Kein anderer Autor und Künstler in Deutschland steht so für die frühe Verbindung von experimenteller Literatur und Internet wie Reinhard Döhl. Schon ab 1996 begann Reinhard Döhl mit dem neuen Medium, dem weltweiten Rechnernetz zu experimentieren.
Die Ausstellung zeigt anlässlich seines 80. Geburtstages am 16. September seine netzliterarischen Arbeiten aus den Jahren 1996 bis 2000.
Zur Ausstellungseröffnung wird in Uraufführung die interaktive Live-Performance "Stuttgarter Poetenschach" gezeigt. Sprecherin/Interpretin: Christiane Maschajechi
Kein anderer Autor und Künstler in Deutschland steht so für die frühe Verbindung von experimenteller Literatur und Internet wie Reinhard Döhl. Schon ab 1996 begann Reinhard Döhl mit dem neuen Medium, dem weltweiten Rechnernetz zu experimentieren.
Die Ausstellung zeigt anlässlich seines 80. Geburtstages am 16. September seine netzliterarischen Arbeiten aus den Jahren 1996 bis 2000.
Zur Ausstellungseröffnung wird in Uraufführung die interaktive Live-Performance "Stuttgarter Poetenschach" gezeigt. Sprecherin/Interpretin: Christiane Maschajechi
Die Gemeinsame Normdatei (GND) der deutschsprachigen Bibliotheken entstand 2012. Sie beinhaltet ca. 10 Millionen Datensätze, die bei der Erschließung von Literatur verwendet werden. Darunter finden sich Einträge für Personen, geographische Begriffe und Sachbegriffe. Doch warum ist die GND auch außerhalb der bibliothekarischen Welt interessant?
Die Daten stehen unter einer CC0-Lizenz zur freien Nachnutzung zur Verfügung. Sie können also auch verwendet werden, um Daten im Semantic Web darzustellen und miteinander zu verknüpfen. . In der Wikipedia wird z. B. die GND-Nummer bei Artikeln über Personen erfasst und darüber zur passenden Literatur verlinkt.
Die Gemeinsame Normdatei (GND) der deutschsprachigen Bibliotheken entstand 2012. Sie beinhaltet ca. 10 Millionen Datensätze, die bei der Erschließung von Literatur verwendet werden. Darunter finden sich Einträge für Personen, geographische Begriffe und Sachbegriffe. Doch warum ist die GND auch außerhalb der bibliothekarischen Welt interessant?
Die Daten stehen unter einer CC0-Lizenz zur freien Nachnutzung zur Verfügung. Sie können also auch verwendet werden, um Daten im Semantic Web darzustellen und miteinander zu verknüpfen. . In der Wikipedia wird z. B. die GND-Nummer bei Artikeln über Personen erfasst und darüber zur passenden Literatur verlinkt.
Impulsvortrag und Expertengespräch mit Hanno Wagner über die Neuerungen des Personalausweises und des Reisepasses: Was bedeuten die Chips in den Ausweisen und welche Auswirkungen können sie haben.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Impulsvortrag und Expertengespräch mit Hanno Wagner über die Neuerungen des Personalausweises und des Reisepasses: Was bedeuten die Chips in den Ausweisen und welche Auswirkungen können sie haben.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
In der Reihe: Jahreszeitenlesung | Mit Radetzkymarsch, dem wohl bekanntesten Roman des österreichischen Schriftstellers Joseph Roth, setzt die Stadtbibliothek die traditionellen Jahreszeitenlesungen fort. Der SWR-Sprecher Rudolf Guckelsberger liest an fünf Abenden die wechselvolle Geschichte dreier Generationen der Familie Trotta in der Zeit der zerfallenden Donaumonarchie bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung | Mit Radetzkymarsch, dem wohl bekanntesten Roman des österreichischen Schriftstellers Joseph Roth, setzt die Stadtbibliothek die traditionellen Jahreszeitenlesungen fort. Der SWR-Sprecher Rudolf Guckelsberger liest an fünf Abenden die wechselvolle Geschichte dreier Generationen der Familie Trotta in der Zeit der zerfallenden Donaumonarchie bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung | Mit Radetzkymarsch, dem wohl bekanntesten Roman des österreichischen Schriftstellers Joseph Roth, setzt die Stadtbibliothek die traditionellen Jahreszeitenlesungen fort. Der SWR-Sprecher Rudolf Guckelsberger liest an