Kasimir braucht dringend eine neue Pflanze für seine Fensterbank. Warum pflanzt er sie nicht einfach selbst? In der BilderbuchShow „Kasimir pflanzt weiße Bohnen“ nach dem Buch von Lars Klinting entdecken wir gemeinsam mit Kasimir und seinem Freund Frippe, wie die Pflänzchen langsam wachsen und schließlich große Bohnen geerntet werden können. Im Anschluss bepflanzen wir unsere Töpfe, die wir am 14.02.2023 gebastelt haben.
Kasimir braucht dringend eine neue Pflanze für seine Fensterbank. Warum pflanzt er sie nicht einfach selbst? In der BilderbuchShow „Kasimir pflanzt weiße Bohnen“ nach dem Buch von Lars Klinting entdecken wir gemeinsam mit Kasimir und seinem Freund Frippe, wie die Pflänzchen langsam wachsen und schließlich große Bohnen geerntet werden können. Im Anschluss bepflanzen wir unsere Töpfe, die wir am 14.02.2023 gebastelt haben.
Mitarbeiter*innen vom Amt für Umweltschutz informieren während der Öffnungszeiten an einem Stand in der Stadtteilbibliothek Kneippweg, wie man Bienen und anderen Insekten im eigenen Garten oder auf dem Balkon etwas Gutes tun kann. Außerdem gibt es Informationen rund um das Naturschutzrecht.
Ergänzend werden Broschüren und Bestimmungshilfen aus dem Förderprogramm „Urbanes Grün“, sowie vom NABU präsentiert.
Mitarbeiter*innen vom Amt für Umweltschutz informieren während der Öffnungszeiten an einem Stand in der Stadtteilbibliothek Kneippweg, wie man Bienen und anderen Insekten im eigenen Garten oder auf dem Balkon etwas Gutes tun kann. Außerdem gibt es Informationen rund um das Naturschutzrecht.
Ergänzend werden Broschüren und Bestimmungshilfen aus dem Förderprogramm „Urbanes Grün“, sowie vom NABU präsentiert.
Zur Eröffnung der Saatgutbibliothek basteln und gestalten wir gemeinsam Blumentöpfe aus leeren Tetrapacks. Auch die Samen dafür wollen wir schon einmal vorbereiten. An der Folgeveranstaltung am 21.02.2023 lernen wir von Kasimir, wie man die Samen richtig pflegt, damit kleine Pflänzchen daraus sprießen können.
Zur Eröffnung der Saatgutbibliothek basteln und gestalten wir gemeinsam Blumentöpfe aus leeren Tetrapacks. Auch die Samen dafür wollen wir schon einmal vorbereiten. An der Folgeveranstaltung am 21.02.2023 lernen wir von Kasimir, wie man die Samen richtig pflegt, damit kleine Pflänzchen daraus sprießen können.
Am 24. September 2022 wurde die Saatgutbibliothek an fünf Standorten mit dem Beginn der Sammelphase eröffnet. Seither wurde dort den ganzen Winter Saatgut abgegeben. Nun beginnt ab 14.02.2023 die 'Ausleihe'. Alle können vielfältige Samenpäckchen mit nach Hause nehmen und mit der Aussaat beginnen. Im Herbst erfolgt dann die 'Rückgabe': Die Erträge werden in Form von Samen in die Saatgutbibliothek (zurück)gebracht. Auf diese Weise wird für mehr Biodiversität gesorgt, alte Sorten können gerettet und die Pflanzenvielfalt in der Stadt gefördert werden.
Standorte: Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Ebene Leben (3.OG), Stadtteilbibliothek Kneippweg, Stadtteilbibliothek Neugereut, Stadtteilbibliothek Weilimdorf, Stadtteilbibliothek Zuffenhausen
Am 24. September 2022 wurde die Saatgutbibliothek an fünf Standorten mit dem Beginn der Sammelphase eröffnet. Seither wurde dort den ganzen Winter Saatgut abgegeben. Nun beginnt ab 14.02.2023 die 'Ausleihe'. Alle können vielfältige Samenpäckchen mit nach Hause nehmen und mit der Aussaat beginnen. Im Herbst erfolgt dann die 'Rückgabe': Die Erträge werden in Form von Samen in die Saatgutbibliothek (zurück)gebracht. Auf diese Weise wird für mehr Biodiversität gesorgt, alte Sorten können gerettet und die Pflanzenvielfalt in der Stadt gefördert werden.
Standorte: Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Ebene Leben (3.OG), Stadtteilbibliothek Kneippweg, Stadtteilbibliothek Neugereut, Stadtteilbibliothek Weilimdorf, Stadtteilbibliothek Zuffenhausen
Kinder der Tageseinrichtung Kneippweg haben die Stadtteilbibliothek Kneippweg in Bildern dargestellt. Die entstandenen Werke sind ab dem 03. Februar in der Stadtteilbibliothek Kneippweg und der Tageseinrichtung für Kinder Kneippweg zu sehen.
