Der TransferRAUM ist ein interaktiver Infostand des Fraunhofer IAO welcher das Ziel hat, einen nachhaltigen Wissenstransfer zu den Schwerpunktthemen des MDZ Fokus Mensch zu ermöglichen. Neben dem aktiven Austausch mit Expertinnen können Interessierte die Themen z.B. mit dem Bedürfnisglücksrad direkt erleben und über möglichen Anwendungsformate sprechen. Der interaktive Informationsstand beantwortet Fragen wie: Was steht hinter dem Begriff der menschzentrierten Digitalisierung? Warum ist es wichtig, dass wir uns damit auseinandersetzen?
Der TransferRAUM ist ein interaktiver Infostand des Fraunhofer IAO welcher das Ziel hat, einen nachhaltigen Wissenstransfer zu den Schwerpunktthemen des MDZ Fokus Mensch zu ermöglichen. Neben dem aktiven Austausch mit Expertinnen können Interessierte die Themen z.B. mit dem Bedürfnisglücksrad direkt erleben und über möglichen Anwendungsformate sprechen. Der interaktive Informationsstand beantwortet Fragen wie: Was steht hinter dem Begriff der menschzentrierten Digitalisierung? Warum ist es wichtig, dass wir uns damit auseinandersetzen?
Moderation: Astrid Braun | In einem kleinen Hotelzimmer, das ein Fenster zur Welt wird, sitzt eine
Frau, die darüber nachdenkt, alles hinter sich zu lassen: ihren Mann, ihre Kinder, ihre Existenz, möglicherweise ihr Leben insgesamt. Geplagt von einer unbestimmten Unzufriedenheit und einem Gefühl von Überforderung nimmt sie einen Übersetzungsauftrag an, der alles für sie verändert: Historische Briefe von deutschen Auswanderern. Durch diesen Austausch mit fremden Toten, mit unerwarteten Biographien, stellt sich
die Frage nach einem guten Leben überraschend neu für sie.
In Zusammenarbeit mit den Stuttgarter Bücherfrauen und dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
Moderation: Astrid Braun | In einem kleinen Hotelzimmer, das ein Fenster zur Welt wird, sitzt eine
Frau, die darüber nachdenkt, alles hinter sich zu lassen: ihren Mann, ihre Kinder, ihre Existenz, möglicherweise ihr Leben insgesamt. Geplagt von einer unbestimmten Unzufriedenheit und einem Gefühl von Überforderung nimmt sie einen Übersetzungsauftrag an, der alles für sie verändert: Historische Briefe von deutschen Auswanderern. Durch diesen Austausch mit fremden Toten, mit unerwarteten Biographien, stellt sich
die Frage nach einem guten Leben überraschend neu für sie.
In Zusammenarbeit mit den Stuttgarter Bücherfrauen und dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
Mobile Jugendarbeit Innenstadt/Europaviertel, Karima Klasen, Johannes Rave
Ausstellung und Vernissage
mehr...
Junge Menschen machen ihre Sicht auf Zukunft, Stadt und Gesellschaft sichtbar
und diskutierbar. Bei der Ausstellungseröffnung haben alle die Möglichkeit,
mit den Sozialarbeiterinnen und Künstlerinnen ins Gespräch zu kommen und
sind eingeladen, sich selbst auf kreative Weise Gehör zu verschaffen.
Grundlage der Ausstellung sind die Projekte Young Faces of Stuttgart und Mobiler Kunstraum
Mitte | In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Innenstadt/Europaviertel Stuttgart
Junge Menschen machen ihre Sicht auf Zukunft, Stadt und Gesellschaft sichtbar
und diskutierbar. Bei der Ausstellungseröffnung haben alle die Möglichkeit,
mit den Sozialarbeiterinnen und Künstlerinnen ins Gespräch zu kommen und
sind eingeladen, sich selbst auf kreative Weise Gehör zu verschaffen.
Grundlage der Ausstellung sind die Projekte Young Faces of Stuttgart und Mobiler Kunstraum
Mitte | In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Innenstadt/Europaviertel Stuttgart
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Bei den Cryptopartys vom Chaos Computer Club Stuttgart kann man sich in unterschiedlichen Gesprächs- und Workshopgruppen über Kryptografie im Alltag, Datenschutz, sicheres Surfen, Einstellungen und Apps bei Smartphones sowie Datensicherung informieren und austauschen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich | Das Mitbringen eines eigenen Laptops, Smartphones oder Tablets ist erwünscht.
