Lesung und Gespräch Moderation: Caroline Grafe In der Reihe: Secondo
mehr...
Poetisch und kraftvoll erzählt Franziska Hauser die Lebensgeschichte der Tamara Hirsch und damit die Geschichte ihrer eigenen Familie, eine Geschichte aus politischen und persönlichen Fallstricken.
Poetisch und kraftvoll erzählt Franziska Hauser die Lebensgeschichte der Tamara Hirsch und damit die Geschichte ihrer eigenen Familie, eine Geschichte aus politischen und persönlichen Fallstricken.
In der Reihe Graphic Novels! | Moderation: Björn Springorum | Was fasziniert uns bei den Peanuts eigentlich so an diesen Kindern (und dem Hund) mit ihren Spielen und Ritualen, die doch im Grunde nichts Besonderes erleben? Joachim Kalka zeigt, welche Strömungen der amerikanischen Gesellschaft, etwa der Hype der Psychiatrie, wie Literatur, Filme und Mode sich in den Peanuts spiegeln, und inwieweit ihr Autor, Charles M. Schulz, sich in seinem Comic selbst verewigt hat.
In der Reihe Graphic Novels! | Moderation: Björn Springorum | Was fasziniert uns bei den Peanuts eigentlich so an diesen Kindern (und dem Hund) mit ihren Spielen und Ritualen, die doch im Grunde nichts Besonderes erleben? Joachim Kalka zeigt, welche Strömungen der amerikanischen Gesellschaft, etwa der Hype der Psychiatrie, wie Literatur, Filme und Mode sich in den Peanuts spiegeln, und inwieweit ihr Autor, Charles M. Schulz, sich in seinem Comic selbst verewigt hat.
In der Reihe: Geld m/Macht Wirtschaft | Moderation: Constantin Schnell | Fabian Scheidler, Autor des vieldiskutierten Buches Das Ende der Megamaschine, analysiert den Ist-Zustand unseres modernen Welt- und Wirtschaftssystems und stellt die Frage nach dem 'Was dann?', wenn die alte Ordnung vor die Wand fährt. Wer wird die Zukunft bestimmen und wie kann diese aussehen? Fabian Scheidler lotet Gefahren und Chancen der Übergangszeit aus und bietet einen Kompass für politisches Engagement in Zeiten wachsender Unübersichtlichkeit.
In der Reihe: Geld m/Macht Wirtschaft | Moderation: Constantin Schnell | Fabian Scheidler, Autor des vieldiskutierten Buches Das Ende der Megamaschine, analysiert den Ist-Zustand unseres modernen Welt- und Wirtschaftssystems und stellt die Frage nach dem 'Was dann?', wenn die alte Ordnung vor die Wand fährt. Wer wird die Zukunft bestimmen und wie kann diese aussehen? Fabian Scheidler lotet Gefahren und Chancen der Übergangszeit aus und bietet einen Kompass für politisches Engagement in Zeiten wachsender Unübersichtlichkeit.
In der Reihe: Geld Macht Wirtschaft | Fabian Scheidler, Autor des vieldiskutierten Buches 'Das Ende der Megamaschine', analysiert den Ist-Zustand unseres modernen Welt- und Wirtschaftssystems und stellt die Frage nach dem 'Was dann?', wenn die alte Ordnung vor die Wand fährt. Wer wird die Zukunft bestimmen und wie kann diese aussehen? Fabian Scheidler lotet Gefahren und Chancen der Übergangszeit aus und bietet einen Kompass für politisches Engagement in Zeiten wachsender Unübersichtlichkeit.
In der Reihe: Geld Macht Wirtschaft | Fabian Scheidler, Autor des vieldiskutierten Buches 'Das Ende der Megamaschine', analysiert den Ist-Zustand unseres modernen Welt- und Wirtschaftssystems und stellt die Frage nach dem 'Was dann?', wenn die alte Ordnung vor die Wand fährt. Wer wird die Zukunft bestimmen und wie kann diese aussehen? Fabian Scheidler lotet Gefahren und Chancen der Übergangszeit aus und bietet einen Kompass für politisches Engagement in Zeiten wachsender Unübersichtlichkeit.
In der Reihe Graphic Novels! | Moderation: Björn Springorum | Dem Autor und Zeichner Jason Lutes ist ein grafisches wie erzählerisches Meisterwerk gelungen. Im dritten Band der Berlin-Reihe, die er vor fast 20 Jahren begonnen hat, reflektiert Lutes die sozialen und politischen Spannungen der Jahre 1928 bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933. Mit realistischen Bildern und sensiblen Texten fängt er die Atemlosigkeit jener Jahre in ruhigen und zugleich dynamischen Bildfolgen ein.
