In der Reihe: Jahreszeitenlesungen | Seit ihrer Wiederentdeckung in den 80ern gilt sie als eine der interessantesten Frauen des vergangenen Jahrhunderts: Die Schweizer Schriftstellerin, Journalistin, Fotografin und Archäologin Annemarie Schwarzenbach.
Die Stuttgarter Sprecherin Ulrike Goetz liest aus dem Reiseroman Das glückliche Tal, in dem die Autorin die ganze Welt des Orients mit seinen Blumengärten und Ruinenstädten erstehen lässt. In den entlegensten Winkeln Persiens findet sie Ruhe vor der Unruhe der Welt und den Weg zu sich selbst.
In der Reihe: Jahreszeitenlesungen | Seit ihrer Wiederentdeckung in den 80ern gilt sie als eine der interessantesten Frauen des vergangenen Jahrhunderts: Die Schweizer Schriftstellerin, Journalistin, Fotografin und Archäologin Annemarie Schwarzenbach.
Die Stuttgarter Sprecherin Ulrike Goetz liest aus dem Reiseroman Das glückliche Tal, in dem die Autorin die ganze Welt des Orients mit seinen Blumengärten und Ruinenstädten erstehen lässt. In den entlegensten Winkeln Persiens findet sie Ruhe vor der Unruhe der Welt und den Weg zu sich selbst.
In der Reihe: Jahreszeitenlesungen | Seit ihrer Wiederentdeckung in den 80ern gilt sie als eine der interessantesten Frauen des vergangenen Jahrhunderts: Die Schweizer Schriftstellerin, Journalistin, Fotografin und Archäologin Annemarie Schwarzenbach.
Die Stuttgarter Sprecherin Ulrike Goetz liest aus dem Reiseroman Das glückliche Tal, in dem die Autorin die ganze Welt des Orients mit seinen Blumengärten und Ruinenstädten erstehen lässt. In den entlegensten Winkeln Persiens findet sie Ruhe vor der Unruhe der Welt und den Weg zu sich selbst.
In der Reihe: Jahreszeitenlesungen | Seit ihrer Wiederentdeckung in den 80ern gilt sie als eine der interessantesten Frauen des vergangenen Jahrhunderts: Die Schweizer Schriftstellerin, Journalistin, Fotografin und Archäologin Annemarie Schwarzenbach.
Die Stuttgarter Sprecherin Ulrike Goetz liest aus dem Reiseroman Das glückliche Tal, in dem die Autorin die ganze Welt des Orients mit seinen Blumengärten und Ruinenstädten erstehen lässt. In den entlegensten Winkeln Persiens findet sie Ruhe vor der Unruhe der Welt und den Weg zu sich selbst.
In der Reihe: Jahreszeitenlesungen | Seit ihrer Wiederentdeckung in den 80ern gilt sie als eine der interessantesten Frauen des vergangenen Jahrhunderts: Die Schweizer Schriftstellerin, Journalistin, Fotografin und Archäologin Annemarie Schwarzenbach.
Die Stuttgarter Sprecherin Ulrike Goetz liest aus dem Reiseroman Das glückliche Tal, in dem die Autorin die ganze Welt des Orients mit seinen Blumengärten und Ruinenstädten erstehen lässt. In den entlegensten Winkeln Persiens findet sie Ruhe vor der Unruhe der Welt und den Weg zu sich selbst.
Ulrike Goetz – Vita
Ulrike Goetz erhielt ihre künstlerische Ausbildung im Fachbereich „Sprechen“ an der Stuttgarter Musikhochschule. Inzwischen ist sie selbst dort tätig als Dozentin für „Sprachen des Figurentheaters“. Außerdem hat sie einen Lehrauftrag für „Sprechen“ im Fachbereich Intermediales Gestalten an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart.
Seit 1986 hat Ulrike Goetz zusammen mit Sprechern, Musikern, bildenden Künstlern, Literaturwissenschaftlern und Historikern zahlreiche szenische Lesungen, literarische Porträts, Lesekonzerte, Dichterlesungen etc. entwickelt, inszeniert und zur Aufführung gebracht. Ihr Repertoire umfasst daneben Sprecherrollen im Bereich Neue Musik, in Hörspielen, Oratorien und Tanzperformances.
