In der Reihe: Graphic Novels! | Das Comic-Festival Comicjuju widmet sich den zahlreichen Facetten der Neunten Kunst. Lesungen, Vorträge, Ausstellungen und eine kleine Messe geben einen Einblick in die Welt der nicht nur bunten Bilder. Zum Thema Science-Fiction im Comic präsentiert die Stadtbibliothek die Comiczeichnerin Cristin Wendt. In der Comicszene ist sie besser bekannt als Art Smoker Toy. Ihr Comic-Debüt MESSAGE brachte Cristin Wendt zunächst im Eigenverlag heraus. So wurden Comicverlage auf sie aufmerksam und beim Ludwigsburger Verlag Cross Cult erscheint nun ihr, auf fünf Bände geplantes, Science-Fiction Epos.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt: EUR 2,50 € In Zusammenarbeit mit dem Comicjuju-Festival
In der Reihe: Graphic Novels! | Das Comic-Festival Comicjuju widmet sich den zahlreichen Facetten der Neunten Kunst. Lesungen, Vorträge, Ausstellungen und eine kleine Messe geben einen Einblick in die Welt der nicht nur bunten Bilder. Zum Thema Science-Fiction im Comic präsentiert die Stadtbibliothek die Comiczeichnerin Cristin Wendt. In der Comicszene ist sie besser bekannt als Art Smoker Toy. Ihr Comic-Debüt MESSAGE brachte Cristin Wendt zunächst im Eigenverlag heraus. So wurden Comicverlage auf sie aufmerksam und beim Ludwigsburger Verlag Cross Cult erscheint nun ihr, auf fünf Bände geplantes, Science-Fiction Epos.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt: EUR 2,50 € In Zusammenarbeit mit dem Comicjuju-Festival
Was ist guter Journalismus? Wie arbeiten Journalistinnen und Journalisten heute? Wie können Fake News erkannt werden? Und welche Möglichkeiten gibt es, das Netz vor Missbrauch zu schützen? Drei Journalistinnen nehmen Stellung zu diesen Themen.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt: EUR 2,50 € In Zusammenarbeit mit den Stuttgarter Bücherfrauen
Was ist guter Journalismus? Wie arbeiten Journalistinnen und Journalisten heute? Wie können Fake News erkannt werden? Und welche Möglichkeiten gibt es, das Netz vor Missbrauch zu schützen? Drei Journalistinnen nehmen Stellung zu diesen Themen.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt: EUR 2,50 € In Zusammenarbeit mit den Stuttgarter Bücherfrauen
Andreas Brandhorst und Oliver Bendel im GesprächDie Next Frontiers - Applied Fiction Days bringen Wissenschaftler mit Science-Fiction-Autoren ins Gespräch. Wenn nicht nur die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen aufeinandertreffen, sondern die Ideen von Autoren das Denken in ganz neue Richtungen lenken, können gemeinsame Visionen entstehen. Zur Eröffnung des Kongresses sind der Roboterphilosoph Prof. Dr. Oliver Bendel und der Science-Fiction-Autor Andreas Brandhorst zu Gast. In Zusammenarbeit mit Next Frontiers | Im Rahmen des 1. Stuttgarter Wissenschaftsfestivals
Andreas Brandhorst und Oliver Bendel im GesprächDie Next Frontiers - Applied Fiction Days bringen Wissenschaftler mit Science-Fiction-Autoren ins Gespräch. Wenn nicht nur die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen aufeinandertreffen, sondern die Ideen von Autoren das Denken in ganz neue Richtungen lenken, können gemeinsame Visionen entstehen. Zur Eröffnung des Kongresses sind der Roboterphilosoph Prof. Dr. Oliver Bendel und der Science-Fiction-Autor Andreas Brandhorst zu Gast. In Zusammenarbeit mit Next Frontiers | Im Rahmen des 1. Stuttgarter Wissenschaftsfestivals
Die Next Frontiers – Applied Fiction Days bringen Wissenschaftler mit Science-Fiction-Autoren ins Gespräch. Wenn nicht nur die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen aufeinandertreffen, sondern die Ideen von Autoren das Denken in ganz neue Richtungen lenken, können gemeinsame Visionen entstehen. Zur Eröffnung des Kongresses ist der Science-Fiction-Autor Andreas Brandhorst zu Gast.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt: EUR 2,50
Weitere Informationen unter: www.next-frontiers.de
Die Next Frontiers – Applied Fiction Days bringen Wissenschaftler mit Science-Fiction-Autoren ins Gespräch. Wenn nicht nur die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen aufeinandertreffen, sondern die Ideen von Autoren das Denken in ganz neue Richtungen lenken, können gemeinsame Visionen entstehen. Zur Eröffnung des Kongresses ist der Science-Fiction-Autor Andreas Brandhorst zu Gast.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt: EUR 2,50
Weitere Informationen unter: www.next-frontiers.de
Comicpräsentation und Gespräch in französischer und deutscher Sprache
mehr...
