Im Rahmen der Aktionswoche Demokratie bilden könnt Ihr mitentscheiden!
Im Zeitraum vom 13. Mai bis 9. Juni 2024 dürft Ihr Euch wünschen, welche Medien für die Bibliothek gekauft werden sollen. Genau wie bei der echten Wahl erarbeiten wir zusammen einen Stimmzettel mit Euren Medienwünschen. Interesse dabei zu sein? Dann meldet Euch zu diesem Workshop an!
Ab 12 Jahren
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart Weilimdorf
Im Rahmen der Aktionswoche Demokratie bilden könnt Ihr mitentscheiden!
Im Zeitraum vom 13. Mai bis 9. Juni 2024 dürft Ihr Euch wünschen, welche Medien für die Bibliothek gekauft werden sollen. Genau wie bei der echten Wahl erarbeiten wir zusammen einen Stimmzettel mit Euren Medienwünschen. Interesse dabei zu sein? Dann meldet Euch zu diesem Workshop an!
Ab 12 Jahren
In Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart Weilimdorf
Anlässlich des 75jährigen Bestehens der UN-Menschenrechte präsentiert der Dresdner Grafikdesigner Jochen Stankowski visuelle Interpretationen der 30 Artikel zum Schutz der Menschenrechte. Die 30 hochformatigen Plakate sind herausragende visuelle Interpretationen, sinnbildlich und scharf aufs Wesentliche konzentriert. In der Ausstellung wird eine gekürzte, diskriminierungssensibel überarbeitete deutsche Übersetzung der Allgemeinen UN-Erklärung verwendet. Das Projekt entstand in Zusamenarbeit von Jochen Stankowski und Peter Grohmann.
Zur Vernissage in der Stadtteilbibliothek lädt der Kabarettist und Autor Peter Grohmann zu einer anstiftenden literarisch-philosophische Levitenlesung ein.
Anlässlich des 75jährigen Bestehens der UN-Menschenrechte präsentiert der Dresdner Grafikdesigner Jochen Stankowski visuelle Interpretationen der 30 Artikel zum Schutz der Menschenrechte. Die 30 hochformatigen Plakate sind herausragende visuelle Interpretationen, sinnbildlich und scharf aufs Wesentliche konzentriert. In der Ausstellung wird eine gekürzte, diskriminierungssensibel überarbeitete deutsche Übersetzung der Allgemeinen UN-Erklärung verwendet. Das Projekt entstand in Zusamenarbeit von Jochen Stankowski und Peter Grohmann.
Zur Vernissage in der Stadtteilbibliothek lädt der Kabarettist und Autor Peter Grohmann zu einer anstiftenden literarisch-philosophische Levitenlesung ein.
Der König des Dschungels baut ein Schwimmbad für sich allein. Die anderen Tiere haben seine Extrawünsche satt und denken darüber nach, wie sie einen besseren Anführer oder eine bessere Anführerin kriegen könnten. Schließlich halten sie eine Wahl ab.
Der König des Dschungels baut ein Schwimmbad für sich allein. Die anderen Tiere haben seine Extrawünsche satt und denken darüber nach, wie sie einen besseren Anführer oder eine bessere Anführerin kriegen könnten. Schließlich halten sie eine Wahl ab.
Der König des Dschungels baut ein Schwimmbad für sich allein. Die anderen Tiere haben seine Extrawünsche satt und denken darüber nach, wie sie einen besseren Anführer oder eine bessere Anführerin kriegen könnten. Schließlich halten sie eine Wahl ab.
Der König des Dschungels baut ein Schwimmbad für sich allein. Die anderen Tiere haben seine Extrawünsche satt und denken darüber nach, wie sie einen besseren Anführer oder eine bessere Anführerin kriegen könnten. Schließlich halten sie eine Wahl ab.
Es ist eine Kunst, auch in schweren Zeiten und nach Rückschlägen die Zuversicht zu wahren. Isabel Schmier liest Briefe und Reden aus dem Gefängnis von Rosa Luxemburg und Alexei Nawalny sowie weitere Lyrik und Prosa, die uns an unseren Optimismus erinnern. Mit musikalischer Gestaltung von Kindern aus dem Bezirk und anschließendem gemütlichen Zusammensein.