In der Reihe: Jahreszeitenlesungen | Seit ihrer Wiederentdeckung in den 80ern gilt sie als eine der interessantesten Frauen des vergangenen Jahrhunderts: Die Schweizer Schriftstellerin, Journalistin, Fotografin und Archäologin Annemarie Schwarzenbach.
Die Stuttgarter Sprecherin Ulrike Goetz liest aus dem Reiseroman Das glückliche Tal, in dem die Autorin die ganze Welt des Orients mit seinen Blumengärten und Ruinenstädten erstehen lässt. In den entlegensten Winkeln Persiens findet sie Ruhe vor der Unruhe der Welt und den Weg zu sich selbst.
Ulrike Goetz – Vita
Ulrike Goetz erhielt ihre künstlerische Ausbildung im Fachbereich „Sprechen“ an der Stuttgarter Musikhochschule. Inzwischen ist sie selbst dort tätig als Dozentin für „Sprachen des Figurentheaters“. Außerdem hat sie einen Lehrauftrag für „Sprechen“ im Fachbereich Intermediales Gestalten an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart.
Seit 1986 hat Ulrike Goetz zusammen mit Sprechern, Musikern, bildenden Künstlern, Literaturwissenschaftlern und Historikern zahlreiche szenische Lesungen, literarische Porträts, Lesekonzerte, Dichterlesungen etc. entwickelt, inszeniert und zur Aufführung gebracht. Ihr Repertoire umfasst daneben Sprecherrollen im Bereich Neue Musik, in Hörspielen, Oratorien und Tanzperformances.
Beim Versand und Empfang von E-Mails es gibt seit vielen Jahren das Problem unerwünschter E-Mails (Spam). Einige Initiativen und Erweiterungen versuchen, diesem Problem zu begegnen. Sie sind unter vielen Abkürzungen wie SPF, DKIM und DMARC bekannt. Der Vortrag gibt eine Übersicht darüber, erklärt diese Begriffe und schildert den Einsatz exemplarisch anhand der Mail-Transport Software exim.
Beim Versand und Empfang von E-Mails es gibt seit vielen Jahren das Problem unerwünschter E-Mails (Spam). Einige Initiativen und Erweiterungen versuchen, diesem Problem zu begegnen. Sie sind unter vielen Abkürzungen wie SPF, DKIM und DMARC bekannt. Der Vortrag gibt eine Übersicht darüber, erklärt diese Begriffe und schildert den Einsatz exemplarisch anhand der Mail-Transport Software exim.
Don Rosa gehört trotz seines Rückzugs aus der aktiven Comicszene zu den einflussreichsten und beliebtesten Disneyzeichnern des 20. und 21. Jahrhunderts. In Stuttgart steht er seinen Fans Rede und Antwort und erzählt aus seinem Leben und von seiner Karriere. Hierbei wird besonders sein großes Vorbild Carl Barks eine Rolle spielen.
Don Rosa gehört trotz seines Rückzugs aus der aktiven Comicszene zu den einflussreichsten und beliebtesten Disneyzeichnern des 20. und 21. Jahrhunderts. In Stuttgart steht er seinen Fans Rede und Antwort und erzählt aus seinem Leben und von seiner Karriere. Hierbei wird besonders sein großes Vorbild Carl Barks eine Rolle spielen.
In der Reihe: Meine Daten | Wie kann man seine Daten auf dem beliebten Smartphone- und Tablet-Betriebssystem Android vor Google und Co. schützen? Hanno Wagner richtet seinen Impulsvortrag an Anfänger und Fortgeschrittene und zeigt dabei einfache Möglichkeiten, wie man die Kontrolle über seine Daten zurück gewinnt.
Viele der Tipps lassen sich direkt während der Veranstaltung umsetzen, daher dürfen gerne eigene Android-Geräte mitgebracht werden.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart - www.cccs.de
In der Reihe: Meine Daten | Wie kann man seine Daten auf dem beliebten Smartphone- und Tablet-Betriebssystem Android vor Google und Co. schützen? Hanno Wagner richtet seinen Impulsvortrag an Anfänger und Fortgeschrittene und zeigt dabei einfache Möglichkeiten, wie man die Kontrolle über seine Daten zurück gewinnt.
