Linda Kyei (voc, keys, vl) und Zbikbeat (dr, seq) | Die Band verspricht "hymnische" Momente mit minimalistischen Klang- und Rhythmus-Patterns. Zusammen mit Lindas Texten, die den Tracks eine emotionale Tiefe verleihen. Natürlich darf die Prise der Improvisation und des Jazz auch dieses Mal nicht fehlen.
Linda Kyei (voc, keys, vl) und Zbikbeat (dr, seq) | Die Band verspricht "hymnische" Momente mit minimalistischen Klang- und Rhythmus-Patterns. Zusammen mit Lindas Texten, die den Tracks eine emotionale Tiefe verleihen. Natürlich darf die Prise der Improvisation und des Jazz auch dieses Mal nicht fehlen.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Giacomo Casanova war viel mehr als der draufgängerische Frauenheld, für den sein Name bis heute steht.
1725 geboren, stürzte sich der Venezianer mit Leidenschaft in die verschiedensten Rollen. Er studierte Jura, wirkte als Geistlicher, Finanzberater, Glücksspieler und Magier. Er war bestens vernetzt und verkehrte an den Höfen der europäischen Könige und Kaiser, aber auch mit den großen Denkern seiner Zeit wie Voltaire und Rousseau.
Zu Lebzeiten berühmt wurde er durch seine abenteuerliche Flucht aus den venezianischen Bleikammern. Weniger bekannt ist die Geschichte, wie er im Jahre 1760 bei einem Besuch in Stuttgart „nur schwere Dummheiten begehen sollte“.
Sein Leben beschloss der Tausendsassa als Bibliothekar auf dem böhmischen Schloss Dux. In dieser Lebensphase begann er mit der Niederschrift seiner Memoiren
und legte damit den Grundstein für seinen Weltruhm. Das Gesamtwerk des Giacomo Casanova enthält nicht nur erotische Abenteuer, sondern auch historische, medizinische sowie philosophische Abhandlungen. Er gilt als einer der wichtigsten Chronisten des 18. Jahrhunderts.
Rudolf Guckelsberger liest aus den autobiographischen Erinnerungen und ergänzt diese mit Passagen aus Stefan Zweigs Casanova-Biographie.
Giacomo Casanova war viel mehr als der draufgängerische Frauenheld, für den sein Name bis heute steht.
1725 geboren, stürzte sich der Venezianer mit Leidenschaft in die verschiedensten Rollen. Er studierte Jura, wirkte als Geistlicher, Finanzberater, Glücksspieler und Magier. Er war bestens vernetzt und verkehrte an den Höfen der europäischen Könige und Kaiser, aber auch mit den großen Denkern seiner Zeit wie Voltaire und Rousseau.
Zu Lebzeiten berühmt wurde er durch seine abenteuerliche Flucht aus den venezianischen Bleikammern. Weniger bekannt ist die Geschichte, wie er im Jahre 1760 bei einem Besuch in Stuttgart „nur schwere Dummheiten begehen sollte“.
Sein Leben beschloss der Tausendsassa als Bibliothekar auf dem böhmischen Schloss Dux. In dieser Lebensphase begann er mit der Niederschrift seiner Memoiren
und legte damit den Grundstein für seinen Weltruhm. Das Gesamtwerk des Giacomo Casanova enthält nicht nur erotische Abenteuer, sondern auch historische, medizinische sowie philosophische Abhandlungen. Er gilt als einer der wichtigsten Chronisten des 18. Jahrhunderts.
Rudolf Guckelsberger liest aus den autobiographischen Erinnerungen und ergänzt diese mit Passagen aus Stefan Zweigs Casanova-Biographie.
Der Chaos Computer Club beschäftigt sich in seiner monatlichen Vortragsreihe mit technischen und gesellschaftspolitischen Themen wie Datenschutz, Überwachung, Sicherheit und Technologiefolgenabschätzung.
Aktuelle Informationen zum Vortragsthema finden sich auf der Homepage des Vereins unter:
www.cccs.de
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
Der Chaos Computer Club beschäftigt sich in seiner monatlichen Vortragsreihe mit technischen und gesellschaftspolitischen Themen wie Datenschutz, Überwachung, Sicherheit und Technologiefolgenabschätzung.
Aktuelle Informationen zum Vortragsthema finden sich auf der Homepage des Vereins unter:
www.cccs.de
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
This workshop is for everyone: from absolute beginners, those who are curious to learn about the world of Wikipedia, and how to edit it, to experienced users who want to exchange ideas or use the time slot to edit articles. Please bring your own device and register at stuttgart@wikipedia.de
This workshop is for everyone: from absolute beginners, those who are curious to learn about the world of Wikipedia, and how to edit it, to experienced users who want to exchange ideas or use the time slot to edit articles. Please bring your own device and register at stuttgart@wikipedia.de
Giacomo Casanova war viel mehr als der draufgängerische Frauenheld, für den sein Name bis heute steht.
1725 geboren, stürzte sich der Venezianer mit Leidenschaft in die verschiedensten Rollen. Er studierte Jura, wirkte als Geistlicher, Finanzberater, Glücksspieler und Magier. Er war bestens vernetzt und verkehrte an den Höfen der europäischen Könige und Kaiser, aber auch mit den großen Denkern seiner Zeit wie Voltaire und Rousseau.
Zu Lebzeiten berühmt wurde er durch seine abenteuerliche Flucht aus den venezianischen Bleikammern. Weniger bekannt ist die Geschichte, wie er im Jahre 1760 bei einem Besuch in Stuttgart „nur schwere Dummheiten begehen sollte“.
Sein Leben beschloss der Tausendsassa als Bibliothekar auf dem böhmischen Schloss Dux. In dieser Lebensphase begann er mit der Niederschrift seiner Memoiren
und legte damit den Grundstein für seinen Weltruhm. Das Gesamtwerk des Giacomo Casanova enthält nicht nur erotische Abenteuer, sondern auch historische, medizinische sowie philosophische Abhandlungen. Er gilt als einer der wichtigsten Chronisten des 18. Jahrhunderts.
Rudolf Guckelsberger liest aus den autobiographischen Erinnerungen und ergänzt diese mit Passagen aus Stefan Zweigs Casanova-Biographie.
