Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Für angehende Wikipedia-Autor*innen und langjährige Wikipedia-Nutzer*innen und Administrator*innen, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Für angehende Wikipedia-Autor*innen und langjährige Wikipedia-Nutzer*innen und Administrator*innen, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Wie frei sind wir eigentlich noch in einem Zeitalter, in dem unser Verhalten von Maschinen ausgelesen und von Menschen vermarktet wird? Wie frei sind wir, wenn wir zwar alles tun und lassen können, was wir wollen, dafür aber ein Google-Konto brauchen? Gibt uns das digital vernetzte Dasein ungeheure neue Möglichkeiten von Selbstverwirklichung und Partizipation an die Hand - oder bedeutet es vielleicht eher das Ende des Individuums, wie wir es kennen?
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
Wie frei sind wir eigentlich noch in einem Zeitalter, in dem unser Verhalten von Maschinen ausgelesen und von Menschen vermarktet wird? Wie frei sind wir, wenn wir zwar alles tun und lassen können, was wir wollen, dafür aber ein Google-Konto brauchen? Gibt uns das digital vernetzte Dasein ungeheure neue Möglichkeiten von Selbstverwirklichung und Partizipation an die Hand - oder bedeutet es vielleicht eher das Ende des Individuums, wie wir es kennen?
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
Die Reihe GameTalks gestaltet die Stadtbibliothek in Zusammenarbeit mit Anna Katharina Brinkschulte Themen aus den Bereichen Game-Kultur, Game-Design und Indie-Games werden vorgestellt und diskutiert. Die Beziehung von Computerspielen zu künstlerischen, gesellschaftlichen und kulturellen Aspekten steht dabei im Mittelpunkt.
Die Reihe GameTalks gestaltet die Stadtbibliothek in Zusammenarbeit mit Anna Katharina Brinkschulte Themen aus den Bereichen Game-Kultur, Game-Design und Indie-Games werden vorgestellt und diskutiert. Die Beziehung von Computerspielen zu künstlerischen, gesellschaftlichen und kulturellen Aspekten steht dabei im Mittelpunkt.
Der Global Game Jam bringt weltweit tausende Game-Begeisterte zusammen. Ziel ist es, in Teams innerhalb von 48 Stunden kleine Computer- oder Brettspiele zu einem vorgegebenen Thema zu entwickeln.
Blick hinter die Kulissen: Sa, 27.01. | 15 Uhr | 18 Uhr | Treffpunkt vor dem Max-Bense-Forum
Ab 18 Jahren | Eintritt: EUR 10 | Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://globalgamejam.org/jam-sites/2024/ggj2023-stadtbibliothek-stuttgart oder per Mail an info@chasing-carrots.com
Der Global Game Jam bringt weltweit tausende Game-Begeisterte zusammen. Ziel ist es, in Teams innerhalb von 48 Stunden kleine Computer- oder Brettspiele zu einem vorgegebenen Thema zu entwickeln.
Blick hinter die Kulissen: Sa, 27.01. | 15 Uhr | 18 Uhr | Treffpunkt vor dem Max-Bense-Forum
Ab 18 Jahren | Eintritt: EUR 10 | Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://globalgamejam.org/jam-sites/2024/ggj2023-stadtbibliothek-stuttgart oder per Mail an info@chasing-carrots.com
Florian Bayer, Professor für Illustration an der Merz Akademie, lädt den Gestalter, Art Direktor und AI-Artist Max Kuwertz aus Berlin ein, um über den aktuellen Stand der Illustration in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz zu sprechen. Anhand ihrer gegensätzlichen Werke und Arbeitsweisen ergründen sie: Welche Veränderungen, welchen neuen Fokus, welche neuen Potenziale bieten die aktuellen Umwälzungen in der Bildgestaltung?
Im Rahmen der Ringvorlesung „Transformers“ der Merz Akademie Stuttgart
Florian Bayer, Professor für Illustration an der Merz Akademie, lädt den Gestalter, Art Direktor und AI-Artist Max Kuwertz aus Berlin ein, um über den aktuellen Stand der Illustration in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz zu sprechen. Anhand ihrer gegensätzlichen Werke und Arbeitsweisen ergründen sie: Welche Veränderungen, welchen neuen Fokus, welche neuen Potenziale bieten die aktuellen Umwälzungen in der Bildgestaltung?
