Der Autor Patrick Hertweck liest eine spannende Geschichte aus einem seiner Bücher und steht euch danach für eine ausführliche Fragerunde zur Verfügung. Im Anschluss findet die große Preisverleihung für alle Hauptgewinnerinnen und -gewinner aus den teilnehmenden Stuttgarter Bibliotheken statt. Der Hauptgewinn ist eine Familienkarte (4 Eintrittskarten pro Gewinnerin oder Gewinner) für den Erlebnispark Tripsdrill GmbH & Co. KG.
Der Autor Patrick Hertweck liest eine spannende Geschichte aus einem seiner Bücher und steht euch danach für eine ausführliche Fragerunde zur Verfügung. Im Anschluss findet die große Preisverleihung für alle Hauptgewinnerinnen und -gewinner aus den teilnehmenden Stuttgarter Bibliotheken statt. Der Hauptgewinn ist eine Familienkarte (4 Eintrittskarten pro Gewinnerin oder Gewinner) für den Erlebnispark Tripsdrill GmbH & Co. KG.
Die beiden kennen sich schon lange. Für den heutigen Tag treten sie zum ersten Mal als Duo auf. Die Gründungsfigur des Stuttgarter Poetry Slams und der Kopf der Impro-Kult-Veranstaltung "danopticum" im Jazzclub Kiste wirbeln für den Familientag durch ihr Repertoire – heiter, ernst, kindlich und entwachsen, schräg und virtuos.Sie bieten Spoken Word auf Deutsch, rhythmisch-schwebend,
eine nachmittägliche Session zum Verweilen und Weiterwandeln: von irgendwo her nach ganz genau hin.
Die beiden kennen sich schon lange. Für den heutigen Tag treten sie zum ersten Mal als Duo auf. Die Gründungsfigur des Stuttgarter Poetry Slams und der Kopf der Impro-Kult-Veranstaltung "danopticum" im Jazzclub Kiste wirbeln für den Familientag durch ihr Repertoire – heiter, ernst, kindlich und entwachsen, schräg und virtuos.Sie bieten Spoken Word auf Deutsch, rhythmisch-schwebend,
eine nachmittägliche Session zum Verweilen und Weiterwandeln: von irgendwo her nach ganz genau hin.
Carmen Kotarski, Ronya Othmann, Simone Lappert, Martina Berther, Mikael Vogel und Hans Fickelscher
Lyrik, Gespräche, Konzert
mehr...
Literaturhaus, Schriftstellerhaus und Stadtbibliothek laden auch dieses Jahr zur Stuttgarter Lyriknacht ein. Vier Lyrikerinnen und Lyriker lesen aus ihren Texten und sprechen über ihre Werke.
Die Stadtbibliothek präsentiert:
Carmen Kortarski ist eine herausragende Lyrikerin und prägende Figur der Stuttgarter Literaturszene. Im Rahmen der Stuttgarter Lyriknacht wird Beate Tröger sie zu ihrem Leben und ihrer Arbeit befragen.
Das Schriftstellerhaus präsentiert:
"die verbrechen" heißt programmatisch Ronya Othmanns erster Lyrikband, 2021 im Hanser Verlag erschienen. In ihren existenziellen Gedichten bergen und betrauern die Worte verschüttete Geschichten von Krieg, Flucht und Vertreibung. Die vielfach ausgezeichnete 29-jährige Poetin mit jesidischen Wurzeln führt ein beeindruckendes Zwiegespräch sowohl mit Familienmitgliedern als auch mit den Leser:innen. Für das Stuttgarter Schriftstellerhaus spricht Moritz Heger mit Ronya Othmann über ihre so intensiven wie tastenden Texte.
Das Literaturhaus präsentiert:
In Simone Lapperts neuem Lyrikband „längst fällige verwilderung“ vermoosen Gedanken und leuchtet der Mond siliziumhell. Die Liebe schmeckt nach Quitte, die Katastrophe nach Erdbeeren, und die Dichterin fragt: „wie kommt man noch gleich ohne zukunft durch den winter?“ Gedichte über Aufbrüche, Sehnsüchte, Selbstbestimmung und die fragile Gegenwart, präsentiert in einer musikalischen Lyrikperformance zusammen mit der Musikerin Martina Berther.
