Am Donnerstag, 21. Februar 2013, war der Schrifsteller und Journalist Bahman Nirumand in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz im Rahmen einer Veranstaltung der Amnesty International Stuttgart, Gruppe 1049 zu Gast. Zu Hören ist der Mitschnitt des Gesprächs nach der Lesung.
Bahman Nirumand fordert in seinem Essay den Westen auf, seine Nahostpolitik konsequenter an seinen eigenen Werten auszurichten: Erst wenn der Westen beginnt, jene Kräfte zu unterstützen, die sich für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte einsetzen, kann er verlorene Glaubwürdigkeit wiedergewinnen. Und Bahman Nirumand ist überzeugt, dass nur auf dieser Basis, die Region stabilisiert werden kann.
In Zusammenarbeit mit Amnesty International in Stuttgart, Gruppe 1049
Am Donnerstag, 21. Februar 2013, war der Schrifsteller und Journalist Bahman Nirumand in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz im Rahmen einer Veranstaltung der Amnesty International Stuttgart, Gruppe 1049 zu Gast. Zu Hören ist der Mitschnitt des Gesprächs nach der Lesung.
Bahman Nirumand fordert in seinem Essay den Westen auf, seine Nahostpolitik konsequenter an seinen eigenen Werten auszurichten: Erst wenn der Westen beginnt, jene Kräfte zu unterstützen, die sich für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte einsetzen, kann er verlorene Glaubwürdigkeit wiedergewinnen. Und Bahman Nirumand ist überzeugt, dass nur auf dieser Basis, die Region stabilisiert werden kann.
In Zusammenarbeit mit Amnesty International in Stuttgart, Gruppe 1049
In seinem Vortrag zeigt Wolfgang Stief, GUUG München, anhand zahlreicher Beispiele des Projekts Cray-Cyber.org und der datArena (Großprojekt Computermuseum München) die besonderen Herausforderungen beim Sammeln von Großrechnern und den aktuellen Stand der Ausstellung.
In seinem Vortrag zeigt Wolfgang Stief, GUUG München, anhand zahlreicher Beispiele des Projekts Cray-Cyber.org und der datArena (Großprojekt Computermuseum München) die besonderen Herausforderungen beim Sammeln von Großrechnern und den aktuellen Stand der Ausstellung.
Am Donnerstag, 10. Januar 2013, war Niko Paech mit seinem Vortrag "Nachhaltiges Wirtschaften ohne Wachstum" in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz im Rahmen einer Veranstaltung des IZKT der Universität Stuttgart zu Gast.
Die Wachstumseuphorie ist vorbei. Die lang gehegte Hoffnung, dass wirtschaftliches Wachstum durch technischen Fortschritt nachhaltig und klimafreundlich gestaltet werden kann, bröckelt. Zudem belegt die Glücksforschung, dass die Steigerung des Einkommens für den Einzelnen ab einem gewissen Niveau keine Verbesserung des subjektiv empfundenen Wohlbefindens bedeutet. Doch wie erreichen wir ein massenhaftes Umdenken weg von der Konsumideologie hin zu einer nachhaltigen Art des Wirtschaftens?
Niko Paech ist Professor für Produktion und Umwelt an der Universität Oldenburg. Er spricht im Rahmen des Workshops „Nachhaltigkeit – Problemanalysen, Lösungsansätze, Perspektiven“ an der Universität Stuttgart, einer Veranstaltung des IZKT.
In Zusammenarbeit mit dem IZKT der Universität Stuttgart
Am Donnerstag, 10. Januar 2013, war Niko Paech mit seinem Vortrag "Nachhaltiges Wirtschaften ohne Wachstum" in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz im Rahmen einer Veranstaltung des IZKT der Universität Stuttgart zu Gast.
Die Wachstumseuphorie ist vorbei. Die lang gehegte Hoffnung, dass wirtschaftliches Wachstum durch technischen Fortschritt nachhaltig und klimafreundlich gestaltet werden kann, bröckelt. Zudem belegt die Glücksforschung, dass die Steigerung des Einkommens für den Einzelnen ab einem gewissen Niveau keine Verbesserung des subjektiv empfundenen Wohlbefindens bedeutet. Doch wie erreichen wir ein massenhaftes Umdenken weg von der Konsumideologie hin zu einer nachhaltigen Art des Wirtschaftens?
Niko Paech ist Professor für Produktion und Umwelt an der Universität Oldenburg. Er spricht im Rahmen des Workshops „Nachhaltigkeit – Problemanalysen, Lösungsansätze, Perspektiven“ an der Universität Stuttgart, einer Veranstaltung des IZKT.
In Zusammenarbeit mit dem IZKT der Universität Stuttgart
In der Reihe: Autor im Gespräch | Am Montag, 07. Januar 2013, war der Autor Peter Stamm in der Stadtbiblioth am Mailänder Platz mit dem SWR-Moderator Wolfgang Niess im Gespräch.