In der Reihe Graphic Novels! | Moderation: Björn Springorum | Dem Autor und Zeichner Jason Lutes ist ein grafisches wie erzählerisches Meisterwerk gelungen. Im dritten Band der Berlin-Reihe, die er vor fast 20 Jahren begonnen hat, reflektiert Lutes die sozialen und politischen Spannungen der Jahre 1928 bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933. Mit realistischen Bildern und sensiblen Texten fängt er die Atemlosigkeit jener Jahre in ruhigen und zugleich dynamischen Bildfolgen ein.
In der Reihe: Secondo | Lesung und Gespräch Moderation: Caroline Grafe Kristine Bilkaus zweiter Roman erzählt von Liebe und Lebenslügen, von den Hoffnungen und Träumen der im Krieg geborenen Generation sowie vom Gefühl des Aufbruchs und Umbruchs der Sechziger Jahre.
In der Reihe: Secondo | Lesung und Gespräch Moderation: Caroline Grafe Kristine Bilkaus zweiter Roman erzählt von Liebe und Lebenslügen, von den Hoffnungen und Träumen der im Krieg geborenen Generation sowie vom Gefühl des Aufbruchs und Umbruchs der Sechziger Jahre.
Der renommierte holländische Politologe und Stadtplaner Maarten A. Hajer erklärt Fiktion zu einem zentralen Bestandteil urbaner Entwicklung. Der Professor für Urban Futures zeigt, wie die Zukunft in die Gegenwart geholt werden kann und verknüpft dabei seine Erfahrungen der wissenschaftlichen Analyse mit jenen der Politikberatung und der künstlerischen Eröffnung neuer Denkhorizonte.
In Zusammenarbeit mit dem IZKT und dem Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart
Der renommierte holländische Politologe und Stadtplaner Maarten A. Hajer erklärt Fiktion zu einem zentralen Bestandteil urbaner Entwicklung. Der Professor für Urban Futures zeigt, wie die Zukunft in die Gegenwart geholt werden kann und verknüpft dabei seine Erfahrungen der wissenschaftlichen Analyse mit jenen der Politikberatung und der künstlerischen Eröffnung neuer Denkhorizonte.
In Zusammenarbeit mit dem IZKT und dem Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart
Preisverleihung, Lesung, Verlegergespräch Moderation: Tom Kraushaar (Klett-Cotta)
mehr...
Den Thaddäus-Troll-Preis erhält in diesem Jahr der gebürtige Backnanger Kai Wieland für sein Debüt Amerika und dessen fein austarierte Melange aus sachlichem Ton, sensiblen Beobachtungen und trockenem Witz. Musikalisch wird die Preisverleihung vom akustisch-schwäbischen Folk'n'Roll von Michael & The Hoes begleitet.
In Zusammenarbeit mit dem Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg
Den Thaddäus-Troll-Preis erhält in diesem Jahr der gebürtige Backnanger Kai Wieland für sein Debüt Amerika und dessen fein austarierte Melange aus sachlichem Ton, sensiblen Beobachtungen und trockenem Witz. Musikalisch wird die Preisverleihung vom akustisch-schwäbischen Folk'n'Roll von Michael & The Hoes begleitet.
In Zusammenarbeit mit dem Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Stefan Dinter | In dem autobiografischen Comic Pirouetten erzählt die US-amerikanische Künstlerin Tillie Walden von der Suche nach Selbstbestimmung und davon, was es bedeutet, Gewohntes und Vertrautes hinter sich zu lassen. Die Graphic Novel wurde 2018 mit dem Eisner Award in der Kategorie Bestes nicht fiktives Werk ausgezeichnet.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Stefan Dinter | In dem autobiografischen Comic Pirouetten erzählt die US-amerikanische Künstlerin Tillie Walden von der Suche nach Selbstbestimmung und davon, was es bedeutet, Gewohntes und Vertrautes hinter sich zu lassen. Die Graphic Novel wurde 2018 mit dem Eisner Award in der Kategorie Bestes nicht fiktives Werk ausgezeichnet.
