Giacomo Casanova war viel mehr als der draufgängerische Frauenheld, für den sein Name bis heute steht.
1725 geboren, stürzte sich der Venezianer mit Leidenschaft in die verschiedensten Rollen. Er studierte Jura, wirkte als Geistlicher, Finanzberater, Glücksspieler und Magier. Er war bestens vernetzt und verkehrte an den Höfen der europäischen Könige und Kaiser, aber auch mit den großen Denkern seiner Zeit wie Voltaire und Rousseau.
Zu Lebzeiten berühmt wurde er durch seine abenteuerliche Flucht aus den venezianischen Bleikammern. Weniger bekannt ist die Geschichte, wie er im Jahre 1760 bei einem Besuch in Stuttgart „nur schwere Dummheiten begehen sollte“.
Sein Leben beschloss der Tausendsassa als Bibliothekar auf dem böhmischen Schloss Dux. In dieser Lebensphase begann er mit der Niederschrift seiner Memoiren
und legte damit den Grundstein für seinen Weltruhm. Das Gesamtwerk des Giacomo Casanova enthält nicht nur erotische Abenteuer, sondern auch historische, medizinische sowie philosophische Abhandlungen. Er gilt als einer der wichtigsten Chronisten des 18. Jahrhunderts.
Rudolf Guckelsberger liest aus den autobiographischen Erinnerungen und ergänzt diese mit Passagen aus Stefan Zweigs Casanova-Biographie.
Giacomo Casanova war viel mehr als der draufgängerische Frauenheld, für den sein Name bis heute steht.
1725 geboren, stürzte sich der Venezianer mit Leidenschaft in die verschiedensten Rollen. Er studierte Jura, wirkte als Geistlicher, Finanzberater, Glücksspieler und Magier. Er war bestens vernetzt und verkehrte an den Höfen der europäischen Könige und Kaiser, aber auch mit den großen Denkern seiner Zeit wie Voltaire und Rousseau.
Zu Lebzeiten berühmt wurde er durch seine abenteuerliche Flucht aus den venezianischen Bleikammern. Weniger bekannt ist die Geschichte, wie er im Jahre 1760 bei einem Besuch in Stuttgart „nur schwere Dummheiten begehen sollte“.
Sein Leben beschloss der Tausendsassa als Bibliothekar auf dem böhmischen Schloss Dux. In dieser Lebensphase begann er mit der Niederschrift seiner Memoiren
und legte damit den Grundstein für seinen Weltruhm. Das Gesamtwerk des Giacomo Casanova enthält nicht nur erotische Abenteuer, sondern auch historische, medizinische sowie philosophische Abhandlungen. Er gilt als einer der wichtigsten Chronisten des 18. Jahrhunderts.
Rudolf Guckelsberger liest aus den autobiographischen Erinnerungen und ergänzt diese mit Passagen aus Stefan Zweigs Casanova-Biographie.
Inspiriert vom Podcast "Zwei Seiten" hat sich ein Buchclub von Lesebeisterten aus Stuttgart und Umgebung zusammengefunden. Die Treffen finden immer in der letzten Woche des Monats statt, dabei diskutieren wir über ein zuvor gemeinsam ausgesuchtes Buch - und natürlich auch über alle anderen Themen rund um Bücher und das Lesen. Alle Bücherfans sind willkommen!
Inspiriert vom Podcast "Zwei Seiten" hat sich ein Buchclub von Lesebeisterten aus Stuttgart und Umgebung zusammengefunden. Die Treffen finden immer in der letzten Woche des Monats statt, dabei diskutieren wir über ein zuvor gemeinsam ausgesuchtes Buch - und natürlich auch über alle anderen Themen rund um Bücher und das Lesen. Alle Bücherfans sind willkommen!
Cryptopartys sind Zusammenkünfte, bei denen sich alle informieren können, wie man mündiger mit den eigenen digitalen Endgeräten umgehen kann. In unterschiedlichen Gesprächs- und Workshopgruppen beraten Mitglieder des Chaos Computer Clubs Stuttgart über sicheres Surfen, Einstellungen und Apps bei Smartphones, Verschlüsselungstechniken im Alltag, Datenschutz sowie Datensicherung. Die LUGS (Linux User Group Stuttgart, www.lug-s.org) nimmt dieses Mal ebenfalls teil, zeigt die Nutzung des Betriebssystems Linux und berät zum Umstieg.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich | Das Mitbringen eines Laptops, Smartphones oder Tablets ist erwünscht | In Zusammenarbeit mit: CCCS e. V. und LUGS
Cryptopartys sind Zusammenkünfte, bei denen sich alle informieren können, wie man mündiger mit den eigenen digitalen Endgeräten umgehen kann. In unterschiedlichen Gesprächs- und Workshopgruppen beraten Mitglieder des Chaos Computer Clubs Stuttgart über sicheres Surfen, Einstellungen und Apps bei Smartphones, Verschlüsselungstechniken im Alltag, Datenschutz sowie Datensicherung. Die LUGS (Linux User Group Stuttgart, www.lug-s.org) nimmt dieses Mal ebenfalls teil, zeigt die Nutzung des Betriebssystems Linux und berät zum Umstieg.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich | Das Mitbringen eines Laptops, Smartphones oder Tablets ist erwünscht | In Zusammenarbeit mit: CCCS e. V. und LUGS
Mitdiskutieren erwünscht! Bei jedem Treffen wird ein Zukunftsroman vorgestellt und die Frage erörtert, wie er gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegelt und die Realität reflektiert.