fünf Abenden die wechselvolle Geschichte dreier Generationen der Familie Trotta in der Zeit der zerfallenden Donaumonarchie bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung | Mit Radetzkymarsch, dem wohl bekanntesten Roman des österreichischen Schriftstellers Joseph Roth, setzt die Stadtbibliothek die traditionellen Jahreszeitenlesungen fort. Der SWR-Sprecher Rudolf Guckelsberger liest an fünf Abenden die wechselvolle Geschichte dreier Generationen der Familie Trotta in der Zeit der zerfallenden Donaumonarchie bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung | Mit Radetzkymarsch, dem wohl bekanntesten Roman des österreichischen Schriftstellers Joseph Roth, setzt die Stadtbibliothek die traditionellen Jahreszeitenlesungen fort. Der SWR-Sprecher Rudolf Guckelsberger liest an fünf Abenden die wechselvolle Geschichte dreier Generationen der Familie Trotta in der Zeit der zerfallenden Donaumonarchie bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung | Mit Radetzkymarsch, dem wohl bekanntesten Roman des österreichischen Schriftstellers Joseph Roth, setzt die Stadtbibliothek die traditionellen Jahreszeitenlesungen fort. Der SWR-Sprecher Rudolf Guckelsberger liest an fünf Abenden die wechselvolle Geschichte dreier Generationen der Familie Trotta in der Zeit der zerfallenden Donaumonarchie bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung | Mit Radetzkymarsch, dem wohl bekanntesten Roman des österreichischen Schriftstellers Joseph Roth, setzt die Stadtbibliothek die traditionellen Jahreszeitenlesungen fort. Der SWR-Sprecher Rudolf Guckelsberger liest an fünf Abenden die wechselvolle Geschichte dreier Generationen der Familie Trotta in der Zeit der zerfallenden Donaumonarchie bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung | Mit Radetzkymarsch, dem wohl bekanntesten Roman des österreichischen Schriftstellers Joseph Roth, setzt die Stadtbibliothek die traditionellen Jahreszeitenlesungen fort. Der SWR-Sprecher Rudolf Guckelsberger liest an fünf Abenden die wechselvolle Geschichte dreier Generationen der Familie Trotta in der Zeit der zerfallenden Donaumonarchie bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung | Mit Radetzkymarsch, dem wohl bekanntesten Roman des österreichischen Schriftstellers Joseph Roth, setzt die Stadtbibliothek die traditionellen Jahreszeitenlesungen fort. Der SWR-Sprecher Rudolf Guckelsberger liest an fünf Abenden die wechselvolle Geschichte dreier Generationen der Familie Trotta in der Zeit der zerfallenden Donaumonarchie bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs.
Rudolf Guckelsberger – Vita
1959 in Köln geboren, studierte Rudolf Guckelsberger zunächst Katholische Theologie in Bonn und Würzburg (Diplom), dann Sprechkunst und Sprecherziehung an der Musikhochschule Stuttgart (Diplom). Seit 1990 arbeitet er als Sprecher und Moderator beim Südwestrundfunk (SWR).
Schwerpunkt seiner künstlerischen Tätigkeit ist die Konzeption und Präsentation von Lesungen für diverse Veranstalter, wie Bibliotheken, Buchhandlungen, Literaturhäuser, Kirchengemeinden, Museen und Theater. Immer wieder arbeitet er auch mit international bekannten Sängern und Musikern zusammen. Circa 150 Programme mit einem breiten Themenspektrum sind so bisher entstanden. Abgründige Monologe finden sich neben leichtfüßigen Humoresken, scharfsinnige Collagen neben mehrteiligen Fortsetzungsgeschichten. Rund hundert Auftritte im Jahr führen Rudolf Guckelsberger durch ganz Deutschland und ins benachbarte Ausland.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung | Mit Radetzkymarsch, dem wohl bekanntesten Roman des österreichischen Schriftstellers Joseph Roth, setzt die Stadtbibliothek die traditionellen Jahreszeitenlesungen fort. Der SWR-Sprecher Rudolf Guckelsberger liest an fünf Abenden die wechselvolle Geschichte dreier Generationen der Familie Trotta in der Zeit der zerfallenden Donaumonarchie bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs.