In der Reihe: GameTalks | Moderation: Beat Suter, René Bauer (ZHdK) | Wie sieht die Game-Design-Community in Stuttgart und Umgebung aus? Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es? Unterstützen sich die Entwickler gegenseitig und gibt es eine Community, die auch neue Game-Entwickler umstandslos aufnimmt? Welche Arten von finanzieller Förderung gibt es für junge Designer und ihre Ideen? Die Studios Chasing Carrots, Studio Seufz sowie Sabiha Ghellal, Leiterin des Game-Design-Studiengangs an der Hochschule der Medien Stuttgart, erzählen von ihren Erfahrungen und geben einen Einblick in die Stuttgarter Szene.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste
In der Reihe: GameTalks | Moderation: Beat Suter, René Bauer (ZHdK) | Wie sieht die Game-Design-Community in Stuttgart und Umgebung aus? Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es? Unterstützen sich die Entwickler gegenseitig und gibt es eine Community, die auch neue Game-Entwickler umstandslos aufnimmt? Welche Arten von finanzieller Förderung gibt es für junge Designer und ihre Ideen? Die Studios Chasing Carrots, Studio Seufz sowie Sabiha Ghellal, Leiterin des Game-Design-Studiengangs an der Hochschule der Medien Stuttgart, erzählen von ihren Erfahrungen und geben einen Einblick in die Stuttgarter Szene.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste
Vortrag und Gespräch | Moderation: Constantin Schnell Martin Klingst, politischer Journalist bei der ZEIT, zeigt, wie es um die grundlegenden Rechte von Menschen weltweit steht. Er berichtet über Rückschläge ebenso wie über Erfolge und macht deutlich: Die Menschenrechte müssen stets aufs Neue errungen und verteidigt werden.In Zusammenarbeit mit Amnesty International Stuttgart
Vortrag und Gespräch | Moderation: Constantin Schnell Martin Klingst, politischer Journalist bei der ZEIT, zeigt, wie es um die grundlegenden Rechte von Menschen weltweit steht. Er berichtet über Rückschläge ebenso wie über Erfolge und macht deutlich: Die Menschenrechte müssen stets aufs Neue errungen und verteidigt werden.In Zusammenarbeit mit Amnesty International Stuttgart
In der Reihe: Debüt | Moderation: Sara Dahme Im Winter 2006 ging Luke Wilkins sieben Tage lang ins Frauenkloster St. Josef, um dort Schweigetage einzulegen. Daraufhin schrieb er Texte, in denen Jeff auftauchte: Der langhändige Dirigent des Seelandstädtischen Sinfonieorchesters. Zwölf Jahre lang hat er mit Jeff und seinem Orchester ein Stück geprobt, das in seinem Debütroman zur Welt-Uraufführung kommt.
In der Reihe: Debüt | Moderation: Sara Dahme Im Winter 2006 ging Luke Wilkins sieben Tage lang ins Frauenkloster St. Josef, um dort Schweigetage einzulegen. Daraufhin schrieb er Texte, in denen Jeff auftauchte: Der langhändige Dirigent des Seelandstädtischen Sinfonieorchesters. Zwölf Jahre lang hat er mit Jeff und seinem Orchester ein Stück geprobt, das in seinem Debütroman zur Welt-Uraufführung kommt.
In der Reihe: Graphic Novels! | Comicpräsentation und Gespräch | Moderation: Manfred Heinfeldner | Semjon Iwanowitsch Newsorow führt das ereignislose Leben eines kleinen Büroangestellten und träumt von Reichtum und Glück. Da es ihm entschieden an Tatkraft und Mut mangelt, wird es wohl beim Träumen bleiben. Doch in den Wirren der Oktoberrevolution und dem nachfolgenden Weltkrieg ist dem Mann ein sensationelles Schicksal beschieden.
In Zusammenarbeit mit dem Institut francais Stuttgart
In der Reihe: Graphic Novels! | Comicpräsentation und Gespräch | Moderation: Manfred Heinfeldner | Semjon Iwanowitsch Newsorow führt das ereignislose Leben eines kleinen Büroangestellten und träumt von Reichtum und Glück. Da es ihm entschieden an Tatkraft und Mut mangelt, wird es wohl beim Träumen bleiben. Doch in den Wirren der Oktoberrevolution und dem nachfolgenden Weltkrieg ist dem Mann ein sensationelles Schicksal beschieden.
In Zusammenarbeit mit dem Institut francais Stuttgart
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Björn Springorum | Ein deutscher Zeichner, der einen frankobelgischen Comicklassiker wie Spirou & Fantasio zeichnen darf, das ist eine kleine Sensation. In Spirou in Berlin hat der Berliner Zeichner Flix die Figuren ins Ostberlin der 80er Jahre versetzt. Neben einer bebilderten Lesung gibt er einen Einblick in die Entstehung des Projektes.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Björn Springorum | Ein deutscher Zeichner, der einen frankobelgischen Comicklassiker wie Spirou & Fantasio zeichnen darf, das ist eine kleine Sensation. In Spirou in Berlin hat der Berliner Zeichner Flix die Figuren ins Ostberlin der 80er Jahre versetzt. Neben einer bebilderten Lesung gibt er einen Einblick in die Entstehung des Projektes.
