NaturVision will dem Natur- und Umweltfilm ein Forum geben und mit seinem Filmfestival, das jährlich im Juli in Ludwigsburg stattfindet, emotional berühren, eine Kultur der Nachhaltigkeit vermitteln und ein gesellschaftliches Umdenken anstoßen. Erleben Sie Filme zum diesjährigen Themenschwerpunkt
Wasser & Lebensräume:den Preisträger des NaturVision Kurzfilmpreises Qotzuñi: Die Menschen des Sees sowie das Kurzfilm-Regiedebüt des Meeresbiologen Jaxon Derow Die schwindende Oase. Abgerundet wird das Programm durch die Dokumentation Der Magpie Ein besonderer Fluss in Kanada – eine fesselnde und hoffnungsvolle Geschichte über einen einzigartigen Fluss und die Menschen, die für ihn kämpfen.
In Zusammenarbeit mit: NaturVision
NaturVision will dem Natur- und Umweltfilm ein Forum geben und mit seinem Filmfestival, das jährlich im Juli in Ludwigsburg stattfindet, emotional berühren, eine Kultur der Nachhaltigkeit vermitteln und ein gesellschaftliches Umdenken anstoßen. Erleben Sie Filme zum diesjährigen Themenschwerpunkt
Wasser & Lebensräume:den Preisträger des NaturVision Kurzfilmpreises Qotzuñi: Die Menschen des Sees sowie das Kurzfilm-Regiedebüt des Meeresbiologen Jaxon Derow Die schwindende Oase. Abgerundet wird das Programm durch die Dokumentation Der Magpie Ein besonderer Fluss in Kanada – eine fesselnde und hoffnungsvolle Geschichte über einen einzigartigen Fluss und die Menschen, die für ihn kämpfen.
In Zusammenarbeit mit: NaturVision
Foto: Qotzuñi Die Menschen des Sees
Di, 26.11. | 12 Uhr | Maria-von-Linden-Kabinett | 4.OG | Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Entdecken Sie Ihre beruflichen Chancen neu!
Dieser Mittagsimpuls bietet Ihnen die Möglichkeit, den Überblick über die Vielzahl an Weiterbildungsangebote zu behalten und die passende Qualifizierung für Ihre beruflichen Ziele zu finden.
Daniela D. König, die Leiterin des Regionalbüros für berufliche Fortbildung, berät neutral zu Fragen rund um die berufliche Weiterbildung.
In Zusammenarbeit mit: Regionalbüro für berufliche Fortbildung Stuttgart
Entdecken Sie Ihre beruflichen Chancen neu!
Dieser Mittagsimpuls bietet Ihnen die Möglichkeit, den Überblick über die Vielzahl an Weiterbildungsangebote zu behalten und die passende Qualifizierung für Ihre beruflichen Ziele zu finden.
Daniela D. König, die Leiterin des Regionalbüros für berufliche Fortbildung, berät neutral zu Fragen rund um die berufliche Weiterbildung.
In Zusammenarbeit mit: Regionalbüro für berufliche Fortbildung Stuttgart
Foto: privat
Mo, 25.11. | 19.30 Uhr | Max-Bense-Forum | Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Der mit 10 000 Euro dotierte Anna-Haag-Preis 2024 geht an die in Stuttgart lebende Schriftstellerin und Musikerin Ann Kathrin Ast für ihren Debütroman Beat. Aus der Jurybegründung: "Mit Beat ist Ann Kathrin Ast ein Psychothriller gelungen, der sich als zeitgenössische Version eines romantischen Modells lesen lässt."
Die Laudatio hielt Grit Krüger, Preisträgerin des Anna-Haag-Preises 2023.
In Zusammenarbeit mit: Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg
Der mit 10 000 Euro dotierte Anna-Haag-Preis 2024 geht an die in Stuttgart lebende Schriftstellerin und Musikerin Ann Kathrin Ast für ihren Debütroman Beat. Aus der Jurybegründung: "Mit Beat ist Ann Kathrin Ast ein Psychothriller gelungen, der sich als zeitgenössische Version eines romantischen Modells lesen lässt."
Die Laudatio hielt Grit Krüger, Preisträgerin des Anna-Haag-Preises 2023.
In Zusammenarbeit mit: Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg
Seit September gibt es Literatur in koreanischer Sprache im Bestand der Stadtbibliothek. Zusammen mit der Deutsch-Koreanischen Gesellschaft e.V. wird die neue Bestandsgruppe feierlich eingeweiht, dazu gibt es auch eine musikalische Einlage.
Seit September gibt es Literatur in koreanischer Sprache im Bestand der Stadtbibliothek. Zusammen mit der Deutsch-Koreanischen Gesellschaft e.V. wird die neue Bestandsgruppe feierlich eingeweiht, dazu gibt es auch eine musikalische Einlage.
