In der Reihe: GameTalks | Moderation: Felix Mertikat | Evelyn Hribersek kreiert interaktive, hybride Welten an der Schnittstelle von Realität und Virtualität für ein Publikum von Hochkultur bis Mainstream. O.R.PHEUS und
EURYDIKE sind preisgekrönte, zukunftsweisende Formate des Edutainment: Durch einen Mix aus Musiktheater, Gaming und Hightech entstehen spielerische, bewusstseinsverändernde Erlebnisse, die 'Kratzer in den Köpfen und Herzen hinterlassen und ihre Rezipient*innen verändert zurück in die reale Welt schicken'.
Die XR-Pionierin und Felix Mertikat sprechen über Ethik und Verantwortung im Umgang mit neuen Technologien und immersiven Formaten.
In der Reihe: GameTalks | Moderation: Felix Mertikat | Evelyn Hribersek kreiert interaktive, hybride Welten an der Schnittstelle von Realität und Virtualität für ein Publikum von Hochkultur bis Mainstream. O.R.PHEUS und
EURYDIKE sind preisgekrönte, zukunftsweisende Formate des Edutainment: Durch einen Mix aus Musiktheater, Gaming und Hightech entstehen spielerische, bewusstseinsverändernde Erlebnisse, die 'Kratzer in den Köpfen und Herzen hinterlassen und ihre Rezipient*innen verändert zurück in die reale Welt schicken'.
Die XR-Pionierin und Felix Mertikat sprechen über Ethik und Verantwortung im Umgang mit neuen Technologien und immersiven Formaten.
In der Reihe: Literaturszene Stuttgart und Region | Moderation: Silke Arning | Walle Sayer schreibt Gedichte, die innehalten, das Gesehene meditieren, aus sich heraus leuchten, durchsichtig sein wollen.
Für Sayer hat das Alltägliche, das Unscheinbare, das Unauffällige etwas Eindrücklicheres, Prägnanteres, Existenzielleres – vielleicht weil es die Vorstufe des Verschwindens ist.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 In Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
In der Reihe: Literaturszene Stuttgart und Region | Moderation: Silke Arning | Walle Sayer schreibt Gedichte, die innehalten, das Gesehene meditieren, aus sich heraus leuchten, durchsichtig sein wollen.
Für Sayer hat das Alltägliche, das Unscheinbare, das Unauffällige etwas Eindrücklicheres, Prägnanteres, Existenzielleres – vielleicht weil es die Vorstufe des Verschwindens ist.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 In Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Schriftstellerhaus
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Simone Zoppellaro | Wer kennt sie nicht, die bezaubernden Geschichten um den Pfarrer Don Camillo und den kommunistischen Bürgermeister Peppone Bottazzi, die sich in alter Feindschaft freundschaftlich verbunden sind? Der Autor Davide Barzi und der Comiczeichner Werner Maresta stellen ihre Umsetzung dieser wunderbaren Geschichten als Comic vor.
In Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Stuttgart
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Simone Zoppellaro | Wer kennt sie nicht, die bezaubernden Geschichten um den Pfarrer Don Camillo und den kommunistischen Bürgermeister Peppone Bottazzi, die sich in alter Feindschaft freundschaftlich verbunden sind? Der Autor Davide Barzi und der Comiczeichner Werner Maresta stellen ihre Umsetzung dieser wunderbaren Geschichten als Comic vor.
In Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Stuttgart
In der Reihe: Autorin im Gespräch | Moderation: Björn Springorum | Sprecher: Denis Abrahams | Zeichner: Hanna Wenzel, Stefan Dinter, Felix Mertikat | Hinter dem Pseudonym James Corey verbergen sich die beiden Autoren Daniel Abraham und Ty Franck. Sie präsentieren ihre Science-Fiction-Serie The Expanse, mit der sie sich weltweit in die Herzen von Lesern und Kritikern gleichermaßen geschrieben haben. Mit Persepolis erhebt sich erscheint bereits der siebte Band der groß angelegten Weltraumsaga auf Deutsch. Im Dezember erscheint die 4. Staffel der international erfolgreichen TV-Serie.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3
In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival
In der Reihe: Autorin im Gespräch | Moderation: Björn Springorum | Sprecher: Denis Abrahams | Zeichner: Hanna Wenzel, Stefan Dinter, Felix Mertikat | Hinter dem Pseudonym James Corey verbergen sich die beiden Autoren Daniel Abraham und Ty Franck. Sie präsentieren ihre Science-Fiction-Serie The Expanse, mit der sie sich weltweit in die Herzen von Lesern und Kritikern gleichermaßen geschrieben haben. Mit Persepolis erhebt sich erscheint bereits der siebte Band der groß angelegten Weltraumsaga auf Deutsch. Im Dezember erscheint die 4. Staffel der international erfolgreichen TV-Serie.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3
In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival
In der Reihe: Autor im Gespräch | Die Website von Richard Brox, mit Tipps und Bewertungen sozialer Anlaufstellen, machte ihn zum bekanntesten Obdachlosen Deutschlands. In seinem Buch Kein Dach über dem Leben erzählt er seine Geschichte.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der Straßenzeitung Trott-war e. V.
