Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist für Kinder und Eltern ein großer Schritt.
Die Referentin zeigt auf, wie Eltern diesen Übergang gut begleiten können, welche typischen Merkmale es in der Entwicklung von Vorschulkindern gibt und wie diese zuhause so gestärkt werden können, dass sie die Herausforderungen in der Schule selbstbewusst und motiviert angehen können.
Bitte anmelden.
In Zusammenarbeit mit dem Städtisches Elternseminar
Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist für Kinder und Eltern ein großer Schritt.
Die Referentin zeigt auf, wie Eltern diesen Übergang gut begleiten können, welche typischen Merkmale es in der Entwicklung von Vorschulkindern gibt und wie diese zuhause so gestärkt werden können, dass sie die Herausforderungen in der Schule selbstbewusst und motiviert angehen können.
Bitte anmelden.
In Zusammenarbeit mit dem Städtisches Elternseminar
Öffentliche Diskurse sind zunehmend polarisiert, was sich auf unser Zusammenleben auswirkt und demokratische Strukturen berührt. Im Workshop beleuchtet Marcel Schneuer die Veränderungen in Medien und Öffentlichkeit, die diese Entwicklungen bestärken, und spricht über den aktuellen Rechtsrahmen, Analysemethoden und Begegnungsstrategien gegen Polarisierung und Manipulation im digitalen Raum. Ziel des Workshops ist es, Teilnehmende zu befähigen, den öffentlichen Diskurs aktiv und konstruktiv mitzugestalten.
Öffentliche Diskurse sind zunehmend polarisiert, was sich auf unser Zusammenleben auswirkt und demokratische Strukturen berührt. Im Workshop beleuchtet Marcel Schneuer die Veränderungen in Medien und Öffentlichkeit, die diese Entwicklungen bestärken, und spricht über den aktuellen Rechtsrahmen, Analysemethoden und Begegnungsstrategien gegen Polarisierung und Manipulation im digitalen Raum. Ziel des Workshops ist es, Teilnehmende zu befähigen, den öffentlichen Diskurs aktiv und konstruktiv mitzugestalten.
Für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Für angehende Wikipedia-Autoren und langjährige Wikipedia-Nutzer und Administratoren, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
This workshop is for everyone: from absolute beginners, those who are curious to learn about the world of Wikipedia, and how to edit it, to experienced users who want to exchange ideas or use the time slot to edit articles. Please bring your own device and register at stuttgart@wikipedia.de
This workshop is for everyone: from absolute beginners, those who are curious to learn about the world of Wikipedia, and how to edit it, to experienced users who want to exchange ideas or use the time slot to edit articles. Please bring your own device and register at stuttgart@wikipedia.de
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Der Vortrag verbindet Origami-Kunst mit den Grundlagen der Japanischen Sprache sowie der Kultur Japans. Mit kreativen Übungen und ersten Konversationsübungen. Während die Dozentin jede Faltung erklärt, lernen die Teilnehmenden zugleich die Namen der gefalteten Tiere.
Der Vortrag verbindet Origami-Kunst mit den Grundlagen der Japanischen Sprache sowie der Kultur Japans. Mit kreativen Übungen und ersten Konversationsübungen. Während die Dozentin jede Faltung erklärt, lernen die Teilnehmenden zugleich die Namen der gefalteten Tiere.
Nachhaltig verarbeiten wir Papier, Tetrapaks, Wolle, Stoff, Glas, alte Dosen und was sich sonst noch so verarbeiten lässt zu schönen und praktischen Objekten. Es können verschiedenen Kreativtechniken ausprobiert werden wie z.B. Handlettering, Malen, Zeichnen, Stempeln, Stanzen und vieles mehr. Eigene Ideen und Materialien dürfen gerne mitgebracht werden.
Nachhaltig verarbeiten wir Papier, Tetrapaks, Wolle, Stoff, Glas, alte Dosen und was sich sonst noch so verarbeiten lässt zu schönen und praktischen Objekten. Es können verschiedenen Kreativtechniken ausprobiert werden wie z.B. Handlettering, Malen, Zeichnen, Stempeln, Stanzen und vieles mehr. Eigene Ideen und Materialien dürfen gerne mitgebracht werden.
This workshop is for everyone: from absolute beginners, those who are curious to learn about the world of Wikipedia, and how to edit it, to experienced users who want to exchange ideas or use the time slot to edit articles. Please bring your own device and register at stuttgart@wikipedia.de
This workshop is for everyone: from absolute beginners, those who are curious to learn about the world of Wikipedia, and how to edit it, to experienced users who want to exchange ideas or use the time slot to edit articles. Please bring your own device and register at stuttgart@wikipedia.de
Cryptopartys sind Zusammenkünfte, bei denen sich alle informieren können, wie man mündiger mit den eigenen digitalen Endgeräten umgehen kann. In unterschiedlichen Gesprächs- und Workshopgruppen beraten Mitglieder des Chaos Computer Clubs Stuttgart über sicheres Surfen, Einstellungen und Apps bei Smartphones, Verschlüsselungstechniken im Alltag, Datenschutz sowie Datensicherung. Die LUGS (Linux User Group Stuttgart, www.lug-s.org) nimmt dieses Mal ebenfalls teil, zeigt die Nutzung des Betriebssystems Linux und berät zum Umstieg.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich | Das Mitbringen eines Laptops, Smartphones oder Tablets ist erwünscht | In Zusammenarbeit mit: CCCS e. V. und LUGS
Cryptopartys sind Zusammenkünfte, bei denen sich alle informieren können, wie man mündiger mit den eigenen digitalen Endgeräten umgehen kann. In unterschiedlichen Gesprächs- und Workshopgruppen beraten Mitglieder des Chaos Computer Clubs Stuttgart über sicheres Surfen, Einstellungen und Apps bei Smartphones, Verschlüsselungstechniken im Alltag, Datenschutz sowie Datensicherung. Die LUGS (Linux User Group Stuttgart, www.lug-s.org) nimmt dieses Mal ebenfalls teil, zeigt die Nutzung des Betriebssystems Linux und berät zum Umstieg.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich | Das Mitbringen eines Laptops, Smartphones oder Tablets ist erwünscht | In Zusammenarbeit mit: CCCS e. V. und LUGS