In der Reihe: Graphic Novels! | Lewis Trondheim ist einer der bekanntesten Comiczeichner Frankreichs und hat seit 1990 über hundert Arbeiten veröffentlicht. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Brigitte Findakly, die durch ihre Aquarellkolorierung seine farbenfrohe Fantasywelt der Serie Ralph Azham prägt, gibt er Einblick in sein Werk, das 2006 mit dem Grand Prix de la Ville d'Angoulême ausgezeichnet wurde.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt: EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Institut francais Stuttgart
In der Reihe: Graphic Novels! | Lewis Trondheim ist einer der bekanntesten Comiczeichner Frankreichs und hat seit 1990 über hundert Arbeiten veröffentlicht. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Brigitte Findakly, die durch ihre Aquarellkolorierung seine farbenfrohe Fantasywelt der Serie Ralph Azham prägt, gibt er Einblick in sein Werk, das 2006 mit dem Grand Prix de la Ville d'Angoulême ausgezeichnet wurde.
Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt: EUR 2,50 | In Zusammenarbeit mit dem Institut francais Stuttgart
In der Reihe: GameTalks | Moderation: Felix Mertikat | Ob bei prominenten Titeln wie Horizon: ZeroDawn oder Indie-Spielen wie Mimics – der Gamesmarkt hält viele Tätigkeiten bereit: Game-Design, Programmierung, Concept Art, aber auch Producing, Modelling, Writing, Musik und viele andere Berufsfelder. Welche Jobs gibt es und wie sieht ein Arbeitsalltag in der Game-Branche aus?
In der Reihe: GameTalks | Moderation: Felix Mertikat | Ob bei prominenten Titeln wie Horizon: ZeroDawn oder Indie-Spielen wie Mimics – der Gamesmarkt hält viele Tätigkeiten bereit: Game-Design, Programmierung, Concept Art, aber auch Producing, Modelling, Writing, Musik und viele andere Berufsfelder. Welche Jobs gibt es und wie sieht ein Arbeitsalltag in der Game-Branche aus?
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Sara Dahme | Der Staub der Ahnen gibt einen Einblick in die Bräuche und Traditionen am mexikanischen Tag der Toten und stellt eine Kultur vor, in der der Tod kein Tabu ist, sondern einen festen Platz im Alltag innehat; eine Kultur, die den Tod feiert und Skelette zum Tanzen bringt
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Sara Dahme | Der Staub der Ahnen gibt einen Einblick in die Bräuche und Traditionen am mexikanischen Tag der Toten und stellt eine Kultur vor, in der der Tod kein Tabu ist, sondern einen festen Platz im Alltag innehat; eine Kultur, die den Tod feiert und Skelette zum Tanzen bringt
In der Reihe: Autor im Gespräch | Moderation: Wolfgang Niess, Gerhard Hirschfeld | In seinem großen neuen Buch Achterbahn. Europa. 1950 bis heute nimmt der renommierte Historiker Ian Kershaw die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts in den Blick: Europa ist ein gespaltener Kontinent, dessen Schicksal von zwei verfeindeten Supermächten bestimmt wird. In Zusammenarbeit mit der Bibliothek für Zeitgeschichte
In der Reihe: Autor im Gespräch | Moderation: Wolfgang Niess, Gerhard Hirschfeld | In seinem großen neuen Buch Achterbahn. Europa. 1950 bis heute nimmt der renommierte Historiker Ian Kershaw die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts in den Blick: Europa ist ein gespaltener Kontinent, dessen Schicksal von zwei verfeindeten Supermächten bestimmt wird. In Zusammenarbeit mit der Bibliothek für Zeitgeschichte
Vortrag und Gespräch Moderation: Wolfgang Niess, Gerhard Hirschfeld
mehr...
