Dass in Flohall Tinte und Bücher wertvoller sind als Gold merkte die zwölfjährige Sepia schon bei ihrer Ankunft in der berühmten Hafenstadt mit ihrer duftenden Tinte und dem flüsternden Papier.
Über ein Jahr lebt Sepia nun hier und bald muss sie sich bei ihrer ersten Prüfung beweisen. Doch die Tintenmagie spielt verrückt: Texte verdrehen sich zu kryptischen Botschaften, Tintenwesen berichten von unheimlichen Ereignissen und ein Beben geht durch die Stadt. Wird Flohall von einer Vergangenheit eingeholt, die noch viel dunkler ist als der Tintenkrieg?
Theresa Bell wurde 1991 geboren und wuchs in einer Kleinstadt am Niederrhein auf. Sie studierte Japanologie und Germanistik. 2024 erschien ihr Romandebüt “Sepia und das Erwachen der Tintenmagie”. Theresa Bell lebt in Hamburg.
Dass in Flohall Tinte und Bücher wertvoller sind als Gold merkte die zwölfjährige Sepia schon bei ihrer Ankunft in der berühmten Hafenstadt mit ihrer duftenden Tinte und dem flüsternden Papier.
Über ein Jahr lebt Sepia nun hier und bald muss sie sich bei ihrer ersten Prüfung beweisen. Doch die Tintenmagie spielt verrückt: Texte verdrehen sich zu kryptischen Botschaften, Tintenwesen berichten von unheimlichen Ereignissen und ein Beben geht durch die Stadt. Wird Flohall von einer Vergangenheit eingeholt, die noch viel dunkler ist als der Tintenkrieg?
Theresa Bell wurde 1991 geboren und wuchs in einer Kleinstadt am Niederrhein auf. Sie studierte Japanologie und Germanistik. 2024 erschien ihr Romandebüt “Sepia und das Erwachen der Tintenmagie”. Theresa Bell lebt in Hamburg.
Moderation: Nina Blazon | Die gute Nachricht: Fantasy hat uns eine Vielzahl knallbunter Welten beschert. Die schlechte Nachricht: Manche kritischen Köpfe meckern, längst seien alle interessanten Möglichkeiten erforscht und durchgespielt, es werde nur noch dumpf wiedergekäut. Stimmt das? Ist Fantasy kreativ am Ende? Oder ist das Variieren von vertrauten Mustern etwa ein Teil des Spaßes am Genre? Wie viel Neues muss sein, wie viel Geborgtes ist erlaubt, und wo ist Neuland in Sicht?
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Dragon Days Festival
Moderation: Nina Blazon | Die gute Nachricht: Fantasy hat uns eine Vielzahl knallbunter Welten beschert. Die schlechte Nachricht: Manche kritischen Köpfe meckern, längst seien alle interessanten Möglichkeiten erforscht und durchgespielt, es werde nur noch dumpf wiedergekäut. Stimmt das? Ist Fantasy kreativ am Ende? Oder ist das Variieren von vertrauten Mustern etwa ein Teil des Spaßes am Genre? Wie viel Neues muss sein, wie viel Geborgtes ist erlaubt, und wo ist Neuland in Sicht?