In der Reihe: Autor im Gespräch | Die Website von Richard Brox, mit Tipps und Bewertungen sozialer Anlaufstellen, machte ihn zum bekanntesten Obdachlosen Deutschlands. In seinem Buch Kein Dach über dem Leben erzählt er seine Geschichte.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit der Straßenzeitung Trott-war e. V.
In der Reihe: Geld Macht Wirtschaft | Wenn heute von Künstlicher Intelligenz die Rede ist, dann ist dies meist sehr weit entfernt von einer KI, die uns ebenbürtig ist. Es geht vielmehr um ‚künstliche Idioten‘, die im Rückgriff auf immense Datenmengen nur ganz bestimmte Aufgaben lösen können. Timo Daum zeigt die Künstliche Intelligenz als Herrschaftsinstrument und als besonders perfide Variante des Kapitalismus und fordert ihre Vergesellschaftung.
In der Reihe: Geld Macht Wirtschaft | Wenn heute von Künstlicher Intelligenz die Rede ist, dann ist dies meist sehr weit entfernt von einer KI, die uns ebenbürtig ist. Es geht vielmehr um ‚künstliche Idioten‘, die im Rückgriff auf immense Datenmengen nur ganz bestimmte Aufgaben lösen können. Timo Daum zeigt die Künstliche Intelligenz als Herrschaftsinstrument und als besonders perfide Variante des Kapitalismus und fordert ihre Vergesellschaftung.
In der Reihe: Literarischer Realitätsabgleich | Im Literarischen Realitätsabgleich nehmen sich die Bürgerrechtler von No-Spy e. V. jeweils ein literarisches Schlüsselwerk vor. Gemeinsam mit dem Publikum werden dieses Mal zentrale Textstellen in Suzanne Collins Roman Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele durchleuchtet und in Zusammenhang zu Realität und Zukunft gestellt.
In der Reihe: Literarischer Realitätsabgleich | Im Literarischen Realitätsabgleich nehmen sich die Bürgerrechtler von No-Spy e. V. jeweils ein literarisches Schlüsselwerk vor. Gemeinsam mit dem Publikum werden dieses Mal zentrale Textstellen in Suzanne Collins Roman Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele durchleuchtet und in Zusammenhang zu Realität und Zukunft gestellt.
Anhand seiner Bilder, Texte und anderer historischer Quellen schildert Kia Vahland den Lebensweg und das gesamte malerische Å’uvre des Jahrtausendkünstlers Leonardo da Vinci.
In Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Stuttgart
Anhand seiner Bilder, Texte und anderer historischer Quellen schildert Kia Vahland den Lebensweg und das gesamte malerische Å’uvre des Jahrtausendkünstlers Leonardo da Vinci.
In Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Stuttgart
Moderation: Björn Springorum
Sprecher: Timmo Niesner (deutsche Synchronstimme von Elijah Wood/Frodo)
Sprecherin: Barbara Stoll
Zeichner: Stefan Dinter
Mitten im 20. Jahrhundert schuf der Oxford-Professor J.R.R. Tolkien mit seinem epischen Roman "Der Herr der Ringe" einen neuen Mythos. Seine Figuren und Motive sind Teil der populären Kultur geworden. Jede Generation hat seitdem in diesem Werk eine Resonanz auf ihre eigenen Fragen gefunden, und so wirkt es bis heute nach.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival
Moderation: Björn Springorum
Sprecher: Timmo Niesner (deutsche Synchronstimme von Elijah Wood/Frodo)
Sprecherin: Barbara Stoll
Zeichner: Stefan Dinter
Mitten im 20. Jahrhundert schuf der Oxford-Professor J.R.R. Tolkien mit seinem epischen Roman "Der Herr der Ringe" einen neuen Mythos. Seine Figuren und Motive sind Teil der populären Kultur geworden. Jede Generation hat seitdem in diesem Werk eine Resonanz auf ihre eigenen Fragen gefunden, und so wirkt es bis heute nach.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50
In Zusammenarbeit mit dem Dragon Days Festival
In der Reihe: Literaturszene Stuttgart und Region | Buchpremiere mit Lesung und Gespräch | Moderation: Sara Dahme | Paris, 1831: Um Schriftstellerin werden zu können, legt sich Aurore Baronin Dudevant den Namen George Sand zu. Sie trägt Männerkleider, was streng verboten ist, und tritt couragiert für eine Gleichstellung zwischen Mann und Frau ein. Die Stuttgarter Autorin Beate Rygiert präsentiert ihren Roman in der Reihe Frauen, die die Welt verändern.
In der Reihe: Literaturszene Stuttgart und Region | Buchpremiere mit Lesung und Gespräch | Moderation: Sara Dahme | Paris, 1831: Um Schriftstellerin werden zu können, legt sich Aurore Baronin Dudevant den Namen George Sand zu. Sie trägt Männerkleider, was streng verboten ist, und tritt couragiert für eine Gleichstellung zwischen Mann und Frau ein. Die Stuttgarter Autorin Beate Rygiert präsentiert ihren Roman in der Reihe Frauen, die die Welt verändern.
Moderation: Kemal Goga | Adnan Marals Buch Süper-Opa handelt von den Konflikten dreier Generationen türkischer Einwanderer und den Wegen, sie zu überwinden.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Türkischen Forum
Moderation: Kemal Goga | Adnan Marals Buch Süper-Opa handelt von den Konflikten dreier Generationen türkischer Einwanderer und den Wegen, sie zu überwinden.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Türkischen Forum
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Fake ist ein tragikomischer Roman über junge Eltern, die zwischen Kind, Karriere und dem Bedürfnis nach Unabhängigkeit ihre Mitte verlieren. Rudkoffskys Protagonisten sind Vertreter einer Zeit, in der die Frustrierten und Wütenden immer mehr den Ton angeben.
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Fake ist ein tragikomischer Roman über junge Eltern, die zwischen Kind, Karriere und dem Bedürfnis nach Unabhängigkeit ihre Mitte verlieren. Rudkoffskys Protagonisten sind Vertreter einer Zeit, in der die Frustrierten und Wütenden immer mehr den Ton angeben.
Der Hörbuchsprecher Moritz Stoepel liest aus dem Roman Sunset von Klaus Modick. Begleitet wird er von dem Musiker Christopher Herrmann, der seine eigenen -Kompositionen spielt, die meist aus dem Moment der Lesung heraus entstehen.
Der Hörbuchsprecher Moritz Stoepel liest aus dem Roman Sunset von Klaus Modick. Begleitet wird er von dem Musiker Christopher Herrmann, der seine eigenen -Kompositionen spielt, die meist aus dem Moment der Lesung heraus entstehen.
In der Reihe: Geld Macht Wirtschaft | Die Wirtschaftsjournalistin und Publizistin Ulrike Herrmann erzählt die Geschichte der sozialen Marktwirtschaft und macht Schluss mit Legenden und den falschen Mythen vom Wirtschaftswunder.
In der Reihe: Geld Macht Wirtschaft | Die Wirtschaftsjournalistin und Publizistin Ulrike Herrmann erzählt die Geschichte der sozialen Marktwirtschaft und macht Schluss mit Legenden und den falschen Mythen vom Wirtschaftswunder.
Moderation: Manfred Mack | Im Mittelpunkt des neuen Romans von Brygida Helbig stehen die Folgen von Kriegstraumata, Umsiedlungen und Vertreibungen. Die Autorin zeigt deutsch-polnische Identitäten und macht deutlich, wie verworren die einzelnen Schicksale der heutigen Bewohner Polens sind.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit Treffpunkt Polen e. V.
