Wer schnell noch ein paar Geschenke basteln will, kann das bei uns tun. Wie wäre es mit einer Adventsgeschichte aus Wortschnipseln, oder Dekosternen aus alten Comics? Und am Ende wird noch eine Weihnachtsgeschichte vorgelesen.
Wer schnell noch ein paar Geschenke basteln will, kann das bei uns tun. Wie wäre es mit einer Adventsgeschichte aus Wortschnipseln, oder Dekosternen aus alten Comics? Und am Ende wird noch eine Weihnachtsgeschichte vorgelesen.
Prof. Dr. Timm Sigg von der HfT Stuttgart geht der spannenden Frage nach, wie unsere Welt entstand. Geschah das wirklich durch einen großen Knall oder weiß man das nicht sicher? Spielerisch, mit großem Enthusiasmus und ohne Formeln streift er dabei ganz nebenbei 2000 Jahre Physik. Abgerundet wird der Vortrag durch ein astronomisches Mitmachrätsel für alle.
Prof. Dr. Timm Sigg von der HfT Stuttgart geht der spannenden Frage nach, wie unsere Welt entstand. Geschah das wirklich durch einen großen Knall oder weiß man das nicht sicher? Spielerisch, mit großem Enthusiasmus und ohne Formeln streift er dabei ganz nebenbei 2000 Jahre Physik. Abgerundet wird der Vortrag durch ein astronomisches Mitmachrätsel für alle.
Prof. Dr. Timm Sigg von der HfT Stuttgart geht der spannenden Frage nach, wie unsere Welt entstand. Geschah das wirklich durch einen großen Knall oder weiß man das nicht sicher? Spielerisch, mit großem Enthusiasmus und ohne Formeln streift er dabei ganz nebenbei 2000 Jahre Physik. Abgerundet wird der Vortrag durch ein astronomisches Mitmachrätsel für alle.
Prof. Dr. Timm Sigg von der HfT Stuttgart geht der spannenden Frage nach, wie unsere Welt entstand. Geschah das wirklich durch einen großen Knall oder weiß man das nicht sicher? Spielerisch, mit großem Enthusiasmus und ohne Formeln streift er dabei ganz nebenbei 2000 Jahre Physik. Abgerundet wird der Vortrag durch ein astronomisches Mitmachrätsel für alle.
Die Stadtteilbibliothek Neugereut ist das 12.Türchen des Lebendigen Adventskalenders im Stadtbezirk Neugereut! Wir lesen in gemütlicher Runde eine weihnachtliche Geschichte vor und basteln gemeinsam etwas passend zur Geschichte.
Die Stadtteilbibliothek Neugereut ist das 12.Türchen des Lebendigen Adventskalenders im Stadtbezirk Neugereut! Wir lesen in gemütlicher Runde eine weihnachtliche Geschichte vor und basteln gemeinsam etwas passend zur Geschichte.
In dieser interaktive Fantasy-Lesung mit magischen Schreibspielen entdeckt die 11jährige Peggy im Schreibwarenladen ihres Großvaters eine Rabenfeder. Mit diesem besonderen Schreibgerät gelingt es ihr, in die Anderswelt zu reisen.
Während der Autor Thomas Richhardt die Geschichte von Peggy Percit präsentiert, erkunden die Zuschauenden das Schreiben mit Federkiel und Tinte. Eine Reihe von kreativen Schreibspielen lädt dazu ein, die Fantasy-Welt auf die eigene Art und Weise zu erobern.
Ab 9 Jahren
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart im Rahmen Literatur
In dieser interaktive Fantasy-Lesung mit magischen Schreibspielen entdeckt die 11jährige Peggy im Schreibwarenladen ihres Großvaters eine Rabenfeder. Mit diesem besonderen Schreibgerät gelingt es ihr, in die Anderswelt zu reisen.
Während der Autor Thomas Richhardt die Geschichte von Peggy Percit präsentiert, erkunden die Zuschauenden das Schreiben mit Federkiel und Tinte. Eine Reihe von kreativen Schreibspielen lädt dazu ein, die Fantasy-Welt auf die eigene Art und Weise zu erobern.
