativ zusammengesetzt. Der Künstler Stefan Dinter begleitet die Texte visuell, so dass ein vielsprachiges Bilderbuch entsteht. Die Sprachwissenschaftlerin Dilek Taşdemir spricht unter dem Titel "Code-Switching; oder doch Mehr-, Multi-, Poly-, Metro- und Trans-Sprachigkeit?" über Sprachenrepertoires im Alltag.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
2015 gründeten Martin Thiele-Schwez und Michael Geithner Playing History,
um Spiele für Bildungseinrichtungen aller Art zu erschaffen, die spielerisch
deutsche Geschichte erzählen. Anstatt trocken über Wendebiographien zu lesen
oder eine Dokumentation über die Arbeit der Stasi zu schauen, können die
Spielenden selbst eintauchen und die Ereignisse von damals spielerisch erleben.
Im Gespräch mit Felix Mertikat geht es um ihren Werdegang, ihre Motivation
und vor allem die ungewöhnliche Herangehensweise von Playing History – denn
jedes ihrer Spiele wird von einer öffentlichen Stelle getragen und veröffentlicht.
2015 gründeten Martin Thiele-Schwez und Michael Geithner Playing History,
um Spiele für Bildungseinrichtungen aller Art zu erschaffen, die spielerisch
deutsche Geschichte erzählen. Anstatt trocken über Wendebiographien zu lesen
oder eine Dokumentation über die Arbeit der Stasi zu schauen, können die
Spielenden selbst eintauchen und die Ereignisse von damals spielerisch erleben.
Im Gespräch mit Felix Mertikat geht es um ihren Werdegang, ihre Motivation
und vor allem die ungewöhnliche Herangehensweise von Playing History – denn
jedes ihrer Spiele wird von einer öffentlichen Stelle getragen und veröffentlicht.
Moderation: Elke Uhl | Außerhalb der öffentlichen Aufmerksamkeit vollzieht sich eine neue technologische Revolution in der Landwirtschaft: Schon heute werden digitale und KI-Systeme in vielen
Bereichen der Landwirtschaft eingesetzt. Neue Maschinen, der Einsatz von Drohnen und ein
immer präziseres Monitoring verändern die Arbeit der Landwirte. Längst steht KollegIn KI auf
dem Acker. Kann KI dazu beitragen, das Tierwohl zu verbessern, die Landwirtschaft
klimafreundlicher zu machen, Böden schonender zu nutzen? Und wie verändert sich die
Arbeit in der Landwirtschaft? Entlastet oder überfordert die neue KollegIn KI unsere Bauern?
Verändert die aktuelle, durch den Krieg in der Ukraine verschärfte Welternährungslage die
Perspektiven? Um dieses große Themenfeld zu erschließen, haben wir Experten aus
verschiedenen Bereichen eingeladen.
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Hans W. Griepentrog, Leiter des Fachgebiets für
Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion, Universität Hohenheim, Martin Hahn,
Mitglied des Landtags von Baden Württemberg, Agrarpolitischer Sprecher der
Landtagsfraktion der Grünen, Oliver Martin, Geschäftsführer von FarmBlick, einem Anbieter
von Technik und Beratung für Smart Farming.
Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! gefördert vom Bundesministerium
für Bildung und Forschung (BMBF). In Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart: Interchange
Forum for Reflecting on Intelligent Systems (IRIS), dem IZKT und der Hochschule der Medien
Moderation: Elke Uhl | Außerhalb der öffentlichen Aufmerksamkeit vollzieht sich eine neue technologische Revolution in der Landwirtschaft: Schon heute werden digitale und KI-Systeme in vielen
Bereichen der Landwirtschaft eingesetzt. Neue Maschinen, der Einsatz von Drohnen und ein
immer präziseres Monitoring verändern die Arbeit der Landwirte. Längst steht KollegIn KI auf
dem Acker. Kann KI dazu beitragen, das Tierwohl zu verbessern, die Landwirtschaft
klimafreundlicher zu machen, Böden schonender zu nutzen? Und wie verändert sich die
Arbeit in der Landwirtschaft? Entlastet oder überfordert die neue KollegIn KI unsere Bauern?
