Die Studierenden der Klasse Katrin Ströbel, Klasse für Freie Grafik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, entwickeln für die Ausstellung in der Graphothek Druckgraphiken und Arbeiten aus Papier, die das Zusammenspiel von Zufall und Planung, Scheitern und Entdecken in der Kunst – und vielleicht auch im Leben – ausloten.
Die Studierenden der Klasse Katrin Ströbel, Klasse für Freie Grafik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, entwickeln für die Ausstellung in der Graphothek Druckgraphiken und Arbeiten aus Papier, die das Zusammenspiel von Zufall und Planung, Scheitern und Entdecken in der Kunst – und vielleicht auch im Leben – ausloten.
Wer hat noch Gemüse-Jungpflanzen, Samen, Ableger, Setzlinge übrig oder freut sich über neue Pflanzen für
Garten oder Balkon? Heute ist die Gelegenheit zum Pflanzentausch mit Gleichgesinnten!
Wer hat noch Gemüse-Jungpflanzen, Samen, Ableger, Setzlinge übrig oder freut sich über neue Pflanzen für
Garten oder Balkon? Heute ist die Gelegenheit zum Pflanzentausch mit Gleichgesinnten!
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Der Komponist Mario Batkovic erforscht die klanglichen Möglichkeiten seiner
Instrumente, indem er klassischen und zeitgenössischen Sound kombiniert –
ganz ohne Effekte oder Loops, sondern durch eine harmonische Beziehung
zwischen Mensch und Instrument. Seine einzigartige, herausfordernde und hypnotische Musik hat breite Anerkennung gefunden, darunter eine Platzierung seines Debütalbums in den Top 10 der besten Avant-Alben des Jahres 2017 im Rolling Stone Magazin. Batkovic, ein Ästhet in Komposition und Arrangement, überschreitet mit seiner experimentellen Musik konventionelle Grenzen und hebt das Akkordeon auf ein neues Niveau.
In Zusammenarbeit mit dem Popbüro Region Stuttgart
Der Komponist Mario Batkovic erforscht die klanglichen Möglichkeiten seiner
Instrumente, indem er klassischen und zeitgenössischen Sound kombiniert –
ganz ohne Effekte oder Loops, sondern durch eine harmonische Beziehung
zwischen Mensch und Instrument. Seine einzigartige, herausfordernde und hypnotische Musik hat breite Anerkennung gefunden, darunter eine Platzierung seines Debütalbums in den Top 10 der besten Avant-Alben des Jahres 2017 im Rolling Stone Magazin. Batkovic, ein Ästhet in Komposition und Arrangement, überschreitet mit seiner experimentellen Musik konventionelle Grenzen und hebt das Akkordeon auf ein neues Niveau.
In Zusammenarbeit mit dem Popbüro Region Stuttgart
Seit 80 Jahren leben wir in Deutschland ohne Krieg, seit 75 Jahren wird die Idee eines gemeinsamen Europas gelebt, das Reisen ohne Grenzkontrollen, freien Handel und kulturellen Austausch ermöglicht. Mit Erfolg: Heute verstehen sich viele junge Menschen als Europäer*innen. Und vor 35 Jahren verschwand die innerdeutsche Grenze. Es ist an der Zeit, diese Errungenschaften zu feiern und zu würdigen. Das Programm aus kurzen Animationsfilmen zeigt, wie unterschiedlich Perspektiven auf das Thema Grenzen sein können. Dabei werden Fragen aufgeworfen, die heute wichtiger sind, denn je. Was bedeuten Ländergrenzen für uns? Schließen sie uns ein oder eben auch aus? Und wäre eine Welt ohne Grenzen denkbar?
Meet and Greet: Fr, 09.05. | 16.30 Uhr | Galerie b | EG Die künstlerische Leitung des Trickfilm-Festivals Annegret Richter stellt die Filme sowie das Thema des Programms vor und spricht mit Caroline Hamann, der Regisseurin des Trickfilms Criss Cross.
In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart vom 06.–11. Mai 2025
Seit 80 Jahren leben wir in Deutschland ohne Krieg, seit 75 Jahren wird die Idee eines gemeinsamen Europas gelebt, das Reisen ohne Grenzkontrollen, freien Handel und kulturellen Austausch ermöglicht. Mit Erfolg: Heute verstehen sich viele junge Menschen als Europäer*innen. Und vor 35 Jahren verschwand die innerdeutsche Grenze. Es ist an der Zeit, diese Errungenschaften zu feiern und zu würdigen. Das Programm aus kurzen Animationsfilmen zeigt, wie unterschiedlich Perspektiven auf das Thema Grenzen sein können. Dabei werden Fragen aufgeworfen, die heute wichtiger sind, denn je. Was bedeuten Ländergrenzen für uns? Schließen sie uns ein oder eben auch aus? Und wäre eine Welt ohne Grenzen denkbar?