Giacomo Casanova war viel mehr als der draufgängerische Frauenheld, für den sein Name bis heute steht.
1725 geboren, stürzte sich der Venezianer mit Leidenschaft in die verschiedensten Rollen. Er studierte Jura, wirkte als Geistlicher, Finanzberater, Glücksspieler und Magier. Er war bestens vernetzt und verkehrte an den Höfen der europäischen Könige und Kaiser, aber auch mit den großen Denkern seiner Zeit wie Voltaire und Rousseau.
Zu Lebzeiten berühmt wurde er durch seine abenteuerliche Flucht aus den venezianischen Bleikammern. Weniger bekannt ist die Geschichte, wie er im Jahre 1760 bei einem Besuch in Stuttgart „nur schwere Dummheiten begehen sollte“.
Sein Leben beschloss der Tausendsassa als Bibliothekar auf dem böhmischen Schloss Dux. In dieser Lebensphase begann er mit der Niederschrift seiner Memoiren
und legte damit den Grundstein für seinen Weltruhm. Das Gesamtwerk des Giacomo Casanova enthält nicht nur erotische Abenteuer, sondern auch historische, medizinische sowie philosophische Abhandlungen. Er gilt als einer der wichtigsten Chronisten des 18. Jahrhunderts.
Rudolf Guckelsberger liest aus den autobiographischen Erinnerungen und ergänzt diese mit Passagen aus Stefan Zweigs Casanova-Biographie.
Moderation: Thomas Klingenmaier | Henry Meadows wird zwölf, als die Erde stirbt. Mit seinem Vater und seinen Geschwistern reist er nach Perm, einem urzeitlichen Mond in einem fernen Sonnensystem. Henrys Mutter ist mit einem anderen Raumschiff geflogen. Sie wird von der Familie sehnsüchtig erwartet. Doch plötzlich mehren sich die Zeichen: Sie ist schon hier gewesen, vor langer Zeit. Und sie hat eine Warnung hinterlassen.
Mit Hightech trotzt die erste und einzige Kolonie der Menschheit der Natur des Mondes Perm, die faszinierend und bedrohlich zugleich ist. Hier gibt es Berge, die in den Weltraum ragen, zwei Arten von Nächten und eine gefährliche, unsichtbare Tierwelt. Als Henry ankommt, ist die neue Heimat noch nicht "fertig": Die Atmosphäre ist giftig und enthält zu wenig Sauerstoff, ohne Schutz ist ein Aufenthalt im Freien tödlich. Irgendetwas hat das Terraforming Perms verhindert. Henrys Mutter Mildred kennt den Grund. Die Wissenschaftlerin hat sich entschieden, nicht mit ihren Kindern zu fliegen, sondern einen neuen Antrieb abzuwarten, mit dem sie ihre Familie um Jahrtausende überholt. Sie will für die bestmögliche aller Welten sorgen. Dazu legt sie sich mit dem mächtigen Leiter des Unternehmens an, der ein anderes Ziel verfolgt. Ein Kampf entbrennt, der über das Leben von Henry und seiner Familie entscheiden wird – viele tausend Jahre später.
Moderation: Thomas Klingenmaier | Henry Meadows wird zwölf, als die Erde stirbt. Mit seinem Vater und seinen Geschwistern reist er nach Perm, einem urzeitlichen Mond in einem fernen Sonnensystem. Henrys Mutter ist mit einem anderen Raumschiff geflogen. Sie wird von der Familie sehnsüchtig erwartet. Doch plötzlich mehren sich die Zeichen: Sie ist schon hier gewesen, vor langer Zeit. Und sie hat eine Warnung hinterlassen.
Mit Hightech trotzt die erste und einzige Kolonie der Menschheit der Natur des Mondes Perm, die faszinierend und bedrohlich zugleich ist. Hier gibt es Berge, die in den Weltraum ragen, zwei Arten von Nächten und eine gefährliche, unsichtbare Tierwelt. Als Henry ankommt, ist die neue Heimat noch nicht "fertig": Die Atmosphäre ist giftig und enthält zu wenig Sauerstoff, ohne Schutz ist ein Aufenthalt im Freien tödlich. Irgendetwas hat das Terraforming Perms verhindert. Henrys Mutter Mildred kennt den Grund. Die Wissenschaftlerin hat sich entschieden, nicht mit ihren Kindern zu fliegen, sondern einen neuen Antrieb abzuwarten, mit dem sie ihre Familie um Jahrtausende überholt. Sie will für die bestmögliche aller Welten sorgen. Dazu legt sie sich mit dem mächtigen Leiter des Unternehmens an, der ein anderes Ziel verfolgt. Ein Kampf entbrennt, der über das Leben von Henry und seiner Familie entscheiden wird – viele tausend Jahre später.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Zentralbibliothek am Mailänder Platz bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe der Stadt Stuttgart regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Giacomo Casanova war viel mehr als der draufgängerische Frauenheld, für den sein Name bis heute steht.
1725 geboren, stürzte sich der Venezianer mit Leidenschaft in die verschiedensten Rollen. Er studierte Jura, wirkte als Geistlicher, Finanzberater, Glücksspieler und Magier. Er war bestens vernetzt und verkehrte an den Höfen der europäischen Könige und Kaiser, aber auch mit den großen Denkern seiner Zeit wie Voltaire und Rousseau.
Zu Lebzeiten berühmt wurde er durch seine abenteuerliche Flucht aus den venezianischen Bleikammern. Weniger bekannt ist die Geschichte, wie er im Jahre 1760 bei einem Besuch in Stuttgart „nur schwere Dummheiten begehen sollte“.
Sein Leben beschloss der Tausendsassa als Bibliothekar auf dem böhmischen Schloss Dux. In dieser Lebensphase begann er mit der Niederschrift seiner Memoiren
und legte damit den Grundstein für seinen Weltruhm. Das Gesamtwerk des Giacomo Casanova enthält nicht nur erotische Abenteuer, sondern auch historische, medizinische sowie philosophische Abhandlungen. Er gilt als einer der wichtigsten Chronisten des 18. Jahrhunderts.
Rudolf Guckelsberger liest aus den autobiographischen Erinnerungen und ergänzt diese mit Passagen aus Stefan Zweigs Casanova-Biographie.
