Der TOMMI ist die Auszeichnung für herausragende Kindersoftware. Er wird in verschiedenen Kategorien vergeben: von Konsolenpielen über Apps und Bildungssoftware bis hin zu elektronischem Spielzeug. In der Stadtbibliothek Stuttgart können die nominierten Titel ausgiebig getestet und anschließend bewertet werden. Seid dabei und entscheidet mit, welche Spiele den TOMMI 2025 bekommen!
In der Stadtteilbibliothek Plieningen findet die Kategorie "Konsole" statt.
Der TOMMI ist die Auszeichnung für herausragende Kindersoftware. Er wird in verschiedenen Kategorien vergeben: von Konsolenpielen über Apps und Bildungssoftware bis hin zu elektronischem Spielzeug. In der Stadtbibliothek Stuttgart können die nominierten Titel ausgiebig getestet und anschließend bewertet werden. Seid dabei und entscheidet mit, welche Spiele den TOMMI 2025 bekommen!
In der Stadtteilbibliothek Plieningen findet die Kategorie "Konsole" statt.
Ob menschliche und tierische Figuren oder Dinge aus dem Alltag, sie alle werden vor dem inneren Auge lebendig, wenn Brigitta - unterstützt von den Bücherwürmern Seraphina und Jeremias - mit dem Erzählen beginnt. Begleitet von Klängen, Geräuschen, Gerüchen und markanten Gegenständen, begibt sich das Publikum auf eine Reise durch eine Fantasiegeschichte.
Ob menschliche und tierische Figuren oder Dinge aus dem Alltag, sie alle werden vor dem inneren Auge lebendig, wenn Brigitta - unterstützt von den Bücherwürmern Seraphina und Jeremias - mit dem Erzählen beginnt. Begleitet von Klängen, Geräuschen, Gerüchen und markanten Gegenständen, begibt sich das Publikum auf eine Reise durch eine Fantasiegeschichte.
Bei einer Tasse Kaffee in lockerer Runde zusammensitzen, sich unterhalten und Ideen austauschen: über Nachhaltigkeit, bewussten Konsum und kleine, alltägliche Dinge für eine bessere Zukunft.
Ob man bereits mittendrin im Thema oder einfach nur neugierig ist, im Nachhaltigkeitscafé zählt der offene Austausch. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern um Inspiration. Um kleine Schritte, die gemeinsam entdeckt werden. Um nette Leute mit ähnlichen Interessen. Um eine entspannte Atmosphäre, in der Nachhaltigkeit nicht moralisch klingt, sondern menschlich. Gemütlich plaudern, bewusst leben.
Bei einer Tasse Kaffee in lockerer Runde zusammensitzen, sich unterhalten und Ideen austauschen: über Nachhaltigkeit, bewussten Konsum und kleine, alltägliche Dinge für eine bessere Zukunft.
Ob man bereits mittendrin im Thema oder einfach nur neugierig ist, im Nachhaltigkeitscafé zählt der offene Austausch. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern um Inspiration. Um kleine Schritte, die gemeinsam entdeckt werden. Um nette Leute mit ähnlichen Interessen. Um eine entspannte Atmosphäre, in der Nachhaltigkeit nicht moralisch klingt, sondern menschlich. Gemütlich plaudern, bewusst leben.
Umbau und energetische Sanierung von Wohnhäusern werden durch zahlreiche Förderprogramme unterstützt. Architekten und Energieberater erklären, welche Förderungen zur Verfügung stehen und was bei der Antragstellung zu beachten ist.
Der Vortrag knüpft an die Frühjahrsveranstaltungen "Der individuelle Sanierungsfahrplan" und "Wohnraum teilen - Lebensqualität gewinnen" an, kann jedoch auch ohne diese Vorkenntnisse besucht werden. Im Anschluss stehen Experten für individuelle Fragen zum Thema zur Verfügung.
Umbau und energetische Sanierung von Wohnhäusern werden durch zahlreiche Förderprogramme unterstützt. Architekten und Energieberater erklären, welche Förderungen zur Verfügung stehen und was bei der Antragstellung zu beachten ist.
Der Vortrag knüpft an die Frühjahrsveranstaltungen "Der individuelle Sanierungsfahrplan" und "Wohnraum teilen - Lebensqualität gewinnen" an, kann jedoch auch ohne diese Vorkenntnisse besucht werden. Im Anschluss stehen Experten für individuelle Fragen zum Thema zur Verfügung.