Kinder der Tageseinrichtung Kneippweg haben die Stadtteilbibliothek Kneippweg in Bildern dargestellt. Die entstandenen Werke sind ab dem 03. Februar in der Stadtteilbibliothek Kneippweg und der Tageseinrichtung für Kinder Kneippweg zu sehen.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Wenn die Sterne am Himmel funkeln und der Schnee weiß leuchtet, schleicht auf leisen Sohlen Tomte Tummetott, der Wichtel mit der roten Mütze, im Mondlicht umher und hinterlässt winzige Fußstapfen. Er bewacht die schlafenden Menschen und die Tiere auf dem Hof und erzählt ihnen vom Frühling, der bald kommen wird.
Wenn die Sterne am Himmel funkeln und der Schnee weiß leuchtet, schleicht auf leisen Sohlen Tomte Tummetott, der Wichtel mit der roten Mütze, im Mondlicht umher und hinterlässt winzige Fußstapfen. Er bewacht die schlafenden Menschen und die Tiere auf dem Hof und erzählt ihnen vom Frühling, der bald kommen wird.
Seit 10 Jahren begeistert der lebendige Adventskalender im Espan mit Angeboten für Groß und Klein. Auch in der Jubiläumsausgabe heißt es wieder "Vorfreude gemeinsam erleben" wenn sich an jedem Abend in der Vorweihnachtszeit ein Kalendertürchen bei Einrichtungen und Menschen aus dem Espan öffnet.
Die Stadtteilbibliothek Kneippweg öffnet ihr Türchem am Freitag, 09.12.2022 und läd zum gemeinsamen Erleben einer weihnachtlichen Überraschung ein.
Seit 10 Jahren begeistert der lebendige Adventskalender im Espan mit Angeboten für Groß und Klein. Auch in der Jubiläumsausgabe heißt es wieder "Vorfreude gemeinsam erleben" wenn sich an jedem Abend in der Vorweihnachtszeit ein Kalendertürchen bei Einrichtungen und Menschen aus dem Espan öffnet.
Die Stadtteilbibliothek Kneippweg öffnet ihr Türchem am Freitag, 09.12.2022 und läd zum gemeinsamen Erleben einer weihnachtlichen Überraschung ein.
Der Vater ist wütend, denn seine sieben Söhne ließen einen Krug in den Brunnen fallen. In seinem Zorn verwünscht er sie. Kaum hat er den Fluch ausgesprochen, verwandeln sich seine Söhne in Raben und schwirren davon. Traurig bleibt der Vater mit seiner Frau zurück. Ihr einziger Trost ist das jüngste Kind, eine Tochter. Als sie, älter geworden, erfährt, welches Schicksal ihre Brüder ereilte, macht sie sich auf, die sieben zu erlösen.
Der Vater ist wütend, denn seine sieben Söhne ließen einen Krug in den Brunnen fallen. In seinem Zorn verwünscht er sie. Kaum hat er den Fluch ausgesprochen, verwandeln sich seine Söhne in Raben und schwirren davon. Traurig bleibt der Vater mit seiner Frau zurück. Ihr einziger Trost ist das jüngste Kind, eine Tochter. Als sie, älter geworden, erfährt, welches Schicksal ihre Brüder ereilte, macht sie sich auf, die sieben zu erlösen.
Kinder lernen ihre Rechte kennen. Bad Cannstatter Schulen, Kinder- / Jugendeinrichtungen und Stadtteilbibliotheken laden gemeinsam ein, an 10 Stationen 10 Kinderrechte kennenzulernen.
Kinder lernen ihre Rechte kennen. Bad Cannstatter Schulen, Kinder- / Jugendeinrichtungen und Stadtteilbibliotheken laden gemeinsam ein, an 10 Stationen 10 Kinderrechte kennenzulernen.
Die Aktionsgemeinschaft Espan lädt ein zum gemütlichen Zusammensein auf dem Gelände des Stadtteilbauernhofs. Am Stand der Stadtteilbibliothek kann beim Bücherfischen geangelt und ein Kamishibai-Erzähltheater erlebt werden.
Die Aktionsgemeinschaft Espan lädt ein zum gemütlichen Zusammensein auf dem Gelände des Stadtteilbauernhofs. Am Stand der Stadtteilbibliothek kann beim Bücherfischen geangelt und ein Kamishibai-Erzähltheater erlebt werden.
Das Tauschen von Saatgut sorgt für mehr Biodiversität, rettet alte Sorten und fördert die Pflanzenvielfalt in der Stadt. Ab dem 24. September kann man Samen zu den Öffnungszeiten abgeben und im Frühjahr abholen, um sie im eigenen Garten oder auf dem Balkon auszusäen. Im Herbst beginnt dann der Kreislauf erneut.
Im Rahmen der N! Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg 2022
Das Tauschen von Saatgut sorgt für mehr Biodiversität, rettet alte Sorten und fördert die Pflanzenvielfalt in der Stadt. Ab dem 24. September kann man Samen zu den Öffnungszeiten abgeben und im Frühjahr abholen, um sie im eigenen Garten oder auf dem Balkon auszusäen. Im Herbst beginnt dann der Kreislauf erneut.
