Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West, wie man das Trockenwerden gut begleitet. Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West, wie man das Trockenwerden gut begleitet. Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Seit der Übernahme von Twitter durch Elon Musk haben viele das Vertrauen in diese Plattform verloren. Auf der Suche nach Alternativen steigt die Anzahl der neuen Accounts im Fediverse stark an, besonders auf der Plattform Mastodon. Was ist dieses Mastodon? Wie benutzt man es? Und was ist eigentlich das Fediverse?
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart und dem LfDI
Seit der Übernahme von Twitter durch Elon Musk haben viele das Vertrauen in diese Plattform verloren. Auf der Suche nach Alternativen steigt die Anzahl der neuen Accounts im Fediverse stark an, besonders auf der Plattform Mastodon. Was ist dieses Mastodon? Wie benutzt man es? Und was ist eigentlich das Fediverse?
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart und dem LfDI
Ende 2022 endet auch die Amtszeit des LfDI Stefan Brink. Ein guter Anlass um auf sechs Jahre Datenschutz (Mehr als DS-GVO!) und Informationsfreiheit (Weniger als ein Transparenz-Gesetz!) zurückzublicken. Und einen Ausblick zu wagen.
Ende 2022 endet auch die Amtszeit des LfDI Stefan Brink. Ein guter Anlass um auf sechs Jahre Datenschutz (Mehr als DS-GVO!) und Informationsfreiheit (Weniger als ein Transparenz-Gesetz!) zurückzublicken. Und einen Ausblick zu wagen.
So unbeliebt die Anrufung der Authentizität unter postmodernen Theoretikerïnnen und Feuilletonistïnnen auch sein mag, so groß fällt in der Gegenwart die
allgemeine Wertschätzung des Authentischen aus. In den Sozialen Medien bildet ihre Behauptung sogar das beliebteste Stilmittel. Doch worin besteht eigentlich die vielbeschworene Social-Media-Authentizität? Anhand von virtuellen Influencern wie Lil Miquela, Imma oder Rozy, die kein ‚echtes‘ oder ‚wahres‘ Sein besitzen, das entsprechend vermittelt werden könnte, wird im Vortrag gezeigt, wie Glaubwürdigkeit in den Sozialen Medien inszeniert wird und danach gefragt, welche Funktionen damit verbunden sind.
Annekathrin Kohout (1989) studierte Germanistik, Kunstwissenschaft, Medientheorie und Fotografie in Dresden, Karlsruhe und Leipzig. 2021 promovierte an der Universität Siegen über den Nerd als Sozialfigur. Neben ihrer Tätigkeit als freie Autorin ist sie Mitherausgeberin der Buchreihe „Digitale Bildkulturen“ im Verlag Klaus Wagenbach sowie der Zeitschrift POP. Kultur und Kritik. Seit 2022 ist sie Mitglied des Editorial Boards des internationalen „Journal of Global Pop Cultures“. Ihr jüngstes Buch „Nerds. Eine Popkulturgeschichte“ erschien im Januar 2022 bei C.H.Beck.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Merz Akademie Stuttgart
So unbeliebt die Anrufung der Authentizität unter postmodernen Theoretikerïnnen und Feuilletonistïnnen auch sein mag, so groß fällt in der Gegenwart die
allgemeine Wertschätzung des Authentischen aus. In den Sozialen Medien bildet ihre Behauptung sogar das beliebteste Stilmittel. Doch worin besteht eigentlich die vielbeschworene Social-Media-Authentizität? Anhand von virtuellen Influencern wie Lil Miquela, Imma oder Rozy, die kein ‚echtes‘ oder ‚wahres‘ Sein besitzen, das entsprechend vermittelt werden könnte, wird im Vortrag gezeigt, wie Glaubwürdigkeit in den Sozialen Medien inszeniert wird und danach gefragt, welche Funktionen damit verbunden sind.