Ab 9 Jahren
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart im Rahmen Literatur
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen, was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit
Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Ganz neu ist in diesem Jahr, dass es keine geschlossene Gruppe ist, sondern ein Angebot, das allen Jugendlichen offensteht.
Eine Anmeldung pro Termin ist erforderlich unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
www.buchkinder-stuttgart.de
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen, was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit
Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Ganz neu ist in diesem Jahr, dass es keine geschlossene Gruppe ist, sondern ein Angebot, das allen Jugendlichen offensteht.
Eine Anmeldung pro Termin ist erforderlich unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
www.buchkinder-stuttgart.de
Workshop für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Workshop für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität, sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
Feste Gruppe | Begrenzte Teilnehmerzahl | www.buchkinder-stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität, sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
Feste Gruppe | Begrenzte Teilnehmerzahl | www.buchkinder-stuttgart.de
Der perfekte Weihnachtsbaum - und dann darf man ihn nicht fällen? Tonnerwetter! Als der Baum am nächsten Tag dann aber auf mysteriöse Weise auch noch verschwindet, machen sich Dr. Brumm und seine Freunde auf die Suche…
Der perfekte Weihnachtsbaum - und dann darf man ihn nicht fällen? Tonnerwetter! Als der Baum am nächsten Tag dann aber auf mysteriöse Weise auch noch verschwindet, machen sich Dr. Brumm und seine Freunde auf die Suche…
Die Olchi-Kinder besuchen den Weihnachtsmarkt und möchten Weihnachten auf ihre gewohnt olchige Art feiern. Doch werden sich Stinker-Plätzchen und Schuhsohlen-Bilder tatsächlich gegen Fischgräten auf dem Weihnachtsmarkt tauschen lassen?
Die Olchi-Kinder besuchen den Weihnachtsmarkt und möchten Weihnachten auf ihre gewohnt olchige Art feiern. Doch werden sich Stinker-Plätzchen und Schuhsohlen-Bilder tatsächlich gegen Fischgräten auf dem Weihnachtsmarkt tauschen lassen?
Zahlen können magische Eigenschaften haben oder auf zauberhafte Art und Weise miteinander verknüpft werden. In ihrer Mathestunde der etwas anderen Art zeigen Annegret Weng und Susanne Renger, dass Mathematik spannend sein kann. Die jungen Teilnehmer erwarten Zaubertricks und ein Spiel mit guten Gewinnchancen. Dabei werden sie auch selbst immer wieder aktiv einbezogen.
Zahlen können magische Eigenschaften haben oder auf zauberhafte Art und Weise miteinander verknüpft werden. In ihrer Mathestunde der etwas anderen Art zeigen Annegret Weng und Susanne Renger, dass Mathematik spannend sein kann. Die jungen Teilnehmer erwarten Zaubertricks und ein Spiel mit guten Gewinnchancen. Dabei werden sie auch selbst immer wieder aktiv einbezogen.
Zahlen können magische Eigenschaften haben oder auf zauberhafte Art und Weise miteinander verknüpft werden. In ihrer Mathestunde der etwas anderen Art zeigen Annegret Weng und Susanne Renger, dass Mathematik spannend sein kann. Die jungen Teilnehmer erwarten Zaubertricks und ein Spiel mit guten Gewinnchancen. Dabei werden sie auch selbst immer wieder aktiv einbezogen.