Verändert die aktuelle, durch den Krieg in der Ukraine verschärfte Welternährungslage die
Perspektiven? Um dieses große Themenfeld zu erschließen, haben wir Experten aus
verschiedenen Bereichen eingeladen.
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Hans W. Griepentrog, Leiter des Fachgebiets für
Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion, Universität Hohenheim, Martin Hahn,
Mitglied des Landtags von Baden Württemberg, Agrarpolitischer Sprecher der
Landtagsfraktion der Grünen, Oliver Martin, Geschäftsführer von FarmBlick, einem Anbieter
von Technik und Beratung für Smart Farming.
Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! gefördert vom Bundesministerium
für Bildung und Forschung (BMBF). In Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart: Interchange
Forum for Reflecting on Intelligent Systems (IRIS), dem IZKT und der Hochschule der Medien
Das Web3 startet mit NFTs auf der Blockchain durch – solche und ähnliche Aussagen liest man immer häufiger. Kryptowährungen und NFTs (Non Fungible Token) werden als renditeträchtige Investments angeboten. Im Vortrag geht es um eine kurze Zusammenfassung der Technologien, den Hoffungen und Versprechen, die dahinter stecken, und einer handvoll kritischer Fragen: Wundert man sich in zehn Jahren über die Skeptiker von heute, oder wird die Blockchain die digitale Variante des Märchens Des Kaisers neue Kleider sein?
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Das Web3 startet mit NFTs auf der Blockchain durch – solche und ähnliche Aussagen liest man immer häufiger. Kryptowährungen und NFTs (Non Fungible Token) werden als renditeträchtige Investments angeboten. Im Vortrag geht es um eine kurze Zusammenfassung der Technologien, den Hoffungen und Versprechen, die dahinter stecken, und einer handvoll kritischer Fragen: Wundert man sich in zehn Jahren über die Skeptiker von heute, oder wird die Blockchain die digitale Variante des Märchens Des Kaisers neue Kleider sein?
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Moderation: Constantin Schnell | Der heutige Kapitalismus ist weder gerecht noch nachhaltig – und auch nicht ökonomisch stabil. Oliver Richters benennt Schwächen des Kapitalismus und entwickelt daraus politische Lösungen für eine gerechte und nachhaltige Marktwirtschaft.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der GLS Bank
Moderation: Constantin Schnell | Der heutige Kapitalismus ist weder gerecht noch nachhaltig – und auch nicht ökonomisch stabil. Oliver Richters benennt Schwächen des Kapitalismus und entwickelt daraus politische Lösungen für eine gerechte und nachhaltige Marktwirtschaft.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der GLS Bank
Moderation: Matthias Wieland | Im Sommer 1977 ereignet sich auf einer Landstraße kurz hinter Bonn ein Autounfall, bei dem nicht allein Blech, sondern Welten aufeinanderstoßen. Die junge RAF-Sympathisantin Miriam Becker stirbt in ihrem Wagen und vom Unfallverursacher fehlt jede Spur. Herr Martin, ein kleiner Angestellter der Rechtsmedizin, hat ganz persönliche Gründe, in diesem Fall genauer hinzuschauen. Mit Das Gutachten zeigt Jennifer Daniel, wie frisch eine Graphic Novel über die deutsche Nachkriegsgesellschaft sein kann.
Moderation: Matthias Wieland | Im Sommer 1977 ereignet sich auf einer Landstraße kurz hinter Bonn ein Autounfall, bei dem nicht allein Blech, sondern Welten aufeinanderstoßen. Die junge RAF-Sympathisantin Miriam Becker stirbt in ihrem Wagen und vom Unfallverursacher fehlt jede Spur. Herr Martin, ein kleiner Angestellter der Rechtsmedizin, hat ganz persönliche Gründe, in diesem Fall genauer hinzuschauen. Mit Das Gutachten zeigt Jennifer Daniel, wie frisch eine Graphic Novel über die deutsche Nachkriegsgesellschaft sein kann.
