An diesem Samstag öffnet das neue Bildungshaus im Stadtteil. Deshalb wurde das bunte Fest in den Herbst verschoben. Wir sind auf jeden Fall wieder mit dabei: An unserem Stand kannst Du zum Beispiel aus alten Comics eigene Buttons zum Anstecken herstellen.
An diesem Samstag öffnet das neue Bildungshaus im Stadtteil. Deshalb wurde das bunte Fest in den Herbst verschoben. Wir sind auf jeden Fall wieder mit dabei: An unserem Stand kannst Du zum Beispiel aus alten Comics eigene Buttons zum Anstecken herstellen.
Der alte Elefant Elias ist traurig und ihm ist zum Weinen zumute, aber er denkt Elefanten dürfen nicht weinen. Der kleine Manguste Matti zeigt ihm aber, dass es okay ist, Gefühle zu zeigen, und ermutigt Elias, seine Traurigkeit zuzulassen.
Der alte Elefant Elias ist traurig und ihm ist zum Weinen zumute, aber er denkt Elefanten dürfen nicht weinen. Der kleine Manguste Matti zeigt ihm aber, dass es okay ist, Gefühle zu zeigen, und ermutigt Elias, seine Traurigkeit zuzulassen.
Assistenzsysteme für motorisch kognitiv eingeschränkte und ältere Menschen
Finden Sie heraus, wie technische Unterstützungssysteme Ihnen mehr Unabhängigkeit im täglichen Leben bieten können. Im Vortrag werden hilfreiche Geräte vorgestellt, danach besteht die Möglichkeit zur Beantwortung individueller Fragen
Assistenzsysteme für motorisch kognitiv eingeschränkte und ältere Menschen
Finden Sie heraus, wie technische Unterstützungssysteme Ihnen mehr Unabhängigkeit im täglichen Leben bieten können. Im Vortrag werden hilfreiche Geräte vorgestellt, danach besteht die Möglichkeit zur Beantwortung individueller Fragen
Jeweils am Monatsende organisiert Gabi Epple einen Spieleabend.
Was gespielt wird, entscheiden Sie! Die Bibliothek hat einen großen Bestand an Spielen. Bringen Sie auch gerne eigene Spiele mit. Für Getränke ist gesorgt.
Jeweils am Monatsende organisiert Gabi Epple einen Spieleabend.
Was gespielt wird, entscheiden Sie! Die Bibliothek hat einen großen Bestand an Spielen. Bringen Sie auch gerne eigene Spiele mit. Für Getränke ist gesorgt.
Jochen Bender, Kai Bliesener, Rudolf Georg und Joachim Speidel
mehr...
Am „Tag der Bibliotheken“ sind abends die MordsKerle in der Bibliothek am Neckar.
Das bekannte Autorenkollektiv mit Jochen Bender, Kai Bliesener, Rudolf Georg und Joachim Speidel verspricht einen kriminellen Abend mit Spannung und Humor. Bibliotheksleiter Michael Reisser moderiert und begleitet die Auftritte des Quartetts musikalisch.
Am „Tag der Bibliotheken“ sind abends die MordsKerle in der Bibliothek am Neckar.
Das bekannte Autorenkollektiv mit Jochen Bender, Kai Bliesener, Rudolf Georg und Joachim Speidel verspricht einen kriminellen Abend mit Spannung und Humor. Bibliotheksleiter Michael Reisser moderiert und begleitet die Auftritte des Quartetts musikalisch.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Wal Wendelin ist ständig auf der Suche nach etwas und er findet viele Dinge am Meeresgrund oder in gesunkenen Schiffen. Trotzdem ist er nie zufrieden. Krabbe Krissy hat einen Rat für Wendelin, der lernt, dass Glück und Zufriedenheit nicht durch Besitz zu erreichen sind.
Wal Wendelin ist ständig auf der Suche nach etwas und er findet viele Dinge am Meeresgrund oder in gesunkenen Schiffen. Trotzdem ist er nie zufrieden. Krabbe Krissy hat einen Rat für Wendelin, der lernt, dass Glück und Zufriedenheit nicht durch Besitz zu erreichen sind.
Entdecken Sie die Welt der Balkonkraftwerke! Erfahren Sie in diesem Schnupperangebot, wie Sie Ihre eigene Stromversorgung einfach und verständlich ergänzen können.
Der Kurs bietet praxisorientierte Einblicke in die Installation und den Anschluss von Balkonkraftwerken. Nutzen Sie die Chance, Ihr Wissen zu erweitern und aktiv zur Energiewende beizutragen.
Lernen Sie, wie Sie Schritt für Schritt unabhängig und umweltfreundlich Strom erzeugen können. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Beantwortung von Fragen aus dem Publikum (Veranstaltung in Kooperation mit der Volkshochschule Stuttgart: vhs-Kursnummer 252-17083).
Entdecken Sie die Welt der Balkonkraftwerke! Erfahren Sie in diesem Schnupperangebot, wie Sie Ihre eigene Stromversorgung einfach und verständlich ergänzen können.
Der Kurs bietet praxisorientierte Einblicke in die Installation und den Anschluss von Balkonkraftwerken. Nutzen Sie die Chance, Ihr Wissen zu erweitern und aktiv zur Energiewende beizutragen.
Lernen Sie, wie Sie Schritt für Schritt unabhängig und umweltfreundlich Strom erzeugen können. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Beantwortung von Fragen aus dem Publikum (Veranstaltung in Kooperation mit der Volkshochschule Stuttgart: vhs-Kursnummer 252-17083).