Es ist eine Kunst, auch in schweren Zeiten und nach Rückschlägen die Zuversicht zu wahren. Isabel Schmier liest Briefe und Reden aus dem Gefängnis von Rosa Luxemburg und Alexei Nawalny sowie weitere Lyrik und Prosa, die uns an unseren Optimismus erinnern. Mit musikalischer Gestaltung von Kindern aus dem Bezirk und anschließendem gemütlichen Zusammensein.
Unsere Consoracy Busters brauchen deine Hilfe! Der spektakuläre Raub des historischen goldenen Mercessterns aus dem Landesmuseum zu Beginn des Jahres hat die Stadt in Aufruhr versetzt. Mythen und Verschwörungen ranken sich um den Fall. Immer noch tappt die Polizei im Dunkeln. In ihrer Verzweiflung ruft sie nun die Spezialeinheit Brainwash ins Leben. Und diese braucht deine detektivische Intuition. Analysiere Hinweise, entwirre Verschwörungen und finde heraus, wer den funkelnden Stern entwendet hat. Bist du bereit für ein spannendes Abenteuer? Die Zeit drängt und das Geheimnis des goldenen Mercedessterns wartet darauf, von dir gelüftet zu werden.
Klasse 7 bis 10
In Zusammenarbeit mit der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V.
Unsere Consoracy Busters brauchen deine Hilfe! Der spektakuläre Raub des historischen goldenen Mercessterns aus dem Landesmuseum zu Beginn des Jahres hat die Stadt in Aufruhr versetzt. Mythen und Verschwörungen ranken sich um den Fall. Immer noch tappt die Polizei im Dunkeln. In ihrer Verzweiflung ruft sie nun die Spezialeinheit Brainwash ins Leben. Und diese braucht deine detektivische Intuition. Analysiere Hinweise, entwirre Verschwörungen und finde heraus, wer den funkelnden Stern entwendet hat. Bist du bereit für ein spannendes Abenteuer? Die Zeit drängt und das Geheimnis des goldenen Mercedessterns wartet darauf, von dir gelüftet zu werden.
Klasse 7 bis 10
In Zusammenarbeit mit der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V.
In seinem Buch schildert Fadi Saad sein erlebnisreiches Leben. Er zeigt, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben. Nicht sich selbst – und auch nicht andere. Bei der interaktiven Veranstaltung geht Fadi Saad im Austausch mit den Schülerinnen und Schülern auf ihre Belange und Bedürfnisse ein. Dabei geht es um Alltagsthemen, die nicht nur in der Welt der Jugendlichen, sondern in der gesamten Gesellschaft eine große Rolle spielen: Gemeinsamkeiten zwischen Christen und Muslimen, Fremdenfeindlichkeit, Jugendbanden, Gewalt, Kriminalität, Ehre, Stolz und Respekt.
In seinem Buch schildert Fadi Saad sein erlebnisreiches Leben. Er zeigt, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben. Nicht sich selbst – und auch nicht andere. Bei der interaktiven Veranstaltung geht Fadi Saad im Austausch mit den Schülerinnen und Schülern auf ihre Belange und Bedürfnisse ein. Dabei geht es um Alltagsthemen, die nicht nur in der Welt der Jugendlichen, sondern in der gesamten Gesellschaft eine große Rolle spielen: Gemeinsamkeiten zwischen Christen und Muslimen, Fremdenfeindlichkeit, Jugendbanden, Gewalt, Kriminalität, Ehre, Stolz und Respekt.
"Wenn ich Politiker wäre, dann würde ich alles anders machen." Diesen Satz, den sicher viele schon einmal gedacht, ausgesprochen oder gehört haben, dürfen die Schülerinnen und Schüler in diesem Workshop auf spielerische Weise in die Tat umsetzen. Es geht dabei um interkulturelle Kompetenz, um Werte und Normen, um gesellschaftliche Teilhabe und freie Meinungsäußerung.