Jetzt Vorschläge einreichen und dann abstimmen, welches Buch im Lesekreis Zukunft besprochen wird: https://lesekreiszukunft.de/
Mitdiskutieren erwünscht! Bei jedem Treffen wird ein Zukunftsroman vorgestellt und die Frage erörtert, wie er gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegelt und die Realität reflektiert.
Jetzt Vorschläge einreichen und dann abstimmen, welches Buch im Lesekreis Zukunft besprochen wird: https://lesekreiszukunft.de/
Oktober 2025
Di, 21.10. | 19 Uhr | Max-Bense-Forum | Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Moderation: Thomas Klingenmaier | Sprecherin: Barbara Stoll | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | Die Geschichte Osten Ards umspannt viele Zeitalter. Sie zu erzählen brauchte viele viele Jahre. Mit "Die Kinder des Seefahrers" hat Tad Williams, der große Meister der Fantasy, das Werk um den einstigen Küchenjungen Simon, der König wird, vollendet. In der Stadtbibliothek stellt der Bestseller-Autor die letzten zwei Bände der Reihe vor.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival
Moderation: Thomas Klingenmaier | Sprecherin: Barbara Stoll | Live-Zeichnen: Hanna Wenzel | Die Geschichte Osten Ards umspannt viele Zeitalter. Sie zu erzählen brauchte viele viele Jahre. Mit "Die Kinder des Seefahrers" hat Tad Williams, der große Meister der Fantasy, das Werk um den einstigen Küchenjungen Simon, der König wird, vollendet. In der Stadtbibliothek stellt der Bestseller-Autor die letzten zwei Bände der Reihe vor.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival
Moderation: Christian Westerhoff | Berlin-Westend, 1973 – ein Tonband, ein Interview, eine Überraschung: Der Privatdozent Hans Singer besucht den 74-jährigen Kriminalkommissar a.D. Gereon Rath im Seniorenheim, weil er über die Arbeit der Berliner Polizei im Wechsel der politischen Systeme forscht. Insbesondere die Polizistenmorde am Bülowplatz 1931 und zwei damals steckbrieflich gesuchte Männer interessieren den Historiker. Denn die haben später im Staatsapparat der DDR eine steile Karriere gemacht.
Zum Unbehagen des Kommissars a.D. nimmt das Gespräch eine überraschende Wendung. Singer weiß bestens über Raths Vergangenheit Bescheid, er kennt die alten Kollegen, ja sogar seine Exfrau. Und er ist einer Sache auf der Spur, über die Rath unter keinen Umständen reden will: Ereignisse, die sich 1953 in Ostberlin zugetragen haben und bei denen auch die Morde von 1931 eine Rolle spielten.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit der Bibliothek für Zeitgeschichte
Moderation: Christian Westerhoff | Berlin-Westend, 1973 – ein Tonband, ein Interview, eine Überraschung: Der Privatdozent Hans Singer besucht den 74-jährigen Kriminalkommissar a.D. Gereon Rath im Seniorenheim, weil er über die Arbeit der Berliner Polizei im Wechsel der politischen Systeme forscht. Insbesondere die Polizistenmorde am Bülowplatz 1931 und zwei damals steckbrieflich gesuchte Männer interessieren den Historiker. Denn die haben später im Staatsapparat der DDR eine steile Karriere gemacht.
Zum Unbehagen des Kommissars a.D. nimmt das Gespräch eine überraschende Wendung. Singer weiß bestens über Raths Vergangenheit Bescheid, er kennt die alten Kollegen, ja sogar seine Exfrau. Und er ist einer Sache auf der Spur, über die Rath unter keinen Umständen reden will: Ereignisse, die sich 1953 in Ostberlin zugetragen haben und bei denen auch die Morde von 1931 eine Rolle spielten.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit der Bibliothek für Zeitgeschichte
Die Studierenden der Klasse Katrin Ströbel, Klasse für Freie Grafik an der Staatlichen
Akademie der Bildenden Küste Stuttgart, entwickelten eigens für die
Ausstellung Druckgraphiken und Arbeiten aus Papier, die das Zusammenspiel
von Zufall und Planung, Scheitern und Entdecken in der Kunst – und vielleicht
auch im Leben – ausloten. Meet the Artists am 1. und 2. Juli, um 15 Uhr!
