Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
8 - 11 Jahre
Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden | Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden
Wie funktioniert das Internet?
Wofür kann man es nutzen?
Wie findet man Informationen?
Und was sollte man besser nicht tun?
Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll mit den Inhalten des Internets umzugehen. Anschließend können sie die Computer und das WLAN der Stadtbibliothek nutzen.
8 - 11 Jahre
Bibliotheksausweis mitbringen, wenn vorhanden | Bei Interesse bitte an die Infotheke wenden
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothe Ost bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital- Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothe Ost bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital- Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Einmal im Monat werden die neusten Konsolenspiele für Switch und Playstation präsentiert. In Multiplayer-Sessions kann gemeinsam oder gegeneinander gespielt werden.
Einmal im Monat werden die neusten Konsolenspiele für Switch und Playstation präsentiert. In Multiplayer-Sessions kann gemeinsam oder gegeneinander gespielt werden.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Dieses Angebot ist für eine feste Kita-Gruppe, weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich.
Auf Lieselottes Bauernhof will nicht so richtig Weihnachtsstimmung aufkommen. Als die Kuh dann auch noch versäumt hat, die Wunschzettel abzuschicken, versucht sie alles, um Weihnachten zu retten.
Auf Lieselottes Bauernhof will nicht so richtig Weihnachtsstimmung aufkommen. Als die Kuh dann auch noch versäumt hat, die Wunschzettel abzuschicken, versucht sie alles, um Weihnachten zu retten.
Auf Lieselottes Bauernhof will nicht so richtig Weihnachtsstimmung aufkommen. Als die Kuh dann auch noch versäumt hat, die Wunschzettel abzuschicken, versucht sie alles, um Weihnachten zu retten.
Auf Lieselottes Bauernhof will nicht so richtig Weihnachtsstimmung aufkommen. Als die Kuh dann auch noch versäumt hat, die Wunschzettel abzuschicken, versucht sie alles, um Weihnachten zu retten.
In einer lustigen und bunten Soloshow erzählt und spielt Iris Guggenberger das Märchen von der Frau Holle. Dabei verwandelt sie sich selbst in alle Figuren des Märchens. Blitzschnell werden Kostüme und Rollen gewechselt. Ob faule oder fleißige Marie, Mutter, Backofen, Apfelbaum, Frau Holle, Goldmarie oder Pechmarie, immer wieder überrascht sie ihr Publikum aufs Neue. Witzig und einfühlsam, mit vielen lieben Details erscheint das Märchen in seiner ganzen Lebendigkeit.
Es erzählt und spielt Iris Guggenberger vom Galli Theater Backnang.
In einer lustigen und bunten Soloshow erzählt und spielt Iris Guggenberger das Märchen von der Frau Holle. Dabei verwandelt sie sich selbst in alle Figuren des Märchens. Blitzschnell werden Kostüme und Rollen gewechselt. Ob faule oder fleißige Marie, Mutter, Backofen, Apfelbaum, Frau Holle, Goldmarie oder Pechmarie, immer wieder überrascht sie ihr Publikum aufs Neue. Witzig und einfühlsam, mit vielen lieben Details erscheint das Märchen in seiner ganzen Lebendigkeit.
Es erzählt und spielt Iris Guggenberger vom Galli Theater Backnang.
In einer lustigen und bunten Soloshow erzählt und spielt Iris Guggenberger das Märchen von der Frau Holle. Dabei verwandelt sie sich selbst in alle Figuren des Märchens. Blitzschnell werden Kostüme und Rollen gewechselt. Ob faule oder fleißige Marie, Mutter, Backofen, Apfelbaum, Frau Holle, Goldmarie oder Pechmarie, immer wieder überrascht sie ihr Publikum aufs Neue. Witzig und einfühlsam, mit vielen lieben Details erscheint das Märchen in seiner ganzen Lebendigkeit.
Es erzählt und spielt Iris Guggenberger vom Galli Theater Backnang.
In einer lustigen und bunten Soloshow erzählt und spielt Iris Guggenberger das Märchen von der Frau Holle. Dabei verwandelt sie sich selbst in alle Figuren des Märchens. Blitzschnell werden Kostüme und Rollen gewechselt. Ob faule oder fleißige Marie, Mutter, Backofen, Apfelbaum, Frau Holle, Goldmarie oder Pechmarie, immer wieder überrascht sie ihr Publikum aufs Neue. Witzig und einfühlsam, mit vielen lieben Details erscheint das Märchen in seiner ganzen Lebendigkeit.
Es erzählt und spielt Iris Guggenberger vom Galli Theater Backnang.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
VK-Klasse aus der GWRS Ostheim
In Zusammenarbeit mit: Leseohren e.V. | Veranstaltung mit einer VK-Klassen aus der GWRS Ostheim
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und Vorbereitungsklassen in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
VK-Klasse aus der GWRS Ostheim
In Zusammenarbeit mit: Leseohren e.V. | Veranstaltung mit einer VK-Klassen aus der GWRS Ostheim
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothe Ost bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital- Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Mit Ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben? E-Mails oder Fotos verschicken? Fragen stellen und Probleme mit digitaler Technik lösen? Mit Smartphone oder Tablet zurechtkommen?