Giacomo Casanova war viel mehr als der draufgängerische Frauenheld, für den sein Name bis heute steht.
1725 geboren, stürzte sich der Venezianer mit Leidenschaft in die verschiedensten Rollen. Er studierte Jura, wirkte als Geistlicher, Finanzberater, Glücksspieler und Magier. Er war bestens vernetzt und verkehrte an den Höfen der europäischen Könige und Kaiser, aber auch mit den großen Denkern seiner Zeit wie Voltaire und Rousseau.
Zu Lebzeiten berühmt wurde er durch seine abenteuerliche Flucht aus den venezianischen Bleikammern. Weniger bekannt ist die Geschichte, wie er im Jahre 1760 bei einem Besuch in Stuttgart „nur schwere Dummheiten begehen sollte“.
Sein Leben beschloss der Tausendsassa als Bibliothekar auf dem böhmischen Schloss Dux. In dieser Lebensphase begann er mit der Niederschrift seiner Memoiren
und legte damit den Grundstein für seinen Weltruhm. Das Gesamtwerk des Giacomo Casanova enthält nicht nur erotische Abenteuer, sondern auch historische, medizinische sowie philosophische Abhandlungen. Er gilt als einer der wichtigsten Chronisten des 18. Jahrhunderts.
Rudolf Guckelsberger liest aus den autobiographischen Erinnerungen und ergänzt diese mit Passagen aus Stefan Zweigs Casanova-Biographie.
Inspiriert vom Podcast "Zwei Seiten" hat sich ein Buchclub von Lesebeisterten aus Stuttgart und Umgebung zusammengefunden. Diesmal wird über den RomanDer große Sommer von Ewald Arenz gesprochen und natürlich auch über alle anderen Themen rund um Bücher und das Lesen. Alle Bücherfans sind willkommen!
Inspiriert vom Podcast "Zwei Seiten" hat sich ein Buchclub von Lesebeisterten aus Stuttgart und Umgebung zusammengefunden. Diesmal wird über den RomanDer große Sommer von Ewald Arenz gesprochen und natürlich auch über alle anderen Themen rund um Bücher und das Lesen. Alle Bücherfans sind willkommen!
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken?
Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen! Die Stadtbibliothek
am Mailänder Platz bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von
bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt
werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de | In
Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales
Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement:
www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken?
Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen! Die Stadtbibliothek
am Mailänder Platz bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von
bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt
werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de | In
Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales
Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement:
www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Florian Vogel (vl) und Steffen Hollenweger
(b) musizieren seit Jahren gemeinsam
in unterschiedlichen Ensembles, unter
anderem bei der Klezmer-Band fojgl und
dem Florian Vogel Trio. Hier treffen sie
zum ersten Mal im Duo aufeinander und
spielen Eigenkompositionen, Jazzstandards
und Stücke aus Pop- und Weltmusik.
Florian Vogel (vl) und Steffen Hollenweger
(b) musizieren seit Jahren gemeinsam
in unterschiedlichen Ensembles, unter
anderem bei der Klezmer-Band fojgl und
dem Florian Vogel Trio. Hier treffen sie
zum ersten Mal im Duo aufeinander und
spielen Eigenkompositionen, Jazzstandards
und Stücke aus Pop- und Weltmusik.
Der Chaos Computer Club beschäftigt sich in seiner monatlichen Vortragsreihe
mit technischen und gesellschaftspolitischen Themen wie Datenschutz,
Überwachung, Sicherheit und Technologiefolgenabschätzung.
Aktuelle Informationen zum Vortragsthema finden sich auf der Homepage des Vereins unter:
www.cccs.de | In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Der Chaos Computer Club beschäftigt sich in seiner monatlichen Vortragsreihe
mit technischen und gesellschaftspolitischen Themen wie Datenschutz,
Überwachung, Sicherheit und Technologiefolgenabschätzung.
Aktuelle Informationen zum Vortragsthema finden sich auf der Homepage des Vereins unter:
www.cccs.de | In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Für angehende Wikipedia-Autor*innen und langjährige Wikipedia-
Nutzer*innen und Administrator*innen, die sich über Feinheiten des
Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de
wird gebeten | In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart
Für angehende Wikipedia-Autor*innen und langjährige Wikipedia-
Nutzer*innen und Administrator*innen, die sich über Feinheiten des
Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de
wird gebeten | In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart
Moderation: Beate Tröger, Moritz Heger | Mehr Lyrik in unpoetischen Zeiten!
Ob Trost, Verwandlung oder verdichtete Begegnung: Kein Saisonstart in den
Herbst ohne Gedicht. Das Schriftstellerhaus, die Stadtbibliothek und das Literaturhaus
laden ein zur Stuttgarter Lyriknacht und bitten die drei Dichterinnen
Manon Hopf, Nadja Küchenmeister und Doris Vogel auf die Bühne und ins
Gespräch, musikalisch ergänzt um die Stuttgarter Band Die Konsequenz.
Eintritt: EUR 14 | EUR 10 | EUR 7 | Karten unter: literaturhaus-stuttgart.de | Eine Veranstaltungskooperation
von Stadtbibliothek, Literaturhaus und Schriftstellerhaus, gefördert vom
Kulturamt der Stadt Stuttgart
Moderation: Beate Tröger, Moritz Heger | Mehr Lyrik in unpoetischen Zeiten!
Ob Trost, Verwandlung oder verdichtete Begegnung: Kein Saisonstart in den
Herbst ohne Gedicht. Das Schriftstellerhaus, die Stadtbibliothek und das Literaturhaus
laden ein zur Stuttgarter Lyriknacht und bitten die drei Dichterinnen
Manon Hopf, Nadja Küchenmeister und Doris Vogel auf die Bühne und ins
Gespräch, musikalisch ergänzt um die Stuttgarter Band Die Konsequenz.