Seid ihr startklar? Der Herbst ist da und deshalb dreht sich in dieser Experimentierwerkstatt alles um das Thema Drachen. Wir werden eigene Drachen basteln und versuchen, sie aufsteigen zu lassen. Dabei erfahrt ihr, welche Rolle der Wind und das Wetter spielen. Ganz nebenbei gibt es viel Bewegung an der frischen Luft und natürlich reichlich Spaß.
Seid ihr startklar? Der Herbst ist da und deshalb dreht sich in dieser Experimentierwerkstatt alles um das Thema Drachen. Wir werden eigene Drachen basteln und versuchen, sie aufsteigen zu lassen. Dabei erfahrt ihr, welche Rolle der Wind und das Wetter spielen. Ganz nebenbei gibt es viel Bewegung an der frischen Luft und natürlich reichlich Spaß.
Denkst du dir gerne Geschichten aus und möchtest sie auf Papier bringen? Dann ist unsere Schreibwerkstatt genau das Richtige für dich! In diesem Workshop erfährst du, wie man die Handlung einer Geschichte plant.
Denkst du dir gerne Geschichten aus und möchtest sie auf Papier bringen? Dann ist unsere Schreibwerkstatt genau das Richtige für dich! In diesem Workshop erfährst du, wie man die Handlung einer Geschichte plant.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Plieningen bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen!
Die Stadtteilbibliothek Plieningen bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von bürgerschaftlich Engagierten, sogenannten Digital-Helfenden durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Sachgebiet Soziales Ehrenamt und Quartier | Informationen und Anfragen zum bürgerschaftlichen Engagement: www.stuttgart.de/digitale-teilhabe oder dia@stuttgart.de
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Hier können Kinder die Welt der Bee-Bots entdecken. Bee-Bots sind kleine, einfach zu programmierende Lernroboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik bieten. Beim Lösen kleiner Aufgaben können Kinder mit den Bienen-Robotern erste Programmiererfahrungen sammeln.
Auf Burg Hirnsberg erwacht das älteste Gespenst von allen, Hugo vom Topfe. Es hat die ehrenvolle Aufgabe, gemeinsam mit drei anderen Gespenstern alles für die Party um Mitternacht vorzubereiten. Aber wo stecken die Freunde? Die Burg ist groß, es gibt viele tolle Verstecke und die Menschen haben manches durcheinander gebracht, was doch viele hundert Jahre am gleichen Platz stand. Schaffen es die vier noch rechtzeitig alles vorzubereiten, bevor die Gäste eintrudeln?
Auf Burg Hirnsberg erwacht das älteste Gespenst von allen, Hugo vom Topfe. Es hat die ehrenvolle Aufgabe, gemeinsam mit drei anderen Gespenstern alles für die Party um Mitternacht vorzubereiten. Aber wo stecken die Freunde? Die Burg ist groß, es gibt viele tolle Verstecke und die Menschen haben manches durcheinander gebracht, was doch viele hundert Jahre am gleichen Platz stand. Schaffen es die vier noch rechtzeitig alles vorzubereiten, bevor die Gäste eintrudeln?
Der "LEA Leseklub" ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben. Wir lesen "Funkenflieger" von Rita Falk.
Anmeldung erforderlich. | Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart.
In Zusammenarbeit mit dem Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Der "LEA Leseklub" ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung, der sich alle drei Wochen zum gemeinsamen Lesen und gemütlichen Beisammensein trifft. Jede*r kann mitmachen. Man muss nicht lesen können, man muss nur Lust auf Bücher und Geschichten haben. Wir lesen "Funkenflieger" von Rita Falk.
Anmeldung erforderlich. | Treffpunkt: "Treff im Krokodil", Am Mühlkanal 25, 70190 Stuttgart.
In Zusammenarbeit mit dem Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
Die Makey-Makey-Boards sind kleine Mikrocontroller-Platinen, an die alles angeschlossen werden kann, was Strom leitet. Anschließend können sie als Eingabegeräte genutzt werden, um interaktive Games zu spielen, die mit Scratch programmiert wurden. Freut euch in dieser Experimentierwerkstatt u.a. aufs Becherstapeln und das Bananenklavier. Spielspaß garantiert!