Annekathrin Kohout (1989) studierte Germanistik, Kunstwissenschaft, Medientheorie und Fotografie in Dresden, Karlsruhe und Leipzig. 2021 promovierte an der Universität Siegen über den Nerd als Sozialfigur. Neben ihrer Tätigkeit als freie Autorin ist sie Mitherausgeberin der Buchreihe „Digitale Bildkulturen“ im Verlag Klaus Wagenbach sowie der Zeitschrift POP. Kultur und Kritik. Seit 2022 ist sie Mitglied des Editorial Boards des internationalen „Journal of Global Pop Cultures“. Ihr jüngstes Buch „Nerds. Eine Popkulturgeschichte“ erschien im Januar 2022 bei C.H.Beck.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Merz Akademie Stuttgart
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Umgang mit kindlichen Gefühlen". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
In Zusammenarbeit mit: Beratungszentrum West | Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Umgang mit kindlichen Gefühlen". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
In Zusammenarbeit mit: Beratungszentrum West | Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Michael Resch, Direktor des Höchstleistungsrechenzentrums in Stuttgart, beschäftigt sich in seinem neuen Buch mit der Digitalisierung in Deutschland. Er macht deutlich, an welchen Stellen Handlungsbedarf besteht und wie Deutschland in der Digitalisierung endlich voran kommen kann: Es braucht nicht nur stabile Netze, rechtliche Sicherheit und digitale Bildung, sondern auch ein Umdenken, denn die Skepsis ist groß. Resch zeigt, welche Chancen und Möglichkeiten die Digitalisierung bietet, aber auch, welche Risiken es gibt und wie man diese umgehen kann.
In Zusammenarbeit mit: Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart (HLRS)
Michael Resch, Direktor des Höchstleistungsrechenzentrums in Stuttgart, beschäftigt sich in seinem neuen Buch mit der Digitalisierung in Deutschland. Er macht deutlich, an welchen Stellen Handlungsbedarf besteht und wie Deutschland in der Digitalisierung endlich voran kommen kann: Es braucht nicht nur stabile Netze, rechtliche Sicherheit und digitale Bildung, sondern auch ein Umdenken, denn die Skepsis ist groß. Resch zeigt, welche Chancen und Möglichkeiten die Digitalisierung bietet, aber auch, welche Risiken es gibt und wie man diese umgehen kann.
In Zusammenarbeit mit: Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart (HLRS)
Vortrag und Gespräch mit den Erziehungsberatern Andrea Gräßle-Traub und Savvas Chalkidis vom Beratungszentrum Wangen zum Thema Trotz und Selbständigkeitsentwicklung
Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche zu allen Erziehungsfargen.
Vortrag und Gespräch mit den Erziehungsberatern Andrea Gräßle-Traub und Savvas Chalkidis vom Beratungszentrum Wangen zum Thema Trotz und Selbständigkeitsentwicklung
Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche zu allen Erziehungsfargen.
Fair gehandelte Lebensmittel einzukaufen sowie bei Kleidung und Reisen auf Nachhaltigkeit zu achten, ist für viele Menschen mittlerweile alltäglich. Doch wie sieht es beim Thema Geldanlage aus? Ist es machbar, Geld im umfassenden Sinne nachhaltig anzulegen und gleichzeitig eine marktübliche Rendite zu erzielen? In diesem Vortrag zeigt Ihnen die Referentin verschiedene Möglichkeiten auf und leitet Sie durch den Dschungel der Abkürzungen von ESG über SRI bis hin zu „Best Practice“.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart, Kurs Nr. 222-17012 | Anmeldung in der Stadtteilbibliothek
Fair gehandelte Lebensmittel einzukaufen sowie bei Kleidung und Reisen auf Nachhaltigkeit zu achten, ist für viele Menschen mittlerweile alltäglich. Doch wie sieht es beim Thema Geldanlage aus? Ist es machbar, Geld im umfassenden Sinne nachhaltig anzulegen und gleichzeitig eine marktübliche Rendite zu erzielen? In diesem Vortrag zeigt Ihnen die Referentin verschiedene Möglichkeiten auf und leitet Sie durch den Dschungel der Abkürzungen von ESG über SRI bis hin zu „Best Practice“.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart, Kurs Nr. 222-17012 | Anmeldung in der Stadtteilbibliothek
Henning Schönenberger, Marc Hiller, Michael Griesinger
Vortrag und Podiumsdiskussion
mehr...