Eintritt: EUR 14 | EUR 10 | EUR 7 | Karten unter: literaturhaus-stuttgart.de | Eine Veranstaltungskooperation
von Stadtbibliothek, Literaturhaus und Schriftstellerhaus, gefördert vom
Kulturamt der Stadt Stuttgart
Cryptopartys sind Zusammenkünfte, bei denen sich alle informieren können, wie man mündiger mit den eigenen digitalen Endgeräten umgehen kann. In unterschiedlichen Gesprächs- und Workshopgruppen beraten Mitglieder des Chaos Computer Clubs Stuttgart über sicheres Surfen, Einstellungen und Apps bei Smartphones, Verschlüsselungstechniken im Alltag, Datenschutz sowie Datensicherung. Die LUGS (Linux User Group Stuttgart, www.lug-s.org) nimmt dieses Mal ebenfalls teil, zeigt die Nutzung des Betriebssystems Linux und berät zum Umstieg.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich | Das Mitbringen eines Laptops, Smartphones oder Tablets ist erwünscht | In Zusammenarbeit mit: CCCS e. V. und LUGS
Cryptopartys sind Zusammenkünfte, bei denen sich alle informieren können, wie man mündiger mit den eigenen digitalen Endgeräten umgehen kann. In unterschiedlichen Gesprächs- und Workshopgruppen beraten Mitglieder des Chaos Computer Clubs Stuttgart über sicheres Surfen, Einstellungen und Apps bei Smartphones, Verschlüsselungstechniken im Alltag, Datenschutz sowie Datensicherung. Die LUGS (Linux User Group Stuttgart, www.lug-s.org) nimmt dieses Mal ebenfalls teil, zeigt die Nutzung des Betriebssystems Linux und berät zum Umstieg.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich | Das Mitbringen eines Laptops, Smartphones oder Tablets ist erwünscht | In Zusammenarbeit mit: CCCS e. V. und LUGS
Zur Eröffnung der Videoausstellung Schaurig – gelesen – gezeichnet nimmt der
Literaturexperte Thomas Klingenmaier den Österreicher Karl Hans Strobl (1877-
1946) ins Visier. Sein ganzes Leben lang war dieser ein extrem Konservativer.
Er endete als Bejubler und Kulturapparatschik der Nationalsozialisten. Aber er
war auch einer der meistgelesenen Fantastikautoren seiner Zeit, und das aus
gutem Grund: Strobls morbide Fantasie reichte an die von Edgar Allan Poe
heran, seine besten Geschichten bieten unvergessliche Geisterbahnfahrten. Es
geht jedoch nicht darum, die Spannung zwischen dem Politschurken und dem
großen Erzähler auszuhalten. Der Fall Strobl ist besonders unter folgendem Gesichtspunkt
interessant: Man kann an ihm deutlich sehen, welche Verbindungsfäden
zwischen herrlicher Fantastik und schrecklicher Ideologie verlaufen.
Zur Eröffnung der Videoausstellung Schaurig – gelesen – gezeichnet nimmt der
Literaturexperte Thomas Klingenmaier den Österreicher Karl Hans Strobl (1877-
1946) ins Visier. Sein ganzes Leben lang war dieser ein extrem Konservativer.
Er endete als Bejubler und Kulturapparatschik der Nationalsozialisten. Aber er
war auch einer der meistgelesenen Fantastikautoren seiner Zeit, und das aus
gutem Grund: Strobls morbide Fantasie reichte an die von Edgar Allan Poe
heran, seine besten Geschichten bieten unvergessliche Geisterbahnfahrten. Es
geht jedoch nicht darum, die Spannung zwischen dem Politschurken und dem
großen Erzähler auszuhalten. Der Fall Strobl ist besonders unter folgendem Gesichtspunkt
interessant: Man kann an ihm deutlich sehen, welche Verbindungsfäden
zwischen herrlicher Fantastik und schrecklicher Ideologie verlaufen.
In diesem Workshop lernt man, wie Saatgut von verschiedenen
Gemüsesorten geerntet und weiterverarbeitet wird.
Tomatensamen werden gewaschen, fermentiert und können
zum Trocknen nach Hause mitgenommen werden. Zeit für
Austausch und Fragen ist ein wichtiger Teil dieses Workshops.
In diesem Workshop lernt man, wie Saatgut von verschiedenen
Gemüsesorten geerntet und weiterverarbeitet wird.
Tomatensamen werden gewaschen, fermentiert und können
zum Trocknen nach Hause mitgenommen werden. Zeit für
Austausch und Fragen ist ein wichtiger Teil dieses Workshops.
This workshop is for everyone: from absolute beginners, those who are curious
to learn about the world of Wikipedia, and how to edit it, to experienced users
who want to exchange ideas or use the time slot to edit articles.
Please bring your own device and register at stuttgart@wikipedia.de
This workshop is for everyone: from absolute beginners, those who are curious
to learn about the world of Wikipedia, and how to edit it, to experienced users
who want to exchange ideas or use the time slot to edit articles.
Please bring your own device and register at stuttgart@wikipedia.de
Bei jedem Treffen des Lesekreises Zukunft wird ein Roman, der in naher oder
ferner Zukunft spielt, vorgestellt und besprochen. Im literarischen Realitätsabgleich
wird der Frage nachgegangen, in welcher Weise der Roman die Wirklichkeit
widerspiegelt und gesellschaftliche Entwicklungen aufgreift.
Welcher Roman gelesen wird, erfährt man auf lesekreiszukunft.de
Bei jedem Treffen des Lesekreises Zukunft wird ein Roman, der in naher oder
ferner Zukunft spielt, vorgestellt und besprochen. Im literarischen Realitätsabgleich
wird der Frage nachgegangen, in welcher Weise der Roman die Wirklichkeit
widerspiegelt und gesellschaftliche Entwicklungen aufgreift.
Welcher Roman gelesen wird, erfährt man auf lesekreiszukunft.de
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart
Wir werden das Spiel des Jahres 2025 "Bomb Busters" auf der Ebene Leben (3.OG) im Max-Horkheimer-Kabinett vorstellen und gemeinsam spielen.
Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden.
Wir werden das Spiel des Jahres 2025 "Bomb Busters" auf der Ebene Leben (3.OG) im Max-Horkheimer-Kabinett vorstellen und gemeinsam spielen.
Im Anschluss können auch andere Spiele der Stadtbibliothek ausprobiert werden.
Das neue Annual des Stuttgarter Balletts
blickt reich bebildert und neu gestaltet auf
die Spielzeiten 2023/24 und 2024/25 zurück.
