Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?Ehrenamtliche Digital-Helferinnen und -Helfer von der der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter beantworten Ihre Fragen und zeigen, wie's geht.
Bitte anmelden!
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter und der Begegnungsstätte Stammheim, Frau Schmid
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?Ehrenamtliche Digital-Helferinnen und -Helfer von der der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter beantworten Ihre Fragen und zeigen, wie's geht.
Bitte anmelden!
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter und der Begegnungsstätte Stammheim, Frau Schmid
In Zusammenarbeit mit: Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Das NEINhorn und die KönigsDOCHter, die hatten einen Streit ... aber beide wissen nicht mehr, worum es geht.
Als sich der NAhUND zum Erzieher aufspielt, wird es dem NEINhorn zu blöd und es zischt ab. Nach einer langen Wanderung landet es im dichten dunklen Dschungel, wo die SchLANGEWEILE von einem Assst runterhängt und allesss sssuper schlangweilig findet! Egal, was das NEINhorn vorschlägt, sie hat keine Schlussst darauf.
Das NEINhorn und die KönigsDOCHter, die hatten einen Streit ... aber beide wissen nicht mehr, worum es geht.
Als sich der NAhUND zum Erzieher aufspielt, wird es dem NEINhorn zu blöd und es zischt ab. Nach einer langen Wanderung landet es im dichten dunklen Dschungel, wo die SchLANGEWEILE von einem Assst runterhängt und allesss sssuper schlangweilig findet! Egal, was das NEINhorn vorschlägt, sie hat keine Schlussst darauf.
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken. Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Gemeinsam Bilderbücher, Geschichten und Gedichte entdecken. Fingerspiele, Kniereiter und Handpuppen gehören genauso dazu wie gemeinsames Spielen. Diese Gruppe bietet Eltern einen persönlichen Erfahrungsaustausch und unterstützt die Sprachförderung im Kleinkindalter durch spezielle Buch- und Praxistipps.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Tauchen Sie mit uns ein in die Welt des Verbrechens! Die Mörderischen Schwestern gehen über Leichen – doch nur auf dem Papier und auf der Bühne. Ihre Geschichten sind dramatisch, blutig, manchmal lustig und immer fesselnd.Bei der Ladies Crime Night tauchen verschiedene Autorinnen in die Welt des Verbrechens ein. Ist ihre Zeit abgelaufen, ertönt ein Schuss und die nächste Autorin betritt die Bühne. Mit Livemusik kriminell gut umrahmt, bietet die Ladies Crime Night beste Unterhaltung für Ihren Freitagabend.
Um Anmeldung wird gebeten: E-Mail: stadtteilbibliothek.stammheim@stuttgart.de, Tel: 0711/216-80849
Tauchen Sie mit uns ein in die Welt des Verbrechens! Die Mörderischen Schwestern gehen über Leichen – doch nur auf dem Papier und auf der Bühne. Ihre Geschichten sind dramatisch, blutig, manchmal lustig und immer fesselnd.Bei der Ladies Crime Night tauchen verschiedene Autorinnen in die Welt des Verbrechens ein. Ist ihre Zeit abgelaufen, ertönt ein Schuss und die nächste Autorin betritt die Bühne. Mit Livemusik kriminell gut umrahmt, bietet die Ladies Crime Night beste Unterhaltung für Ihren Freitagabend.
Um Anmeldung wird gebeten: E-Mail: stadtteilbibliothek.stammheim@stuttgart.de, Tel: 0711/216-80849
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Regelmäßiger Spieletreff in der Stadtteilbibliothek Stammheim für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren! Wir präsentieren ausgesuchte Brettspiele, aber auch eigene Spiele können gerne mitgebracht und ausprobiert werden. Heute darf in der Bibliothek natürlich auch geknabbert werden.
Regelmäßiger Spieletreff in der Stadtteilbibliothek Stammheim für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren! Wir präsentieren ausgesuchte Brettspiele, aber auch eigene Spiele können gerne mitgebracht und ausprobiert werden. Heute darf in der Bibliothek natürlich auch geknabbert werden.
Der kleine Käfer Skarabäus dreht Tag für Tag kugelrunde Kugeln. So, wie es sich für einen Mistkäfer gehört. Und so, wie es auch alle anderen Käfer machen. Doch eines Tages beschließt Skarabäus: "Ich drehe jetzt was Eckiges!" Die anderen Käfer sind empört! Doch schon bald zeigt sich, was alles möglich ist, wenn man sich nur die Freiheit nimmt.
Ein Bilderbuch, das Mut macht, seinen eigenen Weg zu gehen.
Der kleine Käfer Skarabäus dreht Tag für Tag kugelrunde Kugeln. So, wie es sich für einen Mistkäfer gehört. Und so, wie es auch alle anderen Käfer machen. Doch eines Tages beschließt Skarabäus: "Ich drehe jetzt was Eckiges!" Die anderen Käfer sind empört! Doch schon bald zeigt sich, was alles möglich ist, wenn man sich nur die Freiheit nimmt.
Ein Bilderbuch, das Mut macht, seinen eigenen Weg zu gehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Bei Stadt-Land-Spielt! sind alle herzlich eingeladen - Kinder, Familien und alle, die Spaß am Spielen haben!
Entdeckt tolle Brett- und Kartenspiele, probiert Neues aus und lernt spannende Spiele kennen. Und bei unserer Spiele Ralley könnt ihr sogar kleine Preise gewinnen.
Kommt und spielt mit!
Bei Stadt-Land-Spielt! sind alle herzlich eingeladen - Kinder, Familien und alle, die Spaß am Spielen haben!
Entdeckt tolle Brett- und Kartenspiele, probiert Neues aus und lernt spannende Spiele kennen. Und bei unserer Spiele Ralley könnt ihr sogar kleine Preise gewinnen.