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
Bei den Cryptopartys vom Chaos Computer Club Stuttgart kann man sich in unterschiedlichen Gesprächs- und Workshopgruppen über Kryptografie im Alltag, Datenschutz, sicheres Surfen, Einstellungen und Apps bei Smartphones sowie Datensicherung informieren und austauschen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich | Das Mitbringen eines eigenen Laptops, Smartphones oder Tablets ist erwünscht.
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
Moderation: Silke Arning | Der slowakische Autor und Journalist Michal Hvorecky liest aus seinem aktuellsten Buch „Tahiti Utopia“, in dem er der Idee nachgeht, wie die Geschichte verlaufen wäre, wenn es Großungarn noch geben und die Slowakei nicht existieren würde. Wenn die Slowaken Mitteleuropa verlassen hätten und stattdessen auf der Insel Tahiti einen neuen Versuch eines Staates gewagt hätten. Hvorecky greift dabei auf den slowakischen Volkshelden Milan Rastislav Štefánik zurück, der auch die Südsee erforscht hat, aber bei einem tragischen Flugzeugunfall auf ungeklärte Weise zu Tode kam. Der Roman spielt im Jahr 2020 und stellt die Geschichte auf den Kopf, betrachtet den neuen Nationalismus und erzählt von der Slowakei aus einer ungewohnten Perspektive.
In Zusammenarbeit mit: Honorarkonsulat der Slowakischen Republik in Stuttgart
Moderation: Silke Arning | Der slowakische Autor und Journalist Michal Hvorecky liest aus seinem aktuellsten Buch „Tahiti Utopia“, in dem er der Idee nachgeht, wie die Geschichte verlaufen wäre, wenn es Großungarn noch geben und die Slowakei nicht existieren würde. Wenn die Slowaken Mitteleuropa verlassen hätten und stattdessen auf der Insel Tahiti einen neuen Versuch eines Staates gewagt hätten. Hvorecky greift dabei auf den slowakischen Volkshelden Milan Rastislav Štefánik zurück, der auch die Südsee erforscht hat, aber bei einem tragischen Flugzeugunfall auf ungeklärte Weise zu Tode kam. Der Roman spielt im Jahr 2020 und stellt die Geschichte auf den Kopf, betrachtet den neuen Nationalismus und erzählt von der Slowakei aus einer ungewohnten Perspektive.
In Zusammenarbeit mit: Honorarkonsulat der Slowakischen Republik in Stuttgart
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Fantasy-Geschichte, die innerhalb von zwei Abenden abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich | Achtung: Diese Veranstaltung ist auf zwei Tage aufgeteilt (29.11. und 6.12.), die Anmeldung gilt für beide Tage. Eine Anmeldung für nur einen Tag ist nicht möglich. Anmeldung erforderlich und ab dem 18.11.2024 möglich
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle einer Heldin oder eines Helden und erleben eine spannende Fantasy-Geschichte, die innerhalb von zwei Abenden abgeschlossen ist.
Ab 16 Jahren | Anfänger*innen sind willkommen | Bitte keine eigenen Charakterbögen mitbringen | Anmeldung erforderlich | Achtung: Diese Veranstaltung ist auf zwei Tage aufgeteilt (29.11. und 6.12.), die Anmeldung gilt für beide Tage. Eine Anmeldung für nur einen Tag ist nicht möglich. Anmeldung erforderlich und ab dem 18.11.2024 möglich
Moderation: Björn Springorum | Zwei Werke, die eindrucksvoll das Aufwachsen
in verschiedenen sozialen Welten thematisieren: In Marlen Hobracks Klassenbeste
wird die Geschichte einer jungen Frau erzählt, die es schafft, aus einer
Arbeiterfamilie in die akademische Elite aufzusteigen. Eva Müllers Scheiblettenkind
ist eine autobiografische Graphic Novel, die mit schonungsloser Offenheit
von ihrem Aufwachsen in einer Arbeiterfamilie im Ruhrgebiet erzählt.
Moderation: Björn Springorum | Zwei Werke, die eindrucksvoll das Aufwachsen
in verschiedenen sozialen Welten thematisieren: In Marlen Hobracks Klassenbeste
wird die Geschichte einer jungen Frau erzählt, die es schafft, aus einer
Arbeiterfamilie in die akademische Elite aufzusteigen. Eva Müllers Scheiblettenkind
ist eine autobiografische Graphic Novel, die mit schonungsloser Offenheit
von ihrem Aufwachsen in einer Arbeiterfamilie im Ruhrgebiet erzählt.