Moderation: Prof. Dr. Okke Schlüter | KI als Zukunftsmotor für Verlage: unter diesem Motto werden die Chancen für Verlage durch den Einsatz von KI-Technologien referiert und diskutiert. Wie daraus ein Motor für die Zukunft der Verlagsbranche werden kann, erläutern Henning Schönenberger (Springer Nature), Marc Hiller (Digital Publishers) und Michael Griesinger (PONDUS).
In Zusammenarbeit mit: MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg
Moderation: Prof. Dr. Okke Schlüter | KI als Zukunftsmotor für Verlage: unter diesem Motto werden die Chancen für Verlage durch den Einsatz von KI-Technologien referiert und diskutiert. Wie daraus ein Motor für die Zukunft der Verlagsbranche werden kann, erläutern Henning Schönenberger (Springer Nature), Marc Hiller (Digital Publishers) und Michael Griesinger (PONDUS).
In Zusammenarbeit mit: MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg
Sprecherin: Barbara Stoll | Ein Abend über die deutsch-amerikanische Autorin Victoria Wolff (1903–1992), die das Grauen des aufkommenden Nationalsozialismus in ihrer Heimatstadt Heilbronn in ihrem Roman Gast in der Heimat(1935) verarbeitet hat, das 2021 im Aviva Verlag neu erschienen ist. Sie selbst emigrierte 1933 zuerst in die Schweiz und dann 1941 in die USA. Sie war eine überaus bemerkenswerte Frau, die früh nach einem selbstbestimmten Leben strebte.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Bücherfrauen | Im Rahmen von 30 Tage im November - Vom Wert der Menschenrechte
Sprecherin: Barbara Stoll | Ein Abend über die deutsch-amerikanische Autorin Victoria Wolff (1903–1992), die das Grauen des aufkommenden Nationalsozialismus in ihrer Heimatstadt Heilbronn in ihrem Roman Gast in der Heimat(1935) verarbeitet hat, das 2021 im Aviva Verlag neu erschienen ist. Sie selbst emigrierte 1933 zuerst in die Schweiz und dann 1941 in die USA. Sie war eine überaus bemerkenswerte Frau, die früh nach einem selbstbestimmten Leben strebte.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Bücherfrauen | Im Rahmen von 30 Tage im November - Vom Wert der Menschenrechte
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Wie Kinder gut schlafen können". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Vortrag und Gespräch mit Mareike Backhaus vom Beratungszentrum West zum Thema "Wie Kinder gut schlafen können". Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Wie kann man sich gegen Cyberstalking, das Nachstellen und Belästigen mit Hilfe von Internet und Mobilfunk, wehren? Eine Gruppe der Haecksen hat 2021 begonnen eine Website zu erstellen, die technische Anleitungen gegen Cyberstalking bündelt und Einfallstore aufzeigt, wie Menschen auch gegen ihren Willen durch technische Hilfsmittel aufgefunden werden können. Über Entstehung und Inhalte der Seite antistalking.haecksen.org gewährt der Vortrag Einblicke.
Seit Mai 2021 hat dies eine Gruppe der Haecksen (https://www.haecksen.org/wer-sind-die-haecksen/) zum Anlaß genommen, eine Webseite zu erstellen, die technische Anleitungen gegen Cyberstalking bündelt und Einfallstore aufzeigt, wie Menschen auch gegen ihren Willen durch technische Hilfsmittel
aufgefunden werden können.
Über Entstehung und Inhalte der Seite https://antistalking.haecksen.org/, was die Seite und die Haecksen leisten können und was nicht, gewährt der Vortrag Einblicke.
Wie kann man sich gegen Cyberstalking, das Nachstellen und Belästigen mit Hilfe von Internet und Mobilfunk, wehren? Eine Gruppe der Haecksen hat 2021 begonnen eine Website zu erstellen, die technische Anleitungen gegen Cyberstalking bündelt und Einfallstore aufzeigt, wie Menschen auch gegen ihren Willen durch technische Hilfsmittel aufgefunden werden können. Über Entstehung und Inhalte der Seite antistalking.haecksen.org gewährt der Vortrag Einblicke.