Schon mit seinem ersten Roman hat er für Aufsehen bei Publikum und Kritik gesorgt. In Baden-Württemberg ist Peter Stamms Debütroman „Agnes“ ab dem Schuljahr 2014 Pflichtlektüre für die schriftliche Abiturprüfung. Diese vielschichtige und faszinierende Geschichte einer scheiternden Liebe steht deshalb im Mittelpunkt des Gesprächs. Es wird aber auch um Stamms jüngsten Erzählband „Seerücken“ gehen und um einen Einblick in die „Werkstatt“ des Schriftstellers.
In der Reihe: Autor im Gespräch | Am Montag, 07. Januar 2013, war der Autor Peter Stamm in der Stadtbiblioth am Mailänder Platz mit dem SWR-Moderator Wolfgang Niess im Gespräch.
Schon mit seinem ersten Roman hat er für Aufsehen bei Publikum und Kritik gesorgt. In Baden-Württemberg ist Peter Stamms Debütroman „Agnes“ ab dem Schuljahr 2014 Pflichtlektüre für die schriftliche Abiturprüfung. Diese vielschichtige und faszinierende Geschichte einer scheiternden Liebe steht deshalb im Mittelpunkt des Gesprächs. Es wird aber auch um Stamms jüngsten Erzählband „Seerücken“ gehen und um einen Einblick in die „Werkstatt“ des Schriftstellers.
In der Reihe: Do You Believe in Users? | Niklas Roy schafft Kunst, um Technik zu erforschen. Das Ergebnis seiner Studien sind mechanische Skulpturen, elektrische Maschinen und Geräte sowie interaktive Performances. Bevor er sich ganz der Kunst zuwandte, arbeitete er als Regisseur, 3D Animator und Visual-Effect-Supervisor für verschiedene internationale Filmproduktionen.
http://niklasroy.com/
In Zusammenarbeit mit der Merz Akademie Stuttgart
In der Reihe: Do You Believe in Users? | Niklas Roy schafft Kunst, um Technik zu erforschen. Das Ergebnis seiner Studien sind mechanische Skulpturen, elektrische Maschinen und Geräte sowie interaktive Performances. Bevor er sich ganz der Kunst zuwandte, arbeitete er als Regisseur, 3D Animator und Visual-Effect-Supervisor für verschiedene internationale Filmproduktionen.
http://niklasroy.com/
"And what happened in the last decade or so, is that an awful lot of computer history is in danger. A lot of it has been deleted. In fact, if you step back and look at it, the loss of data has moved to epidemic proportions. I use the term epidemic specifically here; I mean that there is a mental condition to accept the loss of data as the price of doing business with computers. And beyond that, the expectation that data will be lost, and the spreading of this idea to the point that data loss becomes no big thing." (Jason Scott)
http://textfiles.com/
In Zusammenarbeit mit der Merz Akademie Stuttgart
In der Reihe: Do You Believe in Users?
"And what happened in the last decade or so, is that an awful lot of computer history is in danger. A lot of it has been deleted. In fact, if you step back and look at it, the loss of data has moved to epidemic proportions. I use the term epidemic specifically here; I mean that there is a mental condition to accept the loss of data as the price of doing business with computers. And beyond that, the expectation that data will be lost, and the spreading of this idea to the point that data loss becomes no big thing." (Jason Scott)
http://textfiles.com/
In der Reihe: Jahreszeitenlesung | Die Stadtbibliothek widmete ihre erste Herbst-Lesung im Jahr 2012 dem deutschen Dichter der Romantik E.T.A. Hoffmann und seinem mutigen Werk „Meister Floh – ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde“. Das Buch durfte wegen der eingeflochtenen Satire auf den preußischen Polizeidirektor ursprünglich nur in zensierter Fassung erscheinen.
Der Sprecher, Schauspieler und Regisseur Michael Speer führt seine Zuhörer durch die sieben Abenteuer der Märchenerzählung.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung | Die Stadtbibliothek widmete ihre erste Herbst-Lesung im Jahr 2012 dem deutschen Dichter der Romantik E.T.A. Hoffmann und seinem mutigen Werk „Meister Floh – ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde“. Das Buch durfte wegen der eingeflochtenen Satire auf den preußischen Polizeidirektor ursprünglich nur in zensierter Fassung erscheinen.
Der Sprecher, Schauspieler und Regisseur Michael Speer führt seine Zuhörer durch die sieben Abenteuer der Märchenerzählung.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung | Die Stadtbibliothek widmete ihre erste Herbst-Lesung im Jahr 2012 dem deutschen Dichter der Romantik E.T.A. Hoffmann und seinem mutigen Werk „Meister Floh – ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde“. Das Buch durfte wegen der eingeflochtenen Satire auf den preußischen Polizeidirektor ursprünglich nur in zensierter Fassung erscheinen.