In seinem großen neuen Buch Achterbahn nimmt der renommierte Historiker Ian Kershaw die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts in den Blick: Europa ist ein gespaltener Kontinent, dessen Schicksal von zwei verfeindeten Supermächten bestimmt wird.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit der Bibliothek für Zeitgeschichte
In seinem großen neuen Buch Achterbahn nimmt der renommierte Historiker Ian Kershaw die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts in den Blick: Europa ist ein gespaltener Kontinent, dessen Schicksal von zwei verfeindeten Supermächten bestimmt wird.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit der Bibliothek für Zeitgeschichte
In der Reihe: Geld m/Macht Wirtschaft | Moderation: Constantin Schnell | Die Wohnungsmieten in vielen Großstädten steigen unaufhörlich. Immer mehr Menschen werden aus den Städten in Randbezirke verdrängt. Mietwahnsinn und Wohnungsnot sind häufig gebrauchte Schlagworte. Darf man Wohnen einfach den entfesselten Kräften des Marktes überlassen oder benötigen wir nicht vielmehr eine innovative und sozialere Wohnungspolitik? Trägt eine gute Wohnungsversorgung zu bezahlbaren Kosten nicht wesentlich zum sozialen Frieden und zu lebenswerten Städten bei?
In der Reihe: Geld m/Macht Wirtschaft | Moderation: Constantin Schnell | Die Wohnungsmieten in vielen Großstädten steigen unaufhörlich. Immer mehr Menschen werden aus den Städten in Randbezirke verdrängt. Mietwahnsinn und Wohnungsnot sind häufig gebrauchte Schlagworte. Darf man Wohnen einfach den entfesselten Kräften des Marktes überlassen oder benötigen wir nicht vielmehr eine innovative und sozialere Wohnungspolitik? Trägt eine gute Wohnungsversorgung zu bezahlbaren Kosten nicht wesentlich zum sozialen Frieden und zu lebenswerten Städten bei?
In der Reihe: Geld Macht Wirtschaft Vortrag und Gespräch Moderation: Constantin Schnell
mehr...
Die Wohnungsmieten in vielen Großstädten steigen unaufhörlich.
Immer mehr Menschen werden aus den Städten in Randbezirke verdrängt. Mietwahnsinn und Wohnungsnot sind häufig gebrauchte Schlagworte. Darf man Wohnen einfach den entfesselten Kräften des Marktes überlassen oder benötigen wir nicht vielmehr eine innovative und sozialere Wohnungspolitik?
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit der GLS Bank
Die Wohnungsmieten in vielen Großstädten steigen unaufhörlich.
Immer mehr Menschen werden aus den Städten in Randbezirke verdrängt. Mietwahnsinn und Wohnungsnot sind häufig gebrauchte Schlagworte. Darf man Wohnen einfach den entfesselten Kräften des Marktes überlassen oder benötigen wir nicht vielmehr eine innovative und sozialere Wohnungspolitik?
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit der GLS Bank
In der Reihe: Secondo - Moderation: Caroline Grafe Als sich seine Eltern trennen, gerät Daniels Welt aus den Fugen. Daniel erklärt den Vater zum Schuldigen und stürzt sich mit aberwitzigem Eifer in die Überkompensation: Er verliebt sich in seine Schwester Laura, will Künstler werden wie seine schräge Großcousine Miriam und Lebemann wie sein Onkel Billy - und scheitert dabei kolossal.
In der Reihe: Secondo - Moderation: Caroline Grafe Als sich seine Eltern trennen, gerät Daniels Welt aus den Fugen. Daniel erklärt den Vater zum Schuldigen und stürzt sich mit aberwitzigem Eifer in die Überkompensation: Er verliebt sich in seine Schwester Laura, will Künstler werden wie seine schräge Großcousine Miriam und Lebemann wie sein Onkel Billy - und scheitert dabei kolossal.
John Lanchester geht in seinem neuen Roman alle Herausforderungen unserer Zeit an – Flüchtlingsströme, wachsende politische Differenzen und die immer größer werdende Angst in der Bevölkerung – und verwebt diese zu einer Geschichte über Liebe und Vertrauen sowie über den Kampf ums Überleben.