"Wenn ich Politiker wäre, dann würde ich alles anders machen." Diesen Satz, den sicher viele schon einmal gedacht, ausgesprochen oder gehört haben, dürfen die Schülerinnen und Schüler in diesem Workshop auf spielerische Weise in die Tat umsetzen. Es geht dabei um interkulturelle Kompetenz, um Werte und Normen, um gesellschaftliche Teilhabe und freie Meinungsäußerung.
Warum sind die Begriffe Meinungsvielfalt und Toleranz für die Demokratie so wichtig? Spielerisch werden diese Begriffe durch einen Actionbound erklärt.
Warum sind die Begriffe Meinungsvielfalt und Toleranz für die Demokratie so wichtig? Spielerisch werden diese Begriffe durch einen Actionbound erklärt.
Stolpersteine, denen wir auf Gehwegen begegnen, lassen uns innehalten. Sie erinnern uns an die Opfer des Nationalsozialismus. Wo kommt diese Idee her? Und warum ist die Erinnerung an die vergangene Zeit so wichtig, um im Hier und Jetzt ein Menschenfreund zu bleiben? Aktive der Initiative Stolperstein Stuttgart-Süd informieren einen Nachmittag lang über ihre ehrenamtliche Tätigkeit, und helfen bei Recherchen zur Geschichte Stuttgarts zur Zeit des Nationalsozialismus. Dabei geben sie einen Einblick in die umfangreiche Bibliothek Schönleber.
Stolpersteine, denen wir auf Gehwegen begegnen, lassen uns innehalten. Sie erinnern uns an die Opfer des Nationalsozialismus. Wo kommt diese Idee her? Und warum ist die Erinnerung an die vergangene Zeit so wichtig, um im Hier und Jetzt ein Menschenfreund zu bleiben? Aktive der Initiative Stolperstein Stuttgart-Süd informieren einen Nachmittag lang über ihre ehrenamtliche Tätigkeit, und helfen bei Recherchen zur Geschichte Stuttgarts zur Zeit des Nationalsozialismus. Dabei geben sie einen Einblick in die umfangreiche Bibliothek Schönleber.
Am heutigen Tag setzen wir uns mit den digitalen Bedrohungen auseinander. Dabei geht es darum, sich den Herausforderungen durch
extremistische Inhalte im Internet zu stellen und Jugendliche sowie junge Erwachsene im kritischen Umgang mit digitalen Medien
zu schulen. Folgende Themen werden dabei behandelt: Hate Speech (Sensibilisierung und Diskussion über die Auswirkungen von Hassreden im Internet), Fake News (Stärkung der Medienkompetenz und Sensibilisierung für Desinformationen) und die Aktive Gegenrede (Förderung von digitaler Zivilcourage und Vermittlung von Meldemöglichkeiten).
Ab 12 Jahren
In Zusammenarbeit mit der MJA Stuttgart und der Fachstelle Extremismusdistanzierung
Am heutigen Tag setzen wir uns mit den digitalen Bedrohungen auseinander. Dabei geht es darum, sich den Herausforderungen durch
extremistische Inhalte im Internet zu stellen und Jugendliche sowie junge Erwachsene im kritischen Umgang mit digitalen Medien
zu schulen. Folgende Themen werden dabei behandelt: Hate Speech (Sensibilisierung und Diskussion über die Auswirkungen von Hassreden im Internet), Fake News (Stärkung der Medienkompetenz und Sensibilisierung für Desinformationen) und die Aktive Gegenrede (Förderung von digitaler Zivilcourage und Vermittlung von Meldemöglichkeiten).
Ab 12 Jahren
In Zusammenarbeit mit der MJA Stuttgart und der Fachstelle Extremismusdistanzierung
Auf den ersten Blick wirkt die Welt, in der die Tiere leben, sehr idyllisch. Doch keines der Tiere kommt gut mit den anderen aus. Ständig gibt es Streit! Bis eines Tages Elvis, das Erdmännchen auf eine Idee kommt, von der alle Tiere begeistert sind.
Auf den ersten Blick wirkt die Welt, in der die Tiere leben, sehr idyllisch. Doch keines der Tiere kommt gut mit den anderen aus. Ständig gibt es Streit! Bis eines Tages Elvis, das Erdmännchen auf eine Idee kommt, von der alle Tiere begeistert sind.
