Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
11 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
11 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Über Kopfhörer lautlos Musik machen: gemeinsam oder alleine, professionell spielen, üben oder den Einstieg versuchen. Das alles ist möglich bei der Soundsession im Klangstudio auf der Ebene Musik. Es stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können die Instrumente ohne vorherige Anmeldung ausprobiert und gespielt werden. Musikalische Unterstützung gibt Timo Mildner von der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Über Kopfhörer lautlos Musik machen: gemeinsam oder alleine, professionell spielen, üben oder den Einstieg versuchen. Das alles ist möglich bei der Soundsession im Klangstudio auf der Ebene Musik. Es stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können die Instrumente ohne vorherige Anmeldung ausprobiert und gespielt werden. Musikalische Unterstützung gibt Timo Mildner von der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
14 - 20 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
14 - 20 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Hier werden Jugendliche auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Hier werden Jugendliche auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Hier werden Jugendliche auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Hier werden Jugendliche auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Über Kopfhörer lautlos Musik machen: gemeinsam oder alleine, professionell spielen, üben oder den Einstieg versuchen. Das alles ist möglich bei der Soundsession im Klangstudio auf der Ebene Musik. Es stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können die Instrumente ohne vorherige Anmeldung ausprobiert und gespielt werden. Musikalische Unterstützung gibt Timo Mildner von der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Über Kopfhörer lautlos Musik machen: gemeinsam oder alleine, professionell spielen, üben oder den Einstieg versuchen. Das alles ist möglich bei der Soundsession im Klangstudio auf der Ebene Musik. Es stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können die Instrumente ohne vorherige Anmeldung ausprobiert und gespielt werden. Musikalische Unterstützung gibt Timo Mildner von der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Workshop mit Sarah Chand: Aus Träumen, Alltagsbegegnungen und aufgeschnappten Sätzen gestalten wir intuitive Bildgedichte. Themen die uns (bewusst oder unbewusst) bewegen und am Herzen liegen, bekommen so einen Platz in der Welt und werden sichtbar. Die eigene Handschrift wird zum Bildelement – gemeinsam kombinieren wir Textschnipsel und schnelle Zeichnungen zu kurzen poetischen Comicstrips oder Einzelillustrationen.
Willkommen sind alle, die gerne zeichnen (Anfänger und Fortgeschrittene) und nicht zu schüchtern sind Ergebnisse des Workshops auch innerhalb der Gruppe zu zeigen.
Der Workshop richtet sich an Jugendliche (ab 14 Jahre) und Erwachsene und ist so offen gestaltet dass jede*r der/die Interesse an kreativem Schaffen hat, am Ende mindestens ein kleines Mini-Kunstwerk in Form einer Postkart mit nach Hause nehmen kann.
Der Eintritt ist frei.
Ab 14 Jahren
Der Workshop wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart.
Workshop mit Sarah Chand: Aus Träumen, Alltagsbegegnungen und aufgeschnappten Sätzen gestalten wir intuitive Bildgedichte. Themen die uns (bewusst oder unbewusst) bewegen und am Herzen liegen, bekommen so einen Platz in der Welt und werden sichtbar. Die eigene Handschrift wird zum Bildelement – gemeinsam kombinieren wir Textschnipsel und schnelle Zeichnungen zu kurzen poetischen Comicstrips oder Einzelillustrationen.
Willkommen sind alle, die gerne zeichnen (Anfänger und Fortgeschrittene) und nicht zu schüchtern sind Ergebnisse des Workshops auch innerhalb der Gruppe zu zeigen.
Der Workshop richtet sich an Jugendliche (ab 14 Jahre) und Erwachsene und ist so offen gestaltet dass jede*r der/die Interesse an kreativem Schaffen hat, am Ende mindestens ein kleines Mini-Kunstwerk in Form einer Postkart mit nach Hause nehmen kann.
Der Eintritt ist frei.
Ab 14 Jahren
Der Workshop wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart.
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
11 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
11 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Hier werden Jugendliche auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Hier werden Jugendliche auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Hier werden Jugendliche auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Hier werden Jugendliche auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
14 - 20 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
14 - 20 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Moderation: Duc-Thi Bui | Hami Nguyen beleuchtet in ihrem Buch »Das Ende der Unsichtbarkeit« eine Diskriminierungsform, die bisher in Deutschland noch wenig besprochen ist: anti-asiatischer Rassismus. Anhand ihrer eigenen Geschichte und ebenso fundierten Gesellschaftsanalyse erzählt Hami Nguyen von dem Rassismus, den »asiatisch« gelesene Menschen erleben. Es geht unter anderem um den Mythos der »Vorzeigeminderheit«, die Verschränkung mit Klassismus und die historische Kontinuität rassistischer Gewalt gegen Vietnames*innen in Deutschland. Im Anschluss performt die viet-chinesisch-deutsche Rapperin, Sängerin und Songwriterin Nashi44 aus Berlin. Sie wehrt sich entschieden und lautstark gegen Herabwürdigung und Fetischisierung asiatisch gelesener Frauen.
Für diese Veranstaltung ist keine Reservierung vorgesehen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Moderation: Duc-Thi Bui | Hami Nguyen beleuchtet in ihrem Buch »Das Ende der Unsichtbarkeit« eine Diskriminierungsform, die bisher in Deutschland noch wenig besprochen ist: anti-asiatischer Rassismus. Anhand ihrer eigenen Geschichte und ebenso fundierten Gesellschaftsanalyse erzählt Hami Nguyen von dem Rassismus, den »asiatisch« gelesene Menschen erleben. Es geht unter anderem um den Mythos der »Vorzeigeminderheit«, die Verschränkung mit Klassismus und die historische Kontinuität rassistischer Gewalt gegen Vietnames*innen in Deutschland. Im Anschluss performt die viet-chinesisch-deutsche Rapperin, Sängerin und Songwriterin Nashi44 aus Berlin. Sie wehrt sich entschieden und lautstark gegen Herabwürdigung und Fetischisierung asiatisch gelesener Frauen.