In der Stadtbibliothek Stuttgart gibt
es dazu eine Signieraktion mit den Stars
der Compagnie, eine Spielzeitpräsentation
von Ballettintendant Tamas Detrich und einen
tänzerischen Beitrag zum Saisonstart.
In Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Ballett
Das neue Annual des Stuttgarter Balletts
blickt reich bebildert und neu gestaltet auf
die Spielzeiten 2023/24 und 2024/25 zurück.
In der Stadtbibliothek Stuttgart gibt
es dazu eine Signieraktion mit den Stars
der Compagnie, eine Spielzeitpräsentation
von Ballettintendant Tamas Detrich und einen
tänzerischen Beitrag zum Saisonstart.
In Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Ballett
Foto: Roman Novitzky - Stuttgarter Ballett
Mo, 22.09. | 14 - 16 Uhr | Showroom | Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtbibliothek am Mailänder Platz bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtbibliothek am Mailänder Platz bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung unter 0711/216-96554 oder stadtbibliothek.wissen@stuttgart.de | In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Wann ist ein Mann ein Mann? Besonders auf TikTok gibt es unzählige Videos,
in denen einschüchternde und oft gewaltverherrlichende Vorstellungen von
Männlichkeit transportiert werden. Das Projekt MYKE setzt diesem Rollenbild
genau dort, auf Social Media, etwas entgegen, indem es Videos junger Männer,
gespielt von Schauspielern, postet. Darin wird über Einsamkeit, Zwänge
und Konflikte jener vermeintlich „harten“ Maskulinität gesprochen wird – und
öffnet so einen Raum für Reflexion und Begegnung jenseits der stereotypen
und radikalisierten Männerbilder.
Wann ist ein Mann ein Mann? Besonders auf TikTok gibt es unzählige Videos,
in denen einschüchternde und oft gewaltverherrlichende Vorstellungen von
Männlichkeit transportiert werden. Das Projekt MYKE setzt diesem Rollenbild
genau dort, auf Social Media, etwas entgegen, indem es Videos junger Männer,
gespielt von Schauspielern, postet. Darin wird über Einsamkeit, Zwänge
und Konflikte jener vermeintlich „harten“ Maskulinität gesprochen wird – und
öffnet so einen Raum für Reflexion und Begegnung jenseits der stereotypen
und radikalisierten Männerbilder.
Inspiriert vom Podcast Zwei Seiten hat sich ein Buchclub von Lesebegeisterten
aus Stuttgart und Umgebung zusammengefunden. Es wird über ein zuvor gemeinsam
ausgesuchtes Buch diskutiert – und natürlich auch über alle anderen
Themen rund um Bücher und das Lesen. Welches Buch besprochen wird, findet
man im Veranstaltungshinweis auf der Webiste der Stadtbibliothek.
Inspiriert vom Podcast Zwei Seiten hat sich ein Buchclub von Lesebegeisterten
aus Stuttgart und Umgebung zusammengefunden. Es wird über ein zuvor gemeinsam
ausgesuchtes Buch diskutiert – und natürlich auch über alle anderen
Themen rund um Bücher und das Lesen. Welches Buch besprochen wird, findet
man im Veranstaltungshinweis auf der Webiste der Stadtbibliothek.
Zhang Dong gibt einen Einblick in die meditative Kunst der chinesischen
Kalligrafie und Tuschemalerei zum Zuschauen für Anfänger*innen oder zum
Mitmachen für Fortgeschrittene.
Fortgeschrittene Teilnehmende werden gebeten die vier Schätze des Studierzimmers (Wenfang
Si Bao: Papier, Tusche, Pinsel, Tuschstein) selbst mitzubringen.
Zhang Dong gibt einen Einblick in die meditative Kunst der chinesischen
Kalligrafie und Tuschemalerei zum Zuschauen für Anfänger*innen oder zum
Mitmachen für Fortgeschrittene.
Fortgeschrittene Teilnehmende werden gebeten die vier Schätze des Studierzimmers (Wenfang
Si Bao: Papier, Tusche, Pinsel, Tuschstein) selbst mitzubringen.
Moderation: Björn Springorum | Nach seinem Debütroman
Nicht von dieser Welt ist im März Michael Eberts zweiter Roman
erschienen. Die Geschichte über den Mathelehrer Dr.
Hannes Hennes ist eine philosophische Tragikomödie über
Scham, Schuld, Familie und die Macht von Zufällen. Zahlreiche
Katastrophen in Hannes´ Leben
führen dazu, dass er zunehmend in eine Lebenskrise
rutscht. Seine Ehe geht in die Brüche, die Beziehung
zu seiner Tochter zerfällt – und aus der Verzweiflung
heraus plant er, seinem Leben ein Ende zu setzen. Doch
vorher will er sich noch an einer letzten Heldentat versuchen:
Die skurrile Mission, das gestohlene Gehirn des
berühmten Mathematikers Carl Friedrich Gauß wiederzufinden,
führt ihn auf eine abenteuerliche Odyssee –
unter anderem in die Katakomben der Charité und in
die Welt dubioser Männerseminare.
Moderation: Björn Springorum | Nach seinem Debütroman
Nicht von dieser Welt ist im März Michael Eberts zweiter Roman
erschienen. Die Geschichte über den Mathelehrer Dr.
Hannes Hennes ist eine philosophische Tragikomödie über
Scham, Schuld, Familie und die Macht von Zufällen. Zahlreiche
Katastrophen in Hannes´ Leben
führen dazu, dass er zunehmend in eine Lebenskrise
rutscht. Seine Ehe geht in die Brüche, die Beziehung
zu seiner Tochter zerfällt – und aus der Verzweiflung
heraus plant er, seinem Leben ein Ende zu setzen. Doch
vorher will er sich noch an einer letzten Heldentat versuchen:
Die skurrile Mission, das gestohlene Gehirn des
berühmten Mathematikers Carl Friedrich Gauß wiederzufinden,
führt ihn auf eine abenteuerliche Odyssee –
unter anderem in die Katakomben der Charité und in
die Welt dubioser Männerseminare.