Hier können Kinder erste Erfahrungen mit dem Thema Demokratie machen und sie selbst erleben.
Aus vier Kuscheltier-Kandidaten wählen sie dabei das Kuscheltier aus, dessen Ideen und Ziele für sie am überzeugendsten sind.
Für Kinder der Gemeinschaftsunterkunft Wagrainstraße 5 - 15 Jahren
Hier können Kinder erste Erfahrungen mit dem Thema Demokratie machen und sie selbst erleben.
Aus vier Kuscheltier-Kandidaten wählen sie dabei das Kuscheltier aus, dessen Ideen und Ziele für sie am überzeugendsten sind.
Für Kinder der Gemeinschaftsunterkunft Wagrainstraße 5 - 15 Jahren
Moderation: Leonie Maderstein | Fake News untergraben das Vertrauen in unsere
politischen, sozialen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Institutionen und
schüren die Spaltung unserer Gesellschaft. Die Tech-Journalistin Eva Wolfangel
deckt auf, wie KI generierte Desinformationen, Fehlinformationen sowie manipulierte
Bild- und Tonaufnahmen aussehen oder sich anhören können.
In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische
Bildung Baden-Württemberg und der Behörde Der Landesbeauftragte für den Datenschutz
und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Moderation: Leonie Maderstein | Fake News untergraben das Vertrauen in unsere
politischen, sozialen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Institutionen und
schüren die Spaltung unserer Gesellschaft. Die Tech-Journalistin Eva Wolfangel
deckt auf, wie KI generierte Desinformationen, Fehlinformationen sowie manipulierte
Bild- und Tonaufnahmen aussehen oder sich anhören können.
In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische
Bildung Baden-Württemberg und der Behörde Der Landesbeauftragte für den Datenschutz
und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Auf den ersten Blick wirkt die Welt, in der die Tiere leben, sehr idyllisch. Doch keines der Tiere kommt gut mit den anderen aus. Ständig gibt es Streit! Bis eines Tages Elvis, das Erdmännchen auf eine Idee kommt, von der alle Tiere begeistert sind.
Auf den ersten Blick wirkt die Welt, in der die Tiere leben, sehr idyllisch. Doch keines der Tiere kommt gut mit den anderen aus. Ständig gibt es Streit! Bis eines Tages Elvis, das Erdmännchen auf eine Idee kommt, von der alle Tiere begeistert sind.
In seinem Buch schildert Fadi Saad sein erlebnisreiches Leben. Er zeigt, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben. Nicht sich selbst – und auch nicht andere. Bei der interaktiven Veranstaltung geht Fadi Saad im Austausch mit den Schülerinnen und Schülern auf ihre Belange und Bedürfnisse ein. Dabei geht es um Alltagsthemen, die nicht nur in der Welt der Jugendlichen, sondern in der gesamten Gesellschaft eine große Rolle spielen: Gemeinsamkeiten zwischen Christen und Muslimen, Fremdenfeindlichkeit, Jugendbanden, Gewalt, Kriminalität, Ehre, Stolz, Respekt …
In seinem Buch schildert Fadi Saad sein erlebnisreiches Leben. Er zeigt, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben. Nicht sich selbst – und auch nicht andere. Bei der interaktiven Veranstaltung geht Fadi Saad im Austausch mit den Schülerinnen und Schülern auf ihre Belange und Bedürfnisse ein. Dabei geht es um Alltagsthemen, die nicht nur in der Welt der Jugendlichen, sondern in der gesamten Gesellschaft eine große Rolle spielen: Gemeinsamkeiten zwischen Christen und Muslimen, Fremdenfeindlichkeit, Jugendbanden, Gewalt, Kriminalität, Ehre, Stolz, Respekt …
Wie sähe unser Land aus, wenn es von einer rechtsnationalen Partei regiert würde?