John Lanchester geht in seinem neuen Roman alle Herausforderungen unserer Zeit an – Flüchtlingsströme, wachsende politische Differenzen und die immer größer werdende Angst in der Bevölkerung – und verwebt diese zu einer Geschichte über Liebe und Vertrauen sowie über den Kampf ums Überleben.
1956: Ein ungarischer Geheimpolizist möchte sich in den Westen absetzen und bietet eine Liste mit den Namen von KGB-Agenten. Ex-Kommissar Andreas Eckart erfährt, dass sein Sohn unter dem Decknamen Sojus auf der Liste steht. Er begibt sich auf eine
heikle Mission nach Budapest, wo gerade die sowjetische Invasion in vollem Gange ist und die Stadt in Chaos und Gewalt versinkt…
1956: Ein ungarischer Geheimpolizist möchte sich in den Westen absetzen und bietet eine Liste mit den Namen von KGB-Agenten. Ex-Kommissar Andreas Eckart erfährt, dass sein Sohn unter dem Decknamen Sojus auf der Liste steht. Er begibt sich auf eine
heikle Mission nach Budapest, wo gerade die sowjetische Invasion in vollem Gange ist und die Stadt in Chaos und Gewalt versinkt…
In der Reihe: Secondo Lesung und Gespräch Moderation: Caroline Grafe
mehr...
Takis Würger arbeitet als Redakteur für das Nachrichtenmagazin 'Der Spiegel'. 2017 erschien sein erfolgreicher
Debütroman 'Der Club'. Sein neuer Roman 'Stella' spielt
im Jahr 1942 und beruht auf wahren Begebenheiten.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Osiander
Takis Würger arbeitet als Redakteur für das Nachrichtenmagazin 'Der Spiegel'. 2017 erschien sein erfolgreicher
Debütroman 'Der Club'. Sein neuer Roman 'Stella' spielt
im Jahr 1942 und beruht auf wahren Begebenheiten.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Osiander
In der Reihe: Debüt | Moderation: Sara Dahme | In ihrem fulminanten Debüt lässt Angela Lehner eine Geistesgestörte auftreten, wie es sie noch nicht gegeben hat: hochkomisch, besserwisserisch und zutiefst manipulativ.
In der Reihe: Debüt | Moderation: Sara Dahme | In ihrem fulminanten Debüt lässt Angela Lehner eine Geistesgestörte auftreten, wie es sie noch nicht gegeben hat: hochkomisch, besserwisserisch und zutiefst manipulativ.
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Christian Westerhoff | Der Abend verbindet die Lesung von Volker Kutscher aus 'Marlow' und dem Werkstattbericht von Arne Jysch zur Graphic Novel 'Der nasse Fisch' mit einem Gespräch über Kutschers
spannende Krimiwelt der 1920er und 1930er Jahre.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit der Bibliothek für Zeitgeschichte
In der Reihe: Graphic Novels! | Moderation: Christian Westerhoff | Der Abend verbindet die Lesung von Volker Kutscher aus 'Marlow' und dem Werkstattbericht von Arne Jysch zur Graphic Novel 'Der nasse Fisch' mit einem Gespräch über Kutschers
spannende Krimiwelt der 1920er und 1930er Jahre.
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3 | In Zusammenarbeit mit der Bibliothek für Zeitgeschichte
In der Reihe: Debüt | Moderation: Sara Dahme | Eine junge Frau wird als Nachtwächterin in einer Verpackungsfabrik eingestellt. Abend für Abend macht sie ihren Rundgang, kontrolliert die Zäune. Ein Wolf soll in das Gelände eingedrungen sein. Mit jeder Nachtschicht wird die Suche nach dem Wolf mehr zu einer Suche nach sich selbst und zur Frage nach den Grenzen, die wir ziehen, um das zu schützen, woran wir glauben.
In der Reihe: Debüt | Moderation: Sara Dahme | Eine junge Frau wird als Nachtwächterin in einer Verpackungsfabrik eingestellt. Abend für Abend macht sie ihren Rundgang, kontrolliert die Zäune. Ein Wolf soll in das Gelände eingedrungen sein. Mit jeder Nachtschicht wird die Suche nach dem Wolf mehr zu einer Suche nach sich selbst und zur Frage nach den Grenzen, die wir ziehen, um das zu schützen, woran wir glauben.