Der Sprecher, Schauspieler und Regisseur Michael Speer führt seine Zuhörer durch die sieben Abenteuer der Märchenerzählung.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung | Die Stadtbibliothek widmete ihre erste Herbst-Lesung im Jahr 2012 dem deutschen Dichter der Romantik E.T.A. Hoffmann und seinem mutigen Werk „Meister Floh – ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde“. Das Buch durfte wegen der eingeflochtenen Satire auf den preußischen Polizeidirektor ursprünglich nur in zensierter Fassung erscheinen.
Der Sprecher, Schauspieler und Regisseur Michael Speer führt seine Zuhörer durch die sieben Abenteuer der Märchenerzählung.
Discussions of 8-bit art and music is usually framed in words like limitations, nostalgia and reappropriation. The lecture will examine where these discourses come from and suggest better concepts, that are also useful in modern computing. By combining his long-time personal experience as a musician with research in low-tech hacker cultures, Anders Carlsson‘s ideas about man-machine creativity is both controversial and pragmatic.
www.goto80.com
In Zusammenarbeit mit der Merz Akademie Stuttgart
In der Reihe: Do You Believe in Users?
Discussions of 8-bit art and music is usually framed in words like limitations, nostalgia and reappropriation. The lecture will examine where these discourses come from and suggest better concepts, that are also useful in modern computing. By combining his long-time personal experience as a musician with research in low-tech hacker cultures, Anders Carlsson‘s ideas about man-machine creativity is both controversial and pragmatic.
www.goto80.com
NixOS ist im Prinzip eine Linux-Distribution und implementiert mit der funktionalen Programmiersprache Nix die 'nächste Generation an Paketverwaltung'. Warum NixOS und die damit verbundenen Konzepte für die Informatik und Gesellschaft so wichtig ist, soll im Vortrag von Joachim Schiele gezeigt werden.
NixOS ist im Prinzip eine Linux-Distribution und implementiert mit der funktionalen Programmiersprache Nix die 'nächste Generation an Paketverwaltung'. Warum NixOS und die damit verbundenen Konzepte für die Informatik und Gesellschaft so wichtig ist, soll im Vortrag von Joachim Schiele gezeigt werden.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung | Die Stadtbibliothek widmete ihre erste Herbst-Lesung im Jahr 2012 dem deutschen Dichter der Romantik E.T.A. Hoffmann und seinem mutigen Werk „Meister Floh – ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde“. Das Buch durfte wegen der eingeflochtenen Satire auf den preußischen Polizeidirektor ursprünglich nur in zensierter Fassung erscheinen.
Der Sprecher, Schauspieler und Regisseur Michael Speer führt seine Zuhörer durch die sieben Abenteuer der Märchenerzählung.
Michael Speer
Michael Speer (Sprecher beim SWR-Hörfunk und Fernsehen) gestaltet in Stuttgart seit 1991 eigene Bühnenprogramme mit dem Schwerpunkt Literatur. Seine besondere Aufmerksamkeit legt er dabei auf die Entwicklung von Konzepten, die über die herkömmlichen Darbietungsformen von Lyrik und Prosa wie klassische Rezitation oder bloße Lesung hinausgehen. Als ehemaliger Jazzmusiker sucht er dabei immer wieder Verbindungen von Text und Musik. Dabei entstanden Solo-Programme und Ensemble-Produktionen in unterschiedlicher Besetzung. In 2011 hatte er mit “Reanimationâ” sein Debut als Figurentheaterspieler.
In der Reihe: Jahreszeitenlesung | Die Stadtbibliothek widmete ihre erste Herbst-Lesung im Jahr 2012 dem deutschen Dichter der Romantik E.T.A. Hoffmann und seinem mutigen Werk „Meister Floh – ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde“. Das Buch durfte wegen der eingeflochtenen Satire auf den preußischen Polizeidirektor ursprünglich nur in zensierter Fassung erscheinen.
Der Sprecher, Schauspieler und Regisseur Michael Speer führt seine Zuhörer durch die sieben Abenteuer der Märchenerzählung.
Michael Speer
Michael Speer (Sprecher beim SWR-Hörfunk und Fernsehen) gestaltet in Stuttgart seit 1991 eigene Bühnenprogramme mit dem Schwerpunkt Literatur. Seine besondere Aufmerksamkeit legt er dabei auf die Entwicklung von Konzepten, die über die herkömmlichen Darbietungsformen von Lyrik und Prosa wie klassische Rezitation oder bloße Lesung hinausgehen. Als ehemaliger Jazzmusiker sucht er dabei immer wieder Verbindungen von Text und Musik. Dabei entstanden Solo-Programme und Ensemble-Produktionen in unterschiedlicher Besetzung. In 2011 hatte er mit “Reanimationâ” sein Debut als Figurentheaterspieler.