Meet and Greet: Fr, 09.05. | 16.30 Uhr | Galerie b | EG Die künstlerische Leitung des Trickfilm-Festivals Annegret Richter stellt die Filme sowie das Thema des Programms vor und spricht mit Caroline Hamann, der Regisseurin des Trickfilms Criss Cross.
In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart vom 06.–11. Mai 2025
Wir werden das Kennerspiel "Gutenberg" vorstellen und gemeinsam spielen.
Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden.
Wir werden das Kennerspiel "Gutenberg" vorstellen und gemeinsam spielen.
Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden.
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Potenziale und Grenzen in der Geflüchtetenhilfe: KI eröffnet im Sozial- und Bildungsbereich faszinierende Chancen – von der kreativen Optimierung alltäglicher Arbeitsabläufe bis hin zur Reflexion politischer Prozesse. Es wird gezeigt, wie KI eingesetzt werden kann, um Effizienz zu steigern, kreative Lösungen zu entwickeln und gesellschaftliche Teilhabe zu stärken. Gleichzeitig wird kritisch reflektiert, wie ethische und rechtliche Prinzipien gewahrt werden können.
Potenziale und Grenzen in der Geflüchtetenhilfe: KI eröffnet im Sozial- und Bildungsbereich faszinierende Chancen – von der kreativen Optimierung alltäglicher Arbeitsabläufe bis hin zur Reflexion politischer Prozesse. Es wird gezeigt, wie KI eingesetzt werden kann, um Effizienz zu steigern, kreative Lösungen zu entwickeln und gesellschaftliche Teilhabe zu stärken. Gleichzeitig wird kritisch reflektiert, wie ethische und rechtliche Prinzipien gewahrt werden können.
Im Mai wird "Die Parabel vom Sämann" (Octavia Butler, deutsche Ausgabe von 1999) im Lesekreis Zukunft besprochen – Mitdiskutieren erwünscht! Bei jedem Treffen wird ein Zukunftsroman vorgestellt und die Frage erörtert, wie er gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegelt und die Realität reflektiert.
Im Mai wird "Die Parabel vom Sämann" (Octavia Butler, deutsche Ausgabe von 1999) im Lesekreis Zukunft besprochen – Mitdiskutieren erwünscht! Bei jedem Treffen wird ein Zukunftsroman vorgestellt und die Frage erörtert, wie er gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegelt und die Realität reflektiert.
Die Mikro-Lesung bietet Autor*innen mit Bezug zu Baden-Württemberg undStuttgart einen Rahmen, sich und ihre Texte vorzustellen. Vogel liest Gedichteunter anderem aus ihrem Debütband Dieses Buch gehört dem König 2.0. Sie stand damit auf der Shortlist des Anna-Haag-Preises. 2025 ist sie Literaturstipendiatindes Landes Baden-Württemberg. Die Mikro-Lesung wird aufgezeichnetund im Herbst in der Galerie b als Videoinstallation gezeigt.
Die Mikro-Lesung bietet Autor*innen mit Bezug zu Baden-Württemberg undStuttgart einen Rahmen, sich und ihre Texte vorzustellen. Vogel liest Gedichteunter anderem aus ihrem Debütband Dieses Buch gehört dem König 2.0. Sie stand damit auf der Shortlist des Anna-Haag-Preises. 2025 ist sie Literaturstipendiatindes Landes Baden-Württemberg. Die Mikro-Lesung wird aufgezeichnetund im Herbst in der Galerie b als Videoinstallation gezeigt.