Die Stadtbibliothek präsentiert:
Eine Million Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Täglich sterben 150 Arten auf der Welt aus. Die Gedichte von Mikael Vogel geben diesen Zahlen ein Gesicht. Unterstützt wird er dabei von dem Jazz-Schlagzeuger Hans Fickelscher, der den von Vogel vorgetragenen Gedichten eine klangliche Komponente hinzufügt und das Requiem für ein verlorenes Bestiarium komplettiert.
Eintritt: EUR 10 | Ermäßigt EUR 5 |
In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Stuttgart und dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
Literaturhaus, Schriftstellerhaus und Stadtbibliothek laden auch dieses Jahr zur Stuttgarter Lyriknacht ein. Vier Lyrikerinnen und Lyriker lesen aus ihren Texten und sprechen über ihre Werke.
Die Stadtbibliothek präsentiert:
Carmen Kortarski ist eine herausragende Lyrikerin und prägende Figur der Stuttgarter Literaturszene. Im Rahmen der Stuttgarter Lyriknacht wird Beate Tröger sie zu ihrem Leben und ihrer Arbeit befragen.
Das Schriftstellerhaus präsentiert:
"die verbrechen" heißt programmatisch Ronya Othmanns erster Lyrikband, 2021 im Hanser Verlag erschienen. In ihren existenziellen Gedichten bergen und betrauern die Worte verschüttete Geschichten von Krieg, Flucht und Vertreibung. Die vielfach ausgezeichnete 29-jährige Poetin mit jesidischen Wurzeln führt ein beeindruckendes Zwiegespräch sowohl mit Familienmitgliedern als auch mit den Leser:innen. Für das Stuttgarter Schriftstellerhaus spricht Moritz Heger mit Ronya Othmann über ihre so intensiven wie tastenden Texte.
Das Literaturhaus präsentiert:
In Simone Lapperts neuem Lyrikband „längst fällige verwilderung“ vermoosen Gedanken und leuchtet der Mond siliziumhell. Die Liebe schmeckt nach Quitte, die Katastrophe nach Erdbeeren, und die Dichterin fragt: „wie kommt man noch gleich ohne zukunft durch den winter?“ Gedichte über Aufbrüche, Sehnsüchte, Selbstbestimmung und die fragile Gegenwart, präsentiert in einer musikalischen Lyrikperformance zusammen mit der Musikerin Martina Berther.
Die Stadtbibliothek präsentiert:
Eine Million Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Täglich sterben 150 Arten auf der Welt aus. Die Gedichte von Mikael Vogel geben diesen Zahlen ein Gesicht. Unterstützt wird er dabei von dem Jazz-Schlagzeuger Hans Fickelscher, der den von Vogel vorgetragenen Gedichten eine klangliche Komponente hinzufügt und das Requiem für ein verlorenes Bestiarium komplettiert.
Eintritt: EUR 10 | Ermäßigt EUR 5 |
In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Stuttgart und dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
Heute ist der große Tag! In einem dreitägigen Workshop haben Kinder der Wolfbusch-Ganztagsschule Geschichten erfunden, Bilder gedruckt und daraus Bücher gebunden und so ihre eigenen Kunstwerke geschaffen. Heute dürfen sie diese der Öffentlichkeit präsentieren - und alle sind eingeladen, zuzuhören!
Heute ist der große Tag! In einem dreitägigen Workshop haben Kinder der Wolfbusch-Ganztagsschule Geschichten erfunden, Bilder gedruckt und daraus Bücher gebunden und so ihre eigenen Kunstwerke geschaffen. Heute dürfen sie diese der Öffentlichkeit präsentieren - und alle sind eingeladen, zuzuhören!
Im Jahr 321, vor 1700 Jahren, wurden zum ersten Mal Juden auf deutschen Territorien urkundlich erwähnt. Das Buch zum Jubiläumsjahr 2021 zeigt die Vielfältigkeit des gegenwärtigen jüdischen Lebens und erzählt die reichhaltige Geschichte des deutschen
Judentums von den Anfängen im Mittelalter über den langen Kampf um Gleichberechtigung und den schwierigen Neuanfang nach der Schoah bis heute. Unter dem Motto ‚Wir sind da‘ – entnommen einem Liedtext des jiddischen Dichters Leyb Rozenthal – will es Antworten auf
die aktuellen Fragen der jüdischen Community anbieten: Wer sind wir? Woher kommen wir? In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Gibt es eine deutsch-jüdische Kultur? Kann es ein‚ normales jüdisches Leben‘ in einem Land geben, das sechs Millionen ermordete Jüd*innen auf dem Gewissen hat und bis heute nicht frei von Antisemitismus ist?