Foto: privat
Fr, 22.11. | 19.30 Uhr | Max-Bense-Forum | Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Moderation: Björn Springorum | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | In der Reihe Secondo geht es um das schwierige zweite Buch. Für die Vorbereitung des Debütromans ist oft ein halbes Leben Zeit. Der zweite Roman entsteht dann unter erheblich mehr Zeit- und Erfolgsdruck. Im Gespräch mit Björn Springorum berichtet Caroline Wahl über die Enstehung von "Windstärke 17". Parallel zur Lesung wird die Illustratorin Hanna Wenzel ein Bild zeichnen.
Moderation: Björn Springorum | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | In der Reihe Secondo geht es um das schwierige zweite Buch. Für die Vorbereitung des Debütromans ist oft ein halbes Leben Zeit. Der zweite Roman entsteht dann unter erheblich mehr Zeit- und Erfolgsdruck. Im Gespräch mit Björn Springorum berichtet Caroline Wahl über die Enstehung von "Windstärke 17". Parallel zur Lesung wird die Illustratorin Hanna Wenzel ein Bild zeichnen.
Sebastian Oberlin stellt sein Spiel klang² vor: ein Memory Spiel mit Klängen statt Bildern. Das mehrfach ausgezeichnete Spiel verknüpft auf subtile Weise das Analoge mit dem Digitalen. Hierfür wurden 20 Spielsteine entwickelt, die über eine App mit dem Smartphone oder Tablet korrespondieren. Natürlich kann man gleich zusammen spielen!
Sebastian Oberlin stellt sein Spiel klang² vor: ein Memory Spiel mit Klängen statt Bildern. Das mehrfach ausgezeichnete Spiel verknüpft auf subtile Weise das Analoge mit dem Digitalen. Hierfür wurden 20 Spielsteine entwickelt, die über eine App mit dem Smartphone oder Tablet korrespondieren. Natürlich kann man gleich zusammen spielen!
Moderation: Katharina Thoms | Der US Supreme Court verbietet das Recht auf Abtreibung, die Polizei verzeichnet einen starken Anstieg häuslicher Gewalt, auf TikTok werden Tötungsfantasien an Frauen zum Trend. Die These: Dieser Backlash ist eine Reaktion auf die zunehmende Gleichberechtigung. Wie kann der Teufelskreis durchbrochen werden? Die Journalistin Susanne Kaiser erzählt die ganze Geschichte und entwirft mögliche Lösungen.
Moderation: Katharina Thoms | Der US Supreme Court verbietet das Recht auf Abtreibung, die Polizei verzeichnet einen starken Anstieg häuslicher Gewalt, auf TikTok werden Tötungsfantasien an Frauen zum Trend. Die These: Dieser Backlash ist eine Reaktion auf die zunehmende Gleichberechtigung. Wie kann der Teufelskreis durchbrochen werden? Die Journalistin Susanne Kaiser erzählt die ganze Geschichte und entwirft mögliche Lösungen.
Die Württembergerin Ottilie Wildermuth war eine der wichtigsten Chronistinnen der schwäbischen Gesellschaft. Mit viel Humor und scharfer Zunge nahm sie Geistliche, Verwandte sowie andere Zeitgenossen aufs Korn und sezierte damit die bürgerliche Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Mit ihren Erzählungen aus Schwaben, insbesondere den Pfarrhausgeschichten, wurde sie deutschlandweit bekannt und eine der meistgelesenen Autorinnen ihrer Zeit.
Die Württembergerin Ottilie Wildermuth war eine der wichtigsten Chronistinnen der schwäbischen Gesellschaft. Mit viel Humor und scharfer Zunge nahm sie Geistliche, Verwandte sowie andere Zeitgenossen aufs Korn und sezierte damit die bürgerliche Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Mit ihren Erzählungen aus Schwaben, insbesondere den Pfarrhausgeschichten, wurde sie deutschlandweit bekannt und eine der meistgelesenen Autorinnen ihrer Zeit.
Moderation: Duc-Thi Bui | Hami Nguyen beleuchtet in ihrem Buch »Das Ende der Unsichtbarkeit« eine Diskriminierungsform, die bisher in Deutschland noch wenig besprochen ist: anti-asiatischer Rassismus. Anhand ihrer eigenen Geschichte und ebenso fundierten Gesellschaftsanalyse erzählt Hami Nguyen von dem Rassismus, den »asiatisch« gelesene Menschen erleben. Es geht unter anderem um den Mythos der »Vorzeigeminderheit«, die Verschränkung mit Klassismus und die historische Kontinuität rassistischer Gewalt gegen Vietnames*innen in Deutschland.