Die Studierenden der Klasse Katrin Ströbel, Klasse für Freie Grafik an der Staatlichen
Akademie der Bildenden Küste Stuttgart, entwickelten eigens für die
Ausstellung Druckgraphiken und Arbeiten aus Papier, die das Zusammenspiel
von Zufall und Planung, Scheitern und Entdecken in der Kunst – und vielleicht
auch im Leben – ausloten. Meet the Artists am 1. und 2. Juli, um 15 Uhr!
NaturVision bringt Ende Juni den Wissenschafts-, Natur- und Umweltfilm auf die große Leinwand in Ludwigsburg. In der Stuttgarter Stadtbibliothek läuft das Festival den Sommer über weiter - mit vier Filmen, die sich dem Wasser auf ganz unterschiedliche Weise widmen: Der Animationsfilm "Breath of Water" von Uzo Njoku ist eine Erkundung der heiklen Beziehung von Mensch und Natur. Der indische Micro-Kurzfilm "Locker" von Selvaraj R zeigt mit starker Bildsprache, wie kostbar Trinkwasser wirklich ist. In "Pure Water Boy" von Peter Kundum geht es um den jungen Bela, der vom Verkauf von „reinem Trinkwasser“ in Plastikbeuteln in Nigerias Hauptstadt lebt. Der Naturfilm "Wasservögel" von Jan Haft ist eine stimmungsvolle Hommage an die gefiederten Wesen in ihrem Lebensraum zu allen Jahreszeiten.
In Zusammenarbeit mit dem NaturVision Filmfestival vom 25.-29.06.2025 in Ludwigsburg
NaturVision bringt Ende Juni den Wissenschafts-, Natur- und Umweltfilm auf die große Leinwand in Ludwigsburg. In der Stuttgarter Stadtbibliothek läuft das Festival den Sommer über weiter - mit vier Filmen, die sich dem Wasser auf ganz unterschiedliche Weise widmen: Der Animationsfilm "Breath of Water" von Uzo Njoku ist eine Erkundung der heiklen Beziehung von Mensch und Natur. Der indische Micro-Kurzfilm "Locker" von Selvaraj R zeigt mit starker Bildsprache, wie kostbar Trinkwasser wirklich ist. In "Pure Water Boy" von Peter Kundum geht es um den jungen Bela, der vom Verkauf von „reinem Trinkwasser“ in Plastikbeuteln in Nigerias Hauptstadt lebt. Der Naturfilm "Wasservögel" von Jan Haft ist eine stimmungsvolle Hommage an die gefiederten Wesen in ihrem Lebensraum zu allen Jahreszeiten.
In Zusammenarbeit mit dem NaturVision Filmfestival vom 25.-29.06.2025 in Ludwigsburg
Die Graphothek der Stadtbibliothek präsentiert die malerischen Werke ihrer
umfangreichen Sammlung: Im Rahmen des SUMMER OF PAINTING werden
unter anderem Arbeiten von Julia Maderitsch gezeigt, die mit ihrer jungen
Malerei einen erfrischend unkonventionellen und modernen Bereich dieser
Kunstrichtung repräsentiert. Zudem lassen sich weitere Werke dieser jahrhundertealten
Kunstform aus fast 50 Jahren Sammlungsgeschichte der Graphothek
entdecken – etwa die „Farb-Licht-Malerei“ von Rüdiger Tamschick. Die gezeigten
Arbeiten können nach dem Ende der Ausstellung ausgeliehen werden. Die
Sammlung der Graphothek ermöglicht es, Kunst in den persönlichen Alltag zu
integrieren. Über 2700 Aquarelle, Siebdrucke, Radierungen und Fotografien
erlauben es, verschiedene Kunstrichtungen auszuprobieren und zu variieren.
Die Graphothek der Stadtbibliothek präsentiert die malerischen Werke ihrer
umfangreichen Sammlung: Im Rahmen des SUMMER OF PAINTING werden
unter anderem Arbeiten von Julia Maderitsch gezeigt, die mit ihrer jungen
Malerei einen erfrischend unkonventionellen und modernen Bereich dieser
Kunstrichtung repräsentiert. Zudem lassen sich weitere Werke dieser jahrhundertealten
Kunstform aus fast 50 Jahren Sammlungsgeschichte der Graphothek
entdecken – etwa die „Farb-Licht-Malerei“ von Rüdiger Tamschick. Die gezeigten
Arbeiten können nach dem Ende der Ausstellung ausgeliehen werden. Die
Sammlung der Graphothek ermöglicht es, Kunst in den persönlichen Alltag zu
integrieren. Über 2700 Aquarelle, Siebdrucke, Radierungen und Fotografien
erlauben es, verschiedene Kunstrichtungen auszuprobieren und zu variieren.