Wie entsteht ein Meme, ein Internet-Phänomen, das sich rasend schnell verbreitet? Christina Xu, Mitbegründerin der legendären Netzkultur-Konferenz ROFLCon und der Boston Awesome Foundation, geht u.a. der Frage nach, wie USER einen Trend kreieren.
Der Vortrag ist Auftakt zu "Do You Believe in Users?" ? der gemeinsamen Veranstaltungsreihe zur Computerkultur mit der Merz Akademie Stuttgart.
In der Reihe: Do You Believe in Users?
Wie entsteht ein Meme, ein Internet-Phänomen, das sich rasend schnell verbreitet? Christina Xu, Mitbegründerin der legendären Netzkultur-Konferenz ROFLCon und der Boston Awesome Foundation, geht u.a. der Frage nach, wie USER einen Trend kreieren.
Der Vortrag ist Auftakt zu "Do You Believe in Users?" ? der gemeinsamen Veranstaltungsreihe zur Computerkultur mit der Merz Akademie Stuttgart.
In der Reihe: GameTalks | Moderation: Beat Suter, René Bauer, ZHdK | Die Werke des Medienkünstlers Aram Bartholl bewegen sich an der Schnittstelle zwischen Internet, Games, Kultur und Realität. Computerspiele spielen dabei eine wichtige Rolle. Er fragt nicht nur danach, was der Mensch mit den Medien (z.B. Games) macht, sondern auch in wie weit die Medien den Menschen verändern. Dazu erweckt er einzelne Elemente aus Computerspielen zum Leben in der realen Stadt. Das Spannungsverhältnis von öffentlich und privat, online und offline, von Technologieverliebtheit und Alltagsleben liegt im Kern seines Schaffens. Bartholl wird aktuelle Arbeiten sowie solche aus den letzten Jahren zeigen und zur Diskussion stellen.
In der Reihe GameTalks sind Experten aus ganz Europa zu Gesprächen im Themenfeld Game Kultur, Game Design und Indie Games eingeladen.
In Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste.
In der Reihe: GameTalks | Moderation: Beat Suter, René Bauer, ZHdK | Die Werke des Medienkünstlers Aram Bartholl bewegen sich an der Schnittstelle zwischen Internet, Games, Kultur und Realität. Computerspiele spielen dabei eine wichtige Rolle. Er fragt nicht nur danach, was der Mensch mit den Medien (z.B. Games) macht, sondern auch in wie weit die Medien den Menschen verändern. Dazu erweckt er einzelne Elemente aus Computerspielen zum Leben in der realen Stadt. Das Spannungsverhältnis von öffentlich und privat, online und offline, von Technologieverliebtheit und Alltagsleben liegt im Kern seines Schaffens. Bartholl wird aktuelle Arbeiten sowie solche aus den letzten Jahren zeigen und zur Diskussion stellen.
In der Reihe GameTalks sind Experten aus ganz Europa zu Gesprächen im Themenfeld Game Kultur, Game Design und Indie Games eingeladen.
In Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste.
Das Einschätzen von Menschen übers Netz ist eine Kunst für sich. Ebenso ist es eine Kunst, so wenig von sich preiszugeben, dass eine Person nicht doch durch geschickte Suche und Social Hacking auffindbar ist.
Der Vortrag von Andrea ‚Princess‘ Wardzichowski richtet sich auch an Eltern und Lehrer, die Jugendlichen den Zugang zum Netz eröffnen möchten, ihnen aber auch die notwendigen Sicherheitshinweise mitgeben wollen. Diese sind auch für Erwachsene anwendbar.
Das Einschätzen von Menschen übers Netz ist eine Kunst für sich. Ebenso ist es eine Kunst, so wenig von sich preiszugeben, dass eine Person nicht doch durch geschickte Suche und Social Hacking auffindbar ist.
Der Vortrag von Andrea ‚Princess‘ Wardzichowski richtet sich auch an Eltern und Lehrer, die Jugendlichen den Zugang zum Netz eröffnen möchten, ihnen aber auch die notwendigen Sicherheitshinweise mitgeben wollen. Diese sind auch für Erwachsene anwendbar.
Anhand zentraler Konzepte erklärt C. Rossberg verständlich Wissen, Prinzipien und Elemente der Rhetorik, einem unverzichtbaren Instrument bei der Meinungsbildung in einer pluralistischen, demokratischen Gesellschaft.
Anhand zentraler Konzepte erklärt C. Rossberg verständlich Wissen, Prinzipien und Elemente der Rhetorik, einem unverzichtbaren Instrument bei der Meinungsbildung in einer pluralistischen, demokratischen Gesellschaft.