Im Rahmen des 5. festivals yidishe muzik
Im Jahr 321, vor 1700 Jahren, wurden zum ersten Mal Juden auf deutschen Territorien urkundlich erwähnt. Das Buch zum Jubiläumsjahr 2021 zeigt die Vielfältigkeit des gegenwärtigen jüdischen Lebens und erzählt die reichhaltige Geschichte des deutschen
Judentums von den Anfängen im Mittelalter über den langen Kampf um Gleichberechtigung und den schwierigen Neuanfang nach der Schoah bis heute. Unter dem Motto ‚Wir sind da‘ – entnommen einem Liedtext des jiddischen Dichters Leyb Rozenthal – will es Antworten auf
die aktuellen Fragen der jüdischen Community anbieten: Wer sind wir? Woher kommen wir? In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Gibt es eine deutsch-jüdische Kultur? Kann es ein‚ normales jüdisches Leben‘ in einem Land geben, das sechs Millionen ermordete Jüd*innen auf dem Gewissen hat und bis heute nicht frei von Antisemitismus ist?
Im Rahmen des 5. festivals yidishe muzik
Thea traut ihren Augen kaum, als sie plötzlich einen Pinguin in ihrem Garten entdeckt. Und dann spricht der auch noch! Ab diesem Moment wirbelt Pinguin Jolle den Alltag von Theas Familie gehörig durcheinander. Er richtet sich im Badezimmer häuslich ein, plündert die Vorräte der Tiefkühltruhe und wird bald zum beliebtesten Instagram-Motiv von Theas Schwester. Schnell werden Thea und Jolle die dicksten Freunde und stellen zusammen die Welt auf den Kopf. Doch wie viel Chaos verträgt eine Familie? Und kann Jolle wirklich bleiben?
Klasse 3 - 4
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Klasse 3 - 4
Thea traut ihren Augen kaum, als sie plötzlich einen Pinguin in ihrem Garten entdeckt. Und dann spricht der auch noch! Ab diesem Moment wirbelt Pinguin Jolle den Alltag von Theas Familie gehörig durcheinander. Er richtet sich im Badezimmer häuslich ein, plündert die Vorräte der Tiefkühltruhe und wird bald zum beliebtesten Instagram-Motiv von Theas Schwester. Schnell werden Thea und Jolle die dicksten Freunde und stellen zusammen die Welt auf den Kopf. Doch wie viel Chaos verträgt eine Familie? Und kann Jolle wirklich bleiben?
Klasse 3 - 4
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Klasse 3 - 4
Als Milla ihrem Kater Milchbart in ein altes Gewächshaus folgt, beginnt für sie das Abenteuer ihres Lebens. Erst reißt sie ein bunter Sternenstrudel mit sich, dann plumpst sie einem fröhlich-trötenden Mini-Mammut vor die Füße. Milla ist tatsächlich in einer anderen Welt gelandet, in der sich Milchbart als Tierarzt um Riesenwürmer, Orakeltintenfische oder Goldschweine kümmert. Und er kann Hilfe gebrauchen. Denn jemand ist hinter den magischen Tieren her! Das erste „Tröt!“-ige Abenteuer rund um Milla und ihre Freunde aus der Funkelwelt.
Klasse 2 - 3
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Klasse 2 - 3
Als Milla ihrem Kater Milchbart in ein altes Gewächshaus folgt, beginnt für sie das Abenteuer ihres Lebens. Erst reißt sie ein bunter Sternenstrudel mit sich, dann plumpst sie einem fröhlich-trötenden Mini-Mammut vor die Füße. Milla ist tatsächlich in einer anderen Welt gelandet, in der sich Milchbart als Tierarzt um Riesenwürmer, Orakeltintenfische oder Goldschweine kümmert. Und er kann Hilfe gebrauchen. Denn jemand ist hinter den magischen Tieren her! Das erste „Tröt!“-ige Abenteuer rund um Milla und ihre Freunde aus der Funkelwelt.