Die Stadtteilbibliothe Ost bietet regelmäßige Einzelsprechstunden an, die von ehrenamtlichen Digital- Helferinnen und -Helfern durchgeführt werden.
Anmeldung erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für digitale und soziale Teilhabe im Alter
Ellen Schubert und Stefan Österle von Dein Theater/Wortkino präsentieren Lieder und Texte von Dichtern und Komponisten aller Zeiten: Karl Valentin, Hans Rasch, Johann Peter Hebel, Helmut Pfister, Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Lehàr, James Krüss, Joseph Haydn, Johann Gottfried Herder und andere weltbekannte Persönlichkeiten geben sich die Ehre. Mit im Spiel sind Kontrabass, Akkordeon und Gitarre.
Ellen Schubert und Stefan Österle von Dein Theater/Wortkino präsentieren Lieder und Texte von Dichtern und Komponisten aller Zeiten: Karl Valentin, Hans Rasch, Johann Peter Hebel, Helmut Pfister, Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Lehàr, James Krüss, Joseph Haydn, Johann Gottfried Herder und andere weltbekannte Persönlichkeiten geben sich die Ehre. Mit im Spiel sind Kontrabass, Akkordeon und Gitarre.
Neben einem Grußwort von Bezirksvorsteher Armin Serwani und einigen langjährigen Kooperationspartnern nimmt Märchenerzählerin Soheila Hosseini die Besucherinnen und Besuchern mit auf eine Reise durch die Geschichte der Stadtteilbibliothek Ost.
Für alle.
Neben einem Grußwort von Bezirksvorsteher Armin Serwani und einigen langjährigen Kooperationspartnern nimmt Märchenerzählerin Soheila Hosseini die Besucherinnen und Besuchern mit auf eine Reise durch die Geschichte der Stadtteilbibliothek Ost.
Für alle.
Zum 60. Jubiläum der Stadtteilbibliothek Ost entführt uns Soheila Hosseini in die fantastische Welt der Märchen und Geschichten. Durch das freie Erzählen entstehen eigene Bilder im Kopf und die Geschichten werden lebendig.
Zum 60. Jubiläum der Stadtteilbibliothek Ost entführt uns Soheila Hosseini in die fantastische Welt der Märchen und Geschichten. Durch das freie Erzählen entstehen eigene Bilder im Kopf und die Geschichten werden lebendig.
Bühne frei für große Musik! Löwen, Elefanten, Hühner, Esel - alle sind sie da, um den Karneval der Tiere zu feiern, denn es wird getanzt, gesungen, musiziert und sogar Kunststücke werden vorgeführt. Die Bilderbuchshow wird begleitet von der Kindertanzgruppe der Stuttgarter Musikschule gemeinsam mit ihrer Tanzlehrerin Olena Hoydenko.
Bühne frei für große Musik! Löwen, Elefanten, Hühner, Esel - alle sind sie da, um den Karneval der Tiere zu feiern, denn es wird getanzt, gesungen, musiziert und sogar Kunststücke werden vorgeführt. Die Bilderbuchshow wird begleitet von der Kindertanzgruppe der Stuttgarter Musikschule gemeinsam mit ihrer Tanzlehrerin Olena Hoydenko.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
Die regelmäßig angebotenen Vorleseaktionen des Vereins Leseohren e.V. dienen der individuellen Förderung des Sprachverständnisses. Mit dem Einsatz von ehrenamtlichen Vorlesepat*innen können Kinder in vertrauter Atmosphäre und in kleinen Lesekreisen direkt angesprochen werden. Im persönlichen Bezug kann der oder die Vorlesende auf die individuelle Sprachkompetenz der Kinder eingehen.
In der Jubiläumsausgabe der beliebten Gaming-Reihe werden die neusten Konsolenspiele für Switch und Playstation präsentiert. In Multiplayer-Sessions kann gemeinsam oder gegeneinander gespielt werden.
In der Jubiläumsausgabe der beliebten Gaming-Reihe werden die neusten Konsolenspiele für Switch und Playstation präsentiert. In Multiplayer-Sessions kann gemeinsam oder gegeneinander gespielt werden.
Ausgestattet mit Angelruten und einem guten Auge können Kinder sich auf literarische Schätze freuen. Jede Ausbeute hält eine Überraschung bereit – welches Buch wird wohl an Land gezogen?
Ausgestattet mit Angelruten und einem guten Auge können Kinder sich auf literarische Schätze freuen. Jede Ausbeute hält eine Überraschung bereit – welches Buch wird wohl an Land gezogen?