Seit Mai 2021 hat dies eine Gruppe der Haecksen (https://www.haecksen.org/wer-sind-die-haecksen/) zum Anlaß genommen, eine Webseite zu erstellen, die technische Anleitungen gegen Cyberstalking bündelt und Einfallstore aufzeigt, wie Menschen auch gegen ihren Willen durch technische Hilfsmittel
aufgefunden werden können.
Über Entstehung und Inhalte der Seite https://antistalking.haecksen.org/, was die Seite und die Haecksen leisten können und was nicht, gewährt der Vortrag Einblicke.
Lernen Sie spannende Fakten über die Geschichte und Architektur Istanbuls im Rahmen dieses Vortrags kennen. Der für das 6. Jahrhundert außergewöhnliche Kuppelbau der Kirche Hagia Sophia wurde über 1000 Jahre später zum Vorbild der osmanischen Moscheen Istanbuls. Diese Schönheiten der osmanischen Architektur, aber auch das Leben der Stadt am Bosporus werden in der Multivisions-Show vorgestellt.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart
Lernen Sie spannende Fakten über die Geschichte und Architektur Istanbuls im Rahmen dieses Vortrags kennen. Der für das 6. Jahrhundert außergewöhnliche Kuppelbau der Kirche Hagia Sophia wurde über 1000 Jahre später zum Vorbild der osmanischen Moscheen Istanbuls. Diese Schönheiten der osmanischen Architektur, aber auch das Leben der Stadt am Bosporus werden in der Multivisions-Show vorgestellt.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart
Am Ende des Schnupperkurses wissen Sie, wie Ordnung einfach und mit wenigen Tipps und Tricks leicht umzusetzen ist, ob in der Wohnung, im Kleiderschrank oder am Schreibtisch. Frau Ordnung vermittelt in ihrem Workshop praxisnahe Tipps und Hilfestellungen für effektives und nachhaltiges Ausmisten, Entrümpeln und Ordnung halten.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart | Anmeldung in der Stadtteilbibliothek
Am Ende des Schnupperkurses wissen Sie, wie Ordnung einfach und mit wenigen Tipps und Tricks leicht umzusetzen ist, ob in der Wohnung, im Kleiderschrank oder am Schreibtisch. Frau Ordnung vermittelt in ihrem Workshop praxisnahe Tipps und Hilfestellungen für effektives und nachhaltiges Ausmisten, Entrümpeln und Ordnung halten.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart | Anmeldung in der Stadtteilbibliothek
Homogen zusammengesetzte Entscheidungsräume treffen schlechte Entscheidungen – zumindest nicht solche, die allen Menschen zugutekommen. Deswegen ist Repräsentation wichtig. Aber was bringt es verletzbaren Gruppen, wenn eine Frau, ein Kind sogenannter Gastarbeiter*innen oder eine queere Person Entscheidungen trifft, die historisch gewachsene Strukturen der Ausbeutung und Diskriminierung verfestigen? Was bringt es, Vielfalt zu feiern, während die grundsätzlichen Systeme der Unterdrückung weiter bestehen und durch genau diese Vielfaltfassade kaschiert werden?
Diversity ist mittlerweile zum Trend geworden: auf Sozialen Medien, beim Pride-Month oder in der Werbung für Banken und Autohersteller. Als Gesellschaft müssen wir also Vielfalt überwinden, um echte Teilhabe für alle zu ermöglichen.
Homogen zusammengesetzte Entscheidungsräume treffen schlechte Entscheidungen – zumindest nicht solche, die allen Menschen zugutekommen. Deswegen ist Repräsentation wichtig. Aber was bringt es verletzbaren Gruppen, wenn eine Frau, ein Kind sogenannter Gastarbeiter*innen oder eine queere Person Entscheidungen trifft, die historisch gewachsene Strukturen der Ausbeutung und Diskriminierung verfestigen? Was bringt es, Vielfalt zu feiern, während die grundsätzlichen Systeme der Unterdrückung weiter bestehen und durch genau diese Vielfaltfassade kaschiert werden?