In der Reihe: Geld m/Macht Wirtschaft | Moderation: Iris Dressler | Im Zuge des technischen Fortschritts sind zahlreiche Arbeitsplätze durch Maschinen ersetzt worden. Trotzdem ist die durchschnittliche Arbeitszeit nicht etwa gesunken, sondern gestiegen. David Graeber zeigt, warum immer mehr überflüssige Jobs entstehen und welche verheerenden Konsequenzen diese Entwicklung für unsere Gesellschaft hat.
In der Reihe: Geld m/Macht Wirtschaft | Moderation: Iris Dressler | Im Zuge des technischen Fortschritts sind zahlreiche Arbeitsplätze durch Maschinen ersetzt worden. Trotzdem ist die durchschnittliche Arbeitszeit nicht etwa gesunken, sondern gestiegen. David Graeber zeigt, warum immer mehr überflüssige Jobs entstehen und welche verheerenden Konsequenzen diese Entwicklung für unsere Gesellschaft hat.
In der Reihe: Geld m/Macht Wirtschaft | Moderation: Wilfried Münch | Boden kann man als ein Gemeingut betrachten. Dann stellt sich die Frage, wer die Verantwortung für die Bewirtschaftung übernimmt.
In der Reihe: Geld m/Macht Wirtschaft | Moderation: Wilfried Münch | Boden kann man als ein Gemeingut betrachten. Dann stellt sich die Frage, wer die Verantwortung für die Bewirtschaftung übernimmt.
In der Reihe: Frauen in Fantasy | Moderation: Kathrin Wegehaupt | Wenn wir an Superhelden denken, denken wir an Batman, Spider-Man oder den Hulk. Was haben diese sehr unterschiedlichen Comic-Figuren gemeinsam? Sie sind männlich und sie werden in Comics heterosexuell dargestellt. Superheldinnen gibt es seltener, und so berühmt wie ihre männlichen Kollegen sind die wenigsten. Ihr Dasein fristen sie im Schatten der männlichen "Helden". Warum ist das so? Gibt es Ausnahmen? Im Rahmen des Literatursommers 2018 der Baden-Württemberg Stiftung | www.literatursommer.de
In der Reihe: Frauen in Fantasy | Moderation: Kathrin Wegehaupt | Wenn wir an Superhelden denken, denken wir an Batman, Spider-Man oder den Hulk. Was haben diese sehr unterschiedlichen Comic-Figuren gemeinsam? Sie sind männlich und sie werden in Comics heterosexuell dargestellt. Superheldinnen gibt es seltener, und so berühmt wie ihre männlichen Kollegen sind die wenigsten. Ihr Dasein fristen sie im Schatten der männlichen "Helden". Warum ist das so? Gibt es Ausnahmen? Im Rahmen des Literatursommers 2018 der Baden-Württemberg Stiftung | www.literatursommer.de
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Steffen Volkmer | Katharina Greves Webcomic Das Hochhaus wurde mit dem Max-und-Moritz-Preis als bester deutschsprachiger Comicstrip ausgezeichnet.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Steffen Volkmer | Katharina Greves Webcomic Das Hochhaus wurde mit dem Max-und-Moritz-Preis als bester deutschsprachiger Comicstrip ausgezeichnet.
In der Reihe: Debüt | Moderation: Sara Dahme | Mit ihrem Romandebüt ist Kristina Nenninger ein dystopischer Familienroman in eindringlicher, wacher, mitunter suggestiver Sprache gelungen, der auch eine Parabel auf den allgemeinen Kommunikationstod ist.
In der Reihe: Debüt | Moderation: Sara Dahme | Mit ihrem Romandebüt ist Kristina Nenninger ein dystopischer Familienroman in eindringlicher, wacher, mitunter suggestiver Sprache gelungen, der auch eine Parabel auf den allgemeinen Kommunikationstod ist.
In der Reihe: Autor im Gespräch - Seit fast 25 Jahren befragt Wolfgang Niess in seiner Reihe Autor im Gespräch renommierte Schriftsteller über ihre neuen Bücher. In der Spezial-Ausgabe wechselt er nun die Seiten: Uwe Timm befragt Wolfgang Niess über sein neues Buch Die Revolution von 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie. In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart und der Landeszentrale für politische Bildung.
In der Reihe: Autor im Gespräch - Seit fast 25 Jahren befragt Wolfgang Niess in seiner Reihe Autor im Gespräch renommierte Schriftsteller über ihre neuen Bücher. In der Spezial-Ausgabe wechselt er nun die Seiten: Uwe Timm befragt Wolfgang Niess über sein neues Buch Die Revolution von 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie. In Zusammenarbeit mit der vhs Stuttgart und der Landeszentrale für politische Bildung.