Am 9. Juni wird der Gemeinderat gewählt. Aber die vohrer dürft ihr wählen - und zwar in der Bibliothek. Gebt eure Stimme ab: Welche Bücher möchtet ihr lesen? Welche Spiele wollt ihr spielen? Ihr entscheidet bei uns mit und am 06.06. wird ausgezählt!
Am 9. Juni wird der Gemeinderat gewählt. Aber die vohrer dürft ihr wählen - und zwar in der Bibliothek. Gebt eure Stimme ab: Welche Bücher möchtet ihr lesen? Welche Spiele wollt ihr spielen? Ihr entscheidet bei uns mit und am 06.06. wird ausgezählt!
Hier können Kinder erste Erfahrungen mit dem Thema Demokratie machen und sie selbst erleben. Aus vier Kuscheltier-Kandidaten wählen sie dabei das Kuscheltier aus, dessen Ideen und Ziele für sie am überzeugendsten sind.
Hier können Kinder erste Erfahrungen mit dem Thema Demokratie machen und sie selbst erleben. Aus vier Kuscheltier-Kandidaten wählen sie dabei das Kuscheltier aus, dessen Ideen und Ziele für sie am überzeugendsten sind.
Hier können Kinder erste Erfahrungen mit dem Thema Demokratie machen und sie selbst erleben. Aus vier Kuscheltier-Kandidaten wählen sie dabei das Kuscheltier aus, dessen Ideen und Ziele für sie am überzeugendsten sind.
Hier können Kinder erste Erfahrungen mit dem Thema Demokratie machen und sie selbst erleben. Aus vier Kuscheltier-Kandidaten wählen sie dabei das Kuscheltier aus, dessen Ideen und Ziele für sie am überzeugendsten sind.
Unsere Demokratie muss jeden Tag neu mit Leben gefüllt werden. Sie braucht Menschen, die demokratische Kultur vor Ort leben und sie gestalten. Alle Menschen in Deutschland unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Religion oder ihrer sexuellen Orientierung ermöglicht die Demokratie ein diskriminierungsfreies und friedliches Leben.
Unsere Demokratie muss jeden Tag neu mit Leben gefüllt werden. Sie braucht Menschen, die demokratische Kultur vor Ort leben und sie gestalten. Alle Menschen in Deutschland unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Religion oder ihrer sexuellen Orientierung ermöglicht die Demokratie ein diskriminierungsfreies und friedliches Leben.
Eine Ausstellung des Bürgerprojekts Die AnStifter mit visuellen Interpretationen von Jochen Stankowski
mehr...
Vor rund 75 Jahren wurde in Paris die allgemeine Erklärung der Menschenrechte feierlich unterzeichnet. Sie hat das Zusammenleben der Völker auf eine völlig neue Grundlage gestellt: auf die Grundlage der „Menschenwürde“. ALLE MENSCHEN SIND FREI UND GLEICH AN RECHTEN UND WÜRDE GEBOREN“. Die hochformatigen Plakate sind visuelle Interpretationen der 30 Artikel zum Schutz der Menschenrechte, sinnbildlich und scharf aufs Wesentliche konzentriert. In der Ausstellung wird eine gekürzte, diskriminierungssensibel überarbeitete deutsche Übersetzung der Allgemeinen UN-Erklärung verwendet. Das Projekt entstand in Zusamenarbeit des Dresdner Gradfikdesigners Jochen Stankowski mit dem Autor und Kabarettisten Peter Grohmann.
Vor rund 75 Jahren wurde in Paris die allgemeine Erklärung der Menschenrechte feierlich unterzeichnet. Sie hat das Zusammenleben der Völker auf eine völlig neue Grundlage gestellt: auf die Grundlage der „Menschenwürde“. ALLE MENSCHEN SIND FREI UND GLEICH AN RECHTEN UND WÜRDE GEBOREN“. Die hochformatigen Plakate sind visuelle Interpretationen der 30 Artikel zum Schutz der Menschenrechte, sinnbildlich und scharf aufs Wesentliche konzentriert. In der Ausstellung wird eine gekürzte, diskriminierungssensibel überarbeitete deutsche Übersetzung der Allgemeinen UN-Erklärung verwendet. Das Projekt entstand in Zusamenarbeit des Dresdner Gradfikdesigners Jochen Stankowski mit dem Autor und Kabarettisten Peter Grohmann.