Klasse 2 - 3
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Klasse 2 - 3
Buchhändler Grimm liebt seine „Bücherkiste“. Nur ist es dort bisweilen etwas einsam. Das ändert sich zum Glück, als an einem Regentag plötzlich ein kleiner Zesel namens Möhrchen in seinem Laden steht (ja, Zesel gibt es wirklich!). Kurzerhand zieht Möhrchen bei Grimm ein und bringt ordentlich Schwung in das Haus mit der schiefen Sieben am Gartentor. Denn mit so einem kleinen Zesel wird auch ganz Alltägliches wie Radfahren oder Puddingkochen zum Abenteuer. Besonders, weil Möhrchen eine große Vorliebe für ungewöhnliche Dinge und Wörter hat, die für so manche Überraschung sorgen.
Ab 5 Jahren
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Ab 5 Jahren
Buchhändler Grimm liebt seine „Bücherkiste“. Nur ist es dort bisweilen etwas einsam. Das ändert sich zum Glück, als an einem Regentag plötzlich ein kleiner Zesel namens Möhrchen in seinem Laden steht (ja, Zesel gibt es wirklich!). Kurzerhand zieht Möhrchen bei Grimm ein und bringt ordentlich Schwung in das Haus mit der schiefen Sieben am Gartentor. Denn mit so einem kleinen Zesel wird auch ganz Alltägliches wie Radfahren oder Puddingkochen zum Abenteuer. Besonders, weil Möhrchen eine große Vorliebe für ungewöhnliche Dinge und Wörter hat, die für so manche Überraschung sorgen.
Ab 5 Jahren
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Ab 5 Jahren
Buchhändler Grimm liebt seine „Bücherkiste“. Nur ist es dort bisweilen etwas einsam. Das ändert sich zum Glück, als an einem Regentag plötzlich ein kleiner Zesel namens Möhrchen in seinem Laden steht (ja, Zesel gibt es wirklich!). Kurzerhand zieht Möhrchen bei Grimm ein und bringt ordentlich Schwung in das Haus mit der schiefen Sieben am Gartentor. Denn mit so einem kleinen Zesel wird auch ganz Alltägliches wie Radfahren oder Puddingkochen zum Abenteuer. Besonders, weil Möhrchen eine große Vorliebe für ungewöhnliche Dinge und Wörter hat, die für so manche Überraschung sorgen.
Ab 5 Jahren
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Ab 5 Jahren
Buchhändler Grimm liebt seine „Bücherkiste“. Nur ist es dort bisweilen etwas einsam. Das ändert sich zum Glück, als an einem Regentag plötzlich ein kleiner Zesel namens Möhrchen in seinem Laden steht (ja, Zesel gibt es wirklich!). Kurzerhand zieht Möhrchen bei Grimm ein und bringt ordentlich Schwung in das Haus mit der schiefen Sieben am Gartentor. Denn mit so einem kleinen Zesel wird auch ganz Alltägliches wie Radfahren oder Puddingkochen zum Abenteuer. Besonders, weil Möhrchen eine große Vorliebe für ungewöhnliche Dinge und Wörter hat, die für so manche Überraschung sorgen.
Ab 5 Jahren
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Ab 5 Jahren
Als Milla ihrem Kater Milchbart in ein altes Gewächshaus folgt, beginnt für sie das Abenteuer ihres Lebens. Erst reißt sie ein bunter Sternenstrudel mit sich, dann plumpst sie einem fröhlich-trötenden Mini-Mammut vor die Füße. Milla ist tatsächlich in einer anderen Welt gelandet, in der sich Milchbart als Tierarzt um Riesenwürmer, Orakeltintenfische oder Goldschweine kümmert. Und er kann Hilfe gebrauchen. Denn jemand ist hinter den magischen Tieren her! Das erste „Tröt!“-ige Abenteuer rund um Milla und ihre Freunde aus der Funkelwelt.
