Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Ein Theaterstück über Einfühlungsvermögen, Ehrlichkeit und Mut nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Helen Docherty und Thomas Docherty.
Jedes Kind braucht eine Gutenachtgeschichte, aber der Bücherschnapp stiehlt im Kaninchental alle Bücher. Große Unruhe kommt auf und alle sind besorgt. Eines Nachts erwischt ihn das Hasenmädchen Elisa Braun. Warum hat das Wesen alle Bücher gestohlen? Elisa geht dem auf den Grund und am Ende planen sie gemeinsam eine Lösung …
In dem Theaterstück geht es auch um den Mut und das Vertrauen, Konflikte gemeinsam überwinden zu können und einen Weg zu finden der alle Beteiligten zufriedenstellt und zusammenführt.
Ein Theaterstück über Einfühlungsvermögen, Ehrlichkeit und Mut nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Helen Docherty und Thomas Docherty.
Jedes Kind braucht eine Gutenachtgeschichte, aber der Bücherschnapp stiehlt im Kaninchental alle Bücher. Große Unruhe kommt auf und alle sind besorgt. Eines Nachts erwischt ihn das Hasenmädchen Elisa Braun. Warum hat das Wesen alle Bücher gestohlen? Elisa geht dem auf den Grund und am Ende planen sie gemeinsam eine Lösung …
In dem Theaterstück geht es auch um den Mut und das Vertrauen, Konflikte gemeinsam überwinden zu können und einen Weg zu finden der alle Beteiligten zufriedenstellt und zusammenführt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Welche Tiere leben in unseren Wäldern? Welche Pflanzen und Früchte lassen sich finden? Welche Aufgaben haben Bäume und wir können wir das Ökosystem Wald schützen und bewahren? In der Medienrallye löst ihr mit verschiedenen Medien Aufgaben und lernt nebenbei das Angebot der Stadtteilbibliothek kennen.
Welche Tiere leben in unseren Wäldern? Welche Pflanzen und Früchte lassen sich finden? Welche Aufgaben haben Bäume und wir können wir das Ökosystem Wald schützen und bewahren? In der Medienrallye löst ihr mit verschiedenen Medien Aufgaben und lernt nebenbei das Angebot der Stadtteilbibliothek kennen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.