Bei "Das ist MIR wichtig! (#mjakamera)" bekamen junge Menschen die Möglichkeit, sich mit ihrer Umwelt und ihrer eigenen Kreativität auf eine ungewohnte Art und Weise auseinanderzusetzen. Die Mobile Jugendarbeit Stuttgart verteilte analoge Einwegkameras, mit denen alles fotografiert werden durfte, was in den Augen der Jugendlichen wichtig und wertvoll erscheint. Die #mjakamera-Aktion beinhaltete für sie nicht nur die kostenfreie Entwicklung der Fotos, sondern auch das Angebot, sich mit dem Stuttgarter Drehbuchautor und Filmemacher Duc-Thi Bui darüber auszutauschen und mit seiner Unterstützung ihre Ergebnisse weiter künstlerisch zu gestalten. Somit geht das Projekt "Das ist MIR wichtig!" über das reine Zuhören hinaus. Eine Auswahl der Bilder ist in der Stadttteilbibliothek Stammheim zu sehen.
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Bei "Das ist MIR wichtig! (#mjakamera)" bekamen junge Menschen die Möglichkeit, sich mit ihrer Umwelt und ihrer eigenen Kreativität auf eine ungewohnte Art und Weise auseinanderzusetzen. Die Mobile Jugendarbeit Stuttgart verteilte analoge Einwegkameras, mit denen alles fotografiert werden durfte, was in den Augen der Jugendlichen wichtig und wertvoll erscheint. Die #mjakamera-Aktion beinhaltete für sie nicht nur die kostenfreie Entwicklung der Fotos, sondern auch das Angebot, sich mit dem Stuttgarter Drehbuchautor und Filmemacher Duc-Thi Bui darüber auszutauschen und mit seiner Unterstützung ihre Ergebnisse weiter künstlerisch zu gestalten. Somit geht das Projekt "Das ist MIR wichtig!" über das reine Zuhören hinaus. Eine Auswahl der Bilder ist in der Stadttteilbibliothek Stammheim zu sehen.
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Im Rahmen der Aktionswoche „Demokratie bilden“ könnt ihr mitentscheiden! Im Zeitraum vom 13. Mai bis 9. Juni 2024 dürft ihr euch wünschen, welche Medien für die Bibliothek gekauft werden sollen.
Ab 12 Jahren
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart Weilimdorf
Im Rahmen der Aktionswoche „Demokratie bilden“ könnt ihr mitentscheiden! Im Zeitraum vom 13. Mai bis 9. Juni 2024 dürft ihr euch wünschen, welche Medien für die Bibliothek gekauft werden sollen.
Ab 12 Jahren
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart Weilimdorf
Andreas Degkwitz, Barbara Schleihagen, Ton van Vlimmeren
Vortrag und Podiumsdiskussion
mehr...
Welchen Beitrag können öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken im demokratischen Diskurs leisten? Welche Möglichkeit haben sie, eine zivile Streitkultur zuunterstützen? Eingeleitet wird der spannende Abend durch einen Impulsvortrag von Ton van Vlimmeren bevor Barbara Schleihagen und Prof. Dr. Andreas Degkwitz über ihre Veröffentlichung zu Demokratie und Politik in Bibliotheken berichten. Anschließend findet ein hochkarätig besetztes Podiumsgespräch/Fish-Bowl mit Mitgliedern des Landtages und Personen aus dem Bibliothekswesen Baden-Württemberg statt.
Welchen Beitrag können öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken im demokratischen Diskurs leisten? Welche Möglichkeit haben sie, eine zivile Streitkultur zuunterstützen? Eingeleitet wird der spannende Abend durch einen Impulsvortrag von Ton van Vlimmeren bevor Barbara Schleihagen und Prof. Dr. Andreas Degkwitz über ihre Veröffentlichung zu Demokratie und Politik in Bibliotheken berichten. Anschließend findet ein hochkarätig besetztes Podiumsgespräch/Fish-Bowl mit Mitgliedern des Landtages und Personen aus dem Bibliothekswesen Baden-Württemberg statt.
Zusammen mit dem Jugendhaus Heslach laden wir zur landesweit ersten Langen Nacht der Demokratie ein.
Gemeinsam möchten wir in der Demokratiebildungswerkstatt einen Austausch auf Augenhöhe zu Themen wie den aktuellen Herausforderungen schaffen, der einen Open Space mit offener Messe beinhaltet. Zeitgleich soll bestehendes Angebot für Interessierte und Fachpublikum (insbesondere Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aus dem Ganztagesbildungsbereich und der Schulsozialarbeit) sichtbarer machen und dadurch Kontakte und Vernetzung ermöglichen.
Die Stadtteilbibliothek Heslach wird das Konzept für die Veranstaltungsreihe Slamokratie vorstellen, bei der Schüler*innen demokratische Poetry Slam-Texte in einem Wettbewerb präsentieren können.
In Zusammenarbeit mit dem Referat Soziales und gesellschaftliche Integration (SI-IP)
Zusammen mit dem Jugendhaus Heslach laden wir zur landesweit ersten Langen Nacht der Demokratie ein.