Klasse 2 - 3
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Klasse 2 - 3
Als Milla ihrem Kater Milchbart in ein altes Gewächshaus folgt, beginnt für sie das Abenteuer ihres Lebens. Erst reißt sie ein bunter Sternenstrudel mit sich, dann plumpst sie einem fröhlich-trötenden Mini-Mammut vor die Füße. Milla ist tatsächlich in einer anderen Welt gelandet, in der sich Milchbart als Tierarzt um Riesenwürmer, Orakeltintenfische oder Goldschweine kümmert. Und er kann Hilfe gebrauchen. Denn jemand ist hinter den magischen Tieren her! Das erste „Tröt!“-ige Abenteuer rund um Milla und ihre Freunde aus der Funkelwelt.
Klasse 2 - 3
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Klasse 2 - 3
Thea traut ihren Augen kaum, als sie plötzlich einen Pinguin in ihrem Garten entdeckt. Und dann spricht der auch noch! Ab diesem Moment wirbelt Pinguin Jolle den Alltag von Theas Familie gehörig durcheinander. Er richtet sich im Badezimmer häuslich ein, plündert die Vorräte der Tiefkühltruhe und wird bald zum beliebtesten Instagram-Motiv von Theas Schwester. Schnell werden Thea und Jolle die dicksten Freunde und stellen zusammen die Welt auf den Kopf. Doch wie viel Chaos verträgt eine Familie? Und kann Jolle wirklich bleiben?
Klasse 3 - 4
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Klasse 3 - 4
Thea traut ihren Augen kaum, als sie plötzlich einen Pinguin in ihrem Garten entdeckt. Und dann spricht der auch noch! Ab diesem Moment wirbelt Pinguin Jolle den Alltag von Theas Familie gehörig durcheinander. Er richtet sich im Badezimmer häuslich ein, plündert die Vorräte der Tiefkühltruhe und wird bald zum beliebtesten Instagram-Motiv von Theas Schwester. Schnell werden Thea und Jolle die dicksten Freunde und stellen zusammen die Welt auf den Kopf. Doch wie viel Chaos verträgt eine Familie? Und kann Jolle wirklich bleiben?
Klasse 3 - 4
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Klasse 3 - 4
Moderation: Carolin Callies | In ihren Gedichten spannt Christine Langer einen Bogen von der Natur zu ihrer eigenen Identität. In ihrem neuen Band Ein Vogelruf trägt Fensterlicht gelingt es ihr, kleinste Regungen feinsinnig und sehr poetisch darzustellen. Wie Fredericke Mayröcker über Christine Langers Lyrik sagte: "Ihre Gedichte sind einfach sehr schön."
Moderation: Carolin Callies | In ihren Gedichten spannt Christine Langer einen Bogen von der Natur zu ihrer eigenen Identität. In ihrem neuen Band Ein Vogelruf trägt Fensterlicht gelingt es ihr, kleinste Regungen feinsinnig und sehr poetisch darzustellen. Wie Fredericke Mayröcker über Christine Langers Lyrik sagte: "Ihre Gedichte sind einfach sehr schön."
Am Montag ist der Kongokäfer urlaubsreif. Seine Eltern müssen arbeiten, also schicken sie ihn zu Bauer Errfin: Rein in die U5, rumpeldirumpel zum Käfer-Hauptbahnhof, einsteigen in den K(äfer)-ICE bis Plattling, dort in die Waldbahn nach Regen. Bei Errfin und seiner Frau Hulda angekommen, gibt’s Essen und später ein Bett im kuscheligen Heu. Am Dienstag ist der Kakadu urlaubsreif: Also ab in die U5, dann in den KAK-ICE, die Waldbahn usw. zu Bauer Errfin. Am Mittwoch braucht der schwarze Hengst Urlaub: ab in die U5 usw., am Donnerstag macht sich der kleine Tiger auf den Weg und am Freitag zwei Flamingos. Samstag Früh hat das kleine Lama plötzlich keine Lust. Und nun?
Klasse 1 - 2
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Klasse 1 - 2
Am Montag ist der Kongokäfer urlaubsreif. Seine Eltern müssen arbeiten, also schicken sie ihn zu Bauer Errfin: Rein in die U5, rumpeldirumpel zum Käfer-Hauptbahnhof, einsteigen in den K(äfer)-ICE bis Plattling, dort in die Waldbahn nach Regen. Bei Errfin und seiner Frau Hulda angekommen, gibt’s Essen und später ein Bett im kuscheligen Heu. Am Dienstag ist der Kakadu urlaubsreif: Also ab in die U5, dann in den KAK-ICE, die Waldbahn usw. zu Bauer Errfin. Am Mittwoch braucht der schwarze Hengst Urlaub: ab in die U5 usw., am Donnerstag macht sich der kleine Tiger auf den Weg und am Freitag zwei Flamingos. Samstag Früh hat das kleine Lama plötzlich keine Lust. Und nun?
