Die Aktionsgemeinschaft Espan lädt ein zum gemütlichen Zusammensein auf dem Gelände des Stadtteilbauernhofs. Am Stand der Stadtteilbibliothek kann beim Bücherfischen geangelt und gemeinsam gelesen werden.
Die Aktionsgemeinschaft Espan lädt ein zum gemütlichen Zusammensein auf dem Gelände des Stadtteilbauernhofs. Am Stand der Stadtteilbibliothek kann beim Bücherfischen geangelt und gemeinsam gelesen werden.
Hier können Kinder selbst die Welt der Bee-Bots entdecken und ausprobieren. Es handelt sich dabei um kleine, leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik und Programmierung bieten. Beim Lösen verschiedener kleiner Aufgaben können die Kinder erste Programmiererfahrungen mit den Bee-Bots sammeln.
Hier können Kinder selbst die Welt der Bee-Bots entdecken und ausprobieren. Es handelt sich dabei um kleine, leicht programmierbare Roboter, die einen Einstieg in das Thema Robotik und Programmierung bieten. Beim Lösen verschiedener kleiner Aufgaben können die Kinder erste Programmiererfahrungen mit den Bee-Bots sammeln.
Mysteriöse Zauberer, gefährliche Monster und tapfere Heldinnen, alle haben sie versucht, die magische Aufgabe zu lösen und den Schatz zu finden. Doch keiner von ihnen konnte es schaffen. Im Rahmen der Azubi-Bibliothek haben Kinder die Möglichkeit, sich auf eine bunte Märchenreise zu begeben.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Mysteriöse Zauberer, gefährliche Monster und tapfere Heldinnen, alle haben sie versucht, die magische Aufgabe zu lösen und den Schatz zu finden. Doch keiner von ihnen konnte es schaffen. Im Rahmen der Azubi-Bibliothek haben Kinder die Möglichkeit, sich auf eine bunte Märchenreise zu begeben.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Lena Schurlik, Evi Grauer und Heike Veil haben die Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMi) in der Stadtbibliothek Stuttgart absolviert. Im Rahmen der Azubi-Bibliothek werden Sie zum krönenden Abschluss zwei Wochen lang den Betrieb in der Stadtteilbibliothek Kneippweg übernehmen. Sie werden dabei selbständig die Öffnungszeiten von der Ausleihe bis hin zu Auskunftsfragen verantworten und den gesamten Alltag in der Bibliothek hautnah erleben und gestalten.
Die Azubi-Bibliothek ist ein Ausbildungs-Projekt der Stadtbibliothek Stuttgart und findet 2023 in der Stadtteilbibliothek Kneippweg statt.
Lena Schurlik, Evi Grauer und Heike Veil haben die Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMi) in der Stadtbibliothek Stuttgart absolviert. Im Rahmen der Azubi-Bibliothek werden Sie zum krönenden Abschluss zwei Wochen lang den Betrieb in der Stadtteilbibliothek Kneippweg übernehmen. Sie werden dabei selbständig die Öffnungszeiten von der Ausleihe bis hin zu Auskunftsfragen verantworten und den gesamten Alltag in der Bibliothek hautnah erleben und gestalten.
Die Azubi-Bibliothek ist ein Ausbildungs-Projekt der Stadtbibliothek Stuttgart und findet 2023 in der Stadtteilbibliothek Kneippweg statt.
Foto: Stadtbibliothek Stuttgart
Sa, 17.06. | 13 - 16 Uhr | Im Freien | Bad Cannstatt | Kneippweg
Mysteriöse Zauberer, gefährliche Monster und tapfere Heldinnen, alle haben sie versucht, die magische Aufgabe zu lösen und den Schatz zu finden. Doch keiner von ihnen konnte es schaffen. Im Rahmen der Azubi-Bibliothek haben Kinder die Möglichkeit, sich auf eine bunte Märchenreise zu begeben.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Mysteriöse Zauberer, gefährliche Monster und tapfere Heldinnen, alle haben sie versucht, die magische Aufgabe zu lösen und den Schatz zu finden. Doch keiner von ihnen konnte es schaffen. Im Rahmen der Azubi-Bibliothek haben Kinder die Möglichkeit, sich auf eine bunte Märchenreise zu begeben.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Forscherstation Jurassic Garten in der Stadtteilbibliothek Kneippweg!