Alle Altersgruppen sind eingeladen, sich an diesem Tag mit Robotern und
Robotik zu beschäftigen: Über den vielfältigen Einsatz von Robotern spricht
Werner Kraus, Abteilungsleiter für Robotik am Fraunhofer-Institut für
Produktionstechnik und Automatisierung IPA . Professor Christian Becker-
Asano, Direktor des Humanoid Lab der Hochschule der Medien gibt einen
Überblick über androide Roboter und stellt mit seinen Studierenden die
Ergebnisse der Umfrage über den Einsatz eines humanoiden Roboterkopfes
in der Bibliothek vor. Im Gepäck hat das Team der Hochschule Andrea, ein
Roboter, der einem Menschen zum Verwechseln ähnlich sieht.
Für Kinder und Jugendliche gibt es viel zu entdecken und auszuprobieren:
Schon mal etwas von BeeBot, MatataLab, Mindstorms EV3, Dash, Dot,
mBot oder MaKey MaKey gehört? Im Hands-on-Lab kann mit verschiedenen
Robotern und Tüftelinstrumenten experimentiert werden.
Im HERZ zeigt Max Haarich Smart Hans, eine KI-Reinkarnation des klugen
Hans, ein animiertes Pferd, das per Gestenerkennung Zahlen errät – eine
spielerische Installation mit kritischem Blick auf Überwachung.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule der Medien und den Fraunhofer IPA
Alle Altersgruppen sind eingeladen, sich an diesem Tag mit Robotern und
Robotik zu beschäftigen: Über den vielfältigen Einsatz von Robotern spricht
Werner Kraus, Abteilungsleiter für Robotik am Fraunhofer-Institut für
Produktionstechnik und Automatisierung IPA . Professor Christian Becker-
Asano, Direktor des Humanoid Lab der Hochschule der Medien gibt einen
Überblick über androide Roboter und stellt mit seinen Studierenden die
Ergebnisse der Umfrage über den Einsatz eines humanoiden Roboterkopfes
in der Bibliothek vor. Im Gepäck hat das Team der Hochschule Andrea, ein
Roboter, der einem Menschen zum Verwechseln ähnlich sieht.
Für Kinder und Jugendliche gibt es viel zu entdecken und auszuprobieren:
Schon mal etwas von BeeBot, MatataLab, Mindstorms EV3, Dash, Dot,
mBot oder MaKey MaKey gehört? Im Hands-on-Lab kann mit verschiedenen
Robotern und Tüftelinstrumenten experimentiert werden.
Im HERZ zeigt Max Haarich Smart Hans, eine KI-Reinkarnation des klugen
Hans, ein animiertes Pferd, das per Gestenerkennung Zahlen errät – eine
spielerische Installation mit kritischem Blick auf Überwachung.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule der Medien und den Fraunhofer IPA
Moderation: Thomas Klingenmaier | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | Sprecherin: Isabel Schmier | Sie nimmt das Unheimliche ernst und bleibt dabei doch spielerisch: die in Schottland lebende Amerikanerin Victoria (V. E.) Schwab kombiniert buntes, faszinierendes Magiegeflirre mit Tiefgang und echter Anteilnahme an ihren Figuren. Junge Fantasy-EinsteigerInnen lieben ihr Werk - etwa die „Shades of Magic“-Trilogie - ebenso wie abgefeimte KennerInnen des Genres. Beim Warm-up des Fantastikfestivals Dragon Days stellt die einfallsreiche Schwab ihr bislang reifstes und dunkelstes Buch vor: „Bury Our Bones in the Midnight Soil“.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival Stuttgart
Moderation: Thomas Klingenmaier | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | Sprecherin: Isabel Schmier | Sie nimmt das Unheimliche ernst und bleibt dabei doch spielerisch: die in Schottland lebende Amerikanerin Victoria (V. E.) Schwab kombiniert buntes, faszinierendes Magiegeflirre mit Tiefgang und echter Anteilnahme an ihren Figuren. Junge Fantasy-EinsteigerInnen lieben ihr Werk - etwa die „Shades of Magic“-Trilogie - ebenso wie abgefeimte KennerInnen des Genres. Beim Warm-up des Fantastikfestivals Dragon Days stellt die einfallsreiche Schwab ihr bislang reifstes und dunkelstes Buch vor: „Bury Our Bones in the Midnight Soil“.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival Stuttgart
Mit seinen Radioansprachen sendete Thomas Mann zwischen 1940 und 1945 aufrüttelnde Appelle an die Deutschen. Unter seinen Zuhörern befanden sich auch Hans Scholl und Alexander Schmorell, deren Flugblätter und Handlungen nicht zuletzt durch die Aufklärungsarbeit der BBC beeinflusst wurden. Die im kalifornischen Exil aufgezeichneten Beiträge zeigen den sowohl feinsinnigen als auch wortgewaltigen Literaturnobelpreisträger von seiner politischen Seite.
Mit seinen Radioansprachen sendete Thomas Mann zwischen 1940 und 1945 aufrüttelnde Appelle an die Deutschen. Unter seinen Zuhörern befanden sich auch Hans Scholl und Alexander Schmorell, deren Flugblätter und Handlungen nicht zuletzt durch die Aufklärungsarbeit der BBC beeinflusst wurden. Die im kalifornischen Exil aufgezeichneten Beiträge zeigen den sowohl feinsinnigen als auch wortgewaltigen Literaturnobelpreisträger von seiner politischen Seite.
Moderation: Björn Springorum | Bis heute prägt die jahrhundertelange europäische Fremdherrschaft mit ungleichen Machtverhältnissen die Welt. Mithu Sanyal beschäftigt sich in ihrem literarischen und wissenschaftlichen Werk intensiv mit dem kolonialen Erbe, insbesondere im Kontext von Postkolonialismus, Identitätspolitik und Rassismuskritik. Einen besonderen Fokus legt sie auf den britischen Kolonialismus in Indien, wie ihr vielbeachteter Roman Antichristie zeigt, der auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2024 stand. Wie geht das Linden-Museum damit um und wie wirkt der Kolonialismus bis heute nach? Markus Himmelsbach, Provenienzforscher, gibt Einblicke in seine Arbeit und zeigt, wie die Geschichte des Kolonialismus noch immer unsere Gegenwart beeinflusst.