Klasse 1 - 2
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Klasse 1 - 2
Am Montag ist der Kongokäfer urlaubsreif. Seine Eltern müssen arbeiten, also schicken sie ihn zu Bauer Errfin: Rein in die U5, rumpeldirumpel zum Käfer-Hauptbahnhof, einsteigen in den K(äfer)-ICE bis Plattling, dort in die Waldbahn nach Regen. Bei Errfin und seiner Frau Hulda angekommen, gibt’s Essen und später ein Bett im kuscheligen Heu. Am Dienstag ist der Kakadu urlaubsreif: Also ab in die U5, dann in den KAK-ICE, die Waldbahn usw. zu Bauer Errfin. Am Mittwoch braucht der schwarze Hengst Urlaub: ab in die U5 usw., am Donnerstag macht sich der kleine Tiger auf den Weg und am Freitag zwei Flamingos. Samstag Früh hat das kleine Lama plötzlich keine Lust. Und nun?
Klasse 1 - 2
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Klasse 1 - 2
Am Montag ist der Kongokäfer urlaubsreif. Seine Eltern müssen arbeiten, also schicken sie ihn zu Bauer Errfin: Rein in die U5, rumpeldirumpel zum Käfer-Hauptbahnhof, einsteigen in den K(äfer)-ICE bis Plattling, dort in die Waldbahn nach Regen. Bei Errfin und seiner Frau Hulda angekommen, gibt’s Essen und später ein Bett im kuscheligen Heu. Am Dienstag ist der Kakadu urlaubsreif: Also ab in die U5, dann in den KAK-ICE, die Waldbahn usw. zu Bauer Errfin. Am Mittwoch braucht der schwarze Hengst Urlaub: ab in die U5 usw., am Donnerstag macht sich der kleine Tiger auf den Weg und am Freitag zwei Flamingos. Samstag Früh hat das kleine Lama plötzlich keine Lust. Und nun?
Klasse 1 - 2
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Klasse 1 - 2
Mucki, der schüchterne Koboldmaki mit den riesigen Augen, wurde von seinen Besitzern verstoßen und von Bauer Bernd aufgenommen. Er versteht die ganzen Bauernhoftiere nicht, die so anders sind, aber er versteht den Bauern – und der hat ein Problem: Er hat kein Geld mehr und die Großbäuerin von nebenan will seinen Hof haben! Mucki versucht, die Tiere aufzurütteln: Sie müssen ihrem Bauern helfen! Aber ohne Erfolg. Nur die kleine, hinkende Ziege Trine, die allen auf die Nerven geht, hört ihm zu. Gemeinsam setzen sie alles daran, den Hof zu retten.
Klasse 1 - 2
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Klasse 1 - 2
Mucki, der schüchterne Koboldmaki mit den riesigen Augen, wurde von seinen Besitzern verstoßen und von Bauer Bernd aufgenommen. Er versteht die ganzen Bauernhoftiere nicht, die so anders sind, aber er versteht den Bauern – und der hat ein Problem: Er hat kein Geld mehr und die Großbäuerin von nebenan will seinen Hof haben! Mucki versucht, die Tiere aufzurütteln: Sie müssen ihrem Bauern helfen! Aber ohne Erfolg. Nur die kleine, hinkende Ziege Trine, die allen auf die Nerven geht, hört ihm zu. Gemeinsam setzen sie alles daran, den Hof zu retten.
Klasse 1 - 2
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Klasse 1 - 2
Mucki, der schüchterne Koboldmaki mit den riesigen Augen, wurde von seinen Besitzern verstoßen und von Bauer Bernd aufgenommen. Er versteht die ganzen Bauernhoftiere nicht, die so anders sind, aber er versteht den Bauern – und der hat ein Problem: Er hat kein Geld mehr und die Großbäuerin von nebenan will seinen Hof haben! Mucki versucht, die Tiere aufzurütteln: Sie müssen ihrem Bauern helfen! Aber ohne Erfolg. Nur die kleine, hinkende Ziege Trine, die allen auf die Nerven geht, hört ihm zu. Gemeinsam setzen sie alles daran, den Hof zu retten.