Rudolf Guckelsberger – Vita
1959 in Köln geboren, studierte Rudolf Guckelsberger zunächst Katholische Theologie in Bonn und Würzburg (Diplom), dann Sprechkunst und Sprecherziehung an der Musikhochschule Stuttgart (Diplom). Seit 1990 arbeitet er als Sprecher und Moderator beim Südwestrundfunk (SWR).
Schwerpunkt seiner künstlerischen Tätigkeit ist die Konzeption und Präsentation von Lesungen für diverse Veranstalter, wie Bibliotheken, Buchhandlungen, Literaturhäuser, Kirchengemeinden, Museen und Theater. Immer wieder arbeitet er auch mit international bekannten Sängern und Musikern zusammen. Circa 150 Programme mit einem breiten Themenspektrum sind so bisher entstanden. Abgründige Monologe finden sich neben leichtfüßigen Humoresken, scharfsinnige Collagen neben mehrteiligen Fortsetzungsgeschichten. Rund hundert Auftritte im Jahr führen Rudolf Guckelsberger durch ganz Deutschland und ins benachbarte Ausland.
In der Reihe: GameTalks | Die Spielmechanik bestimmt zu einem großen Teil das Leveldesign. Sie gibt vor, wo die Beschränkungen sind, setzt einen Rahmen, in dem man sich als Leveldesigner und später auch als Spieler bewegt.
Was aber, wenn die Spielmechanik darin besteht, alles zu zerstören? Das Herzstück des Spieles Tiny&Big beinhaltet genau das: Zerstörung. Tobias Bilgeri zeigt, wie er als Leveldesigner mit dieser Spielmechanik umging. Er wird die Probleme und die Lösungsansätze erläutern, die aus dieser Spielmechanik entstanden sind und so einen Einblick in die Produktion von Tiny&Big geben.
Tobias Bilgeri ist Mitbegründer des Spielestudios Black Pants. Er arbeitet dort als Game- und Leveldesigner sowie im Bereich 2d Grafik. Er ist der Erfinder des durch den Deutschen
Computerspielpreis ausgezeichneten Spiels About Love, Hate & the other ones.
In Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste
In der Reihe: GameTalks | Die Spielmechanik bestimmt zu einem großen Teil das Leveldesign. Sie gibt vor, wo die Beschränkungen sind, setzt einen Rahmen, in dem man sich als Leveldesigner und später auch als Spieler bewegt.
Was aber, wenn die Spielmechanik darin besteht, alles zu zerstören? Das Herzstück des Spieles Tiny&Big beinhaltet genau das: Zerstörung. Tobias Bilgeri zeigt, wie er als Leveldesigner mit dieser Spielmechanik umging. Er wird die Probleme und die Lösungsansätze erläutern, die aus dieser Spielmechanik entstanden sind und so einen Einblick in die Produktion von Tiny&Big geben.
Tobias Bilgeri ist Mitbegründer des Spielestudios Black Pants. Er arbeitet dort als Game- und Leveldesigner sowie im Bereich 2d Grafik. Er ist der Erfinder des durch den Deutschen
Computerspielpreis ausgezeichneten Spiels About Love, Hate & the other ones.
In Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste
Der Jugendrichter Sierk Hamann gibt eine Einführung in das Jugendstrafrecht für Nerds, Nichtjuristen, Eltern und Heranwachsende. Er spannt den Bogen dabei vom Erziehungsgedanken (Ein Facebook-Verbot – geht das denn wirklich?) zum Ungehorsamsarrest in Göppingen, vom sogenannten Sexting über das Urheberrecht bis hin zum Drogenhandel via Messenger. Sierk Hamann ist seit fast sechs Jahren Jugendrichter in der sichersten Großstadt in Baden-Württemberg.