Moderation: Björn Springorum | Bis heute prägt die jahrhundertelange europäische Fremdherrschaft mit ungleichen Machtverhältnissen die Welt. Mithu Sanyal beschäftigt sich in ihrem literarischen und wissenschaftlichen Werk intensiv mit dem kolonialen Erbe, insbesondere im Kontext von Postkolonialismus, Identitätspolitik und Rassismuskritik. Einen besonderen Fokus legt sie auf den britischen Kolonialismus in Indien, wie ihr vielbeachteter Roman Antichristie zeigt, der auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2024 stand. Wie geht das Linden-Museum damit um und wie wirkt der Kolonialismus bis heute nach? Markus Himmelsbach, Provenienzforscher, gibt Einblicke in seine Arbeit und zeigt, wie die Geschichte des Kolonialismus noch immer unsere Gegenwart beeinflusst.
Filterblasen platzen, Datenspuren werden sichtbar – und einfach löschbar … sofern der persönliche Schutzraum im Digitalen stabil steht! Der Aktionstag klärt auf und hilft mit packenden Angeboten, sich selbstbewusst und sicher in der digitalen Welt zu bewegen. Ob bei der Teilnahme an einem Verschwörungskrimi, einer Überwachungsreise durch die Welt der Literatur unter dem Motto „Art of beeing … observed“, beim Vortrag von Katharina Nocun oder beim Benutzen der „Muurmel-Erklärbahn“, die Filterblasen verständlich macht – alle Generationen erleben und feiern dabei zusammen die digitale Freiheit.
Eine gemeinsame Veranstaltung der Stadtbibliothek Stuttgart und des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg und vielen weiteren Partnern, u. a. mit dem Chaos Computer Club Stuttgart e. V., Digitalcourage e. V., Free Software Foundation Europe e. V., dem Landeskriminalamt, dem Landesmedienzentrum, der Landesanstalt für Kommunikation (LFK), Landeszentrale für politische Bildung, der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft, der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. und der Verbraucherzentrale
Filterblasen platzen, Datenspuren werden sichtbar – und einfach löschbar … sofern der persönliche Schutzraum im Digitalen stabil steht! Der Aktionstag klärt auf und hilft mit packenden Angeboten, sich selbstbewusst und sicher in der digitalen Welt zu bewegen. Ob bei der Teilnahme an einem Verschwörungskrimi, einer Überwachungsreise durch die Welt der Literatur unter dem Motto „Art of beeing … observed“, beim Vortrag von Katharina Nocun oder beim Benutzen der „Muurmel-Erklärbahn“, die Filterblasen verständlich macht – alle Generationen erleben und feiern dabei zusammen die digitale Freiheit.
Eine gemeinsame Veranstaltung der Stadtbibliothek Stuttgart und des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg und vielen weiteren Partnern, u. a. mit dem Chaos Computer Club Stuttgart e. V., Digitalcourage e. V., Free Software Foundation Europe e. V., dem Landeskriminalamt, dem Landesmedienzentrum, der Landesanstalt für Kommunikation (LFK), Landeszentrale für politische Bildung, der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft, der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. und der Verbraucherzentrale
Moderation: Thomas Klingenmaier | Sprecherin: Barbara Stoll | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | Die Geschichte Osten Ards umspannt viele Zeitalter. Sie zu erzählen brauchte viele viele Jahre. Mit "Die Kinder des Seefahrers" hat Tad Williams, der große Meister der Fantasy, das Werk um den einstigen Küchenjungen Simon, der König wird, vollendet. In der Stadtbibliothek stellt der Bestseller-Autor die letzten zwei Bände der Reihe vor.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival
Moderation: Thomas Klingenmaier | Sprecherin: Barbara Stoll | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | Die Geschichte Osten Ards umspannt viele Zeitalter. Sie zu erzählen brauchte viele viele Jahre. Mit "Die Kinder des Seefahrers" hat Tad Williams, der große Meister der Fantasy, das Werk um den einstigen Küchenjungen Simon, der König wird, vollendet. In der Stadtbibliothek stellt der Bestseller-Autor die letzten zwei Bände der Reihe vor.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival
Moderation: Christian Westerhoff | Berlin-Westend, 1973 – ein Tonband, ein Interview, eine Überraschung: Der Privatdozent Hans Singer besucht den 74-jährigen Kriminalkommissar a.D. Gereon Rath im Seniorenheim, weil er über die Arbeit der Berliner Polizei im Wechsel der politischen Systeme forscht. Insbesondere die Polizistenmorde am Bülowplatz 1931 und zwei damals steckbrieflich gesuchte Männer interessieren den Historiker. Denn die haben später im Staatsapparat der DDR eine steile Karriere gemacht.
Zum Unbehagen des Kommissars a.D. nimmt das Gespräch eine überraschende Wendung. Singer weiß bestens über Raths Vergangenheit Bescheid, er kennt die alten Kollegen, ja sogar seine Exfrau. Und er ist einer Sache auf der Spur, über die Rath unter keinen Umständen reden will: Ereignisse, die sich 1953 in Ostberlin zugetragen haben und bei denen auch die Morde von 1931 eine Rolle spielten.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit der Bibliothek für Zeitgeschichte
Moderation: Christian Westerhoff | Berlin-Westend, 1973 – ein Tonband, ein Interview, eine Überraschung: Der Privatdozent Hans Singer besucht den 74-jährigen Kriminalkommissar a.D. Gereon Rath im Seniorenheim, weil er über die Arbeit der Berliner Polizei im Wechsel der politischen Systeme forscht. Insbesondere die Polizistenmorde am Bülowplatz 1931 und zwei damals steckbrieflich gesuchte Männer interessieren den Historiker. Denn die haben später im Staatsapparat der DDR eine steile Karriere gemacht.