Im Anschluss performt die viet-chinesisch-deutsche Rapperin, Sängerin und Songwriterin Nashi44 aus Berlin. Sie wehrt sich entschieden und lautstark gegen Herabwürdigung und Fetischisierung asiatisch gelesener Frauen.
Für diese Veranstaltung ist keine Reservierung vorgesehen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Moderation: Duc-Thi Bui | Hami Nguyen beleuchtet in ihrem Buch »Das Ende der Unsichtbarkeit« eine Diskriminierungsform, die bisher in Deutschland noch wenig besprochen ist: anti-asiatischer Rassismus. Anhand ihrer eigenen Geschichte und ebenso fundierten Gesellschaftsanalyse erzählt Hami Nguyen von dem Rassismus, den »asiatisch« gelesene Menschen erleben. Es geht unter anderem um den Mythos der »Vorzeigeminderheit«, die Verschränkung mit Klassismus und die historische Kontinuität rassistischer Gewalt gegen Vietnames*innen in Deutschland.
Im Anschluss performt die viet-chinesisch-deutsche Rapperin, Sängerin und Songwriterin Nashi44 aus Berlin. Sie wehrt sich entschieden und lautstark gegen Herabwürdigung und Fetischisierung asiatisch gelesener Frauen.
Für diese Veranstaltung ist keine Reservierung vorgesehen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Moderation: Silke Arning | 1972 kommt der junge Ahmadjan aus Afghanistan nach Deutschland, um Künstler zu werden. Was folgt, ist eine bunte Irrfahrt; ein bewegtes Leben zwischen Kunst und Krieg, Heimat und Neuanfang, Flucht und Verantwortung, immer auf der Suche nach dem Glück.
Seine beeindruckende Biografie erzählt Ahmadjans Tochter Maren Amini in ihrer Graphic Novel entlang der alten persischen Sage der "Konferenz der Vögel" von Fariduddin Attar. Sie zeigt darin auch die Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Identität und der Geschichte Afganistans, einfühlsam und humorvoll.
Moderation: Silke Arning | 1972 kommt der junge Ahmadjan aus Afghanistan nach Deutschland, um Künstler zu werden. Was folgt, ist eine bunte Irrfahrt; ein bewegtes Leben zwischen Kunst und Krieg, Heimat und Neuanfang, Flucht und Verantwortung, immer auf der Suche nach dem Glück.
Seine beeindruckende Biografie erzählt Ahmadjans Tochter Maren Amini in ihrer Graphic Novel entlang der alten persischen Sage der "Konferenz der Vögel" von Fariduddin Attar. Sie zeigt darin auch die Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Identität und der Geschichte Afganistans, einfühlsam und humorvoll.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Im Rahmen der Ausstellung "von Kanten, Knicken und Knoten" tauscht die Künstlerin Melanie Grocki ihr Atelier mit der Graphothek der Stadtbibliothek am Mailänder Platz. Sie arbeitet direkt vor Ort an neuen Werken, lässt sich über die Schulter blicken und beantwortet dabei auch gerne Fragen rund um ihre künstlerische Tätigkeit.
Im Rahmen der Ausstellung "von Kanten, Knicken und Knoten" tauscht die Künstlerin Melanie Grocki ihr Atelier mit der Graphothek der Stadtbibliothek am Mailänder Platz. Sie arbeitet direkt vor Ort an neuen Werken, lässt sich über die Schulter blicken und beantwortet dabei auch gerne Fragen rund um ihre künstlerische Tätigkeit.
Grafik: Melanie Grocki
Fr, 15.11. | 19.30 Uhr | Max-Bense-Forum | Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Das BEST OF ITFS Programm zeigt die Preisträger-Filme des Internationalen Wettbewerbs und der Student Competition 2024 sowie einige weitere herausragende Kurzfilme, die man einfach gesehen haben muss.
1h20min / OmeU / Ohne FSK | In Zusammenarbeit mit der Film- und Medienfestival gGmbH
Das BEST OF ITFS Programm zeigt die Preisträger-Filme des Internationalen Wettbewerbs und der Student Competition 2024 sowie einige weitere herausragende Kurzfilme, die man einfach gesehen haben muss.
1h20min / OmeU / Ohne FSK | In Zusammenarbeit mit der Film- und Medienfestival gGmbH
Bild: 27 MIYU Distribution
Fr, 15.11. | 18 - 21 Uhr | Max-Horkheimer-Kabinett, 3. OG | Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Wir werden "e-Mission", das Kennerspiel des Jahres 2024, auf der Ebene Leben (3.OG) im Max-Horkheimer-Kabinett vorstellen und gemeinsam spielen. Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden.
Wir werden "e-Mission", das Kennerspiel des Jahres 2024, auf der Ebene Leben (3.OG) im Max-Horkheimer-Kabinett vorstellen und gemeinsam spielen. Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden.