Gesucht werden Saurierforscher die im Jurassic Garten Ausgrabungen nach echten(!) Urzeit-Haifischzähnen machen. Forscherbogen richtig ausfüllen, dann öffnet sich das Tor zum Jurassic Garten und das Forscher-Abenteuer beginnt…
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Forscherstation Jurassic Garten in der Stadtteilbibliothek Kneippweg!
Gesucht werden Saurierforscher die im Jurassic Garten Ausgrabungen nach echten(!) Urzeit-Haifischzähnen machen. Forscherbogen richtig ausfüllen, dann öffnet sich das Tor zum Jurassic Garten und das Forscher-Abenteuer beginnt…
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bibliothek statt.
Der Mitbring-Brunch zum Muttertag im Espan bietet traditionell einige Aktionen zum Mitmachen oder Zuschauen. Am Stand der Stadtteilbibliothek Kneippweg können kleine Origami-Kostbarkeiten angefertigt werden.
Der Mitbring-Brunch zum Muttertag im Espan bietet traditionell einige Aktionen zum Mitmachen oder Zuschauen. Am Stand der Stadtteilbibliothek Kneippweg können kleine Origami-Kostbarkeiten angefertigt werden.
Gibt es den Osterhasen wirklich? Hat den überhaupt schon mal jemand gesehen?
Das Kaninchenkind Pauli macht sich mit seinen Geschwistern auf die Suche nach dem Osterhasen. Sie suchen und suchen und suchen. Vergeblich. Da hat Pauli plötzlich eine wunderbare Idee.
Gibt es den Osterhasen wirklich? Hat den überhaupt schon mal jemand gesehen?
Das Kaninchenkind Pauli macht sich mit seinen Geschwistern auf die Suche nach dem Osterhasen. Sie suchen und suchen und suchen. Vergeblich. Da hat Pauli plötzlich eine wunderbare Idee.
Knifflige Fragen, viel Witz, Spaß und Spannung – ein perfekter Kinderkrimi: Baron Hugo von Mumpitz hat eine wirklich blühende Fantasie! Aber wer hätte gedacht, dass seine Abenteuergeschichten und seine vielen verrückten Ideen seinem Nachbarn Ewil Blech so gar nicht gefallen? Und dass aus einem Nachbarschaftskrach plötzlich eine Bedrohung für alle Bewohner der kleinen Stadt Brem werden kann? Jetzt kann nur noch einer helfen: Jacky Marrone springt in seinen Aal-Anzug und macht sich mit Sprühseil, Hosentaschenharpune und Detektivkoffer auf, um den unglaublichen Fall zu lösen.
Franziska Biermann ist Preisträgerin des Baumhaus-Boje-Medienpreises und erhielt 2021 den Preis der jungen Literaturhäuser. Sie stellt ihr Buch in Bild und Text vor. Dabei wird sie mit den Kindern nicht nur auf erzählerische Spurensuche nach bereits bekannten Geschichtenzitaten gehen, sondern auch einen Ruck-Zuck-Mitzeichenkurs geben. Nicht nur für Hobbydetektive geeignet!
Klasse 2 - 4
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Im Rahmen der 10. KinderKrimiWochen 2023
Knifflige Fragen, viel Witz, Spaß und Spannung – ein perfekter Kinderkrimi: Baron Hugo von Mumpitz hat eine wirklich blühende Fantasie! Aber wer hätte gedacht, dass seine Abenteuergeschichten und seine vielen verrückten Ideen seinem Nachbarn Ewil Blech so gar nicht gefallen? Und dass aus einem Nachbarschaftskrach plötzlich eine Bedrohung für alle Bewohner der kleinen Stadt Brem werden kann? Jetzt kann nur noch einer helfen: Jacky Marrone springt in seinen Aal-Anzug und macht sich mit Sprühseil, Hosentaschenharpune und Detektivkoffer auf, um den unglaublichen Fall zu lösen.
Franziska Biermann ist Preisträgerin des Baumhaus-Boje-Medienpreises und erhielt 2021 den Preis der jungen Literaturhäuser. Sie stellt ihr Buch in Bild und Text vor. Dabei wird sie mit den Kindern nicht nur auf erzählerische Spurensuche nach bereits bekannten Geschichtenzitaten gehen, sondern auch einen Ruck-Zuck-Mitzeichenkurs geben. Nicht nur für Hobbydetektive geeignet!