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Dragon Days Festival
Moderation: Thomas Klingenmaier | Live-Zeichnen: Christoph Horch | Manche Bilder vergisst man nie. Horrorfilme wetteifern darum, uns solche Schrecken zu liefern. Die großen Horrorfilme Sie sind nicht einfach nur nervenaufreibend, sie geben verdrängten Ängsten und Ahnungen prägnante Gestalt. Das ist kein plumper Stumpfsinn. Gerade Menschen mit viel eigener Fantasie sind oft auch Fans von Horrorfilmen. Die Dragon Days 2024 haken darum einmal bei profilierten Autor*innen nach: Was ist Euer liebster Horrorfilm, was gibt Euch der filmische Grusel? Das wird ein Abend voller toller Bilder, offener Bekenntnisse, alter Bekannter und neuer Einsichten.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 |
In Zusammenarbeit mit: Dragon Days Festival | Präsentiert von: Fantasy Filmfest
Moderation: Thomas Klingenmaier | Live-Zeichnen: Christoph Horch | Manche Bilder vergisst man nie. Horrorfilme wetteifern darum, uns solche Schrecken zu liefern. Die großen Horrorfilme Sie sind nicht einfach nur nervenaufreibend, sie geben verdrängten Ängsten und Ahnungen prägnante Gestalt. Das ist kein plumper Stumpfsinn. Gerade Menschen mit viel eigener Fantasie sind oft auch Fans von Horrorfilmen. Die Dragon Days 2024 haken darum einmal bei profilierten Autor*innen nach: Was ist Euer liebster Horrorfilm, was gibt Euch der filmische Grusel? Das wird ein Abend voller toller Bilder, offener Bekenntnisse, alter Bekannter und neuer Einsichten.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 |
In Zusammenarbeit mit: Dragon Days Festival | Präsentiert von: Fantasy Filmfest
Moderation: Lorenzo Petrocca und Beate Straka | In diesem Jahr geht der Jazzpreis des Landes Baden-Württemberg an Lukas DeRungs, Pianist und Komponist. Schon mit seinem Debüt-Album KOSMOS Suite sorgte er für Aufsehen. An diesem Abend erleben wir ihn beim persönlichen Gespräch mit Beate Straka und Lorenzo Petrocca - sowie in spontanen Duo-Intermezzi zusammen mit Lorenzo Petroccas an der Gitarre.
Moderation: Lorenzo Petrocca und Beate Straka | In diesem Jahr geht der Jazzpreis des Landes Baden-Württemberg an Lukas DeRungs, Pianist und Komponist. Schon mit seinem Debüt-Album KOSMOS Suite sorgte er für Aufsehen. An diesem Abend erleben wir ihn beim persönlichen Gespräch mit Beate Straka und Lorenzo Petrocca - sowie in spontanen Duo-Intermezzi zusammen mit Lorenzo Petroccas an der Gitarre.
Moderation: Thomas Klingenmaier | Craig und seine Geschwister müssen in ihrer Jugend auf der Farm der Eltern und den umliegenden Farmen der Nachbarschaft schuften. Angebaut wird meist Ginseng, der als exotische Heilpflanze die meisten Gewinne verspricht. In einer Mischung aus Memoiren, Reisebericht, Sachbuch und Essay erzählt Craig Thompson autofiktional von Klassenunterschieden, persönlichen Erfahrungen und dem starken Band zwischen ungleichen Geschwistern – aber auch Ackerbau, Massentierhaltung, ganzheitliche Heilung und nicht zuletzt Ginseng werden beleuchtet.
Moderation: Thomas Klingenmaier | Craig und seine Geschwister müssen in ihrer Jugend auf der Farm der Eltern und den umliegenden Farmen der Nachbarschaft schuften. Angebaut wird meist Ginseng, der als exotische Heilpflanze die meisten Gewinne verspricht. In einer Mischung aus Memoiren, Reisebericht, Sachbuch und Essay erzählt Craig Thompson autofiktional von Klassenunterschieden, persönlichen Erfahrungen und dem starken Band zwischen ungleichen Geschwistern – aber auch Ackerbau, Massentierhaltung, ganzheitliche Heilung und nicht zuletzt Ginseng werden beleuchtet.