Erinnerungen sind ein wichtiger Bestandteil der aktivierenden Pflege. Die Erinnerungskoffer mit ihren verschiedenen Themenwelten unterstützen die Biografiearbeit, bieten zahlreiche Aktivierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Die Bibliothek am Neckar stellt zusammen mit dem Netzwerk „Gemeinsam für ein Demenzfreundliches Bad Cannstatt“ die Erinnerungskoffer vor.
Bei einem Rundgang durch die Stadtteilbibliothek können die Teilnehmenden außerdem das vielfältige Angebot zu den Themen Älter werden und Demenz kennenlernen. Das Gesprächsangebot richtet sich an Demenz-Erkrankte, Angehörige, Betreuende sowie Senioren -und Pflegeeinrichtungen.
In Zusammenarbeit mit: Netzwerk Gemeinsam für ein Demenzfreundliches Bad Cannstatt
Erinnerungen sind ein wichtiger Bestandteil der aktivierenden Pflege. Die Erinnerungskoffer mit ihren verschiedenen Themenwelten unterstützen die Biografiearbeit, bieten zahlreiche Aktivierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Die Bibliothek am Neckar stellt zusammen mit dem Netzwerk „Gemeinsam für ein Demenzfreundliches Bad Cannstatt“ die Erinnerungskoffer vor.
Bei einem Rundgang durch die Stadtteilbibliothek können die Teilnehmenden außerdem das vielfältige Angebot zu den Themen Älter werden und Demenz kennenlernen. Das Gesprächsangebot richtet sich an Demenz-Erkrankte, Angehörige, Betreuende sowie Senioren -und Pflegeeinrichtungen.
In Zusammenarbeit mit: Netzwerk Gemeinsam für ein Demenzfreundliches Bad Cannstatt
Jeweils am Monatsende organisiert Gabi Epple einen Spieleabend. Was gespielt wird, entscheiden Sie! Die Bibliothek hat einen großen Bestand an Spielen. Bringen Sie auch gerne eigene Spiele mit. Für Getränke ist gesorgt. Zur Planung wird um Voranmeldung gebeten.
Jeweils am Monatsende organisiert Gabi Epple einen Spieleabend. Was gespielt wird, entscheiden Sie! Die Bibliothek hat einen großen Bestand an Spielen. Bringen Sie auch gerne eigene Spiele mit. Für Getränke ist gesorgt. Zur Planung wird um Voranmeldung gebeten.
Nach der Premiere mit „Marillenknödelmord“ – der Kult um den unfreiwilligen Ermittler Horvath und seine Liebste Mimi geht weiter. Zur literarischen Mordermittlung in der Wachau dürfen sich die Gäste in der Bibliothek am Neckar über den passenden Wein aus der Region freuen.
Beim Sonnwenden in der Wachau wird die Leiche der Arzthelferin Christel Hulatsch im Feuer entdeckt. Krimiautor und Freizeitermittler Horvath will der Sache auf den Grund gehen – nur ist das gar nicht so leicht, denn kaum jemandem war die Hulatsch lebendig lieber als tot. Gemeinsam mit seiner Freundin Mimi vertritt er die Tote undercover in Dr. Freilichs Praxis und katapultiert sich damit von einer Katastrophe in die nächste. Dem Mörder rückt er dabei stetig näher. Vielleicht ein bisschen zu nah ...
Nach der Premiere mit „Marillenknödelmord“ – der Kult um den unfreiwilligen Ermittler Horvath und seine Liebste Mimi geht weiter. Zur literarischen Mordermittlung in der Wachau dürfen sich die Gäste in der Bibliothek am Neckar über den passenden Wein aus der Region freuen.
Beim Sonnwenden in der Wachau wird die Leiche der Arzthelferin Christel Hulatsch im Feuer entdeckt. Krimiautor und Freizeitermittler Horvath will der Sache auf den Grund gehen – nur ist das gar nicht so leicht, denn kaum jemandem war die Hulatsch lebendig lieber als tot. Gemeinsam mit seiner Freundin Mimi vertritt er die Tote undercover in Dr. Freilichs Praxis und katapultiert sich damit von einer Katastrophe in die nächste. Dem Mörder rückt er dabei stetig näher. Vielleicht ein bisschen zu nah ...
Sie ist die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben, aber auch für Umwelt- und Klimaschutz. Demokratie ist wertvoll. Doch sie ist bedroht. Sie braucht unseren Schutz. Freier Eintritt zur Ausstellung während der Öffnungszeiten. Für einzelne Veranstaltungen des Rahmenprogramms ist eine Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Sie ist die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben, aber auch für Umwelt- und Klimaschutz. Demokratie ist wertvoll. Doch sie ist bedroht. Sie braucht unseren Schutz. Freier Eintritt zur Ausstellung während der Öffnungszeiten. Für einzelne Veranstaltungen des Rahmenprogramms ist eine Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit: Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Sie ist die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben, aber auch für Umwelt- und Klimaschutz. Demokratie ist wertvoll. Doch sie ist bedroht. Sie braucht unseren Schutz.
Freier Eintritt zur Ausstellung während der Öffnungszeiten | Für einzelne Veranstaltungen des Rahmenprogramms ist eine Anmeldung erforderlich.
Sie ist die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben, aber auch für Umwelt- und Klimaschutz. Demokratie ist wertvoll. Doch sie ist bedroht. Sie braucht unseren Schutz.
Freier Eintritt zur Ausstellung während der Öffnungszeiten | Für einzelne Veranstaltungen des Rahmenprogramms ist eine Anmeldung erforderlich.