Zum Unbehagen des Kommissars a.D. nimmt das Gespräch eine überraschende Wendung. Singer weiß bestens über Raths Vergangenheit Bescheid, er kennt die alten Kollegen, ja sogar seine Exfrau. Und er ist einer Sache auf der Spur, über die Rath unter keinen Umständen reden will: Ereignisse, die sich 1953 in Ostberlin zugetragen haben und bei denen auch die Morde von 1931 eine Rolle spielten.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit der Bibliothek für Zeitgeschichte
NaturVision bringt Ende Juni den Wissenschafts-, Natur- und Umweltfilm auf die große Leinwand in Ludwigsburg. In der Stuttgarter Stadtbibliothek läuft das Festival den Sommer über weiter - mit vier Filmen, die sich dem Wasser auf ganz unterschiedliche Weise widmen: Der Animationsfilm "Breath of Water" von Uzo Njoku ist eine Erkundung der heiklen Beziehung von Mensch und Natur. Der indische Micro-Kurzfilm "Locker" von Selvaraj R zeigt mit starker Bildsprache, wie kostbar Trinkwasser wirklich ist. In "Pure Water Boy" von Peter Kundum geht es um den jungen Bela, der vom Verkauf von „reinem Trinkwasser“ in Plastikbeuteln in Nigerias Hauptstadt lebt. Der Naturfilm "Wasservögel" von Jan Haft ist eine stimmungsvolle Hommage an die gefiederten Wesen in ihrem Lebensraum zu allen Jahreszeiten.
In Zusammenarbeit mit dem NaturVision Filmfestival vom 25.-29.06.2025 in Ludwigsburg
NaturVision bringt Ende Juni den Wissenschafts-, Natur- und Umweltfilm auf die große Leinwand in Ludwigsburg. In der Stuttgarter Stadtbibliothek läuft das Festival den Sommer über weiter - mit vier Filmen, die sich dem Wasser auf ganz unterschiedliche Weise widmen: Der Animationsfilm "Breath of Water" von Uzo Njoku ist eine Erkundung der heiklen Beziehung von Mensch und Natur. Der indische Micro-Kurzfilm "Locker" von Selvaraj R zeigt mit starker Bildsprache, wie kostbar Trinkwasser wirklich ist. In "Pure Water Boy" von Peter Kundum geht es um den jungen Bela, der vom Verkauf von „reinem Trinkwasser“ in Plastikbeuteln in Nigerias Hauptstadt lebt. Der Naturfilm "Wasservögel" von Jan Haft ist eine stimmungsvolle Hommage an die gefiederten Wesen in ihrem Lebensraum zu allen Jahreszeiten.
In Zusammenarbeit mit dem NaturVision Filmfestival vom 25.-29.06.2025 in Ludwigsburg
Doris Vogel studierte an der Staatlichen Akademie der
Bildenden Künste Karlsruhe und am KIT. Ihr Lyrikdebüt
Dieses Buch gehört dem König 2.0 ist 2024 in der
Edition Klöpfer bei Kröner erschienen. Sie stand damit
auf der Shortlist des Anna-Haag-Preises. 2025 ist sie
Literaturstipendiatin
des Landes Baden-Württemberg.
Die Lyrik wird begleitet von Doris Vogels eindrucksvollen
Malereien.
Die Mikro-Lesung bietet zeitgenössischen, jungen Künstler*innen mit Bezug zu Baden-Württemberg einen Rahmen, um sich und ihre Texte einem breiten Publikum zu präsentieren. Dabei werden diese während einer Lesung in Werkstattatmosphäre mit gezielt kleinem Publikum gefilmt. Die Videoaufzeichnung wird anschließend auf den 16 Bildschirmen der Galerie b gezeigt.
Doris Vogel studierte an der Staatlichen Akademie der
Bildenden Künste Karlsruhe und am KIT. Ihr Lyrikdebüt
Dieses Buch gehört dem König 2.0 ist 2024 in der
Edition Klöpfer bei Kröner erschienen. Sie stand damit
auf der Shortlist des Anna-Haag-Preises. 2025 ist sie
Literaturstipendiatin
des Landes Baden-Württemberg.
Die Lyrik wird begleitet von Doris Vogels eindrucksvollen
Malereien.
Die Mikro-Lesung bietet zeitgenössischen, jungen Künstler*innen mit Bezug zu Baden-Württemberg einen Rahmen, um sich und ihre Texte einem breiten Publikum zu präsentieren. Dabei werden diese während einer Lesung in Werkstattatmosphäre mit gezielt kleinem Publikum gefilmt. Die Videoaufzeichnung wird anschließend auf den 16 Bildschirmen der Galerie b gezeigt.
Die Graphothek der Stadtbibliothek präsentiert die malerischen Werke ihrer
umfangreichen Sammlung: Im Rahmen des SUMMER OF PAINTING werden
unter anderem Arbeiten von Julia Maderitsch gezeigt, die mit ihrer jungen
Malerei einen erfrischend unkonventionellen und modernen Bereich dieser
Kunstrichtung repräsentiert. Zudem lassen sich weitere Werke dieser jahrhundertealten
Kunstform aus fast 50 Jahren Sammlungsgeschichte der Graphothek
entdecken – etwa die „Farb-Licht-Malerei“ von Rüdiger Tamschick. Die gezeigten
Arbeiten können nach dem Ende der Ausstellung ausgeliehen werden. Die
Sammlung der Graphothek ermöglicht es, Kunst in den persönlichen Alltag zu
integrieren. Über 2700 Aquarelle, Siebdrucke, Radierungen und Fotografien
erlauben es, verschiedene Kunstrichtungen auszuprobieren und zu variieren.
Die Graphothek der Stadtbibliothek präsentiert die malerischen Werke ihrer
umfangreichen Sammlung: Im Rahmen des SUMMER OF PAINTING werden
unter anderem Arbeiten von Julia Maderitsch gezeigt, die mit ihrer jungen
Malerei einen erfrischend unkonventionellen und modernen Bereich dieser
Kunstrichtung repräsentiert. Zudem lassen sich weitere Werke dieser jahrhundertealten
Kunstform aus fast 50 Jahren Sammlungsgeschichte der Graphothek
entdecken – etwa die „Farb-Licht-Malerei“ von Rüdiger Tamschick. Die gezeigten
Arbeiten können nach dem Ende der Ausstellung ausgeliehen werden. Die
Sammlung der Graphothek ermöglicht es, Kunst in den persönlichen Alltag zu
integrieren. Über 2700 Aquarelle, Siebdrucke, Radierungen und Fotografien
erlauben es, verschiedene Kunstrichtungen auszuprobieren und zu variieren.