Im Rahmen der N! Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg 2022
Käpten Knitterbart ist der Schrecken aller Weltmeere. Doch dann überfällt er eines Tages das falsche Boot. Denn Molly ist gerade auf dem Weg zu Ihrer Großmutter und hat es faustdick hinter den Ohren.
Käpten Knitterbart ist der Schrecken aller Weltmeere. Doch dann überfällt er eines Tages das falsche Boot. Denn Molly ist gerade auf dem Weg zu Ihrer Großmutter und hat es faustdick hinter den Ohren.
Thelonius Silberbaum erfindet und spielt Märchen und Geschichten auf Zuruf. Daraufhin erfinden die Kinder eigene Märchen, Thelonius ergänzt, erzählt und spielt die Geschichten mit.
Für Klasse 1 - 4
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | Klasse 1 - 4
Thelonius Silberbaum erfindet und spielt Märchen und Geschichten auf Zuruf. Daraufhin erfinden die Kinder eigene Märchen, Thelonius ergänzt, erzählt und spielt die Geschichten mit.
Für Klasse 1 - 4
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | Klasse 1 - 4
Wenn das nicht tolle Neuigkeiten sind: Ausgerechnet in Belas Heimatstadt gibt es eine große Schnitzeljagd und dem Sieger winken als Gewinn zwei megacoole Monsterfiguren! Und weil Bela der größte Monsterfan aller Zeiten ist, muss er natürlich mitmachen!
Doch Bela ist nicht der Einzige, der es auf die wertvollen Sammlerfiguren abgesehen hat. Eins ist klar: Wenn er den Monsterwettbewerb für sich entscheiden will, dann schafft er das nur mit der Hilfe seiner unglaublichen Brüder ...
Klasse 2 - 3
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Klasse 2 -3
Wenn das nicht tolle Neuigkeiten sind: Ausgerechnet in Belas Heimatstadt gibt es eine große Schnitzeljagd und dem Sieger winken als Gewinn zwei megacoole Monsterfiguren! Und weil Bela der größte Monsterfan aller Zeiten ist, muss er natürlich mitmachen!
Doch Bela ist nicht der Einzige, der es auf die wertvollen Sammlerfiguren abgesehen hat. Eins ist klar: Wenn er den Monsterwettbewerb für sich entscheiden will, dann schafft er das nur mit der Hilfe seiner unglaublichen Brüder ...
Klasse 2 - 3
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | In Zusammenarbeit mit: Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Klasse 2 -3
Kasimirs Topfpflanze ist verwelkt. Er braucht dringend eine neue. Warum soll er es nicht mal mit Bohnen versuchen? Am besten pflanzt er sie gleich selbst. Dazu braucht er nur einen Blumentopf, einen Pflanzspaten, einen Beutel Erde und Wasser. Und natürlich getrocknete Bohnenkerne. Was er sonst noch braucht? Geduld, sehr viel Geduld.
Ab 3 Jahren
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | Ab 3 Jahren
Kasimirs Topfpflanze ist verwelkt. Er braucht dringend eine neue. Warum soll er es nicht mal mit Bohnen versuchen? Am besten pflanzt er sie gleich selbst. Dazu braucht er nur einen Blumentopf, einen Pflanzspaten, einen Beutel Erde und Wasser. Und natürlich getrocknete Bohnenkerne. Was er sonst noch braucht? Geduld, sehr viel Geduld.
Ab 3 Jahren
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen | Ab 3 Jahren
Zug fahren? Kein Problem für Dr. Brumm! Er drückt auch gleich den richtigen Knopf und - WROMM!, die Lok setzt sich in Bewegung. Tonnerwetter! Doch die Lok wird schneller. Und schneller. Und rattert leider direkt auf die alte morsche Brücke zu. Was sollen sie jetzt nur tun?
Zug fahren? Kein Problem für Dr. Brumm! Er drückt auch gleich den richtigen Knopf und - WROMM!, die Lok setzt sich in Bewegung. Tonnerwetter! Doch die Lok wird schneller. Und schneller. Und rattert leider direkt auf die alte morsche Brücke zu. Was sollen sie jetzt nur tun?
Zug fahren? Kein Problem für Dr. Brumm! Er drückt auch gleich den richtigen Knopf und - WROMM!, die Lok setzt sich in Bewegung. Tonnerwetter! Doch die Lok wird schneller. Und schneller. Und rattert leider direkt auf die alte morsche Brücke zu. Was sollen sie jetzt nur tun?
Zug fahren? Kein Problem für Dr. Brumm! Er drückt auch gleich den richtigen Knopf und - WROMM!, die Lok setzt sich in Bewegung. Tonnerwetter! Doch die Lok wird schneller. Und schneller. Und rattert leider direkt auf die alte morsche Brücke zu. Was sollen sie jetzt nur tun?