Diversity ist mittlerweile zum Trend geworden: auf Sozialen Medien, beim Pride-Month oder in der Werbung für Banken und Autohersteller. Als Gesellschaft müssen wir also Vielfalt überwinden, um echte Teilhabe für alle zu ermöglichen.
Um die deutsche Erinnerungskultur wird derzeit wieder heftig gerungen, manche sprechen sogar von einem Historikerstreit 2.0. Doch welche Streitpunkte stehen im Zentrum dieser Kontroverse? Welche Erkenntnisse und Überlegungen haben zur neuerlichen Debatte geführt? Der Vortrag mit anschließendem Podiumsgespräch beleuchtet die Grundlinien der aktuellen Kontroverse zum Erinnern und Gedenken an nationalsozialistische und koloniale Verbrechen.
In Zusammenarbeit mit: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg | Im Rahmen von 30 Tage im November - Vom Wert der Menschenrechte
Um die deutsche Erinnerungskultur wird derzeit wieder heftig gerungen, manche sprechen sogar von einem Historikerstreit 2.0. Doch welche Streitpunkte stehen im Zentrum dieser Kontroverse? Welche Erkenntnisse und Überlegungen haben zur neuerlichen Debatte geführt? Der Vortrag mit anschließendem Podiumsgespräch beleuchtet die Grundlinien der aktuellen Kontroverse zum Erinnern und Gedenken an nationalsozialistische und koloniale Verbrechen.
In Zusammenarbeit mit: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg | Im Rahmen von 30 Tage im November - Vom Wert der Menschenrechte
Die Medien berichten über ein topaktuelles politisches Ereignis und überschlagen sich mit Meldungen, aber ausreichende Informationen oder Hintergründe erfahren Sie nicht oder nur nach reiflicher Recherche.
Die vhs stuttgart und die Stadtteilbibliothek Plieningen bieten Ihnen mit der „Politik Soiree“ Hintergrundinformationen und Gespräche zu den Ereignissen an.
Taiwan im Visier - Der China-Taiwan-Konflikt
Mit dem überraschenden Besuch der US-Parlamentspräsidentin Pelosi (August 2022) in Taiwan hat die USA die VR China außenpolitisch provoziert. Vor allem vor dem Hintergrund des russischen Kriegs in der Ukraine erscheint dieser politische Schachzug eher unüberlegt. Die Reaktion der VR China erfolgte unmittelbar indem die VR China ein Seemanöver durchführte bei dem sogar über Taiwan hinweg „scharf“ geschossen wurde. Damit hat der China-Taiwan-Konflikt eine Qualität erreicht, die schnell in einen neuen Krieg hineinführen könnte | vhs-Kurs 222-16650
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart
Die Medien berichten über ein topaktuelles politisches Ereignis und überschlagen sich mit Meldungen, aber ausreichende Informationen oder Hintergründe erfahren Sie nicht oder nur nach reiflicher Recherche.
Die vhs stuttgart und die Stadtteilbibliothek Plieningen bieten Ihnen mit der „Politik Soiree“ Hintergrundinformationen und Gespräche zu den Ereignissen an.