Für diese Veranstaltung ist keine Reservierung vorgesehen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Hier werden Jugendliche auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Hier werden Jugendliche auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Über Kopfhörer lautlos Musik machen: gemeinsam oder alleine, professionell spielen, üben oder den Einstieg versuchen. Das alles ist möglich bei der Soundsession im Klangstudio auf der Ebene Musik. Es stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können die Instrumente ohne vorherige Anmeldung ausprobiert und gespielt werden. Musikalische Unterstützung gibt Timo Mildner von der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Über Kopfhörer lautlos Musik machen: gemeinsam oder alleine, professionell spielen, üben oder den Einstieg versuchen. Das alles ist möglich bei der Soundsession im Klangstudio auf der Ebene Musik. Es stehen E-Gitarre, E-Bass, E-Drums und E-Piano zur Verfügung. In diesen zwei Stunden können die Instrumente ohne vorherige Anmeldung ausprobiert und gespielt werden. Musikalische Unterstützung gibt Timo Mildner von der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart.
Ab 13 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Hier werden Jugendliche auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Hier werden Jugendliche auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
11 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Raus aus dem stillen Kämmerlein. Die Welt der Geschichten und Erzählungen kennt keine Grenzen. Schreibinteressierte junge Menschen, können sich hier einmal pro Monat treffen. In dieser Schreib-Raum-Oase, kann man eine Pause vom Alltag machen und sich über selbst verfasste Texte und Schreibstile austauschen. Das Team der Buchkinder Stuttgart, steht den Teilnehmenden zur Seite und bietet Hilfe beim Schreibeinstieg, vermittelt Schreibtechniken und zeigt wie eigene Schreibmagazine und Buchprojekte umgesetzt werden können. Die Jungautor*innen unterstützen sich bei allen Fragen und machen gemeinsam Fortschritte in ihrer schriftstellerischen Entwicklung.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
11 - 13 Jahre
In Zusammenarbeit mit: Buchkinder Stuttgart | Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de
Hier werden Jugendliche auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Hier werden Jugendliche auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Hier werden Jugendliche auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Hier werden Jugendliche auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache und kreative Methoden, um die Sprachfreude anzuregen.
Beats & Styles: Bei den Veranstaltungen der "edYo!cation" werden die Säulen des Hip-Hops in praxisorientierten Einzelkursen von Künstler:innen der Szene vermittelt. Bei verschiedenen Veranstaltungen können neue Skills erworben werden: DJing, MCing, Beatboxing, Writing, B-Boying.
In diesem Workshop werden die Teilnehmer über den Ursprung und die Werte des Hip-Hop aufgeklärt. Außerdem erhalten sie einen Einblick in eine Songwriting-Technik, die sie auch vor Ort anwenden sollen. Zusätzlich haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Texte mithilfe eines Mikrofons und einer Musikbox zu performen und erhalten dabei auch Tipps aus erster Hand. Dazu können auch Songaufnahmen durch ein mobiles Tonstudio im Klangstudio 1. OG. in der Stadtbibliothek angeboten werden.
Ab 14 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Beats & Styles: Bei den Veranstaltungen der "edYo!cation" werden die Säulen des Hip-Hops in praxisorientierten Einzelkursen von Künstler:innen der Szene vermittelt. Bei verschiedenen Veranstaltungen können neue Skills erworben werden: DJing, MCing, Beatboxing, Writing, B-Boying.
In diesem Workshop werden die Teilnehmer über den Ursprung und die Werte des Hip-Hop aufgeklärt. Außerdem erhalten sie einen Einblick in eine Songwriting-Technik, die sie auch vor Ort anwenden sollen. Zusätzlich haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Texte mithilfe eines Mikrofons und einer Musikbox zu performen und erhalten dabei auch Tipps aus erster Hand. Dazu können auch Songaufnahmen durch ein mobiles Tonstudio im Klangstudio 1. OG. in der Stadtbibliothek angeboten werden.
Ab 14 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Manga ist die Bezeichnung für Comics aus Japan. Für Manga-Liebhaber bieten wir den Kurs Mangamania an. Hier lernen angehende Mangaka die Gesetze des Manga-Zeichnens, die Stilistik, typische Körpersprache und Mimik. Die Charaktere werden im japanischen Zeichenstil unter Anwendung spezifischer Zeichentechniken entwickelt. Mit Beispielen aus One Piece, Naruto und anderen bekannten Werken werden verschiedene Zugänge zum Manga gezeigt. Dieser Kurs ist für alle Interessierten geeignet, Vorkenntnisse oder spezielle Kenntnisse im Malen und Zeichnen sind nicht notwendig. Der Kursleiter führt auch "Nicht-Begabte" an diese Zeichentechnik heran.
Manga ist die Bezeichnung für Comics aus Japan. Für Manga-Liebhaber bieten wir den Kurs Mangamania an. Hier lernen angehende Mangaka die Gesetze des Manga-Zeichnens, die Stilistik, typische Körpersprache und Mimik. Die Charaktere werden im japanischen Zeichenstil unter Anwendung spezifischer Zeichentechniken entwickelt. Mit Beispielen aus One Piece, Naruto und anderen bekannten Werken werden verschiedene Zugänge zum Manga gezeigt. Dieser Kurs ist für alle Interessierten geeignet, Vorkenntnisse oder spezielle Kenntnisse im Malen und Zeichnen sind nicht notwendig. Der Kursleiter führt auch "Nicht-Begabte" an diese Zeichentechnik heran.