Viele der Tipps lassen sich direkt während der Veranstaltung umsetzen, daher dürfen gerne eigene Android-Geräte mitgebracht werden.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart - www.cccs.de
In der Reihe: Einwanderungsland Deutschland | Ein Fünftel aller Menschen in Deutschland hat eine Migrationsgeschichte – in den Redaktionen deutscher Medien gilt das jedoch nur für jeden fünfzigsten Journalisten. Was bedeutet das für die Berichterstattung? Darüber spricht Ferda Ataman, Leiterin des Mediendienstes Integration und Mitbegründerin derNeuen Deutschen Medienmacher. Anschließend diskutiert sie mit Christoph Reisinger, Stuttgarter Nachrichten und Rolf Graser, Forum der Kulturen
In Zusammenarbeit mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V. und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
In der Reihe: Einwanderungsland Deutschland | Ein Fünftel aller Menschen in Deutschland hat eine Migrationsgeschichte – in den Redaktionen deutscher Medien gilt das jedoch nur für jeden fünfzigsten Journalisten. Was bedeutet das für die Berichterstattung? Darüber spricht Ferda Ataman, Leiterin des Mediendienstes Integration und Mitbegründerin derNeuen Deutschen Medienmacher. Anschließend diskutiert sie mit Christoph Reisinger, Stuttgarter Nachrichten und Rolf Graser, Forum der Kulturen
In Zusammenarbeit mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V. und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Bei der Cryptoparty haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich mit erfahrenen Mitgliedern des CCCS über Verschlüsselung im Alltag auszutauschen. Das Mitbringen eines eigenen Laptops, Smartphones oder Tablets ist erwünscht.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Bei der Cryptoparty haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich mit erfahrenen Mitgliedern des CCCS über Verschlüsselung im Alltag auszutauschen. Das Mitbringen eines eigenen Laptops, Smartphones oder Tablets ist erwünscht.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Do, 25.06. | 20 Uhr | Max-Bense-Forum | Stadtbibliothek am Mailänder Platz
In der Reihe: Philosophie heute | Einführung: Matthias Müller | Der Vortrag widmet sich der Frage nach dem Wirklichkeitsbezug und den Strukturen künstlicher Welten. Eingegangen wird hierbei besonders auf die Räume der Computerspiele und anderer Simulationsbilder.
In Zusammenarbeit mit Philosophischer Garten
In der Reihe: Philosophie heute | Einführung: Matthias Müller | Der Vortrag widmet sich der Frage nach dem Wirklichkeitsbezug und den Strukturen künstlicher Welten. Eingegangen wird hierbei besonders auf die Räume der Computerspiele und anderer Simulationsbilder.
In Zusammenarbeit mit Philosophischer Garten
24.06. bis 12.09.2015 | Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Die Bibliothek - was für ein merkwürdiger Ort, öffentlich und privat zugleich. Man ist umgeben von Fremden und wird dennoch verführt, sich in seine Gedanken zu versenken, sich beim Lesen in die intimen Welten anderer zu begeben und inneren Stimmen zu lauschen. Man ist statisch in Bewegung.
Mit ihrer in und für die Stadtbibliothek Stuttgart hergestellten Videoarbeit "Lesen ist Denken mit fremdem Gehirn" spürt die Filmemacherin und Videokünstlerin Anna Henckel-Donnersmarck diesem scheinbaren Widerspruch nach. Und stellt sich die Frage: "Wann ist ein Gedanke mein eigener?"
Die Bibliothek - was für ein merkwürdiger Ort, öffentlich und privat zugleich. Man ist umgeben von Fremden und wird dennoch verführt, sich in seine Gedanken zu versenken, sich beim Lesen in die intimen Welten anderer zu begeben und inneren Stimmen zu lauschen. Man ist statisch in Bewegung.
Mit ihrer in und für die Stadtbibliothek Stuttgart hergestellten Videoarbeit "Lesen ist Denken mit fremdem Gehirn" spürt die Filmemacherin und Videokünstlerin Anna Henckel-Donnersmarck diesem scheinbaren Widerspruch nach. Und stellt sich die Frage: "Wann ist ein Gedanke mein eigener?"
