Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Entwicklungen und anlässlich des 80-jährigen Kriegsendes haben Studierende im Mai 2025 in einem Projekt des Hochschul- und Wissenschaftsregion Stuttgart e.V. (HWRS) ein kreatives Zeichen für Demokratie & Vielfalt gesetzt: 13 Studierende verschiedener Fachrichtungen entwarfen im Rahmen eines 2-tägigen Hackathons Plakate, die auf wichtige gesellschaftliche Themen aufmerksam machen und zur Diskussion anregen.
Eine Jury hat die besten Entwürfe prämiert.
In Zusammenarbeit mit der Hochschul- und Wissenschaftsregion Stuttgart e.V.
Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Entwicklungen und anlässlich des 80-jährigen Kriegsendes haben Studierende im Mai 2025 in einem Projekt des Hochschul- und Wissenschaftsregion Stuttgart e.V. (HWRS) ein kreatives Zeichen für Demokratie & Vielfalt gesetzt: 13 Studierende verschiedener Fachrichtungen entwarfen im Rahmen eines 2-tägigen Hackathons Plakate, die auf wichtige gesellschaftliche Themen aufmerksam machen und zur Diskussion anregen.
Eine Jury hat die besten Entwürfe prämiert.
In Zusammenarbeit mit der Hochschul- und Wissenschaftsregion Stuttgart e.V.
Sie nehmen große Risiken auf sich, um sich mit der Welt zu verbinden und ihre Hoffnung in dieser dunkelsten Zeit der afghanischen Geschichte auszudrücken. Während Frauen in Afghanistan zum Schweigen gebracht und unterdrückt werden, macht das Projekt »Hope in Darkness« ihre Perspektiven sichtbar und gibt den Frauen die Möglichkeit, selbstwirksam zu werden.
Ihre Erfahrungen, Gefühle, Hoffnungen und Forderungen drücken die jungen afghanischen Künstlerinnen in Bildern und Texten aus. Die Kunstwerke bringen sie aus Afghanistan auf geheimen Wegen und verbunden mit hohen persönlichen Risiken nach Deutschland.
Sie nehmen große Risiken auf sich, um sich mit der Welt zu verbinden und ihre Hoffnung in dieser dunkelsten Zeit der afghanischen Geschichte auszudrücken. Während Frauen in Afghanistan zum Schweigen gebracht und unterdrückt werden, macht das Projekt »Hope in Darkness« ihre Perspektiven sichtbar und gibt den Frauen die Möglichkeit, selbstwirksam zu werden.
Ihre Erfahrungen, Gefühle, Hoffnungen und Forderungen drücken die jungen afghanischen Künstlerinnen in Bildern und Texten aus. Die Kunstwerke bringen sie aus Afghanistan auf geheimen Wegen und verbunden mit hohen persönlichen Risiken nach Deutschland.