Zahlen können magische Eigenschaften haben oder auf zauberhafte Art und Weise miteinander verknüpft werden. In ihrer Mathestunde der etwas anderen Art zeigen Annegret Weng und Susanne Renger, dass Mathematik spannend sein kann. Die jungen Teilnehmer erwarten Zaubertricks und ein Spiel mit guten Gewinnchancen. Dabei werden sie auch selbst immer wieder aktiv einbezogen.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität, sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
| Feste Gruppe | Begrenzte Teilnehmerzahl | www.buchkinder-stuttgart.de | Anmeldungen für die Mittwochsgruppe möglich unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Kinder sind begeisterte Geschichtenerfinder*innen. Wie wäre es, eigene Geschichten zu schreiben, zu drucken, zu illustrieren und zu einem eigenen Buch zu binden? Hier ist Platz dafür! Das fördert nicht nur die Schreibfähigkeit, das handwerkliche Geschick und die Kreativität, sondern ist auch später noch ein schönes Andenken an die Fantasie der Kindheit.
| Feste Gruppe | Begrenzte Teilnehmerzahl | www.buchkinder-stuttgart.de | Anmeldungen für die Mittwochsgruppe möglich unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Am 02. Dezember lernen wir, was z. B. ein Bagger mit Hydraulik zu tun hat!
Forschen, lernen, experimentieren – wir tauchen ein in die Welt der Natur, testen unsere Sinne und lernen mit Experimenten, Upcycling und Co. gemeinsam die Umwelt und unseren Planeten kennen.
Am 02. Dezember lernen wir, was z. B. ein Bagger mit Hydraulik zu tun hat!
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
Die Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh mit der Technik in Verbindung kommen. Dazu gehört nicht nur das Benutzen eines Smartphones oder Tablets, sondern eben auch das Verständnis, wie die Dinge funktionieren.
Durch den Raspberry Pi ist der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller spielend einfach geworden: Mittels kleinen Schritten ist das Erfolgerlebnis hoch und das Verständnis für komplizierte Aufgaben nimmt schrittweise zu.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
In der Sprachwerkstatt werden Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Heute wollen wir winterliche, weihnachtliche Karten basteln. Wir werden gemeinsam falten, schneiden, kleben, schreiben, zeichnen und collagieren, was das Zeug hält! Ihr lernt im Workshop unter anderem verschiedene Pop-Up-Karten-Techniken kennen. Damit unsere Bastelaktion möglichst nachhaltig ist, werden wir neben neuen Papieren auch gebrauchte Bücher und Zeitschriften verwenden. Alles Material wird zur Verfügung gestellt.
Ab 8 Jahren
Bitte Anmeldung unter Tel 216-57325 oder per Email stadtteilbibliothek.weilimdorf@stuttgart.de | Im Rahmen des Weilimdorfer Weihnachtsmarktes
Heute wollen wir winterliche, weihnachtliche Karten basteln. Wir werden gemeinsam falten, schneiden, kleben, schreiben, zeichnen und collagieren, was das Zeug hält! Ihr lernt im Workshop unter anderem verschiedene Pop-Up-Karten-Techniken kennen. Damit unsere Bastelaktion möglichst nachhaltig ist, werden wir neben neuen Papieren auch gebrauchte Bücher und Zeitschriften verwenden. Alles Material wird zur Verfügung gestellt.
Ab 8 Jahren
Bitte Anmeldung unter Tel 216-57325 oder per Email stadtteilbibliothek.weilimdorf@stuttgart.de | Im Rahmen des Weilimdorfer Weihnachtsmarktes
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen, was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit
Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Ganz neu ist in diesem Jahr, dass es keine geschlossene Gruppe ist, sondern ein Angebot, das allen Jugendlichen offensteht.
Eine Anmeldung pro Termin ist erforderlich unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
www.buchkinder-stuttgart.de
Junge Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte können hier Gleichgesinnte treffen und alles machen, was mit Schreiben, Lesen und Literatur zu tun hat. Hier ist der Ort, um sich über Jugendliteratur und neu entdeckten Lesestoff auszutauschen. Außerdem werden hier selber Texte geschrieben, illustriert, lektoriert und in Lesungen präsentiert. Der Treff findet im Wechsel mit
Anleiterin oder selbstorganisiert statt. Ganz neu ist in diesem Jahr, dass es keine geschlossene Gruppe ist, sondern ein Angebot, das allen Jugendlichen offensteht.
Eine Anmeldung pro Termin ist erforderlich unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
www.buchkinder-stuttgart.de