Moderation: Manfred Mack | Im Mittelpunkt des neuen Romans von Brygida Helbig stehen die Folgen von Kriegstraumata, Umsiedlungen und Vertreibungen. Die Autorin zeigt deutsch-polnische Identitäten und macht deutlich, wie verworren die einzelnen Schicksale der heutigen Bewohner Polens sind.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit Treffpunkt Polen e. V.
In der Reihe: GameTalks | Moderation: Felix Mertikat | Crowdfunding, Förderung oder Eigenfinanzierung: Es gibt diverse Modelle, wie man Games, Brettspiele, Apps und andere eigene Ideen finanzieren kann. Über die Stärken von Crowdfunding und für wen sich beispielsweise eine klassischere Förderung eignet, sprechen Michael Liebe von Kickstarter Deutschland und Iris Harr von der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg.
In der Reihe: GameTalks | Moderation: Felix Mertikat | Crowdfunding, Förderung oder Eigenfinanzierung: Es gibt diverse Modelle, wie man Games, Brettspiele, Apps und andere eigene Ideen finanzieren kann. Über die Stärken von Crowdfunding und für wen sich beispielsweise eine klassischere Förderung eignet, sprechen Michael Liebe von Kickstarter Deutschland und Iris Harr von der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Markus Pfalzgraf | Sprecher: Benjamin Stedler | In seiner neuen Graphic Novel zeichnet Reinhard Kleist das sensible Porträt des homosexuellen, schwarzen Sportlers Emile Griffith, der in der Macho-Welt des Boxens zu einem zermürbenden Doppelleben gezwungen war. Emile Griffith war ein Mann der Gegensätze: Ein lebensfroher, positiver Mensch, der leidenschaftlich Damenhüte designte, sich aber gleichzeitig getrieben sah, in der harten Welt des Boxens einem Sieg nach dem anderen hinterherzujagen.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Markus Pfalzgraf | Sprecher: Benjamin Stedler | In seiner neuen Graphic Novel zeichnet Reinhard Kleist das sensible Porträt des homosexuellen, schwarzen Sportlers Emile Griffith, der in der Macho-Welt des Boxens zu einem zermürbenden Doppelleben gezwungen war. Emile Griffith war ein Mann der Gegensätze: Ein lebensfroher, positiver Mensch, der leidenschaftlich Damenhüte designte, sich aber gleichzeitig getrieben sah, in der harten Welt des Boxens einem Sieg nach dem anderen hinterherzujagen.
In der Reihe: Debüt | Moderation: Sara Dahme | Philipp Böhms Debütroman schildert das Aufwachsen zwischen Fabrikarbeit, Lethargie und dem Gefühl der Unzugehörigkeit.
In der Reihe: Debüt | Moderation: Sara Dahme | Philipp Böhms Debütroman schildert das Aufwachsen zwischen Fabrikarbeit, Lethargie und dem Gefühl der Unzugehörigkeit.
Moderation: Wolfgang Niess | Sprecher: Rudolf Guckelsberger | Nachdem bei dem Literaturfestival Stuttgart liest ein Buch bisher vor allem Arno Geigers Unter der Drachenwand im Mittelpunkt stand, lenkt die Veranstaltung in der Stadtbibliothek den Blick auf ein anderes Buch des Autors. Der alte König in seinem Exil, in dem er über seinen an Alzheimer erkrankten Vater schreibt.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | Im Rahmen von Stuttgart liest ein Buch
Moderation: Wolfgang Niess | Sprecher: Rudolf Guckelsberger | Nachdem bei dem Literaturfestival Stuttgart liest ein Buch bisher vor allem Arno Geigers Unter der Drachenwand im Mittelpunkt stand, lenkt die Veranstaltung in der Stadtbibliothek den Blick auf ein anderes Buch des Autors. Der alte König in seinem Exil, in dem er über seinen an Alzheimer erkrankten Vater schreibt.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50 | Im Rahmen von Stuttgart liest ein Buch
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Beschwingt und mit großer Wärme erzählt Elisabeth Hager über einen Zeitraum von 18 Jahren von fünf Tagen im Mai, an denen die Würfel im Leben von Illy und ihrem Urgroßvater neu fallen.
In der Reihe: Secondo | Moderation: Caroline Grafe | Beschwingt und mit großer Wärme erzählt Elisabeth Hager über einen Zeitraum von 18 Jahren von fünf Tagen im Mai, an denen die Würfel im Leben von Illy und ihrem Urgroßvater neu fallen.