Im Rahmen der Ringvorlesung „Transformers“ der Merz Akademie Stuttgart
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Die Wikipedianer*innen treffen sich jeden dritten Freitag im Monat, um zu einem gemeinsamen Thema Artikel zu schreiben und auszubauen. Um die Arbeit zu fokussieren, stellen sie jeweils ein Projekt in den Mittelpunkt. Aktuell sind es die Feministischen Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Während des Treffens kann man jedoch auch an eigenen Themen arbeiten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema Frauen in der Wikipedia haben.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Pia Maria Martin erkundet in ihren Filmen den facettenreichen Charakter des Meeres an der Küste von Nizza. Mit 16 mm und Super 8 entstehen visuelle Studien, die durch Zeitraffer, Zeitlupe und Doppelbelichtungen experimentell die mystischen Stimmen des Mittelmeers einfangen. Gedichte von Whitman, Goethe, Rilke und Hugo sowie Musik von Chris Newman verleihen den Filmen eine lyrische Dimension. Ein weiterer Fokus liegt auf den Steinbalance-Skulpturen von Greg Cibiel, die eine kunstvolle Verbindung zwischen Unendlichkeit und dem Wandel der Welt schaffen, indem sie die Schönheit der Vergänglichkeit illustrieren.
Im Rahmen des 37. Stuttgarter Filmwinters - Festival for Expanded Media vom 17.01.-23.01.
In Zusammenarbeit mit: Institut français Stuttgart
Pia Maria Martin erkundet in ihren Filmen den facettenreichen Charakter des Meeres an der Küste von Nizza. Mit 16 mm und Super 8 entstehen visuelle Studien, die durch Zeitraffer, Zeitlupe und Doppelbelichtungen experimentell die mystischen Stimmen des Mittelmeers einfangen. Gedichte von Whitman, Goethe, Rilke und Hugo sowie Musik von Chris Newman verleihen den Filmen eine lyrische Dimension. Ein weiterer Fokus liegt auf den Steinbalance-Skulpturen von Greg Cibiel, die eine kunstvolle Verbindung zwischen Unendlichkeit und dem Wandel der Welt schaffen, indem sie die Schönheit der Vergänglichkeit illustrieren.
Im Rahmen des 37. Stuttgarter Filmwinters - Festival for Expanded Media vom 17.01.-23.01.
In Zusammenarbeit mit: Institut français Stuttgart
Für angehende Wikipedia-Autor*innen und langjährige Wikipedia-Nutzer*innen und Administrator*innen, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Für angehende Wikipedia-Autor*innen und langjährige Wikipedia-Nutzer*innen und Administrator*innen, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten. Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten
Der Chaos Computer Club beschäftigt sich in seiner monatlichen Vortragsreihe mit technischen und gesellschaftspolitischen Themen wie Datenschutz, Überwachung, Sicherheit und Technologiefolgenabschätzung.
Aktuelle Informationen zum Vortragsthema finden sich auf der Homepage des Vereins unter:
www.cccs.de
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
Der Chaos Computer Club beschäftigt sich in seiner monatlichen Vortragsreihe mit technischen und gesellschaftspolitischen Themen wie Datenschutz, Überwachung, Sicherheit und Technologiefolgenabschätzung.
Aktuelle Informationen zum Vortragsthema finden sich auf der Homepage des Vereins unter:
www.cccs.de
In Zusammenarbeit mit: Chaos Computer Club Stuttgart
Wie frei sind wir eigentlich noch in einem Zeitalter, in dem unser Verhalten von Maschinen ausgelesen und von Menschen vermarktet wird? Wie frei sind wir, wenn wir zwar alles tun und lassen können, was wir wollen, dafür aber ein Google-Konto brauchen? Gibt uns das digital vernetzte Dasein ungeheure neue Möglichkeiten von Selbstverwirklichung und Partizipation an die Hand – oder bedeutet es vielleicht eher das Ende des Individuums wie wir es kennen?
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Wie frei sind wir eigentlich noch in einem Zeitalter, in dem unser Verhalten von Maschinen ausgelesen und von Menschen vermarktet wird? Wie frei sind wir, wenn wir zwar alles tun und lassen können, was wir wollen, dafür aber ein Google-Konto brauchen? Gibt uns das digital vernetzte Dasein ungeheure neue Möglichkeiten von Selbstverwirklichung und Partizipation an die Hand – oder bedeutet es vielleicht eher das Ende des Individuums wie wir es kennen?