Moderation: Beat Suter, René Bauer, ZhdK | In den letzten zehn Jahren hat das Designprinzip Free-to-play die Spieleindustrie radikal verändert. Erst als Erfolgsrezept einfacher Browserspiele, mittlerweile exklusives Geschäftsmodell selbst für Multimillionen MMORPG-Produktionen.
Dabei geht es nicht nur darum, auf neue Art mit Spielen Geld zu verdienen. Langfristig erfolgreiche Free-to-Play Spiele müssen als Service gedacht werden und die Spieler jeden Tag von neuem überzeugen.
Am Beispiel von Orcs Must Die! Unchained (Gameforge/Robot Entertainment) wird deutlich, mit welchem Aufwand heutige Free-to-play Produktionen erfolgreich in den Markt eingeführt werden.
Moderation: Beat Suter, René Bauer, ZhdK | In den letzten zehn Jahren hat das Designprinzip Free-to-play die Spieleindustrie radikal verändert. Erst als Erfolgsrezept einfacher Browserspiele, mittlerweile exklusives Geschäftsmodell selbst für Multimillionen MMORPG-Produktionen.
Dabei geht es nicht nur darum, auf neue Art mit Spielen Geld zu verdienen. Langfristig erfolgreiche Free-to-Play Spiele müssen als Service gedacht werden und die Spieler jeden Tag von neuem überzeugen.
Am Beispiel von Orcs Must Die! Unchained (Gameforge/Robot Entertainment) wird deutlich, mit welchem Aufwand heutige Free-to-play Produktionen erfolgreich in den Markt eingeführt werden.
Der Kapitalismus ist ein System, das Wachstum erzeugt aber auch benötigt. Ohne Wachstum bricht das derzeitige Wirtschaftssystem chaotisch zusammen. Gleichzeitig ist aber klar: Unendliches Wachstum kann es in einer endlichen Welt nicht geben. Ulrike Herrmann, Wirtschaftsredakteurin der taz, fragt daher: Kann die Sharing Economy einen Ausweg bieten? Kann sie den Kapitalismus überwinden, ohne dass es zu tiefen und gefährlichen Krisen kommt?
Kommentar Dr. Bernd Villhauer, Geschäftsführer des Weltethos-Institut an der Universität Tübingen und Dr. Christian Marquardt, Zentralstelle im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Moderation: Carla Sappok, SWR
Der Kapitalismus ist ein System, das Wachstum erzeugt aber auch benötigt. Ohne Wachstum bricht das derzeitige Wirtschaftssystem chaotisch zusammen. Gleichzeitig ist aber klar: Unendliches Wachstum kann es in einer endlichen Welt nicht geben. Ulrike Herrmann, Wirtschaftsredakteurin der taz, fragt daher: Kann die Sharing Economy einen Ausweg bieten? Kann sie den Kapitalismus überwinden, ohne dass es zu tiefen und gefährlichen Krisen kommt?
Kommentar Dr. Bernd Villhauer, Geschäftsführer des Weltethos-Institut an der Universität Tübingen und Dr. Christian Marquardt, Zentralstelle im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Moderation: Carla Sappok, SWR
Joachim Kalka spricht mit Jürgen Becker, dem Büchnerpreisträger des Jahres 2014 . Er ist einer der bedeutendsten Dichter der Gegenwart - insbesondere wenn man den Begriff Dichtung emphatisch so fasst, dass er Lyrik wie Prosa meint und insbesondere jenen Raum zwischen den beiden Formen, wo seit Beginn der Moderne das Prosagedicht seinen Ort hat.
Die lakonischen Vermessungen oder Beschwörungen, die der 1932 Geborene an seiner Heimatlandschaft, an Geschichte, vergehender Zeit und sich wandelnder Sprache vornimmt, gehören mit ihrer ganz zurückgenommenen und doch unnachgiebigen Gebärde zum Wichtigsten und Schönsten zeitgenössischer deutscher Literatur.
In Zusammenarbeit mit Akademie für gesprochenes Wort
Joachim Kalka spricht mit Jürgen Becker, dem Büchnerpreisträger des Jahres 2014 . Er ist einer der bedeutendsten Dichter der Gegenwart - insbesondere wenn man den Begriff Dichtung emphatisch so fasst, dass er Lyrik wie Prosa meint und insbesondere jenen Raum zwischen den beiden Formen, wo seit Beginn der Moderne das Prosagedicht seinen Ort hat.