Der Jugendrichter Sierk Hamann gibt eine Einführung in das Jugendstrafrecht für Nerds, Nichtjuristen, Eltern und Heranwachsende. Er spannt den Bogen dabei vom Erziehungsgedanken (Ein Facebook-Verbot – geht das denn wirklich?) zum Ungehorsamsarrest in Göppingen, vom sogenannten Sexting über das Urheberrecht bis hin zum Drogenhandel via Messenger. Sierk Hamann ist seit fast sechs Jahren Jugendrichter in der sichersten Großstadt in Baden-Württemberg.
Die Landeshauptstadt Stuttgart verleiht den von ihr gestifteten Johann Friedrich von Cotta-Literatur- und Übersetzungspreis 2014 an die Schriftstellerin Ulrike Edschmid und den Übersetzer Joachim Kalka. Die Preisverleihung fand am 9. Juli im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses statt.
Die Landeshauptstadt Stuttgart verleiht den von ihr gestifteten Johann Friedrich von Cotta-Literatur- und Übersetzungspreis 2014 an die Schriftstellerin Ulrike Edschmid und den Übersetzer Joachim Kalka. Die Preisverleihung fand am 9. Juli im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses statt.
Die Landeshauptstadt Stuttgart verleiht den von ihr gestifteten Johann Friedrich von Cotta-Literatur- und Übersetzungspreis 2014 an die Schriftstellerin Ulrike Edschmid und den Übersetzer Joachim Kalka. Die Preisverleihung fand am 9. Juli im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses statt.
Die Landeshauptstadt Stuttgart verleiht den von ihr gestifteten Johann Friedrich von Cotta-Literatur- und Übersetzungspreis 2014 an die Schriftstellerin Ulrike Edschmid und den Übersetzer Joachim Kalka. Die Preisverleihung fand am 9. Juli im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses statt.
Die Landeshauptstadt Stuttgart verleiht den von ihr gestifteten Johann Friedrich von Cotta-Literatur- und Übersetzungspreis 2014 an die Schriftstellerin Ulrike Edschmid und den Übersetzer Joachim Kalka. Die Preisverleihung fand am 9. Juli im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses statt.
Die Landeshauptstadt Stuttgart verleiht den von ihr gestifteten Johann Friedrich von Cotta-Literatur- und Übersetzungspreis 2014 an die Schriftstellerin Ulrike Edschmid und den Übersetzer Joachim Kalka. Die Preisverleihung fand am 9. Juli im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses statt.
Die Landeshauptstadt Stuttgart verleiht den von ihr gestifteten Johann Friedrich von Cotta-Literatur- und Übersetzungspreis 2014 an die Schriftstellerin Ulrike Edschmid und den Übersetzer Joachim Kalka. Die Preisverleihung fand am 9. Juli im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses statt.
Die Landeshauptstadt Stuttgart verleiht den von ihr gestifteten Johann Friedrich von Cotta-Literatur- und Übersetzungspreis 2014 an die Schriftstellerin Ulrike Edschmid und den Übersetzer Joachim Kalka. Die Preisverleihung fand am 9. Juli im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses statt.
Die Landeshauptstadt Stuttgart verleiht den von ihr gestifteten Johann Friedrich von Cotta-Literatur- und Übersetzungspreis 2014 an die Schriftstellerin Ulrike Edschmid und den Übersetzer Joachim Kalka. Die Preisverleihung fand am 9. Juli im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses statt.
Die Landeshauptstadt Stuttgart verleiht den von ihr gestifteten Johann Friedrich von Cotta-Literatur- und Übersetzungspreis 2014 an die Schriftstellerin Ulrike Edschmid und den Übersetzer Joachim Kalka. Die Preisverleihung fand am 9. Juli im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses statt.
Die Landeshauptstadt Stuttgart verleiht den von ihr gestifteten Johann Friedrich von Cotta-Literatur- und Übersetzungspreis 2014 an die Schriftstellerin Ulrike Edschmid und den Übersetzer Joachim Kalka. Die Preisverleihung fand am 9. Juli im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses statt.