Tobias Pagel war 2023 Stipendiat des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg und gewann den 18. Feldkircher Lyrikpreis. Sein Gedichtband „flüchtiges licht“ wurde 2022 im Verlag Edition Tandem publiziert.
Tobias Pagel war 2023 Stipendiat des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg und gewann den 18. Feldkircher Lyrikpreis. Sein Gedichtband „flüchtiges licht“ wurde 2022 im Verlag Edition Tandem publiziert.
Der Jugendrichter Roberto Di Bella und der Psychologe Enrico Interdonato stellen das Projekt „Liberi di scegliere“ (Frei sein zu wählen) vor, bei dem Kinder, inzwischen auch Mütter aus `ndrangheta-Familien, in Gastfamilien oder sozialen Einrichtungen in einer anderen Region Italiens untergebracht werden, um sie mit einer anderen Welt, mit anderen Werten bekannt zu machen. Bei Volljährigkeit können die Jugendlichen dann frei entscheiden, ob sie in ihre Familie zurückkehren oder einen anderen Weg einschlagen wollen. Das Projekt wird v.a. von der Staatsanwaltschaft von Reggio Calabria, von verschiedenen nationalen Ministerien, von der Antimafia-Organisation Libera, der Caritas und der Zivilgesellschaft getragen.
Der Jugendrichter Roberto Di Bella und der Psychologe Enrico Interdonato stellen das Projekt „Liberi di scegliere“ (Frei sein zu wählen) vor, bei dem Kinder, inzwischen auch Mütter aus `ndrangheta-Familien, in Gastfamilien oder sozialen Einrichtungen in einer anderen Region Italiens untergebracht werden, um sie mit einer anderen Welt, mit anderen Werten bekannt zu machen. Bei Volljährigkeit können die Jugendlichen dann frei entscheiden, ob sie in ihre Familie zurückkehren oder einen anderen Weg einschlagen wollen. Das Projekt wird v.a. von der Staatsanwaltschaft von Reggio Calabria, von verschiedenen nationalen Ministerien, von der Antimafia-Organisation Libera, der Caritas und der Zivilgesellschaft getragen.
NaturVision will dem Natur- und Umweltfilm ein Forum geben und mit seinem Filmfestival, das jährlich im Juli in Ludwigsburg stattfindet, emotional berühren, eine Kultur der Nachhaltigkeit vermitteln und ein gesellschaftliches Umdenken anstoßen. Erleben Sie Filme zum diesjährigen Themenschwerpunkt
Wasser & Lebensräume:den Preisträger des NaturVision Kurzfilmpreises Qotzuñi: Die Menschen des Sees sowie das Kurzfilm-Regiedebüt des Meeresbiologen Jaxon Derow Die schwindende Oase. Abgerundet wird das Programm durch die Dokumentation Der Magpie Ein besonderer Fluss in Kanada – eine fesselnde und hoffnungsvolle Geschichte über einen einzigartigen Fluss und die Menschen, die für ihn kämpfen.
In Zusammenarbeit mit: NaturVision
NaturVision will dem Natur- und Umweltfilm ein Forum geben und mit seinem Filmfestival, das jährlich im Juli in Ludwigsburg stattfindet, emotional berühren, eine Kultur der Nachhaltigkeit vermitteln und ein gesellschaftliches Umdenken anstoßen. Erleben Sie Filme zum diesjährigen Themenschwerpunkt
Wasser & Lebensräume:den Preisträger des NaturVision Kurzfilmpreises Qotzuñi: Die Menschen des Sees sowie das Kurzfilm-Regiedebüt des Meeresbiologen Jaxon Derow Die schwindende Oase. Abgerundet wird das Programm durch die Dokumentation Der Magpie Ein besonderer Fluss in Kanada – eine fesselnde und hoffnungsvolle Geschichte über einen einzigartigen Fluss und die Menschen, die für ihn kämpfen.
In Zusammenarbeit mit: NaturVision
Foto: Qotzuñi Die Menschen des Sees
Di, 26.11. | 12 Uhr | Maria-von-Linden-Kabinett | 4.OG | Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Entdecken Sie Ihre beruflichen Chancen neu!