Moderation: Caroline Grafe | Am 4. August 1966 zündet eine Gruppe Studenten – die Lebanese Rocket Society – eine Weltraumrakete, um den Libanon in eine blühende Zukunft zu führen. Auf den Tag genau 54 Jahre später kommt es im Beiruter Hafen zu einer Explosion, die das ganze Land erschüttert. Meisterhaft verknüpft Pierre Jarawan diese beiden historischen Ereignisse zu einer Kontinente verbindenden Familiengeschichte weit über das Schicksal des Nahen Ostens hinaus. Denn im kanadischen Montréal stoßen die Zwillingsschwestern Lilit und Lina auf Spuren ihrer armenischen Großmutter Anoush …
Moderation: Caroline Grafe | Am 4. August 1966 zündet eine Gruppe Studenten – die Lebanese Rocket Society – eine Weltraumrakete, um den Libanon in eine blühende Zukunft zu führen. Auf den Tag genau 54 Jahre später kommt es im Beiruter Hafen zu einer Explosion, die das ganze Land erschüttert. Meisterhaft verknüpft Pierre Jarawan diese beiden historischen Ereignisse zu einer Kontinente verbindenden Familiengeschichte weit über das Schicksal des Nahen Ostens hinaus. Denn im kanadischen Montréal stoßen die Zwillingsschwestern Lilit und Lina auf Spuren ihrer armenischen Großmutter Anoush …
Für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Vom 01.04. - 17.05. im Rahmen des Internationalen Trickfilm Festivals Stuttgart
Meet and Greet
mehr...
Seit 80 Jahren leben wir in Deutschland ohne Krieg, seit 75 Jahren wird die Idee eines gemeinsamen Europas gelebt, das Reisen ohne Grenzkontrollen, freien Handel und kulturellen Austausch ermöglicht. Mit Erfolg: Heute verstehen sich viele junge Menschen als Europäer*innen. Und vor 35 Jahren verschwand die innerdeutsche Grenze. Es ist an der Zeit, diese Errungenschaften zu feiern und zu würdigen. Das Programm aus kurzen Animationsfilmen zeigt, wie unterschiedlich Perspektiven auf das Thema Grenzen sein können. Dabei werden Fragen aufgeworfen, die heute wichtiger sind, denn je. Was bedeuten Ländergrenzen für uns? Schließen sie uns ein oder eben auch aus? Und wäre eine Welt ohne Grenzen denkbar?
Die künstlerische Leitung des Trickfilm-Festivals Annegret Richter stellt die Filme sowie das Thema des Programms vor und spricht mit Caroline Hamann, der Regisseurin des Trickfilms Criss Cross.
Seit 80 Jahren leben wir in Deutschland ohne Krieg, seit 75 Jahren wird die Idee eines gemeinsamen Europas gelebt, das Reisen ohne Grenzkontrollen, freien Handel und kulturellen Austausch ermöglicht. Mit Erfolg: Heute verstehen sich viele junge Menschen als Europäer*innen. Und vor 35 Jahren verschwand die innerdeutsche Grenze. Es ist an der Zeit, diese Errungenschaften zu feiern und zu würdigen. Das Programm aus kurzen Animationsfilmen zeigt, wie unterschiedlich Perspektiven auf das Thema Grenzen sein können. Dabei werden Fragen aufgeworfen, die heute wichtiger sind, denn je. Was bedeuten Ländergrenzen für uns? Schließen sie uns ein oder eben auch aus? Und wäre eine Welt ohne Grenzen denkbar?
Die künstlerische Leitung des Trickfilm-Festivals Annegret Richter stellt die Filme sowie das Thema des Programms vor und spricht mit Caroline Hamann, der Regisseurin des Trickfilms Criss Cross.
In Firmen ist SBOM das neue Schreckenswort, das Entwickelnden allerdings seit Ewigkeiten bekannt ist, wenn auch nicht unter dieser Beschreibung. Der “Software Bill of Material” beschreibt die Abhängigkeit einer Anwendung von Bibliotheken oder anderen Programmen und deren Abhängigkeiten von Bibliotheken oder Anwendungen. Das Ziel dabei ist es, als Betreiber einer Anwendung zu wissen, welche Schwachstellen die Anwendung haben kann. Um dieses einschätzen zu können, muss man aber die Abhängigkeiten einer Software kennen - und heutige Software hat oft Dutzende, wenn nicht Hunderte von Abhängigkeiten. Das beginnt bei den eingebundenen Libraries zur Text- oder Grafikausgabe, geht über Bibliotheken für mathematische Operationen bis hin zu Software zum Erstellen von PDF-Dateien.
Firmen ist diese Abhängigkeit Im Dezember 2021 sehr klar geworden, als eine Lücke in einer zentralen Log-Bibliothek gefunden wurde (“log4j”) und viele Hersteller dann prüfen mussten ob sie von dieser Schwachstelle betroffen sind. Und viele Firmen mussten auch intern klären ob sie von dieser Schwachstelle betroffen sein könnten.