Kommt und spielt mit!
Bei Stadt-Land-Spielt! laden wir Groß und Klein, Familien, Spielbegeisterte und Neugierige herzlich zu einem Tag voller Brett- und Kartenspiele ein.
Ob Klassiker oder Neuheiten – entdecken Sie unsere Spieltische, probieren Sie Neues aus und lernen Sie spannende Spiele kennen! Mitarbeitende oder Ehrenamtliche stehen bereit, um Spiele zu erklären, beim Einstieg zu helfen oder mitzuspielen.
Stadt-Land-Spielt! ist ein Projekt zur Förderung des Kulturguts Spiel und findet jährlich im deutschsprachigen Raum in Bibliotheken, Spieleclubs und Kulturzentren statt.
Bei Stadt-Land-Spielt! laden wir Groß und Klein, Familien, Spielbegeisterte und Neugierige herzlich zu einem Tag voller Brett- und Kartenspiele ein.
Ob Klassiker oder Neuheiten – entdecken Sie unsere Spieltische, probieren Sie Neues aus und lernen Sie spannende Spiele kennen! Mitarbeitende oder Ehrenamtliche stehen bereit, um Spiele zu erklären, beim Einstieg zu helfen oder mitzuspielen.
Stadt-Land-Spielt! ist ein Projekt zur Förderung des Kulturguts Spiel und findet jährlich im deutschsprachigen Raum in Bibliotheken, Spieleclubs und Kulturzentren statt.
Bei Stadt-Land-Spielt! sind alle herzlich eingeladen - Kinder, Familien und alle, die Spaß am Spielen haben!
Entdeckt tolle Brett- und Kartenspiele, probiert Neues aus und lernt spannende Spiele kennen. Und bei unserer Spiele Ralley könnt ihr sogar kleine Preise gewinnen.
Kommt und spielt mit!
Bei Stadt-Land-Spielt! sind alle herzlich eingeladen - Kinder, Familien und alle, die Spaß am Spielen haben!
Entdeckt tolle Brett- und Kartenspiele, probiert Neues aus und lernt spannende Spiele kennen. Und bei unserer Spiele Ralley könnt ihr sogar kleine Preise gewinnen.
Kommt und spielt mit!
Bei Stadt-Land-Spielt! laden wir Groß und Klein, Familien, Spielbegeisterte und Neugierige herzlich zu einem Tag voller Brett- und Kartenspiele ein.
Ob Klassiker oder Neuheiten – entdecken Sie unsere Spieltische, probieren Sie Neues aus und lernen Sie spannende Spiele kennen! Mitarbeitende oder Ehrenamtliche stehen bereit, um Spiele zu erklären, beim Einstieg zu helfen oder mitzuspielen.Stadt-Land-Spielt! ist ein Projekt zur Förderung des Kulturguts Spiel und findet jährlich im deutschsprachigen Raum in Bibliotheken, Spieleclubs und Kulturzentren statt.
Bei Stadt-Land-Spielt! laden wir Groß und Klein, Familien, Spielbegeisterte und Neugierige herzlich zu einem Tag voller Brett- und Kartenspiele ein.
Ob Klassiker oder Neuheiten – entdecken Sie unsere Spieltische, probieren Sie Neues aus und lernen Sie spannende Spiele kennen! Mitarbeitende oder Ehrenamtliche stehen bereit, um Spiele zu erklären, beim Einstieg zu helfen oder mitzuspielen.Stadt-Land-Spielt! ist ein Projekt zur Förderung des Kulturguts Spiel und findet jährlich im deutschsprachigen Raum in Bibliotheken, Spieleclubs und Kulturzentren statt.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Bei der temporären Spielstraße ist die Stadtteilbibliothek Stammheim wieder mit einer tollen Kreativstation dabei. Die Aktion findet in der Sophie-Reis-Straße in Stammheim statt!
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Kinder- und Jugendhaus Stammheim
Bei der temporären Spielstraße ist die Stadtteilbibliothek Stammheim wieder mit einer tollen Kreativstation dabei. Die Aktion findet in der Sophie-Reis-Straße in Stammheim statt!
Ab 4 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Kinder- und Jugendhaus Stammheim
Ja, Hasen lieben Salat und Möhren. Und meistens träumen sie auch von Salat und Möhren. Aber Henri ist ein wenig anders als die anderen Hasen. Henri liebt Bücher über alles und kann nicht genug bekommen. Aber wo bekommt man so viele Bücher nur her? Henri schmiedet einen Plan und zieht schon bald als langohriger Bücherdieb durch die Stadt.
Eine wundervoll lustige und zugleich herrlich freche Geschichte rund ums Bücherlesen.
Ja, Hasen lieben Salat und Möhren. Und meistens träumen sie auch von Salat und Möhren. Aber Henri ist ein wenig anders als die anderen Hasen. Henri liebt Bücher über alles und kann nicht genug bekommen. Aber wo bekommt man so viele Bücher nur her? Henri schmiedet einen Plan und zieht schon bald als langohriger Bücherdieb durch die Stadt.
Eine wundervoll lustige und zugleich herrlich freche Geschichte rund ums Bücherlesen.
Regelmäßiger Spieletreff in der Stadtteilbibliothek Stammheim für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren! Wir präsentieren ausgesuchte Brettspiele, aber auch eigene Spiele können gerne mitgebracht und ausprobiert werden. Heute darf in der Bibliothek natürlich auch geknabbert werden.
Regelmäßiger Spieletreff in der Stadtteilbibliothek Stammheim für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren! Wir präsentieren ausgesuchte Brettspiele, aber auch eigene Spiele können gerne mitgebracht und ausprobiert werden. Heute darf in der Bibliothek natürlich auch geknabbert werden.