Klasse 1 - 2
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Klasse 1 - 2
Mucki, der schüchterne Koboldmaki mit den riesigen Augen, wurde von seinen Besitzern verstoßen und von Bauer Bernd aufgenommen. Er versteht die ganzen Bauernhoftiere nicht, die so anders sind, aber er versteht den Bauern – und der hat ein Problem: Er hat kein Geld mehr und die Großbäuerin von nebenan will seinen Hof haben! Mucki versucht, die Tiere aufzurütteln: Sie müssen ihrem Bauern helfen! Aber ohne Erfolg. Nur die kleine, hinkende Ziege Trine, die allen auf die Nerven geht, hört ihm zu. Gemeinsam setzen sie alles daran, den Hof zu retten.
Klasse 1 - 2
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Klasse 1 - 2
Bärbel Oftring erzählt, wie es wäre, ein Waldtier zu sein. Was macht eigentlich der Fuchs, wenn er Hunger hat? Und wie sieht der Tagesablauf eines Eichhörnchens aus? Diese Fragen werden spielerisch beantwortet, indem die Kinder dazu eingeladen werden, die Welt aus der Sicht der Tiere zu erleben. In ihrer Phantasie bewegen sich die Kinder im Wald - eben wie das Tier, das gerade vorgestellt wird. Bärbel Oftring ist Diplom-Biologin mit den Schwerpunkten Zoologie, Botanik und Paläontologie. Sie hat bereits über 140 Bücher für Kinder und Erwachsene veröffentlicht, die sich mit den Themen Natur und Tiere beschäftigen.
Klasse 1 - 2
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Klasse 1 - 2
Bärbel Oftring erzählt, wie es wäre, ein Waldtier zu sein. Was macht eigentlich der Fuchs, wenn er Hunger hat? Und wie sieht der Tagesablauf eines Eichhörnchens aus? Diese Fragen werden spielerisch beantwortet, indem die Kinder dazu eingeladen werden, die Welt aus der Sicht der Tiere zu erleben. In ihrer Phantasie bewegen sich die Kinder im Wald - eben wie das Tier, das gerade vorgestellt wird. Bärbel Oftring ist Diplom-Biologin mit den Schwerpunkten Zoologie, Botanik und Paläontologie. Sie hat bereits über 140 Bücher für Kinder und Erwachsene veröffentlicht, die sich mit den Themen Natur und Tiere beschäftigen.
Klasse 1 - 2
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Klasse 1 - 2
Mucki, der schüchterne Koboldmaki mit den riesigen Augen, wurde von seinen Besitzern verstoßen und von Bauer Bernd aufgenommen. Er versteht die ganzen Bauernhoftiere nicht, die so anders sind, aber er versteht den Bauern – und der hat ein Problem: Er hat kein Geld mehr und die Großbäuerin von nebenan will seinen Hof haben! Mucki versucht, die Tiere aufzurütteln: Sie müssen ihrem Bauern helfen! Aber ohne Erfolg. Nur die kleine, hinkende Ziege Trine, die allen auf die Nerven geht, hört ihm zu. Gemeinsam setzen sie alles daran, den Hof zu retten.
Klasse 1 - 2
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Klasse 1 - 2
Mucki, der schüchterne Koboldmaki mit den riesigen Augen, wurde von seinen Besitzern verstoßen und von Bauer Bernd aufgenommen. Er versteht die ganzen Bauernhoftiere nicht, die so anders sind, aber er versteht den Bauern – und der hat ein Problem: Er hat kein Geld mehr und die Großbäuerin von nebenan will seinen Hof haben! Mucki versucht, die Tiere aufzurütteln: Sie müssen ihrem Bauern helfen! Aber ohne Erfolg. Nur die kleine, hinkende Ziege Trine, die allen auf die Nerven geht, hört ihm zu. Gemeinsam setzen sie alles daran, den Hof zu retten.