Dieser Mittagsimpuls bietet Ihnen die Möglichkeit, den Überblick über die Vielzahl an Weiterbildungsangebote zu behalten und die passende Qualifizierung für Ihre beruflichen Ziele zu finden.
Daniela D. König, die Leiterin des Regionalbüros für berufliche Fortbildung, berät neutral zu Fragen rund um die berufliche Weiterbildung.
In Zusammenarbeit mit: Regionalbüro für berufliche Fortbildung Stuttgart
Entdecken Sie Ihre beruflichen Chancen neu!
Dieser Mittagsimpuls bietet Ihnen die Möglichkeit, den Überblick über die Vielzahl an Weiterbildungsangebote zu behalten und die passende Qualifizierung für Ihre beruflichen Ziele zu finden.
Daniela D. König, die Leiterin des Regionalbüros für berufliche Fortbildung, berät neutral zu Fragen rund um die berufliche Weiterbildung.
In Zusammenarbeit mit: Regionalbüro für berufliche Fortbildung Stuttgart
Foto: privat
Mo, 25.11. | 19.30 Uhr | Max-Bense-Forum | Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Der mit 10 000 Euro dotierte Anna-Haag-Preis 2024 geht an die in Stuttgart lebende Schriftstellerin und Musikerin Ann Kathrin Ast für ihren Debütroman Beat. Aus der Jurybegründung: "Mit Beat ist Ann Kathrin Ast ein Psychothriller gelungen, der sich als zeitgenössische Version eines romantischen Modells lesen lässt."
Die Laudatio hielt Grit Krüger, Preisträgerin des Anna-Haag-Preises 2023.
In Zusammenarbeit mit: Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg
Der mit 10 000 Euro dotierte Anna-Haag-Preis 2024 geht an die in Stuttgart lebende Schriftstellerin und Musikerin Ann Kathrin Ast für ihren Debütroman Beat. Aus der Jurybegründung: "Mit Beat ist Ann Kathrin Ast ein Psychothriller gelungen, der sich als zeitgenössische Version eines romantischen Modells lesen lässt."
Die Laudatio hielt Grit Krüger, Preisträgerin des Anna-Haag-Preises 2023.
In Zusammenarbeit mit: Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg
Seit September gibt es Literatur in koreanischer Sprache im Bestand der Stadtbibliothek. Zusammen mit der Deutsch-Koreanischen Gesellschaft e.V. wird die neue Bestandsgruppe feierlich eingeweiht, dazu gibt es auch eine musikalische Einlage.
Seit September gibt es Literatur in koreanischer Sprache im Bestand der Stadtbibliothek. Zusammen mit der Deutsch-Koreanischen Gesellschaft e.V. wird die neue Bestandsgruppe feierlich eingeweiht, dazu gibt es auch eine musikalische Einlage.
Foto: privat
Fr, 22.11. | 19.30 Uhr | Max-Bense-Forum | Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Moderation: Björn Springorum | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | In der Reihe Secondo geht es um das schwierige zweite Buch. Für die Vorbereitung des Debütromans ist oft ein halbes Leben Zeit. Der zweite Roman entsteht dann unter erheblich mehr Zeit- und Erfolgsdruck. Im Gespräch mit Björn Springorum berichtet Caroline Wahl über die Enstehung von "Windstärke 17". Parallel zur Lesung wird die Illustratorin Hanna Wenzel ein Bild zeichnen.
Moderation: Björn Springorum | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | In der Reihe Secondo geht es um das schwierige zweite Buch. Für die Vorbereitung des Debütromans ist oft ein halbes Leben Zeit. Der zweite Roman entsteht dann unter erheblich mehr Zeit- und Erfolgsdruck. Im Gespräch mit Björn Springorum berichtet Caroline Wahl über die Enstehung von "Windstärke 17". Parallel zur Lesung wird die Illustratorin Hanna Wenzel ein Bild zeichnen.
Sebastian Oberlin stellt sein Spiel klang² vor: ein Memory Spiel mit Klängen statt Bildern. Das mehrfach ausgezeichnete Spiel verknüpft auf subtile Weise das Analoge mit dem Digitalen. Hierfür wurden 20 Spielsteine entwickelt, die über eine App mit dem Smartphone oder Tablet korrespondieren. Natürlich kann man gleich zusammen spielen!