Die Landeshauptstadt Stuttgart verleiht den von ihr gestifteten Johann Friedrich von Cotta-Literatur- und Übersetzungspreis 2014 an die Schriftstellerin Ulrike Edschmid und den Übersetzer Joachim Kalka. Die Preisverleihung fand am 9. Juli im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses statt.
Die Landeshauptstadt Stuttgart verleiht den von ihr gestifteten Johann Friedrich von Cotta-Literatur- und Übersetzungspreis 2014 an die Schriftstellerin Ulrike Edschmid und den Übersetzer Joachim Kalka. Die Preisverleihung fand am 9. Juli im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses statt.
Die Landeshauptstadt Stuttgart verleiht den von ihr gestifteten Johann Friedrich von Cotta-Literatur- und Übersetzungspreis 2014 an die Schriftstellerin Ulrike Edschmid und den Übersetzer Joachim Kalka. Die Preisverleihung fand am 9. Juli im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses statt.
Die Landeshauptstadt Stuttgart verleiht den von ihr gestifteten Johann Friedrich von Cotta-Literatur- und Übersetzungspreis 2014 an die Schriftstellerin Ulrike Edschmid und den Übersetzer Joachim Kalka. Die Preisverleihung fand am 9. Juli im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses statt.
Die Landeshauptstadt Stuttgart verleiht den von ihr gestifteten Johann Friedrich von Cotta-Literatur- und Übersetzungspreis 2014 an die Schriftstellerin Ulrike Edschmid und den Übersetzer Joachim Kalka. Die Preisverleihung fand am 9. Juli im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses statt.
"code unnamable" (2014) geht von einem Textfragment der Novelle "The Unnamable" von Samuel Beckett aus. Becketts Text wurde von Alexander Tuchacek in einen Computercode umgeschrieben, der zur Eröffnung in einer Performance live aufgeführt wird. Das Kunstprojekt ist zweiteilig und besteht aus einer performativen Aufführung und einer auto-generativen Installation. Der kurze Ausschnitt aus dem Beckett Text wird in einen Unix Shell Code verwandelt und in einer Performance ausgeführt. Durch die Ausführung entsteht ein eigenständiges Sprachvokabular, das dem Code eigene Sprachmächtigkeit ermöglicht. Das Script übernimmt immer mehr die Kontrolle, erzeugt eigene Varianten und spricht den Beckett Text schliesslich neu.
Alexander Tuchacek ist Mitbegründer der Künstlergruppe "Knowbotic Research". Er arbeitet mit Ton, natürlicher Sprache, Stimmen, Computercodes und Text. Er erzeugt mit Installationen und Performances Möglichkeitsräume, uneindeutige Konfigurationen menschlicher Interaktionen.
"code unnamable" (2014) geht von einem Textfragment der Novelle "The Unnamable" von Samuel Beckett aus. Becketts Text wurde von Alexander Tuchacek in einen Computercode umgeschrieben, der zur Eröffnung in einer Performance live aufgeführt wird. Das Kunstprojekt ist zweiteilig und besteht aus einer performativen Aufführung und einer auto-generativen Installation. Der kurze Ausschnitt aus dem Beckett Text wird in einen Unix Shell Code verwandelt und in einer Performance ausgeführt. Durch die Ausführung entsteht ein eigenständiges Sprachvokabular, das dem Code eigene Sprachmächtigkeit ermöglicht. Das Script übernimmt immer mehr die Kontrolle, erzeugt eigene Varianten und spricht den Beckett Text schliesslich neu.
Alexander Tuchacek ist Mitbegründer der Künstlergruppe "Knowbotic Research". Er arbeitet mit Ton, natürlicher Sprache, Stimmen, Computercodes und Text. Er erzeugt mit Installationen und Performances Möglichkeitsräume, uneindeutige Konfigurationen menschlicher Interaktionen.
Clarissa Henning vom Institut für Digitale Ethik der Hochschule der Medien Stuttgart stellt ihr Institut vor und diskutiert die zentralen Forschungsgegenstände.
Clarissa Henning vom Institut für Digitale Ethik der Hochschule der Medien Stuttgart stellt ihr Institut vor und diskutiert die zentralen Forschungsgegenstände.