Gemeinsam möchten wir in der Demokratiebildungswerkstatt einen Austausch auf Augenhöhe zu Themen wie den aktuellen Herausforderungen schaffen, der einen Open Space mit offener Messe beinhaltet. Zeitgleich soll bestehendes Angebot für Interessierte und Fachpublikum (insbesondere Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aus dem Ganztagesbildungsbereich und der Schulsozialarbeit) sichtbarer machen und dadurch Kontakte und Vernetzung ermöglichen.
Die Stadtteilbibliothek Heslach wird das Konzept für die Veranstaltungsreihe Slamokratie vorstellen, bei der Schüler*innen demokratische Poetry Slam-Texte in einem Wettbewerb präsentieren können.
In Zusammenarbeit mit dem Referat Soziales und gesellschaftliche Integration (SI-IP)
In der Geschichte um das Erdmännchen Elvis geht es um das Thema "Demokratie". Wie können wir in einer Gemeinschaft zusammenleben, in der nicht jeder einer Meinung ist? Elvis schlägt ein Tierparlament vor - und das wird durch demokratische Wahlen gewählt.
In der Geschichte um das Erdmännchen Elvis geht es um das Thema "Demokratie". Wie können wir in einer Gemeinschaft zusammenleben, in der nicht jeder einer Meinung ist? Elvis schlägt ein Tierparlament vor - und das wird durch demokratische Wahlen gewählt.
Stolpersteine, denen wir auf Gehwegen begegnen, lassen uns innehalten und erinnern uns an die Opfer des Nationalsozialismus. Wo kommt diese Idee her? Und warum ist die Erinnerung an die vergangene Zeit so wichtig, um im hier und jetzt ein Menschenfreund zu bleiben?
Aktive der Initiative Stolperstein Stuttgart-Süd informieren einen Nachmittag lang über ihre ehrenamtliche Tätigkeit, und helfen bei Recherchen zur Geschichte Stuttgarts zur Zeit des Nationalsozialismus und geben einen Einblick in die umfangreiche "Bibliothek Schönleber".
Stolpersteine, denen wir auf Gehwegen begegnen, lassen uns innehalten und erinnern uns an die Opfer des Nationalsozialismus. Wo kommt diese Idee her? Und warum ist die Erinnerung an die vergangene Zeit so wichtig, um im hier und jetzt ein Menschenfreund zu bleiben?
Aktive der Initiative Stolperstein Stuttgart-Süd informieren einen Nachmittag lang über ihre ehrenamtliche Tätigkeit, und helfen bei Recherchen zur Geschichte Stuttgarts zur Zeit des Nationalsozialismus und geben einen Einblick in die umfangreiche "Bibliothek Schönleber".
Stolpersteine, denen wir auf Gehwegen begegnen, lassen uns innehalten und erinnern uns an die Opfer des Nationalsozialismus. Wo kommt diese Idee her? Und warum ist die Erinnerung an die vergangene Zeit so wichtig, um im hier und jetzt ein Menschenfreund zu bleiben?
Aktive der Initiative Stolperstein Stuttgart-Süd informieren einen Nachmittag lang über ihre ehrenamtliche Tätigkeit, und helfen bei Recherchen zur Geschichte Stuttgarts zur Zeit des Nationalsozialismus und geben einen Einblick in die umfangreiche "Bibliothek Schönleber".
In Zusammenarbeit mit der Initiative Stolperstein Stuttgart-Süd e.V.
Stolpersteine, denen wir auf Gehwegen begegnen, lassen uns innehalten und erinnern uns an die Opfer des Nationalsozialismus. Wo kommt diese Idee her? Und warum ist die Erinnerung an die vergangene Zeit so wichtig, um im hier und jetzt ein Menschenfreund zu bleiben?
Aktive der Initiative Stolperstein Stuttgart-Süd informieren einen Nachmittag lang über ihre ehrenamtliche Tätigkeit, und helfen bei Recherchen zur Geschichte Stuttgarts zur Zeit des Nationalsozialismus und geben einen Einblick in die umfangreiche "Bibliothek Schönleber".
In Zusammenarbeit mit der Initiative Stolperstein Stuttgart-Süd e.V.
Der Löwe ist ein echter Bestimmer. Mit seinem mächtigen Gebrüll sorgt er für Ordnung in der Savanne. Doch eines Tages ist er so heiser, dass er keinen Ton mehr hervorbringt. Schon bricht Chaos aus! Jeder macht, was er will, viele streiten sich. So kann das nicht weitergehen, finden selbst die Tiere. Es müssen faire Regeln her. Gar nicht so einfach, wenn es keinen Bestimmer mehr gibt. Aber gemeinsam haben sie viele tolle Ideen und finden echt gerechte Regeln für ALLE!