Moderation: Björn Springorum | Simon McGowan ist Science-Slammer und Bioverfahrenstechniker. Er ist einer der Wissenschaftler*innen, die im Buch "Weltrettung braucht Wissenschaft" der Frage nachgehen „Wie sähe die Welt aus, wenn wir auf Wissenschaft hören?“. Es geht um Ideen, die die Welt artenreicher machen, das Wasser trinkbarer und die Menschheit (viren-)freier.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | Im Rahmen des 3. Stuttgarter Wissenschaftsfestivals
in Zusammenarbeit mit dem IZKT der Universität Stuttgart
Moderation: Björn Springorum | Simon McGowan ist Science-Slammer und Bioverfahrenstechniker. Er ist einer der Wissenschaftler*innen, die im Buch "Weltrettung braucht Wissenschaft" der Frage nachgehen „Wie sähe die Welt aus, wenn wir auf Wissenschaft hören?“. Es geht um Ideen, die die Welt artenreicher machen, das Wasser trinkbarer und die Menschheit (viren-)freier.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | Im Rahmen des 3. Stuttgarter Wissenschaftsfestivals
in Zusammenarbeit mit dem IZKT der Universität Stuttgart
Eine Elternrunde über ein aktuelles und wichtiges Thema, wie ungleich in der Regel die Sorge-Last auf den Schultern von Vätern und Müttern verteilt ist.
Sie erfahren was unter Mental Load verstanden wird, warum Frauen zumeist mehr davon betroffen sind und wie gerechte Arbeitsteilung gelingen kann.
In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Stuttgart
Eine Elternrunde über ein aktuelles und wichtiges Thema, wie ungleich in der Regel die Sorge-Last auf den Schultern von Vätern und Müttern verteilt ist.
Sie erfahren was unter Mental Load verstanden wird, warum Frauen zumeist mehr davon betroffen sind und wie gerechte Arbeitsteilung gelingen kann.
In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Stuttgart
Mareike Backhaus spricht zum Thema "Vom feinfühligen Umgang mit kindlichen Gefühlen". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Eintritt frei.
Anmeldung unter Tel.: 216-59703 oder per Mail: stadtteilbibliothek.west@stuttgart.de
Mareike Backhaus spricht zum Thema "Vom feinfühligen Umgang mit kindlichen Gefühlen". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Eintritt frei.
Anmeldung unter Tel.: 216-59703 oder per Mail: stadtteilbibliothek.west@stuttgart.de
Die Autorin liest aus ihrem Debütroman "Homeless".
In Portland, USA, existieren zwei Realitäten: Abseits der Alternativ- und Hipsterkultur sind tausende Menschen ohne Bleibe. Eine rechte Bürgerinitiative hetzt gegen die Obdachlosen – und die Gewalt eskaliert.
Radio- und TV-Reporterin Eske Hicken war vor Ort und hat ihre Erlebnisse auf der Straße in einen packenden Roman verwandelt.
Die Autorin liest aus ihrem Debütroman "Homeless".
In Portland, USA, existieren zwei Realitäten: Abseits der Alternativ- und Hipsterkultur sind tausende Menschen ohne Bleibe. Eine rechte Bürgerinitiative hetzt gegen die Obdachlosen – und die Gewalt eskaliert.
Radio- und TV-Reporterin Eske Hicken war vor Ort und hat ihre Erlebnisse auf der Straße in einen packenden Roman verwandelt.
ForstBW ist bundesweit das einzige landeseigene Unternehmen, das in den Jahren 2020 und 2023 eine Gemeinwohl-Bilanz vorgelegt hat. Bei dieser wird der Umgang mit Lieferanten, Finanzpartnern, Mitarbeitenden, Kunden und gesellschaftlichem Umfeld hinsichtlich Fairness, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit sowie Transparenz bewertet. Inzwischen ist die Gemeinwohl-Ökonomie fester Bestandteil der strategischen Ausrichtung und des Nachhaltigkeits-Reportings von ForstBW.
Die Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz im Kloster Bebenhausen hat in ganz Baden-Württemberg ca. 1700 Mitarbeitende und einem Umsatz von 120 Millionen Euro. Sie ist u. a. die Trägerin des „Haus des Waldes“ in Stuttgart-Degerloch. Der Referent Ulrich Fellmeth begleitet seit 2019 als GWÖ-Berater ForstBW auf diesem Weg.