Die Makey-Makey-Boards sind kleine Mikrocontroller-Platinen, an die alles angeschlossen werden kann, was Strom leitet. Anschließend können sie als Eingabegeräte genutzt werden, um interaktive Games zu spielen, die mit Scratch programmiert wurden. Freut euch in dieser Experimentierwerkstatt u.a. aufs Becherstapeln und das Bananenklavier. Spielspaß garantiert!
Denkst du dir gerne Geschichten aus und möchtest sie auf Papier bringen? Dann ist unsere Schreibwerkstatt genau das Richtige für dich! In diesem Workshop sprechen wir über Genres, ihre Eigenschaften und wie man damit experimentieren kann.
Denkst du dir gerne Geschichten aus und möchtest sie auf Papier bringen? Dann ist unsere Schreibwerkstatt genau das Richtige für dich! In diesem Workshop sprechen wir über Genres, ihre Eigenschaften und wie man damit experimentieren kann.
Der kleine Rabe ist eigentlich ganz nett, aber er klaut alles, was ihm vor den Schnabel kommt. Trotz aller Vorsicht gelingt es seinen Freunden nicht, ihre Spielsachen vor ihm zu verstecken. Egal, ob Teddy, Rollschuhe oder Spieluhr - der kleine Rabe lässt sich immer neue Tricks einfallen, um die ersehnten Sachen zu stibitzen. Nur blöd, dass er jetzt gar keine Zeit mehr hat, mit seinen Freunden zu spielen, weil er andauernd seine Schätze bewachen muss.
Der kleine Rabe ist eigentlich ganz nett, aber er klaut alles, was ihm vor den Schnabel kommt. Trotz aller Vorsicht gelingt es seinen Freunden nicht, ihre Spielsachen vor ihm zu verstecken. Egal, ob Teddy, Rollschuhe oder Spieluhr - der kleine Rabe lässt sich immer neue Tricks einfallen, um die ersehnten Sachen zu stibitzen. Nur blöd, dass er jetzt gar keine Zeit mehr hat, mit seinen Freunden zu spielen, weil er andauernd seine Schätze bewachen muss.
Unsere offene Abenteuerwerkstatt bietet die Möglichkeit die Welt der Bee-Bots zu entdecken und auszuprobieren. Beim Lösen kniffliger Aufgaben lassen sich erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot sammeln. Es handelt sich dabei um kleine leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in die Themen Robotik und Programmierung bieten.
Unsere offene Abenteuerwerkstatt bietet die Möglichkeit die Welt der Bee-Bots zu entdecken und auszuprobieren. Beim Lösen kniffliger Aufgaben lassen sich erste Programmiererfahrungen mit dem Bee-Bot sammeln. Es handelt sich dabei um kleine leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in die Themen Robotik und Programmierung bieten.
Ob menschliche und tierische Figuren oder Dinge aus dem Alltag, sie alle werden vor dem inneren Auge lebendig, wenn Brigitta - unterstützt von den Bücherwürmern Seraphina und Jeremias - mit dem Erzählen beginnt. Begleitet von Klängen, Geräuschen, Gerüchen und markanten Gegenständen, begibt sich das Publikum auf eine Reise durch eine Fantasiegeschichte.
Ob menschliche und tierische Figuren oder Dinge aus dem Alltag, sie alle werden vor dem inneren Auge lebendig, wenn Brigitta - unterstützt von den Bücherwürmern Seraphina und Jeremias - mit dem Erzählen beginnt. Begleitet von Klängen, Geräuschen, Gerüchen und markanten Gegenständen, begibt sich das Publikum auf eine Reise durch eine Fantasiegeschichte.
Beim Plieninger Adventsmarkttag warten schöne Geschichten und weihnachtliche Bastelaktionen auf euch. Um 16.30 Uhr führt dann das Theater Tredeschin das Marionettenspiel Frau Holle, nach dem Märchen der Brüder Grimm, auf.
Ab 3 Jahren
Beim Plieninger Adventsmarkttag warten schöne Geschichten und weihnachtliche Bastelaktionen auf euch. Um 16.30 Uhr führt dann das Theater Tredeschin das Marionettenspiel Frau Holle, nach dem Märchen der Brüder Grimm, auf.