Der Löwe ist ein echter Bestimmer. Mit seinem mächtigen Gebrüll sorgt er für Ordnung in der Savanne. Doch eines Tages ist er so heiser, dass er keinen Ton mehr hervorbringt. Schon bricht Chaos aus! Jeder macht, was er will, viele streiten sich. So kann das nicht weitergehen, finden selbst die Tiere. Es müssen faire Regeln her. Gar nicht so einfach, wenn es keinen Bestimmer mehr gibt. Aber gemeinsam haben sie viele tolle Ideen und finden echt gerechte Regeln für ALLE!
Der König des Dschungels baut ein Schwimmbad für sich allein. Die anderen Tiere haben seine Extrawünsche satt und denken darüber nach, wie sie einen besseren Anführer kriegen können. Oder eine bessere Anführerin. Schließlich halten sie eine Wahl ab.
Der König des Dschungels baut ein Schwimmbad für sich allein. Die anderen Tiere haben seine Extrawünsche satt und denken darüber nach, wie sie einen besseren Anführer kriegen können. Oder eine bessere Anführerin. Schließlich halten sie eine Wahl ab.
Der König des Dschungels baut ein Schwimmbad für sich allein. Die anderen Tiere haben seine Extrawünsche satt und denken darüber nach, wie sie einen besseren Anführer kriegen könnten. Oder eine bessere Anführerin. Schließlich halten sie eine Wahl ab.
Der König des Dschungels baut ein Schwimmbad für sich allein. Die anderen Tiere haben seine Extrawünsche satt und denken darüber nach, wie sie einen besseren Anführer kriegen könnten. Oder eine bessere Anführerin. Schließlich halten sie eine Wahl ab.
Der König des Dschungels baut ein Schwimmbad für sich allein. Die anderen Tiere haben seine Extrawünsche satt und denken darüber nach, wie sie einen besseren Anführer kriegen können. Oder eine bessere Anführerin. Schließlich halten sie eine Wahl ab.
Der König des Dschungels baut ein Schwimmbad für sich allein. Die anderen Tiere haben seine Extrawünsche satt und denken darüber nach, wie sie einen besseren Anführer kriegen können. Oder eine bessere Anführerin. Schließlich halten sie eine Wahl ab.
In seinem Buch schildert Fadi Saad sein erlebnisreiches Leben. Er zeigt, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben. Nicht sich selbst - und auch nicht andere. Bei der interaktiven Veranstaltung geht Fadi Saad im Austausch mit den Schülerinnen und Schülern auf ihre Belange und Bedürfnisse ein. Dabei geht es um Alltagsthemen, die nicht nur in der Welt der Jugendlichen, sondern in der gesamten Gesellschaft eine große Rolle spielen: Gemeinsamkeiten zwischen Christen und Muslimen, Fremdenfeindlichkeit, Jugendbanden, Gewalt, Kriminalität, Ehre, Stolz und Respekt.
In seinem Buch schildert Fadi Saad sein erlebnisreiches Leben. Er zeigt, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben. Nicht sich selbst - und auch nicht andere. Bei der interaktiven Veranstaltung geht Fadi Saad im Austausch mit den Schülerinnen und Schülern auf ihre Belange und Bedürfnisse ein. Dabei geht es um Alltagsthemen, die nicht nur in der Welt der Jugendlichen, sondern in der gesamten Gesellschaft eine große Rolle spielen: Gemeinsamkeiten zwischen Christen und Muslimen, Fremdenfeindlichkeit, Jugendbanden, Gewalt, Kriminalität, Ehre, Stolz und Respekt.
Wieso dürfen eigentlich immer die Eltern bestimmen? Familie Wiefel besteht aus 5 Mitgliedern: Mama, Papa, Tochter Anki, Sohn Spätzchen und Schildkröte Rainer-Maria. Als Anki 7 wird, will sie endlich auch mitbestimmen! Das löst heftige Diskussionen und viele fantasievolle Lösungsversuche aus …
Wieso dürfen eigentlich immer die Eltern bestimmen? Familie Wiefel besteht aus 5 Mitgliedern: Mama, Papa, Tochter Anki, Sohn Spätzchen und Schildkröte Rainer-Maria. Als Anki 7 wird, will sie endlich auch mitbestimmen! Das löst heftige Diskussionen und viele fantasievolle Lösungsversuche aus …
Von wegen..! Unser Bezirksvorsteher Julian Schahl nimmt sich Zeit für euch und eure Fragen:
Was macht eigentlich ein Bezirksvorsteher? Wo (er)leben wir Demokratie im täglichen Leben? Was wünscht ihr euch für Weilimdorf? Und was stört euch? Und wo können wir alle selbst mitentscheiden?
Von wegen..! Unser Bezirksvorsteher Julian Schahl nimmt sich Zeit für euch und eure Fragen:
Was macht eigentlich ein Bezirksvorsteher? Wo (er)leben wir Demokratie im täglichen Leben? Was wünscht ihr euch für Weilimdorf? Und was stört euch? Und wo können wir alle selbst mitentscheiden?