ForstBW ist bundesweit das einzige landeseigene Unternehmen, das in den Jahren 2020 und 2023 eine Gemeinwohl-Bilanz vorgelegt hat. Bei dieser wird der Umgang mit Lieferanten, Finanzpartnern, Mitarbeitenden, Kunden und gesellschaftlichem Umfeld hinsichtlich Fairness, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit sowie Transparenz bewertet. Inzwischen ist die Gemeinwohl-Ökonomie fester Bestandteil der strategischen Ausrichtung und des Nachhaltigkeits-Reportings von ForstBW.
Die Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz im Kloster Bebenhausen hat in ganz Baden-Württemberg ca. 1700 Mitarbeitende und einem Umsatz von 120 Millionen Euro. Sie ist u. a. die Trägerin des „Haus des Waldes“ in Stuttgart-Degerloch. Der Referent Ulrich Fellmeth begleitet seit 2019 als GWÖ-Berater ForstBW auf diesem Weg.
Moderation/ Comiclesungen: Matthias Wieland | Zu Gast sind Comiczeichner aus drei Ländern: Alfred aus Frankreich, Sergio Ponchione aus Italien und Daniel Csordás aus Ungarn. Nachdem sie sich mit einem Filmclip vorgestellt haben, beginnen sie mit einem Zeichenprozess, der – an die Wand projiziert – verfolgt werden kann. Ihren Werken wird von Matthias Wieland Leben eingehaucht. Er ist spezialisiert auf Comiclesungen und lässt die Figuren sprechen, schreien und singen während er mit passenden Soundfiles die Geräuschkulisse dazu baut. Er moderiert auch das abschließende Gespräch mit den Künstlerinnen und Künstlern zum Thema Freiheit.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit dem EUNIC Cluster Stuttgart - Institut français Stuttgart und Liszt Institut - Ungarisches Kulturzentrum Stuttgart und Italienisches Kulturinstitut Stuttgart
Moderation/ Comiclesungen: Matthias Wieland | Zu Gast sind Comiczeichner aus drei Ländern: Alfred aus Frankreich, Sergio Ponchione aus Italien und Daniel Csordás aus Ungarn. Nachdem sie sich mit einem Filmclip vorgestellt haben, beginnen sie mit einem Zeichenprozess, der – an die Wand projiziert – verfolgt werden kann. Ihren Werken wird von Matthias Wieland Leben eingehaucht. Er ist spezialisiert auf Comiclesungen und lässt die Figuren sprechen, schreien und singen während er mit passenden Soundfiles die Geräuschkulisse dazu baut. Er moderiert auch das abschließende Gespräch mit den Künstlerinnen und Künstlern zum Thema Freiheit.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit dem EUNIC Cluster Stuttgart - Institut français Stuttgart und Liszt Institut - Ungarisches Kulturzentrum Stuttgart und Italienisches Kulturinstitut Stuttgart
Die Autonomiephase ist eine bedeutende Phase im Leben eines Kindes. Kinder wollen die Welt um sich herum entdecken und ihre eigenen Erfahrungen machen. Doch das ist sehr oft mit Frustration und Gefühlsausbrüchen verbunden.
In einem fachlichen Input sowie im Austausch mit anderen Eltern erhalten Sie konkrete Tipps für Ihren Familienalltag und wie sie ihrem Kind helfen können, mit den starken Gefühlen umzugehen.
Eintritt frei.
Anmeldung erforderlich bis 02.10.2024 unter Telefon (0711) 216-91623 oder per E-Mail stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de
Die Autonomiephase ist eine bedeutende Phase im Leben eines Kindes. Kinder wollen die Welt um sich herum entdecken und ihre eigenen Erfahrungen machen. Doch das ist sehr oft mit Frustration und Gefühlsausbrüchen verbunden.
In einem fachlichen Input sowie im Austausch mit anderen Eltern erhalten Sie konkrete Tipps für Ihren Familienalltag und wie sie ihrem Kind helfen können, mit den starken Gefühlen umzugehen.