Eine Softwarestückliste listet alle Komponenten und Abhängigkeiten einer Softwareanwendung vollständig auf. Sie fördert die Transparenz und Nachvollziehbarkeit in der Softwareentwicklung, indem sie Herkunft und Versionen von Softwarekomponenten aufzeigt. Diese vollständige Auflistung aller FOSS-Komponenten ermöglicht die Einhaltung der Bedingungen aller verbauten FOSS-Lizenzen.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
In Firmen ist SBOM das neue Schreckenswort, das Entwickelnden allerdings seit Ewigkeiten bekannt ist, wenn auch nicht unter dieser Beschreibung. Der “Software Bill of Material” beschreibt die Abhängigkeit einer Anwendung von Bibliotheken oder anderen Programmen und deren Abhängigkeiten von Bibliotheken oder Anwendungen. Das Ziel dabei ist es, als Betreiber einer Anwendung zu wissen, welche Schwachstellen die Anwendung haben kann. Um dieses einschätzen zu können, muss man aber die Abhängigkeiten einer Software kennen - und heutige Software hat oft Dutzende, wenn nicht Hunderte von Abhängigkeiten. Das beginnt bei den eingebundenen Libraries zur Text- oder Grafikausgabe, geht über Bibliotheken für mathematische Operationen bis hin zu Software zum Erstellen von PDF-Dateien.
Firmen ist diese Abhängigkeit Im Dezember 2021 sehr klar geworden, als eine Lücke in einer zentralen Log-Bibliothek gefunden wurde (“log4j”) und viele Hersteller dann prüfen mussten ob sie von dieser Schwachstelle betroffen sind. Und viele Firmen mussten auch intern klären ob sie von dieser Schwachstelle betroffen sein könnten.
Eine Softwarestückliste listet alle Komponenten und Abhängigkeiten einer Softwareanwendung vollständig auf. Sie fördert die Transparenz und Nachvollziehbarkeit in der Softwareentwicklung, indem sie Herkunft und Versionen von Softwarekomponenten aufzeigt. Diese vollständige Auflistung aller FOSS-Komponenten ermöglicht die Einhaltung der Bedingungen aller verbauten FOSS-Lizenzen.
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Besonders von mangelnder Barrierefreiheit betroffen und damit potenziell in ihrer Kulturteilhabe eingeschränkt sind Menschen mit Behinderungen. Der Workshop basiert auf dem von kubia entwickelten Vorgehensmodell für Barrierefreiheit. Er vermittelt, wie Kulturorganisationen Barrieren strukturiert und ressourcenschonend abbauen und Schritt für Schritt immer mehr Menschen Kulturteilhabe ermöglichen können.
Besonders von mangelnder Barrierefreiheit betroffen und damit potenziell in ihrer Kulturteilhabe eingeschränkt sind Menschen mit Behinderungen. Der Workshop basiert auf dem von kubia entwickelten Vorgehensmodell für Barrierefreiheit. Er vermittelt, wie Kulturorganisationen Barrieren strukturiert und ressourcenschonend abbauen und Schritt für Schritt immer mehr Menschen Kulturteilhabe ermöglichen können.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Sprecherin: Isabel Schmier | Mit seiner 1886 erschienenen
Novelle Der seltsame Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde hat
der schottische Autor Robert Louis Stevenson die Illusion
erschüttert, die Menschheit sei klar teilbar in die Guten und
die Bösen. Auch im Busen der Biederen wohnt eine Bestie.
Stevenson (1850-1894) kann mit dieser Novelle und mit Die
Schatzinsel gleich zwei literarische Langzeitcoups für sich verbuchen.
Sprecherin: Isabel Schmier | Mit seiner 1886 erschienenen
Novelle Der seltsame Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde hat
der schottische Autor Robert Louis Stevenson die Illusion
erschüttert, die Menschheit sei klar teilbar in die Guten und
die Bösen. Auch im Busen der Biederen wohnt eine Bestie.
Stevenson (1850-1894) kann mit dieser Novelle und mit Die
Schatzinsel gleich zwei literarische Langzeitcoups für sich verbuchen.
Inspiriert vom Podcast "Zwei Seiten" hat sich ein Buchclub von Lesebegeisterten aus Stuttgart und Umgebung zusammengefunden. Diesmal wird über den Roman Dünnes Eis von Theres Essmann gesprochen und natürlich auch über alle anderen Themen rund um Bücher und das Lesen. Alle Bücherfans sind willkommen!
Inspiriert vom Podcast "Zwei Seiten" hat sich ein Buchclub von Lesebegeisterten aus Stuttgart und Umgebung zusammengefunden. Diesmal wird über den Roman Dünnes Eis von Theres Essmann gesprochen und natürlich auch über alle anderen Themen rund um Bücher und das Lesen. Alle Bücherfans sind willkommen!