Sprecher: Rudolf Guckelsberger | Der Golem hat die moderne Science Fiction und Fantasy beeinflusst, vor allem deren Fragen nach Autonomie und Kontrollierbarkeit künstlicher Geschöpfe. Daran hat auch der schillernde österreichische Autor Gustav Meyrink (1868-1932) großen Anteil. Sein Roman Der Golem von 1913 ist ein Klassiker der Fantastik, aber nicht das einzig Spannende, was
Meyrink hinterlassen hat. Der Autor war Sinnsucher, Satiriker, Geistergläubiger, Schwindler und Philosoph, eine brodelnde Mischung, die mal arg seltsame Texte, dann wieder prickelnde Literatur hervorbrachte.
Sprecher: Rudolf Guckelsberger | Der Golem hat die moderne Science Fiction und Fantasy beeinflusst, vor allem deren Fragen nach Autonomie und Kontrollierbarkeit künstlicher Geschöpfe. Daran hat auch der schillernde österreichische Autor Gustav Meyrink (1868-1932) großen Anteil. Sein Roman Der Golem von 1913 ist ein Klassiker der Fantastik, aber nicht das einzig Spannende, was
Meyrink hinterlassen hat. Der Autor war Sinnsucher, Satiriker, Geistergläubiger, Schwindler und Philosoph, eine brodelnde Mischung, die mal arg seltsame Texte, dann wieder prickelnde Literatur hervorbrachte.
Moderation: Caroline Grafe | Regenbogenweiß ist ein Buch über Gleichheit und Glück, über die Notwendigkeit von Trauer und über die fundamentale Bedeutung von Zeit. Für ihr Romandebüt Traurige Freiheit wurde Friederike Gösweiner 2016 mit dem Österreichischen Buchpreis ausgezeichnet. Ihr zweiter Roman Regenbogenweiß ist so besonders wie eine Farbe, die in allen Farben leuchten kann.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit
dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
Moderation: Caroline Grafe | Regenbogenweiß ist ein Buch über Gleichheit und Glück, über die Notwendigkeit von Trauer und über die fundamentale Bedeutung von Zeit. Für ihr Romandebüt Traurige Freiheit wurde Friederike Gösweiner 2016 mit dem Österreichischen Buchpreis ausgezeichnet. Ihr zweiter Roman Regenbogenweiß ist so besonders wie eine Farbe, die in allen Farben leuchten kann.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit
dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
Ob um die Welt, tief hinab zum Meeresgrund oder noch tiefer bis zum Mittelpunkt der Erde – Reisen zu unbekannten Orten sind wichtige Themen in den Romanen von Jules Verne. In der Reise zum Mittelpunkt der Erde folgen Professor Lidenbrock und sein Neffe einem uralten Manuskript und steigen in einen isländischen Vulkan, um den Kern der Erde zu finden. Unterstützt von einem Führer namens Hans Bjelke finden sie neben Relikten längst vergangener Zeiten und unbekannten Geschöpfen auch eine Utopie, die buchstäblich im Inneren der Welt liegt. Die Stuttgarter Sprecherin Isabel Schmier liest den Roman in sechs wöchentlich erscheinenden PodcastFolgen: veranstaltungen-stadtbibliothek-stuttgart.de/podcast
Ob um die Welt, tief hinab zum Meeresgrund oder noch tiefer bis zum Mittelpunkt der Erde – Reisen zu unbekannten Orten sind wichtige Themen in den Romanen von Jules Verne. In der Reise zum Mittelpunkt der Erde folgen Professor Lidenbrock und sein Neffe einem uralten Manuskript und steigen in einen isländischen Vulkan, um den Kern der Erde zu finden. Unterstützt von einem Führer namens Hans Bjelke finden sie neben Relikten längst vergangener Zeiten und unbekannten Geschöpfen auch eine Utopie, die buchstäblich im Inneren der Welt liegt. Die Stuttgarter Sprecherin Isabel Schmier liest den Roman in sechs wöchentlich erscheinenden PodcastFolgen: veranstaltungen-stadtbibliothek-stuttgart.de/podcast