Eintritt frei.
Anmeldung erforderlich bis 02.10.2024 unter Telefon (0711) 216-91623 oder per E-Mail stadtteilbibliothek.zuffenhausen@stuttgart.de
Moderation: Moritz Heger | Eine Annäherung an die eigene Mutter und eine schmerzhafte Abrechnung: 1916 wird Sylvie Schenks Mutter geboren, die Großmutter stirbt bei der Geburt. Angeblich war diese eine Seidenarbeiterin, wie schon die Urgroßmutter. Aber stimmt das? Und welche Geschichte wird den Nachkommenden mit auf den Weg gegeben? Als Kind leidet Sylvie Schenk unter dieser Unklarheit, als Schriftstellerin ist sie deshalb noch immer von großer Unruhe geprägt.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
Moderation: Moritz Heger | Eine Annäherung an die eigene Mutter und eine schmerzhafte Abrechnung: 1916 wird Sylvie Schenks Mutter geboren, die Großmutter stirbt bei der Geburt. Angeblich war diese eine Seidenarbeiterin, wie schon die Urgroßmutter. Aber stimmt das? Und welche Geschichte wird den Nachkommenden mit auf den Weg gegeben? Als Kind leidet Sylvie Schenk unter dieser Unklarheit, als Schriftstellerin ist sie deshalb noch immer von großer Unruhe geprägt.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
Moderation: Frederike Wiechmann | Dr. Elisa Deiss-Helbig von der Universität
Stuttgart stellt drei besonders lesenswerte Bücher zum Thema Demokratie vor.
Moderation: Frederike Wiechmann | Dr. Elisa Deiss-Helbig von der Universität
Stuttgart stellt drei besonders lesenswerte Bücher zum Thema Demokratie vor.
Moderation: Frederike Wiechmann | Dr. Markus Stadtrecher von der Landeszentrale für politische Bildung und Dr. Elisa Deiss-Helbig von der Universität Stuttgart stellen jeweils drei besonders lesenswerte Bücher zum Thema Demokratie vor.
In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem IZKT der Universität Stuttgart
Moderation: Frederike Wiechmann | Dr. Markus Stadtrecher von der Landeszentrale für politische Bildung und Dr. Elisa Deiss-Helbig von der Universität Stuttgart stellen jeweils drei besonders lesenswerte Bücher zum Thema Demokratie vor.
In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem IZKT der Universität Stuttgart
Mit dem großen Klima-Wimmelbuch für Stuttgart nehmen wir die Kinder auf eine Ideenreise zu einem nachhaltigeren, sozialen, regional wirtschaftenden und ökologischen Stuttgart mit. Die Dozentin lässt die Kinder mit dem Kuckuck Kahn über vertikale Gärten fliegen, mit dem Stadthasen geht es auf den Dancefloor des Klimafestes und mit den Hutzelmännchen kommen wir auf einer Verkehrskreuzung ganz schön ins Schwitzen.
Auf spielerische Art und Weise greift die Dozentin anhand des Wimmelbuchs klimarelevante Themen auf. Das Klima-Wimmelbuch wurde initiiert von der vhs ökostation und gefördert vom Klima-Innovationsfond.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Mit dem großen Klima-Wimmelbuch für Stuttgart nehmen wir die Kinder auf eine Ideenreise zu einem nachhaltigeren, sozialen, regional wirtschaftenden und ökologischen Stuttgart mit. Die Dozentin lässt die Kinder mit dem Kuckuck Kahn über vertikale Gärten fliegen, mit dem Stadthasen geht es auf den Dancefloor des Klimafestes und mit den Hutzelmännchen kommen wir auf einer Verkehrskreuzung ganz schön ins Schwitzen.
Auf spielerische Art und Weise greift die Dozentin anhand des Wimmelbuchs klimarelevante Themen auf. Das Klima-Wimmelbuch wurde initiiert von der vhs ökostation und gefördert vom Klima-Innovationsfond.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.