Richard Duraj, Mitte der Achtziger in Polen geboren, die längste Zeit in Esslingen aufgewachsen, studierte später in Stuttgart und Tübingen und außerhalb. Er schreibt vor allem Gedichte, die bisher in unterschiedlichen Zeitschriften veröffentlicht wurden, unter anderem in der randnummer literaturhefte, Edit und Kolik. Duraj wohnt in Berlin und arbeitet momentan an seinem Debüt.
Die Lesung wird vom 30.03. - 11.04. in der Galerie b als Videoinstallation zu sehen sein.
Richard Duraj, Mitte der Achtziger in Polen geboren, die längste Zeit in Esslingen aufgewachsen, studierte später in Stuttgart und Tübingen und außerhalb. Er schreibt vor allem Gedichte, die bisher in unterschiedlichen Zeitschriften veröffentlicht wurden, unter anderem in der randnummer literaturhefte, Edit und Kolik. Duraj wohnt in Berlin und arbeitet momentan an seinem Debüt.
Die Lesung wird vom 30.03. - 11.04. in der Galerie b als Videoinstallation zu sehen sein.
Der Katzenkönig ist ein Roman über das spezielle Verhältnis von Katze und Mensch. Es ist ein hintergründiger Roman auch über die Frage, ob Tiere eine Seele haben – und ob wir uns denn über sie erheben dürfen, und sei es für Tierversuche. Rainer Wochele ist in Stuttgart daheim, ebenso wie sein Protagonist, der arbeitslose und sich in ziemlich prekärer Lebenslage befindliche Tierarzt Dr. Karlheinz König – der Katzenkönig. Und so ist auch viel Lokalkolorit in dem Roman.
Der Katzenkönig ist ein Roman über das spezielle Verhältnis von Katze und Mensch. Es ist ein hintergründiger Roman auch über die Frage, ob Tiere eine Seele haben – und ob wir uns denn über sie erheben dürfen, und sei es für Tierversuche. Rainer Wochele ist in Stuttgart daheim, ebenso wie sein Protagonist, der arbeitslose und sich in ziemlich prekärer Lebenslage befindliche Tierarzt Dr. Karlheinz König – der Katzenkönig. Und so ist auch viel Lokalkolorit in dem Roman.
Die Landeshauptstadt Stuttgart verleiht den von ihr gestifteten Johann Friedrich von Cotta-Literatur- und Übersetzungspreis 2014 an die Schriftstellerin Ulrike Edschmid und den Übersetzer Joachim Kalka. Die Preisverleihung fand am 9. Juli im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses statt.
Die Landeshauptstadt Stuttgart verleiht den von ihr gestifteten Johann Friedrich von Cotta-Literatur- und Übersetzungspreis 2014 an die Schriftstellerin Ulrike Edschmid und den Übersetzer Joachim Kalka. Die Preisverleihung fand am 9. Juli im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses statt.
Die Landeshauptstadt Stuttgart verleiht den von ihr gestifteten Johann Friedrich von Cotta-Literatur- und Übersetzungspreis 2014 an die Schriftstellerin Ulrike Edschmid und den Übersetzer Joachim Kalka. Die Preisverleihung fand am 9. Juli im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses statt.
Die Landeshauptstadt Stuttgart verleiht den von ihr gestifteten Johann Friedrich von Cotta-Literatur- und Übersetzungspreis 2014 an die Schriftstellerin Ulrike Edschmid und den Übersetzer Joachim Kalka. Die Preisverleihung fand am 9. Juli im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses statt.
Am Mittwoch, 6. Juli 2011, wurde der 16. Johann Friedrich von Cotta-Literatur- und Übersetzerpreis der Landeshauptstadt Stuttgart an den Schriftsteller Günter Herburger und die Übersetzerin Dr. Claudia Ott verliehen.
Am Mittwoch, 6. Juli 2011, wurde der 16. Johann Friedrich von Cotta-Literatur- und Übersetzerpreis der Landeshauptstadt Stuttgart an den Schriftsteller Günter Herburger und die Übersetzerin Dr. Claudia Ott verliehen.
Am Mittwoch, 6. Juli 2011, wurde der 16. Johann Friedrich von Cotta-Literatur- und Übersetzerpreis der Landeshauptstadt Stuttgart an den Schriftsteller Günter Herburger und die Übersetzerin Dr. Claudia Ott verliehen.
Am Mittwoch, 6. Juli 2011, wurde der 16. Johann Friedrich von Cotta-Literatur- und Übersetzerpreis der Landeshauptstadt Stuttgart an den Schriftsteller Günter Herburger und die Übersetzerin Dr. Claudia Ott verliehen.
Am 10. September 2010 wurde die letzte Stuttgarter Lyriknacht von der Stadtbücherei, dem Schriftstellerhaus und dem Literaturhaus im Wilhelmspalais gefeiert – das sollte festgehalten werden! Alle Besucher und Autoren waren eingeladen, an einem einmaligen Lyrik-Podcast mitzuwirken: Gedichte-Klassiker aus den Regalen der Lyrik-Lounge konnten in der Aufnahme-Box vorgetragen werden. Manche lasen sogar eigene Texte. Der Stuttgarter Sprecher Götz Schneyder moderierte das „Lyrik-Podcasting“, gab Tipps und nahm auch den einen oder anderen Leseauftrag entgegen.
Es war zwar die letzte Lyriknacht im Wilhelmspalais aber die drei Parter Literaturhaus, Schriftstellerhaus und Stadtbücherei werden die Lyriknacht natürlich fortsetzen.
Am 10. September 2010 wurde die letzte Stuttgarter Lyriknacht von der Stadtbücherei, dem Schriftstellerhaus und dem Literaturhaus im Wilhelmspalais gefeiert – das sollte festgehalten werden! Alle Besucher und Autoren waren eingeladen, an einem einmaligen Lyrik-Podcast mitzuwirken: Gedichte-Klassiker aus den Regalen der Lyrik-Lounge konnten in der Aufnahme-Box vorgetragen werden. Manche lasen sogar eigene Texte. Der Stuttgarter Sprecher Götz Schneyder moderierte das „Lyrik-Podcasting“, gab Tipps und nahm auch den einen oder anderen Leseauftrag entgegen.
Es war zwar die letzte Lyriknacht im Wilhelmspalais aber die drei Parter Literaturhaus, Schriftstellerhaus und Stadtbücherei werden die Lyriknacht natürlich fortsetzen.