Sebastian Oberlin stellt sein Spiel klang² vor: ein Memory Spiel mit Klängen statt Bildern. Das mehrfach ausgezeichnete Spiel verknüpft auf subtile Weise das Analoge mit dem Digitalen. Hierfür wurden 20 Spielsteine entwickelt, die über eine App mit dem Smartphone oder Tablet korrespondieren. Natürlich kann man gleich zusammen spielen!
Moderation: Katharina Thoms | Der US Supreme Court verbietet das Recht auf Abtreibung, die Polizei verzeichnet einen starken Anstieg häuslicher Gewalt, auf TikTok werden Tötungsfantasien an Frauen zum Trend. Die These: Dieser Backlash ist eine Reaktion auf die zunehmende Gleichberechtigung. Wie kann der Teufelskreis durchbrochen werden? Die Journalistin Susanne Kaiser erzählt die ganze Geschichte und entwirft mögliche Lösungen.
Moderation: Katharina Thoms | Der US Supreme Court verbietet das Recht auf Abtreibung, die Polizei verzeichnet einen starken Anstieg häuslicher Gewalt, auf TikTok werden Tötungsfantasien an Frauen zum Trend. Die These: Dieser Backlash ist eine Reaktion auf die zunehmende Gleichberechtigung. Wie kann der Teufelskreis durchbrochen werden? Die Journalistin Susanne Kaiser erzählt die ganze Geschichte und entwirft mögliche Lösungen.
Die Württembergerin Ottilie Wildermuth war eine der wichtigsten Chronistinnen der schwäbischen Gesellschaft. Mit viel Humor und scharfer Zunge nahm sie Geistliche, Verwandte sowie andere Zeitgenossen aufs Korn und sezierte damit die bürgerliche Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Mit ihren Erzählungen aus Schwaben, insbesondere den Pfarrhausgeschichten, wurde sie deutschlandweit bekannt und eine der meistgelesenen Autorinnen ihrer Zeit.
Die Württembergerin Ottilie Wildermuth war eine der wichtigsten Chronistinnen der schwäbischen Gesellschaft. Mit viel Humor und scharfer Zunge nahm sie Geistliche, Verwandte sowie andere Zeitgenossen aufs Korn und sezierte damit die bürgerliche Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Mit ihren Erzählungen aus Schwaben, insbesondere den Pfarrhausgeschichten, wurde sie deutschlandweit bekannt und eine der meistgelesenen Autorinnen ihrer Zeit.
Moderation: Duc-Thi Bui | Hami Nguyen beleuchtet in ihrem Buch »Das Ende der Unsichtbarkeit« eine Diskriminierungsform, die bisher in Deutschland noch wenig besprochen ist: anti-asiatischer Rassismus. Anhand ihrer eigenen Geschichte und ebenso fundierten Gesellschaftsanalyse erzählt Hami Nguyen von dem Rassismus, den »asiatisch« gelesene Menschen erleben. Es geht unter anderem um den Mythos der »Vorzeigeminderheit«, die Verschränkung mit Klassismus und die historische Kontinuität rassistischer Gewalt gegen Vietnames*innen in Deutschland.
Im Anschluss performt die viet-chinesisch-deutsche Rapperin, Sängerin und Songwriterin Nashi44 aus Berlin. Sie wehrt sich entschieden und lautstark gegen Herabwürdigung und Fetischisierung asiatisch gelesener Frauen.
Für diese Veranstaltung ist keine Reservierung vorgesehen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Moderation: Duc-Thi Bui | Hami Nguyen beleuchtet in ihrem Buch »Das Ende der Unsichtbarkeit« eine Diskriminierungsform, die bisher in Deutschland noch wenig besprochen ist: anti-asiatischer Rassismus. Anhand ihrer eigenen Geschichte und ebenso fundierten Gesellschaftsanalyse erzählt Hami Nguyen von dem Rassismus, den »asiatisch« gelesene Menschen erleben. Es geht unter anderem um den Mythos der »Vorzeigeminderheit«, die Verschränkung mit Klassismus und die historische Kontinuität rassistischer Gewalt gegen Vietnames*innen in Deutschland.
Im Anschluss performt die viet-chinesisch-deutsche Rapperin, Sängerin und Songwriterin Nashi44 aus Berlin. Sie wehrt sich entschieden und lautstark gegen Herabwürdigung und Fetischisierung asiatisch gelesener Frauen.
Für diese Veranstaltung ist keine Reservierung vorgesehen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.