Klasse 2 - 4
In Zusammenarbeit mit: Jugendamt der Stadt Stuttgart | Im Rahmen der 10. KinderKrimiWochen 2023
Kasimir braucht dringend eine neue Pflanze für seine Fensterbank. Warum pflanzt er sie nicht einfach selbst? In der BilderbuchShow „Kasimir pflanzt weiße Bohnen“ nach dem Buch von Lars Klinting entdecken wir gemeinsam mit Kasimir und seinem Freund Frippe, wie die Pflänzchen langsam wachsen und schließlich große Bohnen geerntet werden können. Im Anschluss bepflanzen wir unsere Töpfe, die wir am 14.02.2023 gebastelt haben.
Kasimir braucht dringend eine neue Pflanze für seine Fensterbank. Warum pflanzt er sie nicht einfach selbst? In der BilderbuchShow „Kasimir pflanzt weiße Bohnen“ nach dem Buch von Lars Klinting entdecken wir gemeinsam mit Kasimir und seinem Freund Frippe, wie die Pflänzchen langsam wachsen und schließlich große Bohnen geerntet werden können. Im Anschluss bepflanzen wir unsere Töpfe, die wir am 14.02.2023 gebastelt haben.
Mitarbeiter*innen vom Amt für Umweltschutz informieren während der Öffnungszeiten an einem Stand in der Stadtteilbibliothek Kneippweg, wie man Bienen und anderen Insekten im eigenen Garten oder auf dem Balkon etwas Gutes tun kann. Außerdem gibt es Informationen rund um das Naturschutzrecht.
Ergänzend werden Broschüren und Bestimmungshilfen aus dem Förderprogramm „Urbanes Grün“, sowie vom NABU präsentiert.
Mitarbeiter*innen vom Amt für Umweltschutz informieren während der Öffnungszeiten an einem Stand in der Stadtteilbibliothek Kneippweg, wie man Bienen und anderen Insekten im eigenen Garten oder auf dem Balkon etwas Gutes tun kann. Außerdem gibt es Informationen rund um das Naturschutzrecht.
Ergänzend werden Broschüren und Bestimmungshilfen aus dem Förderprogramm „Urbanes Grün“, sowie vom NABU präsentiert.
Zur Eröffnung der Saatgutbibliothek basteln und gestalten wir gemeinsam Blumentöpfe aus leeren Tetrapacks. Auch die Samen dafür wollen wir schon einmal vorbereiten. An der Folgeveranstaltung am 21.02.2023 lernen wir von Kasimir, wie man die Samen richtig pflegt, damit kleine Pflänzchen daraus sprießen können.
Zur Eröffnung der Saatgutbibliothek basteln und gestalten wir gemeinsam Blumentöpfe aus leeren Tetrapacks. Auch die Samen dafür wollen wir schon einmal vorbereiten. An der Folgeveranstaltung am 21.02.2023 lernen wir von Kasimir, wie man die Samen richtig pflegt, damit kleine Pflänzchen daraus sprießen können.
Am 24. September 2022 wurde die Saatgutbibliothek an fünf Standorten mit dem Beginn der Sammelphase eröffnet. Seither wurde dort den ganzen Winter Saatgut abgegeben. Nun beginnt ab 14.02.2023 die 'Ausleihe'. Alle können vielfältige Samenpäckchen mit nach Hause nehmen und mit der Aussaat beginnen. Im Herbst erfolgt dann die 'Rückgabe': Die Erträge werden in Form von Samen in die Saatgutbibliothek (zurück)gebracht. Auf diese Weise wird für mehr Biodiversität gesorgt, alte Sorten können gerettet und die Pflanzenvielfalt in der Stadt gefördert werden.
Standorte: Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Ebene Leben (3.OG), Stadtteilbibliothek Kneippweg, Stadtteilbibliothek Neugereut, Stadtteilbibliothek Weilimdorf, Stadtteilbibliothek Zuffenhausen
Am 24. September 2022 wurde die Saatgutbibliothek an fünf Standorten mit dem Beginn der Sammelphase eröffnet. Seither wurde dort den ganzen Winter Saatgut abgegeben. Nun beginnt ab 14.02.2023 die 'Ausleihe'. Alle können vielfältige Samenpäckchen mit nach Hause nehmen und mit der Aussaat beginnen. Im Herbst erfolgt dann die 'Rückgabe': Die Erträge werden in Form von Samen in die Saatgutbibliothek (zurück)gebracht. Auf diese Weise wird für mehr Biodiversität gesorgt, alte Sorten können gerettet und die Pflanzenvielfalt in der Stadt gefördert werden.
