Melden Sie sich bitte mit der Angabe des Veranstaltungstitels und Ihren Kontaktdaten an. Nicht immer ist eine Anmeldung erforderlich. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern.
Hinweis: EC-Karten-Zahlung beim Eintritt und an der Bar ist leider nicht möglich.
April 2017
Mi, 26.04. | 20.00 Uhr | Max-Bense-Forum | Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Moderation: Beat Suter ZHdK | Die interaktive Ausstellung Games and Politics (Goethe-Institut und ZKM Karlsruhe), die Stephan Schwingeler gemeinsam mit dem Goethe-Institut kuratiert hat, untersucht, wie Computerspiele ihr politisches Potenzial entfalten können. Die Ausstellung wird bis 2019 in über 40 Ländern auf allen Kontinenten zu sehen sein. Im Vortrag zeigt Stephan Schwingeler, wie einzelne Spiele es vermögen, kritische Sichtweisen auf Themen wie Arbeitsverhältnisse, Gender-Problematik, Überwachungsstaat, kriegerische Auseinandersetzungen, Flüchtlinge und Immigration auszuarbeiten. Stephan Schwingeler ist Kunsthistoriker und Medienwissenschaftler mit Schwerpunkten in den Bereichen der Medienkunst und des Computerspiels. 2013 promovierte er mit der Arbeit Kunstwerk Computerspiel – Digitale Spiele als künstlerisches Material. Er arbeitet als Kurator in den Bereichen zeitgenössische Kunst, Medienkunst und Game Art.
In Kooperation mit der Zürcher Hochschule der Künste