Die lakonischen Vermessungen oder Beschwörungen, die der 1932 Geborene an seiner Heimatlandschaft, an Geschichte, vergehender Zeit und sich wandelnder Sprache vornimmt, gehören mit ihrer ganz zurückgenommenen und doch unnachgiebigen Gebärde zum Wichtigsten und Schönsten zeitgenössischer deutscher Literatur.
In Zusammenarbeit mit Akademie für gesprochenes Wort
Perry Rhodan ist die wohl größte Science-Fiction-Serie der Welt. Seit über 50 Jahren erscheint jede Woche ein Heftroman, der alle vier Wochen mit einer Risszeichnung ergänzt wird. In der Ausstellung ist eine Auswahl dieser Zeichnungen zu sehen, die den Aufbau von Raumschiffen oder Raumstationen zeigen.
Perry Rhodan ist die wohl größte Science-Fiction-Serie der Welt. Seit über 50 Jahren erscheint jede Woche ein Heftroman, der alle vier Wochen mit einer Risszeichnung ergänzt wird. In der Ausstellung ist eine Auswahl dieser Zeichnungen zu sehen, die den Aufbau von Raumschiffen oder Raumstationen zeigen.
Orks. Blutrünstige und heimtückische Geschöpfe, so hässlich wie die Nacht finster und berüchtigt dafür Chaos zu verbreiten. Der dänische Zeichner Peter Snejbjerg hat sich Michael Peinkofers Bestseller-Reihe Die Rückkehr der Orks angenommen und bringt diese knallbunt, schlachtenreich und humorvoll aufs Papier. Im Zeichenworkshop gewährt er einen Einblick hinter die Kulissen, zeigt wie man Orks auf Papier bändigt und wie aus einem Roman ein Comic wird.
In Zusammenarbeit mit den Dragon Days (dragondays.de)
Orks. Blutrünstige und heimtückische Geschöpfe, so hässlich wie die Nacht finster und berüchtigt dafür Chaos zu verbreiten. Der dänische Zeichner Peter Snejbjerg hat sich Michael Peinkofers Bestseller-Reihe Die Rückkehr der Orks angenommen und bringt diese knallbunt, schlachtenreich und humorvoll aufs Papier. Im Zeichenworkshop gewährt er einen Einblick hinter die Kulissen, zeigt wie man Orks auf Papier bändigt und wie aus einem Roman ein Comic wird.
In Zusammenarbeit mit den Dragon Days (dragondays.de)
16.06. - 18.06. | 24.06. - 25.06. | offen von 16 - 19 Uhr | Showroom | Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Mit der 3D-Brille Oculus Rift in virtuelle Realitäten abtauchen: Im Showroom besteht die Möglichkeit die Oculus Rift DK2 anhand verschiedener Anwendungen auszuprobieren und sich über die Technik hinter der Brille auszutauschen.
Mit der 3D-Brille Oculus Rift in virtuelle Realitäten abtauchen: Im Showroom besteht die Möglichkeit die Oculus Rift DK2 anhand verschiedener Anwendungen auszuprobieren und sich über die Technik hinter der Brille auszutauschen.
Do, 11.06. | 20 Uhr | Café LesBar | Stadtbibliothek am Mailänder Platz
In der Reihe: tell.net | Paul Soulellis is the founder of Library of the Printed Web. The on-going project has gathered international attention, was featured twice in The New Yorker and was shown at The Book Affair at the opening of the 55th Venice Biennale. Paul Soulellis is a New York-based artist and designer, maintaining his studio at NEW INC at the New Museum. He teaches at Rhode Island School of Design.
In der Reihe: tell.net | Paul Soulellis is the founder of Library of the Printed Web. The on-going project has gathered international attention, was featured twice in The New Yorker and was shown at The Book Affair at the opening of the 55th Venice Biennale. Paul Soulellis is a New York-based artist and designer, maintaining his studio at NEW INC at the New Museum. He teaches at Rhode Island School of Design.