Klasse 1 - 2
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Klasse 1 - 2
Interaktive Fantasy-Lesung mit magischen Schreibspielen zum Mitmachen | Die 11jährige Peggy entdeckt im Schreibwarenladen ihres Großvaters eine Rabenfeder. Mit diesem besonderen Schreibgerät gelingt es ihr, in die Anderswelt zu reisen. Dort begegnet sie den Wildlingen, freundet sich mit der gleichaltrigen Meggy an und reist zur Schule der Schreiber. Schnell ist sie in ein Abenteuer verwickelt, das sich nicht nur in der Anderswelt, sondern auch in ihrem eigenen Leben abspielt.
Während der Autor Thomas Richhardt die Geschichte von Peggy Percit präsentiert, erkunden die Zuschauenden das Schreiben mit Federkiel und Tinte. Eine Reihe von kreativen Schreibspielen lädt dazu ein, die Fantasy-Welt auf die eigene Art und Weise zu erobern. Ein Abenteuer für die ganze Familie!
Über den Autor: Thomas Richhardt arbeitete als Theaterautor und Dramaturg beim Theaterhaus Stuttgart sowie beim Jungen Ensemble Stuttgart und leitet seit über 20 Jahren Schreibwerkstätten für Kinder und Jugendliche. Sein Buch „Peggy Percit und die Rabenfeder“ ist eine anregende Mischung aus Lesung und Werkstatt.
Ab 9 Jahren
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | Die Lesung wird vom Kulturamt der Stadt Stuttgart im Rahmen der Projektförderung Literatur gefördert | Ab 9 Jahren
Interaktive Fantasy-Lesung mit magischen Schreibspielen zum Mitmachen | Die 11jährige Peggy entdeckt im Schreibwarenladen ihres Großvaters eine Rabenfeder. Mit diesem besonderen Schreibgerät gelingt es ihr, in die Anderswelt zu reisen. Dort begegnet sie den Wildlingen, freundet sich mit der gleichaltrigen Meggy an und reist zur Schule der Schreiber. Schnell ist sie in ein Abenteuer verwickelt, das sich nicht nur in der Anderswelt, sondern auch in ihrem eigenen Leben abspielt.
Während der Autor Thomas Richhardt die Geschichte von Peggy Percit präsentiert, erkunden die Zuschauenden das Schreiben mit Federkiel und Tinte. Eine Reihe von kreativen Schreibspielen lädt dazu ein, die Fantasy-Welt auf die eigene Art und Weise zu erobern. Ein Abenteuer für die ganze Familie!
Über den Autor: Thomas Richhardt arbeitete als Theaterautor und Dramaturg beim Theaterhaus Stuttgart sowie beim Jungen Ensemble Stuttgart und leitet seit über 20 Jahren Schreibwerkstätten für Kinder und Jugendliche. Sein Buch „Peggy Percit und die Rabenfeder“ ist eine anregende Mischung aus Lesung und Werkstatt.
Ab 9 Jahren
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | Die Lesung wird vom Kulturamt der Stadt Stuttgart im Rahmen der Projektförderung Literatur gefördert | Ab 9 Jahren
Die Kuh Lieselotte ist eigentlich ganz friedlich. Nur auf den Postboten hat sie es abgesehen. Nichts liebt sie mehr, als ihm aufzulauern. Der arme Kerl hat schon Albträume. Auch die Bäuerin ist wütend. Jedes Paket, das sie bekommt, ist kaputt, weil der Postbote alles fallen lässt, wenn Lieselotte ihn erschreckt. So geht das nicht weiter. Da hat der Postbote eine Idee …
Alexander Steffensmeier liest aus dem ersten Lieselotte-Band, zeichnet live und erzählt von seiner Arbeit als Illustrator.
Ab 4 Jahren und Begleitpersonen
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Ab 4 Jahren
Die Kuh Lieselotte ist eigentlich ganz friedlich. Nur auf den Postboten hat sie es abgesehen. Nichts liebt sie mehr, als ihm aufzulauern. Der arme Kerl hat schon Albträume. Auch die Bäuerin ist wütend. Jedes Paket, das sie bekommt, ist kaputt, weil der Postbote alles fallen lässt, wenn Lieselotte ihn erschreckt. So geht das nicht weiter. Da hat der Postbote eine Idee …
Alexander Steffensmeier liest aus dem ersten Lieselotte-Band, zeichnet live und erzählt von seiner Arbeit als Illustrator.
Ab 4 Jahren und Begleitpersonen
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Ab 4 Jahren