In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Für angehende Wikipedia-Autor*innen, langjährige Wikipedia-Nutzer*innen und Administrator*innen, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart
Für angehende Wikipedia-Autor*innen, langjährige Wikipedia-Nutzer*innen und Administrator*innen, die sich über Feinheiten des Wikipedia-Inhalts und der Technik austauschen möchten.
Das Mitbringen eigener Geräte ist erwünscht | Um Anmeldung unter stuttgart@wikipedia.de wird gebeten | In Zusammenarbeit mit Wikipedia:Stuttgart
Technische Entwicklungen passieren nicht einfach so. Wir als Gesellschaft entscheiden, wie sie verlaufen. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Professor Dr. Tobias Keber berichtet über aktuelle Themen und digitale Trends, mit denen sich seine Dienststelle befasst.
Technische Entwicklungen passieren nicht einfach so. Wir als Gesellschaft entscheiden, wie sie verlaufen. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Professor Dr. Tobias Keber berichtet über aktuelle Themen und digitale Trends, mit denen sich seine Dienststelle befasst.
In diesem Tandemvortrag soll ausgeleuchtet werden, wo wir in der KI stehen, was Supercomputer damit zu tun haben und welchen Einfluss KI auf unser Leben jetzt schon hat und in Zukunft noch haben wird. Der Direktor des Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart (HLRS) Professor Dr. Michael Resch und Abteilungsleiter Dennis Hoppe vom HLRS stellen sich nach ihren Vorträgen den Fragen des Publikums.
In Zusammenarbeit mit dem Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart (HLRS)
In diesem Tandemvortrag soll ausgeleuchtet werden, wo wir in der KI stehen, was Supercomputer damit zu tun haben und welchen Einfluss KI auf unser Leben jetzt schon hat und in Zukunft noch haben wird. Der Direktor des Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart (HLRS) Professor Dr. Michael Resch und Abteilungsleiter Dennis Hoppe vom HLRS stellen sich nach ihren Vorträgen den Fragen des Publikums.
In Zusammenarbeit mit dem Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart (HLRS)
Moderation: Constantin Schnell | Wenn Kinder nicht mehr umsorgt und Lebensmittel nicht mehr eingekauft werden, stehen die Mühlen der Gesellschaft still. In diese Felder halten digitale Anwendungen Einzug: ob Lebensmittel bequem per App bestellen oder die Reinigungskraft auswählen. Digitale Communities bilden Informationsnetzwerke, in denen sich Gleichgesinnte verbinden. Soziale Plattformen werden so zu zentralen Anlaufstellen für alle Neu-Eltern oder auch für diejenigen, die keine werden wollen oder es sogar bereuen (#regrettingmotherhood).
Moderation: Constantin Schnell | Wenn Kinder nicht mehr umsorgt und Lebensmittel nicht mehr eingekauft werden, stehen die Mühlen der Gesellschaft still. In diese Felder halten digitale Anwendungen Einzug: ob Lebensmittel bequem per App bestellen oder die Reinigungskraft auswählen. Digitale Communities bilden Informationsnetzwerke, in denen sich Gleichgesinnte verbinden. Soziale Plattformen werden so zu zentralen Anlaufstellen für alle Neu-Eltern oder auch für diejenigen, die keine werden wollen oder es sogar bereuen (#regrettingmotherhood).
Filmvorführung der preisgekrönten Filme des Internationalen Wettbewerbs und des Studierendenfilmwettbewerbs Young Animation sowie einer Auswahl herausragender Kurzfilme aus dem Festivalprogramm 2023.
In Zusammenarbeit mit der Film- und Medienfestival gGmbH
Filmvorführung der preisgekrönten Filme des Internationalen Wettbewerbs und des Studierendenfilmwettbewerbs Young Animation sowie einer Auswahl herausragender Kurzfilme aus dem Festivalprogramm 2023.
In Zusammenarbeit mit der Film- und Medienfestival gGmbH
Filmstill: The Invention of Less, Noah Erni
Fr, 17.11. | 17 Uhr | Showroom | Stadtbibliothek am Mailänder Platz