Standorte: Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Ebene Leben (3.OG), Stadtteilbibliothek Kneippweg, Stadtteilbibliothek Neugereut, Stadtteilbibliothek Weilimdorf, Stadtteilbibliothek Zuffenhausen
Kinder der Tageseinrichtung Kneippweg haben die Stadtteilbibliothek Kneippweg in Bildern dargestellt. Die entstandenen Werke sind ab dem 03. Februar in der Stadtteilbibliothek Kneippweg und der Tageseinrichtung für Kinder Kneippweg zu sehen.
Kinder der Tageseinrichtung Kneippweg haben die Stadtteilbibliothek Kneippweg in Bildern dargestellt. Die entstandenen Werke sind ab dem 03. Februar in der Stadtteilbibliothek Kneippweg und der Tageseinrichtung für Kinder Kneippweg zu sehen.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Christel Freitag, freie Journalistin und bis 2019 Kulturredakteurin beim SWR, und Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Literaturexperte, stellen im Dialog eine Auswahl aus der Flut der Buch-Neuerscheinungen vor.
Wenn die Sterne am Himmel funkeln und der Schnee weiß leuchtet, schleicht auf leisen Sohlen Tomte Tummetott, der Wichtel mit der roten Mütze, im Mondlicht umher und hinterlässt winzige Fußstapfen. Er bewacht die schlafenden Menschen und die Tiere auf dem Hof und erzählt ihnen vom Frühling, der bald kommen wird.
Wenn die Sterne am Himmel funkeln und der Schnee weiß leuchtet, schleicht auf leisen Sohlen Tomte Tummetott, der Wichtel mit der roten Mütze, im Mondlicht umher und hinterlässt winzige Fußstapfen. Er bewacht die schlafenden Menschen und die Tiere auf dem Hof und erzählt ihnen vom Frühling, der bald kommen wird.
Seit 10 Jahren begeistert der lebendige Adventskalender im Espan mit Angeboten für Groß und Klein. Auch in der Jubiläumsausgabe heißt es wieder "Vorfreude gemeinsam erleben" wenn sich an jedem Abend in der Vorweihnachtszeit ein Kalendertürchen bei Einrichtungen und Menschen aus dem Espan öffnet.
Die Stadtteilbibliothek Kneippweg öffnet ihr Türchem am Freitag, 09.12.2022 und läd zum gemeinsamen Erleben einer weihnachtlichen Überraschung ein.
Seit 10 Jahren begeistert der lebendige Adventskalender im Espan mit Angeboten für Groß und Klein. Auch in der Jubiläumsausgabe heißt es wieder "Vorfreude gemeinsam erleben" wenn sich an jedem Abend in der Vorweihnachtszeit ein Kalendertürchen bei Einrichtungen und Menschen aus dem Espan öffnet.
Die Stadtteilbibliothek Kneippweg öffnet ihr Türchem am Freitag, 09.12.2022 und läd zum gemeinsamen Erleben einer weihnachtlichen Überraschung ein.
Der Vater ist wütend, denn seine sieben Söhne ließen einen Krug in den Brunnen fallen. In seinem Zorn verwünscht er sie. Kaum hat er den Fluch ausgesprochen, verwandeln sich seine Söhne in Raben und schwirren davon. Traurig bleibt der Vater mit seiner Frau zurück. Ihr einziger Trost ist das jüngste Kind, eine Tochter. Als sie, älter geworden, erfährt, welches Schicksal ihre Brüder ereilte, macht sie sich auf, die sieben zu erlösen.
Der Vater ist wütend, denn seine sieben Söhne ließen einen Krug in den Brunnen fallen. In seinem Zorn verwünscht er sie. Kaum hat er den Fluch ausgesprochen, verwandeln sich seine Söhne in Raben und schwirren davon. Traurig bleibt der Vater mit seiner Frau zurück. Ihr einziger Trost ist das jüngste Kind, eine Tochter. Als sie, älter geworden, erfährt, welches Schicksal ihre Brüder ereilte, macht sie sich auf, die sieben zu erlösen.
Kinder lernen ihre Rechte kennen. Bad Cannstatter Schulen, Kinder- / Jugendeinrichtungen und Stadtteilbibliotheken laden gemeinsam ein, an 10 Stationen 10 Kinderrechte kennenzulernen.
Kinder lernen ihre Rechte kennen. Bad Cannstatter Schulen, Kinder- / Jugendeinrichtungen und Stadtteilbibliotheken laden gemeinsam ein, an 10 Stationen 10 Kinderrechte kennenzulernen.