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Mit Künstlicher Intelligenz funktionierende Text- und Bildgeneratoren wie ChatGPT formulieren in Sekundenschnelle und erzeugen auf Wunsch ganze Bilderwelten. Wie können solche Tools im Ehrenamt unterstützen?
Eintritt: EUR 10 inkl. Kaffee und Kuchen | Anmeldung: www.lpb-bw.de/veranstaltung24190 | Zwei Wochen später wird ein Online-Nachtreffen angeboten | In Zusammenarbeit mit den Stadtteilvernetzern Stuttgart und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Mit Künstlicher Intelligenz funktionierende Text- und Bildgeneratoren wie ChatGPT formulieren in Sekundenschnelle und erzeugen auf Wunsch ganze Bilderwelten. Wie können solche Tools im Ehrenamt unterstützen?
Eintritt: EUR 10 inkl. Kaffee und Kuchen | Anmeldung: www.lpb-bw.de/veranstaltung24190 | Zwei Wochen später wird ein Online-Nachtreffen angeboten | In Zusammenarbeit mit den Stadtteilvernetzern Stuttgart und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Foto: Quartiernews_lpb-bw.leonardo-ai
Do, 14.11. | 19.30 Uhr | Max-Bense-Forum | Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Täglich treffen wir viele Entscheidungen im digitalen Raum: Den Cookie-Bannerakzeptieren? Den AGB einer Online-Plattform zustimmen? Welche Appsnutzen? Hat das alles womöglich etwas mit dem Erhalt der Demokratie undvon Freiheitsrechten zu tun? Der Vortrag möchte den Blick weiten, dasses bei unserem Handeln im digitalen Raum nicht nur darum geht, uns alsIndividuen vor kriminellen Hackern zu schützen, sondern dass wir alsGesellschaft Freiheitsrechte und die Demokratie auf's Spiel setzen,wenn wir unsere Wahl von Messengern, Mailanbietern, Kartendiensten usw.nicht überdenken. Der Vortrag von Sylvia Lange (vom Chaostreff Tübingen und den Haecksen) zeigt auf, dass Datenschutz wie Umweltschutzauch eine kollektive Dimension hat.
Täglich treffen wir viele Entscheidungen im digitalen Raum: Den Cookie-Bannerakzeptieren? Den AGB einer Online-Plattform zustimmen? Welche Appsnutzen? Hat das alles womöglich etwas mit dem Erhalt der Demokratie undvon Freiheitsrechten zu tun? Der Vortrag möchte den Blick weiten, dasses bei unserem Handeln im digitalen Raum nicht nur darum geht, uns alsIndividuen vor kriminellen Hackern zu schützen, sondern dass wir alsGesellschaft Freiheitsrechte und die Demokratie auf's Spiel setzen,wenn wir unsere Wahl von Messengern, Mailanbietern, Kartendiensten usw.nicht überdenken. Der Vortrag von Sylvia Lange (vom Chaostreff Tübingen und den Haecksen) zeigt auf, dass Datenschutz wie Umweltschutzauch eine kollektive Dimension hat.
Hasnain Kazim zieht aus, sein Land zu erkunden. Mit seinem Lieblingsverkehrsmittel, dem Fahrrad, macht er sich auf, ein aktuelles Deutschlandporträt zu zeichnen. Was eint die Menschen, was trennt sie? Kazim radelt entlang von Elbe, Ruhr, Rhein, Main, Neckar und Donau und lässt dem Zufall Raum. Er trifft unterschiedliche Menschen, spricht mit ihnen über ihr Leben in diesem Land: Worüber darf man eigentlich noch lachen? Was ist Heimat? Das Buch ist auch eine Selbstverortung: Von einigen wird Hasnain Kazim regelmäßig sein Deutschsein abgesprochen. Wann und wie also gehören Menschen hierhin?
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit: Deutsch-Türkisches Forum
Hasnain Kazim zieht aus, sein Land zu erkunden. Mit seinem Lieblingsverkehrsmittel, dem Fahrrad, macht er sich auf, ein aktuelles Deutschlandporträt zu zeichnen. Was eint die Menschen, was trennt sie? Kazim radelt entlang von Elbe, Ruhr, Rhein, Main, Neckar und Donau und lässt dem Zufall Raum. Er trifft unterschiedliche Menschen, spricht mit ihnen über ihr Leben in diesem Land: Worüber darf man eigentlich noch lachen? Was ist Heimat? Das Buch ist auch eine Selbstverortung: Von einigen wird Hasnain Kazim regelmäßig sein Deutschsein abgesprochen. Wann und wie also gehören Menschen hierhin?
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit: Deutsch-Türkisches Forum