Kinder und Jugendliche gelangen in immer jüngeren Jahren in das Internet. Auf der einen Seite steht die unerschöpfliche Wissensquelle, auf der Anderen die scheinbar anonyme Kommunikationsplattform. Dabei ist es oft nicht einfach Kindern beizubringen, dass Menschen, mit denen sie seit Wochen chatten, trotzdem Fremde sind!
Andrea Wardzichowski bietet in ihrem Vortrag Eltern und Lehrer einen Leitfaden, wie Kinder im Bezug auf ihre persönlichen Daten sensibilisiert werden können.
Kinder und Jugendliche gelangen in immer jüngeren Jahren in das Internet. Auf der einen Seite steht die unerschöpfliche Wissensquelle, auf der Anderen die scheinbar anonyme Kommunikationsplattform. Dabei ist es oft nicht einfach Kindern beizubringen, dass Menschen, mit denen sie seit Wochen chatten, trotzdem Fremde sind!
Andrea Wardzichowski bietet in ihrem Vortrag Eltern und Lehrer einen Leitfaden, wie Kinder im Bezug auf ihre persönlichen Daten sensibilisiert werden können.
Wo findet man in Stuttgart Erinnerungen an SchriftstellerInnen? Gibt es Wohnhäuser von Dichtern? Schauplätze in Romanen? Wer hat hier gelebt und gearbeitet oder war zu Gast? Und hat darüber geschrieben? Irene Ferchl erzählt in 75 Kapiteln von Menschen, Ereignissen und vergessenen literarischen Orten. Das Buch ergänzt das Projekt "Erzählte Stadt", das zum Kirchentag enstanden ist, und wird im Gespräch mit dem Verleger Titus Häussermann, Petra Bewer und Ulrike Kammerer, Mitglied und Geschäftsführerin des Regionalen Kulturbeirats des 35. Deutschen Evangelischen Kirchentags vorgestellt.
Im Rahmen des Deutschen Evangelischen Kirchentags Stuttgart 2015
Wo findet man in Stuttgart Erinnerungen an SchriftstellerInnen? Gibt es Wohnhäuser von Dichtern? Schauplätze in Romanen? Wer hat hier gelebt und gearbeitet oder war zu Gast? Und hat darüber geschrieben? Irene Ferchl erzählt in 75 Kapiteln von Menschen, Ereignissen und vergessenen literarischen Orten. Das Buch ergänzt das Projekt "Erzählte Stadt", das zum Kirchentag enstanden ist, und wird im Gespräch mit dem Verleger Titus Häussermann, Petra Bewer und Ulrike Kammerer, Mitglied und Geschäftsführerin des Regionalen Kulturbeirats des 35. Deutschen Evangelischen Kirchentags vorgestellt.
Im Rahmen des Deutschen Evangelischen Kirchentags Stuttgart 2015
In der Reihe: tell.net | Wenn wir ein Tab in unserem Browser schließen, dann gibt es keine Garantie diese Webseite jemals wiederzusehen. Was passiert, wenn die Dinge im WWW, die wir besonders schätzen, verschwinden? Was ist uns wirklich wichtig, was möchten wir bewahren ? für uns und für andere? Das Ziel des Workshops ist eine ganz persönliche Sammlung zu erstellen, ein Archiv, eine Collage. Dabei können Bilder, Texte, ganze Webseiten oder auch eine bestimmte Ästhetik verwendet werden. Ergebnisse sind Objekte wie Fotobücher, T-Shirts, Tassen, Ausdrucke usw. oder auch Festplatten und USB-Sticks.
In Zusammenarbeit mit der Merz Akademie Stuttgart.
In der Reihe: tell.net | Wenn wir ein Tab in unserem Browser schließen, dann gibt es keine Garantie diese Webseite jemals wiederzusehen. Was passiert, wenn die Dinge im WWW, die wir besonders schätzen, verschwinden? Was ist uns wirklich wichtig, was möchten wir bewahren ? für uns und für andere? Das Ziel des Workshops ist eine ganz persönliche Sammlung zu erstellen, ein Archiv, eine Collage. Dabei können Bilder, Texte, ganze Webseiten oder auch eine bestimmte Ästhetik verwendet werden. Ergebnisse sind Objekte wie Fotobücher, T-Shirts, Tassen, Ausdrucke usw. oder auch Festplatten und USB-Sticks.
In Zusammenarbeit mit der Merz Akademie Stuttgart.