Längst sind selbstlernende Systeme in unserer Arbeitswelt angekommen: Die oft als künstliche Intelligenz bezeichneten neuen KollegInnen optimieren Produktionsabläufe, Lieferketten und Logistiklösungen, erkennen Muster in der Diagnostik und unterstützen ein passgenaues Marketing. Es ist höchste Zeit, sich mit den neuen KollegInnen KI bekannt zu machen, ja im besten Fall: sich anzufreunden. Was genau aber ändert sich durch den Neuzugang in unseren Belegschaften? Wie verändert sich unsere Arbeitswelt im Alltag und wohin steuert unsere Arbeitsgesellschaft insgesamt? Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen, wie reagieren die ArbeitnehmerInnen?
Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). In Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart: Interchange Forum for Reflecting on Intelligent Systems (IRIS), dem Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) und der Hochschule der Medien
Längst sind selbstlernende Systeme in unserer Arbeitswelt angekommen: Die oft als künstliche Intelligenz bezeichneten neuen KollegInnen optimieren Produktionsabläufe, Lieferketten und Logistiklösungen, erkennen Muster in der Diagnostik und unterstützen ein passgenaues Marketing. Es ist höchste Zeit, sich mit den neuen KollegInnen KI bekannt zu machen, ja im besten Fall: sich anzufreunden. Was genau aber ändert sich durch den Neuzugang in unseren Belegschaften? Wie verändert sich unsere Arbeitswelt im Alltag und wohin steuert unsere Arbeitsgesellschaft insgesamt? Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen, wie reagieren die ArbeitnehmerInnen?
Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). In Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart: Interchange Forum for Reflecting on Intelligent Systems (IRIS), dem Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) und der Hochschule der Medien
Ob um die Welt, tief hinab zum Meeresgrund oder noch tiefer bis zum Mittelpunkt der Erde – Reisen zu unbekannten Orten sind wichtige Themen in den Romanen von Jules Verne. In der Reise zum Mittelpunkt der Erde folgen Professor Lidenbrock und sein Neffe einem uralten Manuskript und steigen in einen isländischen Vulkan, um den Kern der Erde zu finden. Unterstützt von einem Führer namens Hans Bjelke finden sie neben Relikten längst vergangener Zeiten und unbekannten Geschöpfen auch eine Utopie, die buchstäblich im Inneren der Welt liegt. Die Stuttgarter Sprecherin Isabel Schmier liest den Roman in sechs wöchentlich erscheinenden PodcastFolgen: veranstaltungen-stadtbibliothek-stuttgart.de/podcast
Ob um die Welt, tief hinab zum Meeresgrund oder noch tiefer bis zum Mittelpunkt der Erde – Reisen zu unbekannten Orten sind wichtige Themen in den Romanen von Jules Verne. In der Reise zum Mittelpunkt der Erde folgen Professor Lidenbrock und sein Neffe einem uralten Manuskript und steigen in einen isländischen Vulkan, um den Kern der Erde zu finden. Unterstützt von einem Führer namens Hans Bjelke finden sie neben Relikten längst vergangener Zeiten und unbekannten Geschöpfen auch eine Utopie, die buchstäblich im Inneren der Welt liegt. Die Stuttgarter Sprecherin Isabel Schmier liest den Roman in sechs wöchentlich erscheinenden PodcastFolgen: veranstaltungen-stadtbibliothek-stuttgart.de/podcast