Der junge Soldat Anton bewacht die Grenzmauer, die Deutschland umschließt. Er ist begeistert von der Nationalen Alternative, der neuen Regierungspartei, und vom Selbstbewusstsein seines Landes. Seinem besten Freund Noah dagegen ist diese Politik verhasst. Er ist weder für Atomkraft und die Abschaffung der Arbeitslosenhilfe, noch findet er es richtig, dass Flüchtlingen kein Schutz geboten wird. Menschen wie Fana, die nach ihrer Flucht aus Äthiopien im letzten Flüchtlingslager Deutschlands auf Anton trifft und sich mit ihm anfreundet. Als Anton einen tödlichen Anschlag ausführen soll, ist er gezwungen, sich zu entscheiden: für eine nationale Ideologie oder für seine Freunde – und ein freies Leben.
Wie sähe unser Land aus, wenn es von einer rechtsnationalen Partei regiert würde?
Der junge Soldat Anton bewacht die Grenzmauer, die Deutschland umschließt. Er ist begeistert von der Nationalen Alternative, der neuen Regierungspartei, und vom Selbstbewusstsein seines Landes. Seinem besten Freund Noah dagegen ist diese Politik verhasst. Er ist weder für Atomkraft und die Abschaffung der Arbeitslosenhilfe, noch findet er es richtig, dass Flüchtlingen kein Schutz geboten wird. Menschen wie Fana, die nach ihrer Flucht aus Äthiopien im letzten Flüchtlingslager Deutschlands auf Anton trifft und sich mit ihm anfreundet. Als Anton einen tödlichen Anschlag ausführen soll, ist er gezwungen, sich zu entscheiden: für eine nationale Ideologie oder für seine Freunde – und ein freies Leben.
Wie wollen wir Themen wie Diskriminierung, Demokratie und Bedrohung von Rechts gesellschaftlich angehen? Was brauchen wir für eine Veränderung? Was brauchen wir an Support? Wie schaffen wir Allianzen und stärken Zusammenhalt. Mit diesen und weiteren Fragen könnt ihr euch zusammen in unserem kreativen Utopiewerkstatt-Workshop beschäftigen.
Die Utopiewerkstatt wird vom Projekt Einmal Brainwash und zurück angeboten. Es ist ein Projekt der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. (tgbw) und wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! des Bundesministeriums für Frauen, Senioren, Familie und Jugend (BMFSFJ).
Ab Klasse 10
In Zusammenarbeit mit der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V.
Wie wollen wir Themen wie Diskriminierung, Demokratie und Bedrohung von Rechts gesellschaftlich angehen? Was brauchen wir für eine Veränderung? Was brauchen wir an Support? Wie schaffen wir Allianzen und stärken Zusammenhalt. Mit diesen und weiteren Fragen könnt ihr euch zusammen in unserem kreativen Utopiewerkstatt-Workshop beschäftigen.
Die Utopiewerkstatt wird vom Projekt Einmal Brainwash und zurück angeboten. Es ist ein Projekt der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. (tgbw) und wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! des Bundesministeriums für Frauen, Senioren, Familie und Jugend (BMFSFJ).
Ab Klasse 10
In Zusammenarbeit mit der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V.
"Wenn ich Politiker wäre, dann würde ich alles anders machen." Diesen Satz, den sicher viele schon einmal gedacht, ausgesprochen oder gehört haben, dürfen die Schülerinnen und Schüler in diesem Workshop auf spielerische Weise in die Tat umsetzen. Es geht dabei um interkulturelle Kompetenz, um Werte und Normen, um gesellschaftliche Teilhabe und freie Meinungsäußerung.
"Wenn ich Politiker wäre, dann würde ich alles anders machen." Diesen Satz, den sicher viele schon einmal gedacht, ausgesprochen oder gehört haben, dürfen die Schülerinnen und Schüler in diesem Workshop auf spielerische Weise in die Tat umsetzen. Es geht dabei um interkulturelle Kompetenz, um Werte und Normen, um gesellschaftliche Teilhabe und freie Meinungsäußerung.
Warum sind die Begriffe Meinungsvielfalt und Toleranz für die Demokratie so wichtig? Spielerisch werden diese Begriffe durch einen Actionbound erklärt.
Warum sind die Begriffe Meinungsvielfalt und Toleranz für die Demokratie so wichtig? Spielerisch werden diese Begriffe durch einen Actionbound erklärt.