Taiwan im Visier - Der China-Taiwan-Konflikt
Mit dem überraschenden Besuch der US-Parlamentspräsidentin Pelosi (August 2022) in Taiwan hat die USA die VR China außenpolitisch provoziert. Vor allem vor dem Hintergrund des russischen Kriegs in der Ukraine erscheint dieser politische Schachzug eher unüberlegt. Die Reaktion der VR China erfolgte unmittelbar indem die VR China ein Seemanöver durchführte bei dem sogar über Taiwan hinweg „scharf“ geschossen wurde. Damit hat der China-Taiwan-Konflikt eine Qualität erreicht, die schnell in einen neuen Krieg hineinführen könnte | vhs-Kurs 222-16650
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart
Erfahren Sie, wie Sie Ihren Arbeitsplatz so gestalten, dass Sie sich wohlfühlen, aber trotzdem effizient arbeiten und Ablenkungen minimieren können. Darüber hinaus werden die Dos and Don‘ts für Online-Meetings beleuchtet. Umfassende Unterlagen für die eigenständige Umsetzung zu Hause gibt es inklusive.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart
Kurs 222-18703 | Anmeldung in der Stadtteilbibliothek
Erfahren Sie, wie Sie Ihren Arbeitsplatz so gestalten, dass Sie sich wohlfühlen, aber trotzdem effizient arbeiten und Ablenkungen minimieren können. Darüber hinaus werden die Dos and Don‘ts für Online-Meetings beleuchtet. Umfassende Unterlagen für die eigenständige Umsetzung zu Hause gibt es inklusive.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart
Kurs 222-18703 | Anmeldung in der Stadtteilbibliothek
Das Stuttgarter Kammerorchester (SKO) ist eines der führenden Kammerorchester in Europa. Seit Jahren experimentiert das Ensemble mit neuartigen Technologien und erkundet, wie diese das Erlebnis eines klassischen Konzerts auf innovative Art erfahrbar machen können. In diesem Kontext arbeitet das SKO mit dem Media Solution Center Baden-Württemberg (MSC-BW) zusammen: Ziel der Kollaboration ist die Verbindung von unterschiedlichen Expertisen aus verwandten Forschungsdisziplinen – Erfahrung mit künstlicher Intelligenz und die Rechenleistung aus dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) treffen auf das Hertz-Labor des Zentrums für Kunst und Medien in Karlsruhe (ZKM) und die Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) als Schnittstellen zwischen Kunst, Wissenschaft und Technik. Gemeinsam wurde experimentell erforscht, wie sich künstliche Intelligenz und andere Technologien heutzutage einsetzen lassen, um Musik zu komponieren und digital erlebbar zu machen. Die ersten Ergebnisse dieser Experimente werden Thema der Veranstaltung sein.
Veranstaltung der Reihe Fragen an KollegIn KI https://www.fragen-an-kollegin-ki.de/ im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! https://www.wissenschaftsjahr.de/2022/, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). In Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart: Interchange Forum for Reflecting on Intelligent Systems (IRIS), Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) und der Hochschule der Medien.
Das Stuttgarter Kammerorchester (SKO) ist eines der führenden Kammerorchester in Europa. Seit Jahren experimentiert das Ensemble mit neuartigen Technologien und erkundet, wie diese das Erlebnis eines klassischen Konzerts auf innovative Art erfahrbar machen können. In diesem Kontext arbeitet das SKO mit dem Media Solution Center Baden-Württemberg (MSC-BW) zusammen: Ziel der Kollaboration ist die Verbindung von unterschiedlichen Expertisen aus verwandten Forschungsdisziplinen – Erfahrung mit künstlicher Intelligenz und die Rechenleistung aus dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) treffen auf das Hertz-Labor des Zentrums für Kunst und Medien in Karlsruhe (ZKM) und die Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) als Schnittstellen zwischen Kunst, Wissenschaft und Technik. Gemeinsam wurde experimentell erforscht, wie sich künstliche Intelligenz und andere Technologien heutzutage einsetzen lassen, um Musik zu komponieren und digital erlebbar zu machen. Die ersten Ergebnisse dieser Experimente werden Thema der Veranstaltung sein.
Veranstaltung der Reihe Fragen an KollegIn KI https://www.fragen-an-kollegin-ki.de/ im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! https://www.wissenschaftsjahr.de/2022/, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). In Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart: Interchange Forum for Reflecting on Intelligent Systems (IRIS), Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) und der Hochschule der Medien.
Vortrag und Gespräch mit den Erziehungsberatern Andrea Gräßle-Traub und Savvas Chalkidis vom Beratungszentrum Wangen zum Thema Geschwisterbeziehungen. Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche zu allen Erziehungsfragen.
Vortrag und Gespräch mit den Erziehungsberatern Andrea Gräßle-Traub und Savvas Chalkidis vom Beratungszentrum Wangen zum Thema Geschwisterbeziehungen. Danach ist Raum für Informationsaustausch und persönliche Gespräche zu allen Erziehungsfragen.